Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Mit seiner außergewöhnlichen Architektur und der leuchtenden Fassade ist es mittlerweile für viele zu einem Wahrzeichen von Linz geworden.
Das Ausstellungsprogramm kombiniert die 2016 neu gestaltete Sammlungspräsentation der eigenen historischen und kontinuierlich mit aktuellen Positionen erweiterten Bestände mit Sonderausstellungen, die vielfältigen Themen und Epochen der Kunst sowie einzelnen KünstlerInnen gewidmet sind.
Mit einem klaren, schlüssigen Bau der Spitzenklasse, geschaffen von den Zürcher Architekten Weber & Hofer hat das LENTOS Kunstmuseum Linz seit 2003 internationalen Rang erhalten. Das in seiner Schlichtheit bestechende und dabei die Stadtsilhouette konturierende Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Donau, zwischen Nibelungenbrücke und Brucknerhaus, nur wenige Gehminuten vom Hauptplatz entfernt und bietet neben Kunstgenuss Erholung im weitläufigen, grünen Uferbereich. Charakteristisch ist auch die nächtliche Beleuchtung seiner Glashülle
Großzügig dimensionierte Tageslichträume im Obergeschoss gewährleisten auf 2.500 m² ideale Ausstellungsbedingungen, so auch die Ausstellungshalle – der größte Museumsraum Österreichs. Zentral begehbar, sind im Untergeschoss Grafik und Medienkunst beherbergt. Foyer und Shop, ein Auditorium mit 250 Sitzplätzen, ein flexibel gestaltbarer Raum für Kunstvermittlung sowie die Bibliothek ergänzen wichtige öffentliche Bereiche, zu denen auch das beliebte Café-Restaurant mit seiner Donau-Panoramaterrasse zählt.
ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1, 2 oder 3: Haltestelle Hauptplatz (ca. 4 Gehminuten entfernt)
Vom Hauptbahnhof Linz kommend: Fahrtrichtung Universität (Linien 1,2) oder Landgutstraße (Linie 3)
Bus
Linie 26: Haltestelle Brucknerhaus (ca. 5 Gehminuten entfernt)
Bewertungschronik
Jun 19
1
Jul 19
Aug 19
Sep 19
Okt 19
Nov 19
Dez 19
Jan 20
Feb 20
Mär 20
Apr 20
Mai 20
Jun 20
Jul 20
Aug 20
Sep 20
Okt 20
Nov 20
Dez 20
Jan 21
Feb 21
Mär 21
Apr 21
Mai 21
Jun 21
Jul 21
Aug 21
Sep 21
Okt 21
Nov 21
Dez 21
Jan 22
Feb 22
Mär 22
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
total
1
Lentos Kunstmuseum Linz bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Lentos Kunstmuseum Linz
Ausstellung
Die beste aller Welten!?
20 Jahre Kardinal König Kunstpreis
Der international renommierte Kardinal König Kunstpreis wird alle zwei Jahre vergeben und feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Er steht für Weltoffenheit und die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen unserer Zeit. Die Ausstellung im Lentos umfasst spektakuläre, neue Arbeiten der zehn bisherigen Preisträger*innen.
Angelika Loderer lenkt unseren Wahrnehmungsfokus mit Werken ihrer Serie Schüttlöcher auf Habitate von Kleintieren. In einer Videoarbeit von Nicole Six und Paul Petritsch interferieren die Möglichkeiten des menschlichen Pioniergeists auf unterschiedlichen Zeitebenen. Kathi Hofer erzählt die individuelle Geschichte eines nachhaltigen, alternativen Lebenskonzepts. In den Arbeiten von Nika Kupyrova steht die Hinterfragung stereotyper geschlechterspezifischer Rollen im Vordergrund. Milieukritische und selbstreflexive Fragen stellt Michèle Pagel. Kerstin von Gabain und Julia Haller thematisieren Aspekte der Wahrnehmung im kunstspezifischen Kontext. Ein historisches, rezent bearbeitetes Holzobjekt- Ensemble von Christian Kosmas Mayer setzt sich mit der architektonischen Neugestaltung des Berliner Schlosses auseinander. Marko Lulićs Videofilm The Building konfrontiert einen Rathausbau der Nachkriegsmoderne mit der Architekturtheorie von u. a. Le Corbusier, Walter Gropius und Zaha Hadid. Von skurrilen Plakatankündigungen aus der Pandemie berichtet schließlich ein großformatiges Objekt von Hans Schabus.
Die Jubiläumsausstellung des Kardinal König Kunstpreises veranschaulicht künstlerische Statements zu aktuellen und relevanten Themen wie der anthropogenen Überformung unserer Erde.
Kuratorin: Brigitte Reutner-Doneus
Künstler*innen:
Kerstin von Gabain, Julia Haller, Kathi Hofer, Nika Kupyrova, Angelika Loderer, Marko Lulić, Christian Kosmas Mayer, Michèle Pagel, Hans Schabus, Nicole Six und Paul Petritsch
Kooperation
In Kooperation mit dem Kardinal König Kunstfonds und dem Bildraum Bodensee
Publikation:
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Müry Salzmann, Salzburg. Mit Textbeiträgen von Rainer Fuchs, Antonia Gobiet, Michael Max, Johannes Neuhardt, Brigitte Reutner-Doneus, Hemma Schmutz und Franz Schuh. 120 Seiten, € 25
Diese und weitere Publikationen sind in Kürze im Lentos Shop oder online (shop.museenderstadtlinz.at) erhältlich.
Die beste aller Welten!?
20 Jahre Kardinal König Kunstpreis bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die beste aller Welten!?
20 Jahre Kardinal König Kunstpreis
Vanja Bučan, Sequences of Truth and Deception, 2018
Ausstellung
Touch Nature
Die multimediale Ausstellung Touch Nature präsentiert internationale Kunstschaffende, die Stellung beziehen zu den verheerenden politischen, ökonomischen, ökologischen und humanitären Auswirkungen des Anthropozäns. Dabei wird deutlich, dass Künstler*innen nicht nur Missstände dokumentieren und Widerstand formulieren, sondern auch Utopien entwerfen.
Die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Landschaften, die zunehmende Bodenversiegelung und die weltweiten Auswirkungen gegenwärtigen Konsumverhaltens werden ebenso thematisiert wie die Kapitