zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 03.10.2023 bis 17.10.2023
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Jana Sophie Barenschee, Querflöte

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Aufführungen | Oper

Parsifal

Richard Wagner (1813–1883)
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Libretto vom Komponisten

Was passiert, wenn sich die Menschheit nicht mehr auf gemeinsame Werte einigen kann? Wenn sich Gruppierungen mit gegensätzlichen Überzeugungen in ihrer jeweiligen Blase verschanzen und aus abgeschotteter Position darauf lauern, ihren Gegner endlich zu vernichten? Und wenn diese feindselige Erstarrung das Überleben aller, die Zukunft der ganzen Welt gefährdet? Parsifal, Wagners rätselhafte, mythische Oper um den heiligen Gral, das Symbolgefäß zeitloser gemeinsamer Glaubenswerte, ist eine Befragung menschlichen Zusammenlebens – mit den Mitteln der Kunst.

Parsifal wächst behütet auf, seine Mutter, eine leidvolle Kriegerwitwe, schirmte ihn ab, um ihn bei sich zu halten. Doch der tatendurstige Teenager, dessen ambitionierte Körperkraft sein Wissen und seine Eigenverantwortung bei weitem über
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

„Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Georges Bizets Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings kontrovers diskutierte und zum Publikumsrenner avancierte Inszenierung erzählt das Beziehungsdrama als innere Rückschau eines Mörders.

Musikalische Leitung: Ariane Matiakh
Regie: Sebastian Nübling
Bühne & Kostüme: Muriel Gerstner
Video: Gabriele Vöhringer
Licht: Gérard Cleven
Chor: Bernhard Moncado
Dramaturgie: Xavier Zuber

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Altersem
Aufführungen | Führung

In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min.

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto von Friedrich Kind, Dialogfassung von Werner Hintze

Max, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu
Aufführungen | Oper

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Richard Strauss - Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 17.9.2023

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal und der Komponist Richard Strauss waren das ideale Künstlergespann auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Hier der feine symbolistische Analytiker der Gesellschaft, dort der geniale Tonkünstler und Dirigent, dessen Musiksprache scheinbar gar keine Ausdrucksgrenzen kannte. Im Gesamtwerk von Strauss gilt „Die Frau ohne Schatten“ als die anspruchsvollste, dichteste und reichste Partitur. Strauss selbst betrachtete sie zeitlebens als sein wichtigstes Werk. Kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 war die Dichtung fertig, 1915 dann die Komposition. Die Uraufführung fand nach Kriegsende 1919 statt. So spiegelt die Oper die Krise ihrer Zeit wider, schlägt aber genauso den Bogen in unsere Welt und stellt die zentrale Frage nach der Verant
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert - I have a dream ...

Danae Dörken, Klavier
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Michael Dixon

FLORENCE PRICE (1887–1953): Concert Ouverture No. 2 (1943)
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Concerto in F (1925)
WILLIAM GRANT STILL (1895–1978): Sinfonie Nr. 1 »Afro-American« (1930)

Florence Price, die erste afroamerikanische Frau, die eine Sinfonie von einem großen Orchester aufführen lassen konnte, verarbeitete in ihrer üppig orchestrierten, melancholisch-sehnsuchtsvollen Concert Overture No. 2 eine Reihe von Spirituals. Afroamerikanische Einflüsse werden auch durch pentatonische Skalen, Synkopierungen und Bluenotes deutlich.
George Gershwins Klavierkonzert Concerto in F entstand ein Jahr nach seiner Rhapsody in Blue, die ihn sehr bekannt gemacht hatte. Im Gegensatz zu dieser wurde das Klavierkonzert von Ge
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg / Jansen / Ahss

Camerata Salzburg
Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Konzertmeister, Leitung

Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I/6 »Le Matin« (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester G-Dur K 216 (1775)
Joseph Haydn: Symphonie C-Dur Hob. I/7 »Le Midi« (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur K 219 (1775)

Von morgens bis mittags, abends
1761, im ersten Jahr seines – nominell zumindest – fast ein halbes Jahrhundert lang aufrechten Dienstverhältnisses als Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, schrieb Haydn mit den Symphonien Nr. 6–8, dem sogenannten »Tageszeiten-Zyklus«, drei originelle Werke an der Schwelle zwischen Concerto grosso und klassischer Symphonie. Insofern lassen sie sich gut mit Mozarts Violinkonzerten kombinieren, die bei all
Aufführungen | Oper

Il turco in Italia

Dramma buffo in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Felice Romani

Gioachino Rossinis Dramma buffo Il turco in italia gehört in der Inszenierung von Jan Philipp Gloger zu den witzigsten und temporeichsten Produktionen im Repertoire des Zürcher Opernhauses. Die Produktion überbietet sich regelrecht mit rasanter Musik, halsbrecherisch virtuosen Arien, Situationskomik und doppelbödigen Regieideen. Gloger verlegt dieses Werk aus dem Genre der sogenannten Türkenopern, die zu Rossinis Zeit sehr populär waren, in die Gegenwart unserer Tage und lässt es in den engen Wohnungen, Fluren und Hauseingängen eines kleinbürgerlichen Mietshauses spielen, das Bühnenbildner Ben Baur hyperrealistisch auf eine Drehbühne gebaut hat, und entfacht darin ein hintergründiges Spiel um echte und vorgeführte Gefühle und die allgegenwärtigen Missverständnisse, die sich im Aufeinanderp
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Text: Francesco Maria Piave & Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten

La traviata erzählt die Geschichte von Violetta Valéry, einem käuflichen Wunschobjekt der Pariser Gesellschaft, die in Alfredo ihre Liebe findet, aber dem gesellschaftlichen Dünkel seines Vaters nachgibt und sich von ihm trennt. In seiner mit riesigen Videowänden und den sozialen Medien spektakulär jonglierenden Inszenierung verlegt Simon Stone diese Geschichte ins Heute. Violetta, das ist ein Pariser It-Girl, eine Influencerin, die in der Instagram-Blase gefangen bleibt und deren Leben der virtuellen Präsentations- und Schaugier ausgeliefert ist. Einsam im Öffentlichen ist sie – und eine Außenseiterin.

Inszenierung: Simon Stone
Bühne: Robert Cousins
Kostüme: Alice Babidge
Licht: James Farncombe
Video
Aufführungen | Operette

Orpheus in der Unterwelt

Operette von Jacques Offenbach

Nichts von der hehren Mythenwelt früherer Vertonungen gibt es bei Offenbach. In seinem Orpheus in der Unterwelt, uraufgeführt 1858 im Pariser Theater der „Bouffes-Parisiens“, erleben wir Orpheus als stinklangweiligen Musiklehrer und Eurydike als seine von ihm genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen! Wäre da nicht die Öffentliche Meinung, die Orpheus dazu nötigt, seine Frau bei Göttervater Jupiter im Olymp zurückzufordern. Von Nektar und Ambrosia gelangweilt, kommt gleich die ganze Götterfamilie mit Orpheus in die Unterwelt. In Offenbachs Werk, das als die erste Operette der Geschichte gilt, darf über triste Ehen ebenso gelacht werden wie über verkorkste Götter und eine partysüchtige Unterwelt.

Die Regie für dieses komödiantische Meisterwe
Konzerte | Konzert

«Diaphonia»

United Instruments of Lucilin
Julien Leroy, direction
Yaron Deutsch, guitare électrique

Rebecca Saunders: Stirrings Still III
Klaus Lang: diaphonia. (création de la version pour ensemble)
Konzerte | Konzert

Faust, Bezuidenhout & von der Goltz

Violinsonaten des Barock: Bach & Pisendel / Alte Musik

Isabelle Faust, Violine
Kristian Bezuidenhout, Cembalo
Kristin von der Goltz, Barockvioloncello

Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Basso continuo e-moll BWV 1023
Johann Georg Pisendel: Sonate für Violine und Basso continuo c-moll (ehemals BWV 1024)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Viola da gamba und Cembalo g-moll BWV 1029; Fassung für Violine und Cembalo
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo G-Dur BWV 1019a
Johann Sebastian Bach: Fuge für Violine und Basso continuo g-moll BWV 1026
Christian Ritter: Suite für Cembalo c-moll; Auszüge
Louis Couperin: Passacaille für Cembalo C-Dur (aus Pièces de clavecin)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo G-Dur BWV 1019

Aus drei mach zwei: Nicht zuletzt Innovationen im Cembalobau ermöglichten es J
Aufführungen | Schauspiel

Frida - Viva la vida

Ein Monolog von Leopold Huber / Ab 12

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo verkörpert mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Selbstbestimmung der Frau in der modernen Gesellschaft und bringt diese Perspektive in die Kunstwelt. Durch ihr Werk und ihre Selbstinszenierung ist sie eine Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihren künstlerischen Arbeiten berührt sie Tabuthemen – Fehlgeburten, Kinderlosigkeit, die Deformation des eigenen Körpers. Seit ihrer Kindheit begleiteten sie körperliche Schmerzen und Einschränkungen: Von einer Kinderlähmung blieb ihr ein verkürztes, schwächeres Bein, die Folgen eines grausamen Busunfalls forderten lebenslänglich ihre Kräfte heraus – Schicksalsschläge prägten und verfärbten ihr Leben.
In ihrem politischen Engagement zeigte sie Begeisterung für den Kommunismus. Intensiv kümmerte sie sich u
Aufführungen | Konzert

Charly Hübner und Ensemble Resonanz: mercy seat - winterreise

Eine Séance zwischen Franz Schubert und Nick Cave

An eye for an eye
A tooth for a tooth
And anyway I told the truth
And I’m not afraid to die

Ein Mann auf dem Gnadenstuhl bekennt sich schuldig – schließlich. Zunächst aber wandert er, Franz Schubert und Nick Cave beschwörend, in die Einsamkeit, auf der Suche nach Freiheit. Aber was, wenn die Schuld schwerer wiegt? Und was hat er überhaupt getan? Der Geist Franz Schuberts trifft auf die Songs des australischen Rockpoeten Nick Cave.

Ausgangspunkt für den Tauchgang in menschliche Abgründe ist Caves gleichnamiges Stück, das den Gedankenstrom eines Mannes kurz vor seiner Hinrichtung verarbeitet. Gepaart mit dem lyrischen Ich Wilhelm Müllers, dessen Gedichte Schubert in der »Winterreise« zu einem Seelenkosmos vertont, formt Charly Hübner eine neue Figur. Etwas Schlimmes hat sie getan. U
Literatur | Lesung

Responses – Antworten

Lesungen & Musik

Es lesen: Lotte Riedlsperger, Elisabeth Wukits, Christa Stierl, Ingeborg Kraschl, Anja Sturmat, Katalin Jesch, Hannes Stiegler und Claudia Storz.

Für die heurige Gruppenlesung in der Panoramabar haben Salzburger AutorInnen sich von Musikstücken inspirieren lassen. Eine Jury hat die besten Texte aus den anonymisierten Einreichungen ausgewählt. Da es viele Möglichkeiten gibt, mit musikalischer Inspiration (von der Neufassung eines Liedtextes über die Auslösung einer Erinnerung bis zur Fantasy-Vision) umzugehen, darf man sich auf einen spannenden Abend voller Musik und Poesie freuen. Die vorgegebenen Musikstücke (bekannte Standards) werden vom Trio Exquisit (Zsuzsa Kiss, Thomas Müller, Peter Reutterer) zusammen mit den inspirierten Texten zu Gehör gebracht.

Veranstal
Konzerte | Konzert

Wiener Blond & Band

»Bis in der Früh«

Wiener Blond
Sebastian Radon, Gesang, Keyboard, Loops, Beatboxing
Verena Doublier, Gesang, Loops, Beatboxing, Gitarre
Marc Bruckner, E-Bass
Raphaela Fries, Schlagzeug

»Bis in der Früh«
Verena Doublier und Sebastian Radon singen, beatboxen, komponieren und granteln sich seit über zehn Jahren durch ihre Alltagswelten und in die Herzen ihres Publikums. Neben ihren fulminanten Live-Auftritten sind ihre überraschenden Texte dabei ebenso ihr Markenzeichen geworden wie ihre musikalische Vielseitigkeit. 2019 veröffentlichten sie nach zwei Studioalben (»Der Letzte Kaiser«, 2015; »ZWA«, 2016) ihr erstes Live-Album (»endlich salonfähig!«) in Kooperation mit dem Original Wiener Salonensemble. Die Melodien und Streicherklänge dieser salonfähigen Ära machen auf ihrem aktuellen Longplayer »Bis i
Ereignisse | Tanz

Somnole

Choreografie: Boris Charmatz

mir gefällt die Idee, dass einem die choreografischen Ideen im Liegen kommen

beim Einschlafen im Halbschlaf

ich würde gern ein schläfriges Solo machen das von diesem Zustand der Latenz inspiriert wird um den Winterschlaf und das Erwachen zu erforschen das Rauschen des Tagträumens und die Weckrufe

das Verlangen nach Nichtstun erforschen

und sich im Schlaf bewegen

in diesem Solo möchte ich die Arbeit des Gehirns so sichtbar wie möglich machen

das ist es, was zutage treten soll

ich frage mich, warum ich niemals ein Solo choreografiert habe

als Kind übte ich in jeder Pause zu pfeifen

um mir dann ein durchgehend gepfiffenes Konzert ausdenken zu können

ich pfiff vor allem klassische Musik

ich stelle mir zunächst ein durchgehend gepfiffenes Solo vor

das aus mel
Aufführungen | Schauspiel

Frida - Viva la vida

Ein Monolog von Leopold Huber / Ab 12

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo verkörpert mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Selbstbestimmung der Frau in der modernen Gesellschaft und bringt diese Perspektive in die Kunstwelt. Durch ihr Werk und ihre Selbstinszenierung ist sie eine Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihren künstlerischen Arbeiten berührt sie Tabuthemen – Fehlgeburten, Kinderlosigkeit, die Deformation des eigenen Körpers. Seit ihrer Kindheit begleiteten sie körperliche Schmerzen und Einschränkungen: Von einer Kinderlähmung blieb ihr ein verkürztes, schwächeres Bein, die Folgen eines grausamen Busunfalls forderten lebenslänglich ihre Kräfte heraus – Schicksalsschläge prägten und verfärbten ihr Leben.
In ihrem politischen Engagement zeigte sie Begeisterung für den Kommunismus. Intensiv kümmerte sie sich u
Aufführungen | Schauspiel

Frida - Viva la vida

Ein Monolog von Leopold Huber / Ab 12

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo verkörpert mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Selbstbestimmung der Frau in der modernen Gesellschaft und bringt diese Perspektive in die Kunstwelt. Durch ihr Werk und ihre Selbstinszenierung ist sie eine Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihren künstlerischen Arbeiten berührt sie Tabuthemen – Fehlgeburten, Kinderlosigkeit, die Deformation des eigenen Körpers. Seit ihrer Kindheit begleiteten sie körperliche Schmerzen und Einschränkungen: Von einer Kinderlähmung blieb ihr ein verkürztes, schwächeres Bein, die Folgen eines grausamen Busunfalls forderten lebenslänglich ihre Kräfte heraus – Schicksalsschläge prägten und verfärbten ihr Leben.
In ihrem politischen Engagement zeigte sie Begeisterung für den Kommunismus. Intensiv kümmerte sie sich u
Konzerte | Jazz

Jess-Trio-Wien

Jess-Trio-Wien
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio B-Dur K 502 (1786)
Antonín Dvořák: Klaviertrio B-Dur op. 21 (1875)

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant »EssDur« vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
Aufführungen | Kindertheater

Hexe Hillary geht in die Oper

Musiktheater von Peter Lund
Bearbeitung von Anja Horst

Für Operneinsteiger:innen ab 5 Jahren

Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Mächtig stolz ist sie auf ihren Gewinn – bis ihr klar wird, dass sie genau genommen gar keine Ahnung hat, was das ist: Oper. Und als dann der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die unscheinbaren Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Lexikon Die kleine Hexe von A bis Z gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Natürlich kann sie es nicht lassen, den Hexenspruch, den sie für den Singfluch hält, auch gleich auszupr
Aufführungen | Gespräch

Jule Fuchs am Apparat

Telefonsprechstunde für alle

Neue Spielzeit, neue Gesichter: Ab September übernimmt Jule Fuchs die Leitung von Audience Development, Kulturelle Bildung und Netzwerke. Wir wollen den frischen Wind nutzen und allen Interessierten die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern, Kontakt zu knüpfen oder einfach ganz entspannt ins Gespräch zu kommen.

Rufen Sie unter dieser Nummer an: +49 351 264 62 29, Kostenfrei

Sprache: Deutsch, Schwäbisch
Aufführungen | Digital

Go on moving

Tanzworkshop

Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt.

Was Sie brauchen:
Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x
Aufführungen | Kurs

open space tanz

Tanz-Workshop

open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der betref
Aufführungen | Oper

Il Trittico

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 4.10.2023

Drei unterschiedliche Handlungen, die zusammen ein Programm ergeben: So einfach sich die Idee beschreiben lässt, die Il trittico zugrundeliegt, so komplex ist der dahinterstehende Gedanke. Denn Giacomo Puccini, der die Idee eines Triptychons aus drei Einaktern um 1900 zu entwickeln begonnen hatte, wollte diese drei kurzen Opern durch eine komplexe Dramaturgie verbunden wissen. Nicht die vordergründigen Handlungen, sondern die in diesen vorherrschenden emotionalen Grundfarben sollten dabei den Ausschlag geben: eine Dramaturgie der Stimmungen.

Schon in früheren Werken Puccinis hatten sogenannte »controscene« eine wichtige Rolle gespielt – vielschichtige Szenentableaus wie der Beginn des Quartier-Latin-Bildes in La bohème, in denen verschieden
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

Oper von Gioacchino Rossini

Die Geschichte von Aschenputtel ist bekannt: Ein Mann geht nach dem Tod seiner Frau eine neue Ehe ein, seine Tochter bekommt eine Stiefmutter. „Die Frau hatte zwei Töchter, die sie mit ins Haus brachte, und die schön und weiß von Angesicht waren, aber garstig und schwarz von Herzen“, so heißt es bei den Gebrüdern Grimm. „Die Hochzeit war kaum vorüber, als die Stiefmutter ihrer Bosheit freien Lauf ließ“, schreibt Charles Perrault in seiner Version. Auf Perraults Cendrillon – so heißt das Märchen im Original – basiert auch Jacopo Ferrettis Libretto zu Rossinis La Cenerentola. Und doch ist hier vieles anders: Die märchenhaften Elemente sind stark reduziert, statt der Stiefmutter übernimmt Vater Don Magnifico die böse Rolle in einer großen Gesellschaftssatire, die vor Opera Buffa-Komik strotzt
Konzerte | Volksmusik

Stubete in der Bar

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Aufführungen | Oper

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

von Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zur Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber

Für Liebesgefühle gibt es gute wissenschaftliche Begründungen. Den Landarbeiter Nemorino werfen sie dennoch aus der Bahn. Die von ihm angebetete Adina dagegen hält ihre Gefühle fest im Griff und gibt sich in Sachen Liebe abgeklärt. Bis der selbsternannte Wundertäter Dulcamara Nemorino einen Liebestrank verkauft, der Adinas Zuneigung wecken soll. Obwohl das Elixier nur Rotwein enthält, bewirkt es wahre Wunder, und vor allem Adina erlebt (ohne einen Tropfen davon zu trinken) unerwartete Gefühlswirren. Anika Rutkofsky erzählt von der Wiederentdeckung von Phantasie und magischem Denken in einer rationalen Welt.

Musikalische Leitung: Danil
Literatur | Lesung

Laura Freudenthaler: Arson

„Das Mindeste ist das beständige Bemühen, sich zurechtzufinden.“

Laura Freudenthalers neuer Roman verzeichnet katastrophale Zustände: Eine Frau muss aus ihrem Umfeld, ihrer Wohnung, ihrem Freundeskreis, ihrer Beziehung verschwinden, in einer im Sommer aufgeheizten Stadt zieht sie von einer Wohnung in die nächste. Sie erzähle nichts von sich, bemerken Freunde, sie sei zu kühl und begebe sich in Gefahr, so sehe das zumindest die Psychotherapeutin der besten Freundin. Mit ihren Beobachtungen zur unkontrollierbaren globalen Katastrophe findet die Protagonistin kein Gehör, ihre Träume und die Flucht vor gutgemeinten Übergriffigkeiten lassen sie den Weg in die Einsamkeit suchen.
Von den verheerenden Bränden und der zunehmenden Hitze ist ein Mann, der am Institut für Meteorologie zu Wildfeuer
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Vassileva / Alsop

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Vivi Vassileva, Multipercussion - Great Talent
Marin Alsop, Dirigentin

Randall Smith: Blue Bongo Fever Dream (UA)
Preisträgerwerk des Kompositionswettbewerbs »Spheres of a Genius – Carla Bley« des Jam Music Lab in Kooperation mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Friedrich Cerha: Konzert für Schlagzeug und Orchester (2007–2008)
Igor Strawinski: Le sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland (1911–1913)

Generationenwechsel
Vivi Vassileva, vielfache Preisträgerin sowie »Great Talent« des Wiener Konzerthauses, tritt in die Fußstapfen Martin Grubingers und eröffnet den Zyklus »Percussive Planet« mit jenem virtuosen Schlagzeugkonzert, das der damals schon 80-jährige Friedrich Cerha Mitte der 2000er-Jahre für den damals erst 25-jährig
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Konzerte | Konzert

«Wiener Philharmoniker: Aus der Neuen Welt»

Wiener Philharmoniker
Daniel Harding, direction
Frank Peter, Zimmermann violon

Edward Elgar: Violin Concerto
Antonín Dvořák: Symphonie N° 9 «Du Nouveau Monde» / «Aus der Neuen Welt»

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter
www.philharmonie-shuttle.lu
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Kammerkonzert

1. Kammer­konzert - Im Rausch der Klänge

Mit Gustavo Surgik, Holger Koch, Daniel Schwartz, Laurens Groll, Olivier Mager, Veronika Unger, Lilian Scheliga, Kirsten Frantz, Philipp Körner, Manuel Schattel

Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, D 956
John Adams Shaker: Loops für Streichseptett

Mit einem Schlüsselwerk der Kammermusik eröffnen die Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart die Reihe der Kammerkonzerte im Mozartsaal der Liederhalle: dem Streichquintett C-Dur von Franz Schubert. Dieses Grenzen sprengende Opus entstand nur wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1828. Lebhaft-Schwungvolles mischt sich darin mit dunklen und unheimlichen Klängen, die möglicherweise auf Schuberts damalige Situation verweisen: Der 31-Jährige war schwer erkrankt, arm und es bedrückte ihn das Gefühl unerfüllter Sehnsucht und Hoffnungslosi
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert - I have a dream ...

Danae Dörken, Klavier
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Michael Dixon

FLORENCE PRICE (1887–1953): Concert Ouverture No. 2 (1943)
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Concerto in F (1925)
WILLIAM GRANT STILL (1895–1978): Sinfonie Nr. 1 »Afro-American« (1930)

Florence Price, die erste afroamerikanische Frau, die eine Sinfonie von einem großen Orchester aufführen lassen konnte, verarbeitete in ihrer üppig orchestrierten, melancholisch-sehnsuchtsvollen Concert Overture No. 2 eine Reihe von Spirituals. Afroamerikanische Einflüsse werden auch durch pentatonische Skalen, Synkopierungen und Bluenotes deutlich.
George Gershwins Klavierkonzert Concerto in F entstand ein Jahr nach seiner Rhapsody in Blue, die ihn sehr bekannt gemacht hatte. Im Gegensatz zu dieser wurde das Klavierkonzert von Ge
Konzerte | Klavierkonzert

Mathias Weber / Klavierabend

»Verwandlungen« – Érard Festival

Mathias Weber, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier e-Moll op. 90
Robert Schumann: Sinfonische Etüden op. 13
Max Reger: 12. Larghetto / aus: Träume am Kamin op. 143
Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Friedrich Händel B-Dur op. 24

Variationskunst

Eines der bedeutendsten Prinzipien der Musik ist das der Verwandlung, sei es in der Variationenform, sei es in Sonaten, deren Thema im Laufe der Musikzeit dem Prozess der Veränderung unterliegt. Im Gewordenen die dem Ursprünglichen innewohnenden Möglichkeiten zu erfahren, ist Motto dieses Konzertes. In Beethovens Sonate generieren die feinsinnig-abwechslungsreichen Varianten eines Grundmotivs zwei spannungsreiche, im Charakter gänzlich unterschiedliche Sonatensätze: B
Konzerte | Konzert

Caetano Veloso

Caetano Veloso, guitar, vocals
Lucas Nunes, guitar, keyboard
Alberto Continentino, bass guitar
Rodrigo Tavares, keyboards
Kainã do Jêjê, drums, percussion
Pretinho da Serrinha, drums, percussion

»Meu Coco«

Weltkultur auf zwei Beinen

Bislang ist »caetanear« kein offizielles Verb im Portugiesischen. Aber da das Wort mal einem Album von Caetano Veloso den Titel gab, wissen zumindest in Brasilien alle, welche Anspielung ihm zugrunde liegt. »Cantar« heißt »singen«, »caetanear« ist eben die unverwechselbare Art, in der der Großmeister des Tropicalismo seit Jahrzehnten seine Lieder singt. Im Sommer 2021 erhob Caetano Veloso seine helle, leichte Stimme, die auch im Alter kaum nachgedunkelt ist, zum Entzücken eines teils von weit her angereisten Publikums in zwei Solokonzerten am sel
Ereignisse | Tanz

Somnole

Choreografie: Boris Charmatz

mir gefällt die Idee, dass einem die choreografischen Ideen im Liegen kommen

beim Einschlafen im Halbschlaf

ich würde gern ein schläfriges Solo machen das von diesem Zustand der Latenz inspiriert wird um den Winterschlaf und das Erwachen zu erforschen das Rauschen des Tagträumens und die Weckrufe

das Verlangen nach Nichtstun erforschen

und sich im Schlaf bewegen

in diesem Solo möchte ich die Arbeit des Gehirns so sichtbar wie möglich machen

das ist es, was zutage treten soll

ich frage mich, warum ich niemals ein Solo choreografiert habe

als Kind übte ich in jeder Pause zu pfeifen

um mir dann ein durchgehend gepfiffenes Konzert ausdenken zu können

ich pfiff vor allem klassische Musik

ich stelle mir zunächst ein durchgehend gepfiffenes Solo vor

das aus mel
Literatur | Lesung

Renate Langer: Thomas Bernhard und die jungen Meister

Literaturfrühstück

Lange Zeit in der Schmuddelecke angesiedelt, werden Graphic Novels erst seit kurzem als eigenständige Kunstform anerkannt. Zwei Stars der Szene haben beeindruckende Werke zu Büchern von Thomas Bernhard geschaffen, die weit über bloße Illustrationen hinausgehen.

Beim Literaturfrühstück mit Renate Langer (Literaturwissenschafterin, Universität Salzburg) soll gezeigt werden, wie es ihnen gelingt, komplexe Sprachgebilde in Zeichnungen zu übersetzen. Lukas Kummer bannt die „totalen Institutionen“ Internat und Krankenhaus, unter deren geisttötender Monotonie Bernhard jahrelang litt, in Bilderserien mit minimalen, aber umso signifikanteren Motivvariationen. Bei Nicolas Mahler schlurft der Autor als Gnom mit Knollennase und zerzauster Frisur durch ein finsteres Salzburg. S
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Diana Bystrova, Klavier

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Einfach mein Ding

Workshop / Familien
Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Treffpunkt: In der Ausstellung, obere Halle

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Die Attraktivität von Margarethe Wallmanns »Tosca«-Inszenierung ist seit 1958 ungebrochen. Einen zusätzlichen symbolischen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind. Die Galerie an herausragenden Interpre­tinnen und Interpreten wird nun in allen drei Aufführungsserien dieser Spielzeit fortgesetzt.

Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois
Aufführungen | Ausstellung

Finissage „Mein Name ist Mensch“ – 75 Jahre Menschenrechte

Jochen Stankowski

Zur Finissage seiner Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ – 75 Jahre Menschenrechte, spricht der Künstler Jochen Stankowski zur Formfindung seiner Plakate. Die 30 Plakate sind visuelle Interpretationen der Artikel zum Schutz der Menschenrechte, sinnbildlich und scharf aufs Wesentliche konzentriert.

Die Ausstellung wird präsentiert vom Deutschen Werkbund Sachsen, dem Europäischen Zentrum der Künste und den AnStiftern.

Sprache: Deutsch

Eine offene Veranstaltung für alle!

Eintritt Frei
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Mit ihrem Don Giovanni haben Mozart und der Librettist Lorenzo Da Ponte eines der Gipfelwerke der gesamten Operngattung geschaffen und mit dem Titelhelden eine Figur auf die Bühne gebracht, die viel grösser ist als die Rolle des unwiderstehlichen Frauen-Verführers, die ihm die Handlung in erster Linie zuzuweisen scheint. Don Giovanni ist der Libertin schlechthin, ein Verfechter des Genusses, der Ausschweifung und der Masslosigkeit. Ein Grenzüberschreiter par excellence, der am Ende zur Hölle fährt. Und nach jeder Aufführung stellt sich die Frage, ob nach dem finalen Untergang dieses Helden der Verlust nicht stärker wiegt als die Genugtuung über die gerechte Strafe, die ihn ereilt.

Am O
Literatur | Lesung

¡lesen lassen!

Offene Lesebühne

¡lesen lassen! ist seit über 30 Jahren eine Salzburger Veranstaltungs-Serie des Literaturvereins erostepost. Ambitionierte Schreiber:innen haben die Möglichkeit, außerhalb ihres Freundeskreises unterschiedliche Reaktionen und konstruktive Kritik zu erhalten. Es gelten die Gesprächsregeln, dass man einander ausreden lässt und niemand niedergemacht wird.

Teammitglieder sowie Neuankömmlinge werden dazu angeregt, ihren Gedanken Form zu geben. Dabei sei hinzugefügt: Wofür steht Literatur? Was beschäftigt uns? Wie wirkt sich die Welt auf uns aus? Kurze Ideen, kleine Geschichten und beschreibende Beobachtungen sind Herangehensweisen an das Schreiben, die das weite Feld der Kreativität öffnen.

Die Lesenden melden sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mit zwei vo
Ereignisse | Konzert

Bulgarian Voices Berlin [BUL/D]: Aishinka

Folklore

Bulgarian Voices Berlin (BVB) ist ein internationales Frauenensemble, verortet in Berlin. Der Chor wurde 2009 unter der Leitung der in Berlin lebenden bulgarischen Dirigentin Boryana Velichkova gegründet. Die Frauengruppe bildet sich aus 16 Stimmen und interpretiert mit viel Individualität und Eigenwillen die anspruchsvollsten Werke bulgarischer Folklore.

Das Repertoire reicht von humoristischen, schrillen, lauten und oft dissonanten Duos Westbulgariens, den sogenannten “Shopskos”, über die Zeitlosigkeit der charakterstarken Melodien der Rhodopen bis hin zu den komplexen und raffinierten Ornamenten, die die Lieder der Schwarzmeerküste im Osten kennzeichnen. Es ist eine emotionale Reise durch die Kulturlandschaft eines Landes, dessen musikalisches Erbe bis nicht selten als My
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Dichtung von Lorenzo da Ponte

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon erliegen diese ihren Verführungskünsten, denn „Così fan tutte“ – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhe
Konzerte | Konzert

Rising Stars: Sean Shibe, Gitarre

Sean Shibe, Gitarre
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Barbican Centrer

Johann Sebastian Bach: Präludium c-moll BWV 999 für Laute solo (1720 ca.)
Agustín Barrios-Mangoré: La catedral h-moll (1921/1939)
Heitor Villa-Lobos:
Preludio Nr. 3 a-moll (Cinco preludios für Gitarre solo) (1940)
Auswahl (Douze Etudes) (1929)
Agustín Barrios-Mangoré: Julia Florida. Barcarola
Sir Harrison Birtwistle: Guitar and white hand (2007)
Freya Waley-Cohen: Amulet (2021)
François Couperin: Auswahl in Bearbeitung für Gitarre (Pièces de clavecin)
Thomas Adès: Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag von Barbican Centre und European Concert Hall Organisation
Sir Harrison Birtwistle: Beyond the white hand. Construction with guitar player (2014)

Meisterhafte Fingerfertigkeit & musik
Aufführungen | Konzert

Geh'ma glückliche Paare vergiften im Park

Trennungsgeschichten mit Katia Ledoux

In Oper und Operette ist das Happy End der Liebe oft der Höhepunkt des Stücks. Doch wie geht es dann weiter? Zur Liebe gehört auch die Möglichkeit der Trennung, und die wird mindestens genauso oft besungen. Ensemblemitglied Katia Ledoux präsentiert, zusammen mit Orchestermitgliedern der Volksoper an Violine, Kontrabass und Schlagzeug, einen Abend über das Ende von Beziehungen. Dass das nicht nur traurig, sondern auch poetisch und lustig sein kann, beweist sie auf ihrem musikalischen Streifzug von Monteverdi bis Alicia Keys.
Konzerte | Konzert

Magdalena Kožená & Mitsuko Uchida

Lieder von Debussy und Messiaen / Vokal

Magdalena Kožená, Mezzosopran
Mitsuko Uchida, Klavier

Claude Debussy: Chansons de Bilitis
Claude Debussy: Cinq poèmes de Baudelaire
Claude Debussy: Ariettes oubliées
Olivier Messiaen: Poèmes pour Mi (Buch II)

Im Alter von zehn Jahren bekam Olivier Messiaen von seinem Klavierlehrer eine Partitur von Debussys Pelléas et Mélisande geschenkt – damit war, wie er sich später erinnerte, die Entscheidung über seine Berufswahl gefallen. Magdalena Kožená, die als Mélisande weltweit Erfolge feierte, interpretiert gemeinsam mit Mitsuko Uchida Lieder der beiden großen französischen Komponisten, darunter Vertonungen von Baudelaire und Verlaine sowie die Poèmes pour Mi, Messiaens musikalische Liebeserklärung an seine erste Frau Claire Delbos, genannt „Mi“.

Preis: 95€ | 75€ | 55€ | 35€ | 15€
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Aufführungen | Lesung

Großes Spiel von Hans Platzgruber

Lesung und Gespräch Franz-Michael-Felder-Archiv

Hans Platzgumer und Carl Tokujiro Mirwald im Gespräch mit Jürgen Thaler

In Großes Spiel erzählt Platzgumer anhand einer Epoche der japanischen Historie eine universelle Geschichte – fesselnd und fast unheimlich heutig. Hauptmann Amakasu, strammer Diener der japanischen Geheimpolizei, blickt zurück. Jahrzehntelang hat er im Schatten Kaiser Yoshihitos einen erbitterten Kampf gegen den Aufrührer Sakae Ôsugi und seine Frau Itô ausgetragen. Bis das große Kantô-Erdbeben 1923 nicht nur Tokio zerstört, sondern auch politisch eine Stunde Null einläutet. Hans Platzgumer und der Musiker Carl Tokujiro Mirwald, ohne dessen Inspiration, Recherchen und Übersetzungen sein neuer Roman, so Platzgumer, nicht hätte entstehen können, geben im Rahmen der Veranstaltung Einblick in die Entstehung des Buchs.

Konzerte | Konzert

Konstantin Wecker

„Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen“

Konstantin Wecker, Gesang und Klavier

München. Sein Traum von einem herrschaftsfreien Leben ist noch nicht zu Ende. Weshalb auch? Für Konstantin Wecker ist er die Wirklichkeit. Aus diesem Grund wird der Sänger und Komponist sein Programm Utopia auf einer Tournee im Herbst 2023 in der Version 2.0 neuaufleben lassen. Wie der Titel schon verrät, handelt es sich dabei beileibe um keine reine Fortsetzung, sondern um eine konsequente Weiterentwicklung des Programms aus dem Jahr 2021 - mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken. Was geblieben ist, ist die Sehnsucht des poetischen Träumers und politischen Fantasten nach grenzenlosem Frieden und Freiheit. Ungebrochen sind auch seine unbändige Lust und Kraft, den Menschen Mut zu machen ihre Ohnmacht zu übertrumpfen. S
Aufführungen | Theater

missingdots: Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt

Sunny und Julia sind verheiratet und betreiben die kleine Werbefirma „Worten trauen“. Ein vom Freistaat Sachsen mitfinanzierter Werbe-Auftrag soll den Zuzug in den Freistaat wieder in Schwung bringen. Auf ihrer Reise durch Sachsen nehmen sie die polnische Tramperin Laila mit, die auf dem Weg zu einem Pflegejob in Augsburg ist, kurzerhand aber beschließt, das Paar auf seiner Recherchereise zu begleiten. Gemeinsam landen sie im Kurort Bad Elster, wo Sunny eines Nachmittags spurlos verschwindet. Aziza, queer und Polizistin, übernimmt den Fall.

„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
Konzerte | Konzert

Chor des Bayerischen Rundfunks / Landshamer / Nazmi / Dijkstra

Chor des Bayerischen Rundfunks
Christina Landshamer, Sopran
Tareq Nazmi, Bass
Max Hanft, Klavier
Gerold Huber, Klavier
Dirigent: Peter Dijkstra

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 (Fassung für Soli, Chor und Klavier vier Händen)

Von Mensch zu Mensch

Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms gehört zu den bewegendsten und klangintensivsten Werken der Romantik. Als der 1833 in Hamburg geborene Brahms sein Requiem komponierte, dachte er weniger an das Seelenheil der Verstorbenen. Mit seiner Musik wollte Brahms vorrangig den Hinterbliebenen Trost spenden. »Ich habe meine Trauermusik vollendet als Seligpreisung der Leidtragenden«, so Brahms. Texte von Menschen für Menschen. Von bisher üblichen kirchlichen Konventionen und Einbindungen in den kirchlichen Ritus wandte er si
Aufführungen | Schauspiel

europa flieht nach europa

ein dramatisches gedicht in mehreren tableaus (erweiterte fassung)
von Miru Miroslava Svolikova

Europa spielt mit ihren Schwestern im Wasser. Eine Herde Stiere kommt angetrabt und die Königstochter Europa sieht dem größten, schönsten Stier in die Augen. Er nimmt sie mit sich und schwimmt mit ihr zu einer fernen Insel. Soweit so gut. Diese Europa wird allerdings nicht von Zeus vergewaltigt wie im griechischen Mythos. Sie schlachtet den Stier und ruft einen Kontinent aus, der nicht auf Blut und das Recht des Stärkeren gegründet werden soll. Hoch lebe die Hoffnung: alles soll anders werden als es ist.

Aber so leicht scheinen sich die Jahrhunderte von Krieg, Kolonialismus und Kapitalismus, die Europa geformt haben, nicht abzustreifen. Plötzlich werden wieder Grenzen mit Blut gezogen, auf einmal hat wieder jemand gewonnen, ein anderer verloren und ruck zuck ist man wieder in verdächtig
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Tugan Sokhiev / Yulianna Avdeeva

Gewandhausorchester
Tugan Sokhiev, Dirigent
Yulianna Avdeeva, Klavier

Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Sergej Prokofjew: 3. Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 26
Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 05./06. Oktober 2023 aufzeichnen und am 06. Oktober 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Aufführungen | Liederabend

Semper Matinee & Soiree: »Das neue Junge Ensemble stellt sich vor«

Soiree mit Lieblingsliedern und -Arien

M. Leitung / Klavier: Leonard Martynek

»Das neue Junge Ensemble stellt sich vor« – hinter dieser etwas prosaisch anmutenden Ankündigung verbergen sich fast zwei Handvoll höchst talentierte junge Künstler*innen, die an der Semperoper in einem zweijährigen Fortbildungs- und Trainingsprogramm für die große Welt der Bühne fit gemacht werden. Und in der Spielzeit 2023/24 ist es wieder so weit, ein neues, international zusammengesetztes Junges Ensemble startet in Dresden. Begleitet von dem Leiter des Jungen Ensembles, Leonard Martynek, ergibt sich die einmalige Gelegenheit, erstmalig die »Neuen« hautnah und mit ihrem eigenen künstlerischen Programm zu erleben und kennenzulernen.

Programm

Irvin Berlin (1888–1989)
»There’s No Business like Showbusiness« aus »Annie Get Your Gun«
Ensemb
Aufführungen | Konzert

»Nimm mein Herz«

Semper Matinee & Soiree

Musikalische Leitung Leonard Martynek
mit Ofeliya Pogosyan, Alice Rossi, Justyna Ołów, Nicole Chirka, Ilya Silchuk, Rupert Grössinger

Slawische Kunstlieder u.a. von Pjotr I. Tschaikowsky, Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Michail Glinka und Modest Mussorgski

Opernwerke aus dem slawischen Kulturkreis wie die jüngsten Neuproduktionen von »Die verkaufte Braut« von Bedřich Smetana und »Rusalka« von Antonín Dvořák sowie die geplante Neuproduktion von »Pique Dame« von Pjotr I. Tschaikowski sind prägender Bestandteil des Repertoires der Semperoper. Anlass für das Junge Ensemble, sich mit dem reichen Schatz des slawischen Kunstliedes auseinanderzusetzen. Die jungen Sänger*innen – teils selbst aus Osteuropa stammend – entfalten den melodischen
Ausstellungen | Ausstellung

Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation

Etwa zwei Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation nach wie vor als Tabu-Thema. Die Ausstellungentfaltet über persönliche und museale Objekte, Interviews, Musik, Film und Kunst die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte, zeichnet die Entwicklung der Menstruationsprodukte vom späten 19. Jahrhundert bis heute nach und gibt Stimmen von Menstruierenden Raum.

Seit nunmehr rund zehn Jahren ist die Menstruation in der öffentlichen Diskussion angekommen. Frauen veröffentlichen Perioden-Manifeste, engagieren sich gegen Periodenarmut und Unterversorgung, entwickeln neue Menstruationsprodukte oder posten ihre Erfahrungen in den sozialen Medien unter Hashtags wie #periodposi
Ausstellungen | Ausstellung

Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge

Ausgehend von den eigenen Sammlungen möchten die SKD das Wissen über die Vergangenheit und Gegenwart der Türkei durch künstlerische Ansätze vertiefen und planen eine mehrjährige Programmreihe zur türkischen Kunst und Kultur. Orhan Pamuk, einer der bedeutendsten Romanciers der Gegenwart und der erste türkische Autor, der den Literaturnobelpreis erhielt, bedarf als Schriftsteller keiner besonderen Vorstellung. Diese Ausstellung bildet den Auftakt der Reihe und widmet sich einer vielleicht weniger bekannten Seite der Kreativität von Pamuk – seiner Arbeit als bildender Künstler.

Orhan Pamuk erzählt seine Geschichten in der Regel anhand von Objekten. Das Museum der Unschuld ist eines seiner bekanntesten Projekte dieser Art. In dem 2008 erschienenen Roman verliebt sich ein Mann aus der oberen
Literatur | Ausstellung

Akris: St. Gallen, selbstverständlich

im Textilmuseum St. Gallen

Wenn es ein Modehaus gibt, in dem Stoff und Stadt verwurzelt sind, dann bei Akris in St. Gallen, der Stadt der Stickerei. Seit 100 Jahren pflegt das einzige Schweizer Modeunternehmen mit Mitgliedschaft in der Fédération de la Haute Couture et de la Mode seinen geografischen Ursprung. Die Ausstellung Akris: St. Gallen, selbstverständlich verortet eben darin die eigene Handschrift des Hauses, gibt Einblick in die enge Zusammenarbeit zwischen dem Modehaus und der St. Galler Textilindustrie und präsentiert jene Kollektionen, in denen das Lokale zur Referenz wird.

Die St. Galler Kollektionen

Als weltweite Lockdowns die Schauen in Paris pausieren lassen und das Nahe in den Blick rückt, feiert Akris seine Heimatstadt mit Kollektionen, in denen Designer Albert Kriemler St. Gallens kulturelle
Ereignisse | Tanz

Vollmond

Ein Stück von Pina Bausch

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Marion Cito, Daphnis Kokkinos, Robert Sturm
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Musik: Amon Tobin, René Aubry, Nenad Jelic, Magyar Posse, Leftfield, Jun Miyake, Cat Power, The Alexander Balanescu Quartett, Tom Waits, u. a.

Uraufführung: 11. Mai 2006, Schauspielhaus Wuppertal

Dauer: 2h 20min, eine Pause
Ausstellungen | Ausstellung

Frem­de. Foto­gra­fien über den Zugang zum Anderen

Es heißt, wir leben im Spie­gel des Ande­ren. Frem­des erscheint uns häu­fig bedroh­lich. Wie kön­nen wir es schaf­fen, uns ande­ren Welt­bil­dern zu öff­nen, ohne dabei die eige­ne Iden­ti­tät preis­zu­ge­ben? Die Aus­gren­zung des Ande­ren – oder schlicht­weg ande­rer Per­so­nen – lässt sich auch heu­te noch häu­fig auf Geschlech­ter­dif­fe­renz, sexu­el­le Iden­ti­tät oder die äuße­ren Merk­ma­le von Men­schen ver­schie­de­ner Abstam­mung zurück­füh­ren. Dabei wir­ken oft kul­tu­rel­le Kon­struk­te nach, die die­se ​„Ande­ren“ in star­ren Rol­len­bil­dern fixieren.

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert Wer­ke aus der Foto­samm­lung der Muse­en der Stadt Linz: von frü­hen Expe­di­tio­nen in fer­ne Län­der über MAGNUM-Foto­re­por­ta­gen der 1950er-Jah­re bis zu zeit­ge­nös­si­schen Aus
Ausstellungen | Ausstellung

Haus-Rucker-Co. Atem­zo­nen

Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die 1967 gegrün­de­ten Grup­pe Haus-Rucker-Co zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs­avant­gar­de. Ihr weg­wei­sen­des Werk über­schritt die Gren­zen tra­di­tio­nel­ler Gat­tun­gen und rief zu einer Ver­knüp­fung von Kunst und Leben auf. Die von Haus-Rucker-Co auf­ge­grif­fe­nen The­men, wie etwa die zuneh­men­de Umwelt­zer­stö­rung, ver­deut­li­chen die bis heu­te bestehen­de Rele­vanz ihres Schaf­fens. Die Mit­glie­der, dar­un­ter die Archi­tek­ten Lau­rids Ort­ner, Gün­ter Zamp Kelp, der Maler Klaus Pin­ter, sowie ab 1971 Man­fred Ort­ner, setz­ten durch ihre Betei­li­gung an Aus­stel­lun­gen, wie der Docu­men­ta in Kas­sel, inter­na­tio­na­le Maßstäbe.

Mit dem Ankauf de
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »Tubalirum«

Klasse 3–4

Rachel Koblyakov, Violine
Jack Adler-McKean, Tuba
Noè Rodrigo Gisbert, Schlagwerk
Youn-Jin Seo, Kostüme
Jahman Davine, Regie

Eine musikalische Geschichte über das Zusammenkommen sehr unterschiedlicher Typen

Unerwartet harmonisch

Violine und Tuba haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam: Die eine ist aus Holz, die andere aus Blech, die eine spielt hohe Töne, die andere tiefe. Doch bei »Tubalirum« lernen sich die zwei Instrumente kennen, finden zueinander und zeigen, unterstützt von verschiedenen Schlaginstrumenten, wie wunderbar sie harmonieren. Mit Musik von Arcangelo Corelli bis Astor Piazzolla.

Veranstalter: HamburgMusik

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Parmi les étoiles»

Spectacle musical dansé (2–4 ans)

Animato Quartet
Inga Våga Gaustad, Tim Brackman: violon
Elisa Karen Tavenier: alto
Pieter de Koe: violoncelle
Colline Libon, Anna Raiola: danse
Fabienne Vegt: mise en scène, conception
Doke Pauwels: assistance à la mise en scène
Gijs Kramers: arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker: décors
Jessica Helbach: costumes
Yannick Verweij: lumières

Alter: 2–4 Jahre
Sprache: Sans paroles
Sans paroles / Durée: 45'

Mit Musik kann man gar nicht früh genug beginnen! Was allgemein bekannt ist, wenn es ums selbst Musik-Machen geht, gilt fürs Hören und Erleben erst recht. Nicht nur, dass schon bei den Allerkleinsten durch Musikgenuss kognitive Fähigkeiten aufs Beste gefördert werden, in aller erster Linie ist Spaß garantiert bei den kurzen musikalischen Geschichten, die e
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »Tubalirum«

Klasse 3–4

Rachel Koblyakov, Violine
Jack Adler-McKean, Tuba
Noè Rodrigo Gisbert, Schlagwerk
Youn-Jin Seo, Kostüme
Jahman Davine, Regie

Eine musikalische Geschichte über das Zusammenkommen sehr unterschiedlicher Typen

Unerwartet harmonisch

Violine und Tuba haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam: Die eine ist aus Holz, die andere aus Blech, die eine spielt hohe Töne, die andere tiefe. Doch bei »Tubalirum« lernen sich die zwei Instrumente kennen, finden zueinander und zeigen, unterstützt von verschiedenen Schlaginstrumenten, wie wunderbar sie harmonieren. Mit Musik von Arcangelo Corelli bis Astor Piazzolla.

Veranstalter: HamburgMusik

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt.

Führungen für Familien bieten die Möglichkeit, die Staatsoper mit ihren verschiedenen Abteilungen interaktiv und spielerisch zu erkunden. Das Programm entsteht im Austausch mit den kleinen Besucher:innen und geht gezielt auf ihre Bedürfnisse und Fragen ein.

Alle Führungen dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pr
Familie+Kinder | Familienprogramm

Auf den Spuren der Grabräuber

Workshop / Familien

Wie entdeckten Ägyptolog*innen die Felsgräber bei Assuan am Nil? Was machten sie mit den dort gefundenen Dingen? Probiert selbst aus, wie Archäolog*innen arbeiten: Zeichnet Grabbeigaben und Wandmalereien und puzzelt Papyrusstücke wieder zusammen.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.

Treffpunkt: Information
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Parmi les étoiles»

Spectacle musical dansé (2–4 ans)

Animato Quartet
Inga Våga Gaustad, Tim Brackman: violon
Elisa Karen Tavenier: alto
Pieter de Koe: violoncelle
Colline Libon, Anna Raiola: danse
Fabienne Vegt: mise en scène, conception
Doke Pauwels: assistance à la mise en scène
Gijs Kramers: arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker: décors
Jessica Helbach: costumes
Yannick Verweij: lumières

Alter: 2–4 Jahre
Sprache: Sans paroles
Sans paroles / Durée: 45'

Mit Musik kann man gar nicht früh genug beginnen! Was allgemein bekannt ist, wenn es ums selbst Musik-Machen geht, gilt fürs Hören und Erleben erst recht. Nicht nur, dass schon bei den Allerkleinsten durch Musikgenuss kognitive Fähigkeiten aufs Beste gefördert werden, in aller erster Linie ist Spaß garantiert bei den kurzen musikalischen Geschichten, die e
Aufführungen | Theater

missingdots: Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt

Sunny und Julia sind verheiratet und betreiben die kleine Werbefirma „Worten trauen“. Ein vom Freistaat Sachsen mitfinanzierter Werbe-Auftrag soll den Zuzug in den Freistaat wieder in Schwung bringen. Auf ihrer Reise durch Sachsen nehmen sie die polnische Tramperin Laila mit, die auf dem Weg zu einem Pflegejob in Augsburg ist, kurzerhand aber beschließt, das Paar auf seiner Recherchereise zu begleiten. Gemeinsam landen sie im Kurort Bad Elster, wo Sunny eines Nachmittags spurlos verschwindet. Aziza, queer und Polizistin, übernimmt den Fall.

„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
Aufführungen | Ballett

Walkways

Choreografie von Wayne McGregor

Mit Beginn der Saison 2023/24 wird die britische Choreografin Cathy Marston neue Direktorin des Balletts Zürich.
Walkways ist der programmatische Titel ihrer ersten Premiere, in der die Fortbewegung von einem Ort zum anderen nicht nur ein zentrales choreografisches Thema darstellt, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte der Compagnie markiert.
Die kreative Verbindung von Tanz, Wissenschaft und Technologie ist zum Markenzeichen des britischen Choreografen Wayne McGregor geworden. Infra, 2008 für das Londoner Royal Ballet entstanden, taucht ein in das pulsierende Leben einer Grossstadt und richtet den Fokus auf die Begegnungen, die unter einer hektisch vibrierenden, scheinbar anonymen Oberfläche stattfinden. In ausdrucksstarken Soli, Duetten und Ensembles bewegen
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Text: Francesco Maria Piave & Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten

La traviata erzählt die Geschichte von Violetta Valéry, einem käuflichen Wunschobjekt der Pariser Gesellschaft, die in Alfredo ihre Liebe findet, aber dem gesellschaftlichen Dünkel seines Vaters nachgibt und sich von ihm trennt. In seiner mit riesigen Videowänden und den sozialen Medien spektakulär jonglierenden Inszenierung verlegt Simon Stone diese Geschichte ins Heute. Violetta, das ist ein Pariser It-Girl, eine Influencerin, die in der Instagram-Blase gefangen bleibt und deren Leben der virtuellen Präsentations- und Schaugier ausgeliefert ist. Einsam im Öffentlichen ist sie – und eine Außenseiterin.

Inszenierung: Simon Stone
Bühne: Robert Cousins
Kostüme: Alice Babidge
Licht: James Farncombe
Video
Konzerte | Konzert

Rainermusik Salzburg: CD- Präsentation

Rainermusik Salzburg (Blasmusikorchester)
Horst Egger (Kapellmeister)
Cornelia Urban (Solistin)
Michaela Hubner Maier (Gesang)

59er Fanfare - Johann Alzner
Rainermarsch - Hans Schmid
König Jerome - C.M. Ziehrer
Beim Pfänderspiel - Polka francais - Iosif Ivanovic
Die Rast am Franz Josefs Berg - Anton Rosenkranz
Solistin: Cornelia Urban
Kaiser meiner Seele - Gesang: Michaela Hubner Maier
Wilde Rosen - Franz Lehar
Carmen Sylva Walzer - Iosif Ivanovic
Addio Mamula - Anton Mader
Die Friedenstaube - Béla Kéler
Gesang: Michaela Hubner Maier
Subaltern Marsch - Viktor Max Kostelecký
Vinea Galopp - Carl Michael Ziehrer
Adieu mein kleiner Gardeoffizier - Carl Zeller

Veranstalter: Rainermusik Salzburg, rainermusik.at
Aufführungen | Musical

Anatevka

Musical von Jerry Bock

New York, 1916: Als der Dichter Scholem Alejchem zu Grabe getragen wird, säumen Hunderttausende die Straßen und erweisen dem Autor die letzte Ehre.

New York, 1964: Fast 50 Jahre nach Alejchems Tod hat das auf seinen Geschichten basierende Musical Fiddler on the Roof von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick Premiere. Bald hagelt es Preise, das Musical tritt seinen Siegeszug an.

Wien, 2003: Anatevka, wie das Musical auf Deutsch heißt, hat in der Inszenierung von Matthias Davids Premiere an der Volksoper. Zwischen Humor und Ernst balancierend, wird sie zu einer der beliebtesten Produktionen des Volksopernpublikums.

Warum dieser Welterfolg? Die Geschichte jedenfalls klingt nicht nach klassischem Musical: In dem jüdischen Schtetl Anatevka leben der Milchmann Tevje, seine
Aufführungen | Schauspiel

europa flieht nach europa

ein dramatisches gedicht in mehreren tableaus (erweiterte fassung)
von Miru Miroslava Svolikova

Europa spielt mit ihren Schwestern im Wasser. Eine Herde Stiere kommt angetrabt und die Königstochter Europa sieht dem größten, schönsten Stier in die Augen. Er nimmt sie mit sich und schwimmt mit ihr zu einer fernen Insel. Soweit so gut. Diese Europa wird allerdings nicht von Zeus vergewaltigt wie im griechischen Mythos. Sie schlachtet den Stier und ruft einen Kontinent aus, der nicht auf Blut und das Recht des Stärkeren gegründet werden soll. Hoch lebe die Hoffnung: alles soll anders werden als es ist.

Aber so leicht scheinen sich die Jahrhunderte von Krieg, Kolonialismus und Kapitalismus, die Europa geformt haben, nicht abzustreifen. Plötzlich werden wieder Grenzen mit Blut gezogen, auf einmal hat wieder jemand gewonnen, ein anderer verloren und ruck zuck ist man wieder in verdächtig
Aufführungen | Konzert

Carmina Burana

Beethovenchor Ludwigshafen
Tristan Meister, Dirigent
Isabel Weller, Sopran
Fabian Kelly, Tenor
Lorenzo de Cunzo, Bariton
Sinfonieorchester der Musikschule Ludwigshafen

Carl Orffs fulminante Carmina Burana gehören zu den populärsten Werken des 20. Jahrhunderts und beschreiben in verschiedenen Bildern den Kreislauf des Lebens. Hier arbeiten Beethovenchor und Städtische Musikschule generationenübergreifend zusammen und repräsentieren einen Teil der ausgeprägten musikalischen Vielfalt der Stadt Ludwigshafen.
Konzerte | Klassik

Podium – Klavier

Studierende der Klasse Stefan Wirth
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Pjotr I. Tschaikowsky

Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto von Modest I. Tschaikowsky

Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie
Literatur | Lesung

Erich Hackl, Eduardo Pogoriles: Mandls falsche Memoiren. Eine Schurkengeschichte

Lesung & Gespräch (span./dt.)

Fritz Mandl, Chef der österreichischen Hirtenberger Munitionsfabrik, war ab den 1930er Jahren Unterstützer europäischer Regime und nicht nur durch seine Ehe mit Filmstar Hedy Lamarr eine schillernde Figur des öffentlichen Lebens. Ab 1937 lebte Mandl im argentinischen Exil – und dort beginnt die Spurensuche des argentinischen Schriftstellers Eduardo Pogoriles für seinen Roman „Las ficciones de Fritz Mandl“ (2023), der jetzt – übersetzt von Erich Hackl – im Verlag Marsyas auf Deutsch erschienen ist. Der Autor und sein Übersetzer stellen das Buch in Lesung und Gespräch vor.

Das einzig Fiktionale an dem aberwitzigen Schurkenroman über eine surreale Lebensgeschichte ist der Erzähler. Die beschriebenen Ereignisse sind ebenso real, wie die Geschichte des Waffen
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Konzerte | Lesung

Wokalek / Michael Barenboim / Kohn

Virginia Woolf: Orlando

Johanna Wokalek, Lesung
Michael Barenboim, Violine
Eloïse Bella Kohn, Klavier

Johanna Wokalek liest Virginia Woolfs »Orlando«, Michael Barenboim und Eloïse Bella Kohn spielen dazu

Orlando Gibbons:
Pavan and Galliard (The Lord of Salisbury. Pavan »Lamentation on the death of Robert Cecil«) (1613))

John Dowland:
My Lady Hunsdon's Puffe. Almain P 54 (1617))
Now, o now I needs must part. Lied mit Consort F I/12 (Bearbeitung für Cembalo: Eloïse Bella Kohn) (1597))

Henry Purcell:
Hornpipe und Rondeau (Abdelazer, or The moor's revenge Z 570) (1695)

Anonymus:
Greensleeves. Volkslied aus England

Georg Friedrich Händel:
Largo (Serse HWV 40) (Bearbeitung für Klavier: Henri Klickmann) (1737–1738)

Joseph Haydn:
3. Satz: Menuetto (Symphonie G-Dur Hob. I/94 »Mit dem Paukensc
Ereignisse | Jazz

Eröffnungskonzert: Linda Fredriksson - JUNIPER

Linda Fredriksson, Saxophon
Tuomo Prättälä, Keyboard
Mikael Saastamoinen, Bass
Olavi Louhivuori, Schlagzeug

Ein musikalisches Tagebuch

Mit herausragendem Saxophonspiel sticht Linda Fredriksson in der finnischen Jazzlandschaft heraus. Fredriksson verfügt über einen vielseitigen und einzigartigen Stil, der sich über alle Genres erstreckt und jeden Auftritt besonders macht. Beim Münsterland Festival gestaltet Linda Fredriksson den Eröffnungsabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Mit im Gepäck: Das Soloprojekt „Juniper“ – ein ehrliches, persönliches Singer-Songwriter-Album, dargeboten von einer Instrumental-Jazz-Band.
Das Album ist eine wunderschöne Meditation über persönliche Gefühle und private Erlebnisse, zusammengesetzt aus Klangbildern, die über mehrere Jahre hinweg entsta
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet (1838–1875) / Marius Felix Lange (*1968)
Oper in vier Akten in musikalischer Bearbeitung
für die Fassung von Barbora Horáková und Martin Mutschler

Carmen – das bedeutet Spanien in der Gluthitze des Sommers, und es bedeutet die hoffnungslose Leidenschaft, mit der Don José für die freiheitsliebende Carmen entbrennt. Die kammermusikalische Neufassung gibt dabei Gelegenheit für ein lustvolles Hinterfragen des Klassikers. Musikalisch rückt Komponist Marius Felix Lange mit Texten von Martin Mutschler Bizets Partitur in ein neues Licht. Diese Carmen nimmt die zentralen Figuren der Oper in den Blick und erzählt von der hochmodernen Frage, ob wir in der Lage sind, unser eigenes Begehren zu beherrschen. Was wird aus unseren Sehnsüchten, wenn wir nicht aus unserer Haut können? Carmens absolute Freiheitsvorstellung bedeutet die Befreiung von vorgegebenen Rollenbildern – aber um welchen Preis? Die Regisseurin Barbora Horáková und ihr Team gehen d
Konzerte | Konzert

Natasa Theodoridou

Treffpunkt Griechenland

Natasa Theodoridou & Band

Natasa Theodoridou ist in Thessaloniki geboren und aufgewachsen. Sie studierte Journalistik und absolvierte gleichzeitig ein Musikstudium in Gitarre und Klavier. 1988 gab sie ihren ersten künstlerischen Live-Auftritt an ihrem Geburtsort, acht Jahre später entschied sie sich, nach Athen zu ziehen, um ihren Traum zu verwirklichen. Natasa Theodoridou hat 17 Soloalben veröffentlicht, die alle mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Durch ihre markante Stimme, Persönlichkeit und großartige Bühnenausstrahlung zählt sie zu den größten Stars der griechischen Musikszene!

Veranstalter: Karozas Entertainment GmbH
Konzerte | Konzert

Fabio Luisi und Evgeny Kissin

Berliner Philharmoniker
Fabio Luisi, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Marianna Martines: Sinfonia C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2 Es-Dur

Als 19-Jähriger war er der letzte Solist, der bei den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan debütierte: Evgeny Kissin beeindruckte bereits damals mit überragender Musikalität und Technik; seither gehört er zu den Großen seines Fachs. Jetzt interpretiert er eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Dirigent Fabio Luisi präsentiert zudem die monumentale Zweite Symphonie von Franz Schmidt, einem Zeitgenossen Mahlers, der in der spätromantischen Musiktradition Österreichs verwurzelt war. Eröffnet wird der Abend mit einer schwungvollen Sinfonia der H
Aufführungen | Theater

Narges Hashempour: "Tentative Title: Brasch"

„Tentative Title: Brasch“ erzählt von den letzten Tagen eines totalitären Systems und den inneren Kämpfen seiner Gesellschaft. Die Geschichte entspinnt sich um Marion, jüngstes Kind der ostdeutschen Funktionärs- und Künstler:innenfamilie Brasch: Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, Thomas, Peter und Klaus Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Marion Brasch hat den Untergang des Systems miterlebt, das ihr bisheriges Leben geprägt hat. Nun versucht sie, ihren eigenen Platz in dieser zwischen Vater und Brüdern, Generationen und Ideologien widerstreitenden Welt zu finden.

In einer losen Adaption des autobiografischen Romans „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch, schreiben die iranischen Autor:innen Keyvan Sarreshteh und Zahra
Konzerte | Konzert

1. Symphoniekonzert: Tschaikowsky Klavierkonzert

Klavier: Daniel Ciobanu
Bielefelder Philharmoniker
Leitung: Alexander Kalajdzic

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141

Tschaikowskys erstes Klavierkonzert verfügt neben seiner künstlerischen wohl auch besonders über die Qualität, Menschen zur »klassischen« Musik verführen zu können. Das liegt nicht nur an seinen süffigen »Ohrwürmern«, sondern auch an der Eigenschaft, das Musizieren – insbesondere des oder der Solist*in – als kraftvollen, mitreißenden und leidenschaftlichen Akt erlebbar zu machen, dessen Wirkung man sich kaum entziehen kann. Dass dieses Meisterstück überhaupt seine Planungsphase überstanden hat, grenzt allerdings an ein Wunder: Nikolaj Rubinstein hatte dem mittellosen Tschaikowsky 186
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: Mit Zinken, Pauken und Trompeten

Georg Muffat – Missa in labore requies

Augsburger Domsingknaben
Les Cornets Noirs
Sören Richter, Tenor
Richard Resch, Tenor
Wiard Witholt, Bass
Joel Frederiksen, Bass
Domkapellmeister Stefan Steinemann

Georg Muffats monumentale „Missa in labore requies“ ist das einzige erhaltene geistliche Werk des Komponisten. 24 Instrumental- und Vokalstimmen in fünf separaten Chören bringen durch virtuose wie ausdrucksstarke Passagen die volle Pracht süddeutscher Barockmusik des 17. Jahrhunderts zum Klingen. In diese Zeit entführen die Augsburger Domsingknaben das Publikum gemeinsam mit dem renommierten Ensemble Les Cornets Noirs. Zur Eröffnung der Münchner Residenzwoche 2023 erklingen neben Muffats glanzvoller Messvertonung auch Werke von Bertali, Stadlmayr und Rigatti.

Karten zu € 75,– / 59,– / 39,– / 29,–

U30: Besucher unte
Konzerte | Jazz

The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra

Jazz at the Phil

The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra
Akiko Tsuruga, hammond organ
John Clayton, conductor, co-leader
Jeff Hamilton, drums, co-leader

»Jazz Power & Soul«

Swingender Soul

Totgesagte leben länger! Das Ende von großen Jazzorchestern wurde schon oft beschworen, eingetreten ist es nie. Bestes Beispiel dafür ist das 1986 in Los Angeles gegründete Clayton-Hamilton Jazz Orchestra, kurz CHJO. Dirigent John Clayton und Schlagzeuger Jeff Hamilton führen ihr 19-köpfiges Orchester durch Songs mit dem programmatischen Titel »Jazz Power & Soul«. Die japanische Hammond Orgel-Virtuosin Akiko Tsuruga wird dem satten Orchestersound ganz besondere Klangfarben beimischen.

Das Orchester von Komponist und Bassist John Clayton, seinem 2020 verstorbenen Bruder Jeff Clayton sowie Drummer Jeff Hamilton
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Tugan Sokhiev / Yulianna Avdeeva

Gewandhausorchester
Tugan Sokhiev, Dirigent
Yulianna Avdeeva, Klavier

Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Sergej Prokofjew: 3. Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 26
Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 05./06. Oktober 2023 aufzeichnen und am 06. Oktober 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Ereignisse | Tanz

Vollmond

Ein Stück von Pina Bausch

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Marion Cito, Daphnis Kokkinos, Robert Sturm
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Musik: Amon Tobin, René Aubry, Nenad Jelic, Magyar Posse, Leftfield, Jun Miyake, Cat Power, The Alexander Balanescu Quartett, Tom Waits, u. a.

Uraufführung: 11. Mai 2006, Schauspielhaus Wuppertal

Dauer: 2h 20min, eine Pause
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Extraterrestria»

Une exploration des sons électro-intergalactiques pour toute la famille (6–106 ans)

Martina Menichetti, Chris Reitz: conception, animation

Alter: 6–106 Jahre
Sprache: En français
Dauer: 45'

Lors de ce workshop interactif, les enfants et leurs accompagnateurs sont invités, tels des explorateurs sonores, à embarquer pour un voyage spatial. En expérimentant de curieux boutons, manettes, interrupteurs et leviers, s’ouvrent ainsi les portes d’un univers aux rythmiques enlevées et aux sonorités extra-terrestres. Avec des instruments électroniques comme des synthétiseurs et des consoles futuristes voient le jour de nouvelles mélodies et des rythmes inédits intergalactiques, lors desquels chacun peut créer des mondes musicaux uniques, inspirés par ses propres idées.

Dans le cadre du Familljefestival «Univers»
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Parmi les étoiles»

Spectacle musical dansé (2–4 ans)

Animato Quartet
Inga Våga Gaustad, Tim Brackman: violon
Elisa Karen Tavenier: alto
Pieter de Koe: violoncelle
Colline Libon, Anna Raiola: danse
Fabienne Vegt: mise en scène, conception
Doke Pauwels: assistance à la mise en scène
Gijs Kramers: arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker: décors
Jessica Helbach: costumes
Yannick Verweij: lumières

Alter: 2–4 Jahre
Sprache: Sans paroles
Sans paroles / Durée: 45'

Mit Musik kann man gar nicht früh genug beginnen! Was allgemein bekannt ist, wenn es ums selbst Musik-Machen geht, gilt fürs Hören und Erleben erst recht. Nicht nur, dass schon bei den Allerkleinsten durch Musikgenuss kognitive Fähigkeiten aufs Beste gefördert werden, in aller erster Linie ist Spaß garantiert bei den kurzen musikalischen Geschichten, die e
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hieroglyphen - Schreiben wie die Alten Ägypter

Die Hieroglyphen der Ägypter gehören zu den ältesten Schriften der Welt. Im Workshop erfahrt ihr Spannendes über die altägyptischen Zeichen und lernt einige von ihnen zu lesen. Im Werkraum könnt ihr dann auf echtem Papyrus euren Namen in Hieroglyphen schreiben.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Claricello

Isabelle Quinette, Gesang, Tanz
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Léa Emonet, Kostüme
Gilles Drouhard, Bühnenbild
Yann Guénard, Bühnenbild
Gilles Richard, Lichtdesign
Clara Trotabas, Regieassistenz
Alain Reynaud, Regie

Voller Poesie ist die Zauberwelt, in die Clari, Cello und Leopold, drei musikalische Zwerge, ihr junges Publikum entführen. Clownesk und fantasievoll werden Instrumente und Requisiten zum Leben erweckt. Ob Neues oder bereits Bekanntes – es gibt für jeden etwas zu entdecken!

Empfohlen ab 6 Jahren
Eine Produktion der Philharmonie Luxembourg in Kooperation mit Les Nouveaux Nez & Cie
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Kinder € 14,–
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Schwerelos!»

Musikalische Begegnungen im Weltall (6-106 Jahre)

Luxembourg Philharmonic
Bertie Baigent, Leitung
Olena Tokar Sopran
Malte Arkona, Konzeption, Moderation
Laurenz Theinert, Lichtdesign

Werke von Adams, Dvořák, Holst, Ravel, Williams

Alter: 6–106 Jahre
Sprache: Auf Deutsch
Auf Deutsch / Dauer: 60’

Mal magisch, mal interstellar, mal märchenhaft und dann wieder winterlich, aber immer voller Überraschungen: Die ganze Klangfarbpalette des großen Symphonieorchesters haben die Lëtzebuerger Philharmoniker parat, um mit wechselnden Partnern unentwegt neue musikalische Welten zu eröffnen – egal ob bei der Uraufführung der Kinderoper Peter Pan, einem symphonischen Ausflug zu den Planeten, der eindrücklichen Livebegleitung des Animationsfilms The Snowman oder dem Musiktanztheater Aschenputtel. Im Anschluss an jedes Konzert lädt das
Konzerte | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / TUBALIRUM

Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Rachel Koblyakov, Violine
Jack Adler-McKean, Tuba
Noè Rodrigo Gisbert, Schlagwerk
Youn-Jin Seo, Kostüme
Jahman Davine, Regie

Eine musikalische Geschichte über das Zusammenkommen sehr unterschiedlicher Typen

Unerwartet harmonisch

Violine und Tuba haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam: Die eine ist aus Holz, die andere aus Blech, die eine spielt hohe Töne, die andere tiefe. Doch bei »Tubalirum« lernen sich die zwei Instrumente kennen, finden zueinander und zeigen, unterstützt von verschiedenen Schlaginstrumenten, wie wunderbar sie harmonieren. Mit Musik von Arcangelo Corelli bis Astor Piazzolla.

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenieru
Familie+Kinder | Familienprogramm

Einfach mein Ding

Workshop / Familien
Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Treffpunkt: In der Ausstellung, obere Halle

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Kosmos Minimal Music

für Familien mit Kindern ab 10 Jahren

Mit der Minimal Music entwickelte sich ab den 1960er Jahren in den USA eine neue Musikrichtung, mit eingängigen, sich immer wieder wiederholenden Melodien oder Rhythmen, sogenannten »Patterns«. Komponisten wie Steve Reich oder Philip Glass machten diesen Stil weltberühmt. Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einiges über den Musikstil, können verschiedene Instrumente ausprobieren und spielen am Ende gemeinsam ihr eigenes Minimal-Music-Stück.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 10 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.

Veranstaltungsende ca. 15 Uhr

Veranstalter: HamburgMusik

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie aus Mitteln des Körber Fonds
Familie+Kinder | Familienprogramm

Copy Monster

Workshop / Familien

Der Teufel steckt im Detail! Hieronymus Bosch war der Maler der Monster und Dämonen. Seine Gemälde wurden oft kopiert, beispielsweise von Lucas Cranach. Inspiriert von den Bildern erzeugst du eigene Monster. Zum Einsatz kommen verschiedene Reproduktionstechniken wie Abklatsch mit Tusche und Plastikfolie, Kohlepapier und verfremdende Kopien.

Treffpunkt: Foyer

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Deine Ausstellung!

Workshop / Familien

Wie funktioniert eine Ausstellung? Wie werden die Kunstwerke ausgewählt und im Raum inszeniert? Ihr erforscht das Museum und entwickelt mit dem, was ihr dort entdeckt, eigene Ausstellungen. Ihr stellt Kunstwerke zusammen, präsentiert diese im selbst gestalteten Ausstellungsmodell und findet Titel für eure Ausstellungen.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Treffpunkt: Information
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Claricello

Isabelle Quinette, Gesang, Tanz
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Léa Emonet, Kostüme
Gilles Drouhard, Bühnenbild
Yann Guénard, Bühnenbild
Gilles Richard, Lichtdesign
Clara Trotabas, Regieassistenz
Alain Reynaud, Regie

Voller Poesie ist die Zauberwelt, in die Clari, Cello und Leopold, drei musikalische Zwerge, ihr junges Publikum entführen. Clownesk und fantasievoll werden Instrumente und Requisiten zum Leben erweckt. Ob Neues oder bereits Bekanntes – es gibt für jeden etwas zu entdecken!

Empfohlen ab 6 Jahren
Eine Produktion der Philharmonie Luxembourg in Kooperation mit Les Nouveaux Nez & Cie
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Kinder € 14,–
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Dem Laura säi Stär»

E Concert no dem bekannte Kannerbuch vum Klaus Baumgart (3–5 Joer)

Aline Fernandes Spill
Attila Keresztesi, Andrii Chugai Gei
Katharina Molitor Regie, Text
Maria Reyes Pérez Fernández Bün, Kostümer

Alter: 3–5 Jahre
Sprache: Op Lëtzebuergesch
Op Lëtzebuergesch

Produktioun Philharmonie, Am Kader vum Familljefestival «Univers»
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / TUBALIRUM

Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Rachel Koblyakov, Violine
Jack Adler-McKean, Tuba
Noè Rodrigo Gisbert, Schlagwerk
Youn-Jin Seo, Kostüme
Jahman Davine, Regie

Eine musikalische Geschichte über das Zusammenkommen sehr unterschiedlicher Typen

Unerwartet harmonisch

Violine und Tuba haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam: Die eine ist aus Holz, die andere aus Blech, die eine spielt hohe Töne, die andere tiefe. Doch bei »Tubalirum« lernen sich die zwei Instrumente kennen, finden zueinander und zeigen, unterstützt von verschiedenen Schlaginstrumenten, wie wunderbar sie harmonieren. Mit Musik von Arcangelo Corelli bis Astor Piazzolla.

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenieru
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«D‘Musekonauten»

E Kompositiounsworkshop zum Klang vun de Planéiten (4–6 Joer)

Eric Gherardi: Perkussioun, Workshopleedung
Véronique Cloos: Konzeptioun, Workshopleedung

Alter: 4–6 Jahre
Sprache: Op Lëtzebuergesch
Op Lëtzebuergesch / Dauer: 45’

Wéi kléngen d'Planéite vun eisem Sonnesystem? Als Musikonaute ginn d'Participant vun dësem Workshop op d'Sich no de Kläng vun dësen Himmelskierper, déi eis Galaxie bilden. Mat der Hëllef vun engem professionelle Musikonaut, den och nach Perkussioun spillt, kreéieren si eng Kompositioun fir Perkussioun, déi vun der Melodie vum Universum inspiréiert ass.

Am Kader vum Familljefestival «Univers»
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Extraterrestria»

Une exploration des sons électro-intergalactiques pour toute la famille (6–106 ans)

Martina Menichetti, Chris Reitz: conception, animation

Alter: 6–106 Jahre
Sprache: En français
Dauer: 45'

Lors de ce workshop interactif, les enfants et leurs accompagnateurs sont invités, tels des explorateurs sonores, à embarquer pour un voyage spatial. En expérimentant de curieux boutons, manettes, interrupteurs et leviers, s’ouvrent ainsi les portes d’un univers aux rythmiques enlevées et aux sonorités extra-terrestres. Avec des instruments électroniques comme des synthétiseurs et des consoles futuristes voient le jour de nouvelles mélodies et des rythmes inédits intergalactiques, lors desquels chacun peut créer des mondes musicaux uniques, inspirés par ses propres idées.

Dans le cadre du Familljefestival «Univers»
Familie+Kinder | Kindertheater

«Trois Petites Planètes / Drei kleine Planeten»

Spectacle musical pour bébés astronautes (0–2 ans) / Musiktheater für Baby-Astronauten (0–2 Jahren)

Hélène Boulègue, flûte
Quentin Jaussaud, violon
Emmanuelle Bizien, piano
Alma Terrasse, mise en scène
Manon Grandmontagne, scénographie
Irène Bernaud, costumes

Alter: 0–2 Jahre
Sprache: Sans paroles / Ohne Worte

Production Philharmonie, Dans le cadre du Familljefestival «Univers»
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 1. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Ereignisse | Exkursion

RESET*Landpartie von Lengerich nach Tecklenburg

Die erste RESET*Landpartie gemeinsam mit dem Münsterland Festival führt die Reisegruppe mit dem Bus aus Münster nach Lengerich zum Haus Vortlage. Hier können sich weitere Interessierte dem Programm anschließen. Vor Ort werden neben einem Kulturangebot, Kaffee und Kuchen auch kleine Führungen angeboten. Vom Haus Vortlage führt eine etwa eineinhalbstündige Wanderung in den Teutoburger Wald, wo es den Lengericher Canyon und einen tollen Weitblick oben vom Grat zu entdecken gibt. Der Weg führt nach Tecklenburg zum Wasserschloss Haus Marck, wo 1643 Verhandlungen zum Westfälischen Frieden stattfanden. Dort erwartet die Teilnehmenden ein PIANEO-Spezial mit zwei Konzerten: Auf der Bühne stehen der junge Münsteraner junge Münsteraner Musiker Marius Nitzbon (Klavier und Elektronik) und der finnisch-
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Dem Laura säi Stär»

E Concert no dem bekannte Kannerbuch vum Klaus Baumgart (3–5 Joer)

Aline Fernandes Spill
Attila Keresztesi, Andrii Chugai Gei
Katharina Molitor Regie, Text
Maria Reyes Pérez Fernández Bün, Kostümer

Alter: 3–5 Jahre
Sprache: Op Lëtzebuergesch
Op Lëtzebuergesch

Produktioun Philharmonie, Am Kader vum Familljefestival «Univers»
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Parmi les étoiles»

Spectacle musical dansé (2–4 ans)

Animato Quartet
Inga Våga Gaustad, Tim Brackman: violon
Elisa Karen Tavenier: alto
Pieter de Koe: violoncelle
Colline Libon, Anna Raiola: danse
Fabienne Vegt: mise en scène, conception
Doke Pauwels: assistance à la mise en scène
Gijs Kramers: arrangements
Johannes Offerhaus, Stephanie Schuitemaker: décors
Jessica Helbach: costumes
Yannick Verweij: lumières

Alter: 2–4 Jahre
Sprache: Sans paroles
Sans paroles / Durée: 45'

Mit Musik kann man gar nicht früh genug beginnen! Was allgemein bekannt ist, wenn es ums selbst Musik-Machen geht, gilt fürs Hören und Erleben erst recht. Nicht nur, dass schon bei den Allerkleinsten durch Musikgenuss kognitive Fähigkeiten aufs Beste gefördert werden, in aller erster Linie ist Spaß garantiert bei den kurzen musikalischen Geschichten, die e
Aufführungen | Kurs

Open Class

Trainieren wie das Staatsballett Hannover! Ab 15 Jahren

Über den Dächern der Stadt trainieren, an einem besonderen Ort ganz oben im Opernhaus, an dem das Staatsballett täglich unzählige Schritte tanzt. Das ist möglich in der Open Class, die samstags im Großen Ballettsaal stattfindet.

Das Training richtet sich an begeisterte Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits ca. 3 bis 4 Jahre Ballettunterricht nehmen. Die Teilnahmegebühr von 10 € pro Training wird in bar am Tag des jeweiligen Trainings eingesammelt.

Choreografische Leitung: Aisha Arechaga

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: ballettbetriebsbuero@staatstheater-hannover.de
Treffpunkt: jeweils um 15 Uhr am Bühneneingang
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Claricello

Isabelle Quinette, Gesang, Tanz
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Léa Emonet, Kostüme
Gilles Drouhard, Bühnenbild
Yann Guénard, Bühnenbild
Gilles Richard, Lichtdesign
Clara Trotabas, Regieassistenz
Alain Reynaud, Regie

Voller Poesie ist die Zauberwelt, in die Clari, Cello und Leopold, drei musikalische Zwerge, ihr junges Publikum entführen. Clownesk und fantasievoll werden Instrumente und Requisiten zum Leben erweckt. Ob Neues oder bereits Bekanntes – es gibt für jeden etwas zu entdecken!

Empfohlen ab 6 Jahren
Eine Produktion der Philharmonie Luxembourg in Kooperation mit Les Nouveaux Nez & Cie
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Kinder € 14,–
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich
Konzerte | Kinderkonzert

Klingend über Herbstpfade fegend

Mittendrin-Konzert / Für Kinder unter 4 Jahren

Doris Valtiner (Konzept und Moderation)

Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise

Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!

Dauer: ca. 50 Minuten
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Extraterrestria»

Eng elektro-intergalaktesch Klangexploratioun fir déi ganz Famill (6–106 Joer)

Martina Menichetti, Chris Reitz: Konzept, Leedung

Alter: 6–106 Jahre
Sprache: Op Lëtzebuergesch
Op Lëtzebuergesch / Dauer: 45’

Am Kader vum Familljefestival «Univers»
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Les Musiconautes»

Un atelier de composition sur le son des planètes (4–6 ans)

Eric Gherardi: percussion, animation
Véronique Cloos: conception, animation

Alter: 4–6 Jahre
Sprache: En français
Dauer: 45'

Comment sonnent les planètes de notre système solaire? En devenant des musiconautes, les participants à ce workshop partiront à la recherche des sonorités des corps célestes qui constituent notre galaxie. Aidés d’un musiconaute percussionniste professionnel, ils créeront une composition pour percussion inspirée par la mélodie de l’univers.

Dans le cadre du Familljefestival «Univers»
Aufführungen | Kindertheater

Hexe Hillary geht in die Oper

Musiktheater von Peter Lund
Bearbeitung von Anja Horst

Für Operneinsteiger:innen ab 5 Jahren

Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Mächtig stolz ist sie auf ihren Gewinn – bis ihr klar wird, dass sie genau genommen gar keine Ahnung hat, was das ist: Oper. Und als dann der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die unscheinbaren Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Lexikon Die kleine Hexe von A bis Z gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Natürlich kann sie es nicht lassen, den Hexenspruch, den sie für den Singfluch hält, auch gleich auszupr
Aufführungen | Theater

missingdots: Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt

Sunny und Julia sind verheiratet und betreiben die kleine Werbefirma „Worten trauen“. Ein vom Freistaat Sachsen mitfinanzierter Werbe-Auftrag soll den Zuzug in den Freistaat wieder in Schwung bringen. Auf ihrer Reise durch Sachsen nehmen sie die polnische Tramperin Laila mit, die auf dem Weg zu einem Pflegejob in Augsburg ist, kurzerhand aber beschließt, das Paar auf seiner Recherchereise zu begleiten. Gemeinsam landen sie im Kurort Bad Elster, wo Sunny eines Nachmittags spurlos verschwindet. Aziza, queer und Polizistin, übernimmt den Fall.

„Im Osten nichts Neues oder Wer wem den Hintern auswischt“ wirft drängende Fragen auf: Wie sieht es aus mit der slawisch-germanischen Nachbarschaft? Wie mit dem bundesdeutschen Verhältnis untereinander? Wer schaut wie auf wen? Und wer verdient woran?
Aufführungen | Ballett

Coppélia

Ballett in drei Akten von Pierre Lacotte

Dr. Coppélius, ein verrückter, sich nach Liebe sehnender alter Professor, konstruiert sich eine Puppe, die so echt aussieht, dass der in Swanilda verliebte Franz die Täuschung nicht erkennt und seine Verlobte vergisst.

Inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ eroberte 1870 mit „Coppélia“ eine Puppe die Tanzbühne. Zu Léo Delibes hinreißender Musik handelt das Ballett von Idealbildern und der Faszinationskraft lebensechter Technik, aber auch von Ängsten, Entfremdungen und der Hybris des sich zum Schöpfer aufspielenden Menschen. Der für seine detailgetreuen Klassiker-Restaurationen bekannte Pierre Lacotte belebte die Choreographie von Arthur Saint-Léon neu und rekonstruierte das lange verschollene dritte Bild als glanzvolles Finale.

Choreographie: Pierre Lacotte nach Art
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Ausstellungen | Festival

Lange Nacht der Museen

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt.
Konzerte | Konzert

Fabio Luisi und Evgeny Kissin

Berliner Philharmoniker
Fabio Luisi, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Marianna Martines: Sinfonia C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2 Es-Dur

Als 19-Jähriger war er der letzte Solist, der bei den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan debütierte: Evgeny Kissin beeindruckte bereits damals mit überragender Musikalität und Technik; seither gehört er zu den Großen seines Fachs. Jetzt interpretiert er eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Dirigent Fabio Luisi präsentiert zudem die monumentale Zweite Symphonie von Franz Schmidt, einem Zeitgenossen Mahlers, der in der spätromantischen Musiktradition Österreichs verwurzelt war. Eröffnet wird der Abend mit einer schwungvollen Sinfonia der H
Konzerte | Konzert

Fabio Luisi und Evgeny Kissin

Berliner Philharmoniker
Fabio Luisi, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Marianna Martines: Sinfonia C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2 Es-Dur

Als 19-Jähriger war er der letzte Solist, der bei den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan debütierte: Evgeny Kissin beeindruckte bereits damals mit überragender Musikalität und Technik; seither gehört er zu den Großen seines Fachs. Jetzt interpretiert er eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Dirigent Fabio Luisi präsentiert zudem die monumentale Zweite Symphonie von Franz Schmidt, einem Zeitgenossen Mahlers, der in der spätromantischen Musiktradition Österreichs verwurzelt war. Eröffnet wird der Abend mit einer schwungvollen Sinfonia der H
Aufführungen | Oper

Il Trittico

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 4.10.2023

Drei unterschiedliche Handlungen, die zusammen ein Programm ergeben: So einfach sich die Idee beschreiben lässt, die Il trittico zugrundeliegt, so komplex ist der dahinterstehende Gedanke. Denn Giacomo Puccini, der die Idee eines Triptychons aus drei Einaktern um 1900 zu entwickeln begonnen hatte, wollte diese drei kurzen Opern durch eine komplexe Dramaturgie verbunden wissen. Nicht die vordergründigen Handlungen, sondern die in diesen vorherrschenden emotionalen Grundfarben sollten dabei den Ausschlag geben: eine Dramaturgie der Stimmungen.

Schon in früheren Werken Puccinis hatten sogenannte »controscene« eine wichtige Rolle gespielt – vielschichtige Szenentableaus wie der Beginn des Quartier-Latin-Bildes in La bohème, in denen verschieden
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Premiere: 7.10.2023

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni
nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschich
Konzerte | Konzert

Marala / BasBariTenori

»Stimmwunder«

Marala
Selma Bruna, Stimme, Pandeiro-Quadrat
Clara Fiol, Stimme, Pandeiro-Quadrat
Sandra Monfort, Stimme, Gitarre
BasBariTenori
Filip Tyran, Tenor, Klavier, Ukulele
Ruben Gludovacz, Tenor, Gitarre
Pavel Malý, Bariton, Tambura
Tome Jankovic, Bass, Kontrabass

Weltumarmend weise
Wahre Stimmwunder vollbringen Marala und die BasBariTenori im Zyklus »Spielarten«: Die drei Musikerinnen von Marala überzeugen mit fein gesponnen Klängen und eigenen Geschichten voller Poesie. Bei ihrem Programm »A trenc d'Alba« haben sich die Sängerinnen aus Barcelona, Valencia und Mallorca von den volksmusikalischen Traditionen Spaniens inspirieren lassen. Bei ihrem Konzert präsentieren sie neben diesem Programm auch Auszüge ihres jüngsten Projekts »Jota de morir«, das Folk und Pop verbindet. Auf traditi
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Cargill / Spyres / Ticciati

Mahler: Das Lied von der Erde

Wiener Symphoniker
Karen Cargill, Mezzosopran
Michael Spyres, Tenor
Robin Ticciati, Dirigent

Gustav Mahler: Das Lied von der Erde. Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Alt-Stimme und Orchester (1908–1909)

»… das Persönlichste …, was ich bis jetzt gemacht habe«
Gustav Mahlers »Lied von der Erde«, in den musikgeschichtlich so kritischen Schwellenjahren 1908 und 1909 entstanden, doch erst im Herbst 1911, ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten, von dessen Freund Bruno Walter in München uraufgeführt, ist eine der berückendsten Schöpfungen der Spätromantik und zugleich eines der strahlkräftigsten Leuchtfeuer der Moderne in jener bewegten Zeit. Mit diesem so besonderen Werk eröffnen die Wiener Symphoniker Anfang Oktober ihre Saison im Wiener Konzerthaus. Am Dirigentenpult steht
Konzerte | Konzert

Frauenstimmen 2023

Man entgeht der Herrlichkeit des Lebens nicht. Katherine Mansfield und ihre Zeit

Liliana Heimberg
Trio Artemis

Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist.

Liliana Heimberg liest Texte von Katherine Mansfield, das Trio Artemis (Katja Hess, Violine, Bettina Macher, Violoncello, Felicitas Strack, Klavier) spielt Werke ihrer Zeitgenossinnen Ethel Smyth (1858–1944), Dora Pejačević (1885–1923), Mel Bonis (1858–1937) und Rebecca Clarke (1886–1979)

Die Schauspielerin und Regisseurin Liliana Heimberg liest ausgewählte Geschichten, Tagebuchauszüge und andere Schriften der Autorin. Mansfields Werke bestechen durch präzise Beschreibungen und eine scharfe Beobachtungsga
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 2. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Konzerte | Konzert

Holst: Die Planeten

Konzert des Landesjugendorchesters Sachsen

Tobias Engeli, Dirigent
Maja Schütze, Mandoline
Landesjugendorchester Sachsen

György Ligeti: Lontano (1976)
Agnes Ponizil: QuAsar_M_LjOrc23; kosmische Klangfelder für Mandoline & Orchester; Uraufführung
Gustav Holst: Die Planeten op.32

Die Planeten von Gustav Holst beschreiben mit groß-orchestraler Tonsprache die unterschiedlichen Kräfte und mystischen Bedeutungen unserer Himmelsnachbarn. Die Schönheit und Kraft, die von der Musik ausgeht, macht uns bewusst, dass wir ein Teil eines Großen und Ganzen sind, dessen Weite wir niemals erfassen können. Dazu passt das Eröffnungsstück „Lontano“ von György Ligeti. Er verzichtet hier auf das scheinbar Wesentliche in der Musik: nämlich auf Melodie, Harmonie und Rhythmus. Eine neue Klangwelt entsteht; sozusagen die Musik hinter der Musik. Kl
Aufführungen | Musiktheater

Madrigale von Krieg und Liebe

Ein Musiktheaterabend mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi

Wenige Jahre vor seinem Tod entschied sich der alte Claudio Monteverdi, Erfinder der Oper und genialer Komponist des 17. Jahrhunderts, in seinem 8. Madrigalbuch noch einmal verschiedene Gesangsstücke im Druck zusammenzufassen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Vom Krieg und von der Liebe handeln sie, und das 1638, zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in der das Miteinander in ganz Europa auf eine harte Probe gestellt wurde. Sehnsucht, Verlust und Erfüllung werden noch einmal auf die Spitze getrieben, bevor sich das Leben für immer von ihnen verabschiedet. Die Inszenierung verbindet die Tage der Barockmusik mit den ersten Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens.

Musikalische Leitung: Clemens Flick
Regie: Tom Ryser
Bühne & Kostüme: Stefan Rieckhoff
Cho
Aufführungen | Schauspiel

Bilder von uns

von Thomas Melle

Ein Bild aus der Vergangenheit taucht plötzlich auf. Aus dem Nichts wird Jesko mit etwas konfrontiert, was er eigentlich tief in den Wirren seiner Jugend im katholischen Internat vergraben hatte. Er sitzt im Auto, als ihm das Bild anonym aufs Handy gesendet wird; vor Schreck baut er fast einen Unfall und rast beinahe in eine Schulklasse hinein. Sein Leben als erfolgreicher Manager und Familienvater wird mit einem Schlag aus den Angeln gehoben. Was ist damals eigentlich passiert? Erinnerungen an Pater Stein werden wach, der damals regelmäßig die Schüler fotografiert hatte. Die Suche nach dem Absender des Bildes beginnt, aber auch die Suche nach der Wahrheit und dem Umgang mit einer Schulzeit, die vielleicht doch traumatisierender war, als er sich eingestehen möchte. Drei ehemalige Schulkame
Ereignisse | Jazz

Iiro Rantala: Hel Trio

Iiro Rantala, Klavier
Conor Chaplin, Bass
Anton Eger, Schlagzeug

Virtuosität, Melodien und Überraschungen

Der Musiker Iiro Rantala ist einer der gefragtesten Jazzpianisten Finnlands – und beim Münsterland Festival nicht nur als Solist in Draiflessen zu erleben, sondern auch im HEL Trio auf dem Kulturgut Haus Nottbeck. Damit kehrt der Finne zu seinen Wurzeln zurück: Bis 2008 krempelte er mit dem Trio Töykeät zwei Jahrzehnte lang Europas Jazzwelt um.
Ihm stehen zwei kongeniale Improvisateure zur Seite: der britische Bassist Conor Chaplin und der schwedisch-norwegische Schlagzeuger Anton Eger. Chaplin ist Mitglied der mit dem Mercury Prize nominierten Band Dinosaur, Eger einer der schillerndsten Schlagzeuger der europäischen Jazzszene. Das Publikum erwartet Virtuosität mit eingängi
Aufführungen | Ballett

A Wilde Story

Ballett von Marco Goecke
Nach Motiven von Oscar Wilde

Ein Rausch der Poesie: A Wilde Story erzählt die wilde und tragische Geschichte des Schriftstellers Oscar Wilde. Literarische Motive und biografische Stationen verschmelzen zu einem poetischen Gesamtkunstwerk und zeichnen das Bild eines freiheitsliebenden Künstlers im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit.

Marco Goecke nähert sich dem Schriftsteller über seine Kunstmärchen, Erzählungen, Gedichte und Geschichten, die ihm seit der Jugend in Erinnerung geblieben sind. Diese sind gleichermaßen humorvoll wie gesellschaftskritisch, lieblich wie grausam. Ein immer wiederkehrendes Thema ist die Suche nach Glück und vor allem nach Liebe.
Mit seiner unverwechselbaren Tanzsprache gewährt Marco Goecke psychologisch scharf gezeichnete Einblicke in das Innere seiner Figuren u
Konzerte | Konzert

Rock the Opera

The Symphonic Rock Orchestra
Giacomo, Vocals
Zuzana Mikova, Vocals
Sabina Olijve, Vocals
Jiri Rambousek, Guitar
Sina Döring, Drums
Friedemann Riehle, Dirigent

Rock the Opera returns, mit den größten Hits von Pink Floyd,
Queen, Deep Purple, Metallica, AC/DC, u.a. Dirigent Friedemann Riehle gelingt das Unmögliche: Eine perfekte Verbindung von Klassik und Rock. Die Übertragungen und Interpretationen vereinen die Atmosphäre und die Kraft der Originalsongs mit einer einzigartigen Leidenschaft und dem großartigen Klang eines Sinfonieorchesters und gelten unter Rockfans als wegweisend. Auf der Setlist finden sich Highlights wie Pink Floyds "Comfortably Numb", "Wish You Were Here" und Songs aus dem Album "The Dark Side Of the Moon", Queens "Somebody To Love", "Under Pressure" und "Love o
Aufführungen | Theater

Narges Hashempour: "Tentative Title: Brasch"

„Tentative Title: Brasch“ erzählt von den letzten Tagen eines totalitären Systems und den inneren Kämpfen seiner Gesellschaft. Die Geschichte entspinnt sich um Marion, jüngstes Kind der ostdeutschen Funktionärs- und Künstler:innenfamilie Brasch: Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, Thomas, Peter und Klaus Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Marion Brasch hat den Untergang des Systems miterlebt, das ihr bisheriges Leben geprägt hat. Nun versucht sie, ihren eigenen Platz in dieser zwischen Vater und Brüdern, Generationen und Ideologien widerstreitenden Welt zu finden.

In einer losen Adaption des autobiografischen Romans „Ab jetzt ist Ruhe“ von Marion Brasch, schreiben die iranischen Autor:innen Keyvan Sarreshteh und Zahra
Ereignisse | Konzert

Dreames and Imaginations: Poeticall Musicke – Songs um 1600 von Robert Jones & Tobias Hume

Anna-Lena Elbert, Sopran
Thomas C. Boysen, Laute
Angélique Mauillon, Barockharfe
Friederike Heumann, Viola da gamba, Lyra Viol & Leitung

Songs für Gesang, Lyra Viol, Barockharfe & Laute. Die englische Musik für Lyra Viol ist eng mit dem Lautenrepertoire der Zeit verwandt: Das Spielen mehrstimmiger Musik auf einem Instrument allein imitiert einerseits die englische Lautenmusik, andererseits das vielstimmige Zusammenspiel mehrerer Gamben im Consort. Durch Skordatur, also die Abweichung von der gewöhnlichen Stimmung eines Streichinstruments, werden für bestimmte Tonarten die Eigenresonanzen und das Mitschwingen von Saiten verstärkt, dies führt durch die mitschwingenden Obertöne zu einem reicheren Klangspektrum und zu mehr Klang. Der Sänger, Lautenist und Komponist Robert Jones präsen
Aufführungen | Schauspiel

Coolhaze

von Studio Braun

„Du kannst heute nichts mehr erfinden. Du kannst nur weiter entwickeln und neu kombinieren. Deshalb ist Coolhaze das größte Experiment aller Zeiten!“

Heinrich von Kleists Geschichte des Michael Kohlhaas, dem Rosshändler aus Brandenburg, dem widerrechtlich zwei Pferde erst gepfändet und dann zerschunden, dem der Knecht halb und die Frau ganz totgeschlagen werden und der vom ehrbaren Kaufmann zum rachsüchtigen Wutbürger mutiert, ist die perfekte Grundlage für ein größenwahnsinniges Filmprojekt. Dem selbsternannten Regie-Genie Florian von Richthofen schwebt dabei ein Action-Musical mit erotischen Horrorszenen vor, ein politisch brisantes Fantasy-Abenteuer, Blockbuster und Avantgardefilm zugleich – nicht weniger als der ultimative Genre-Mix 2020. Aus Brandenburg wird New York City, aus Pfer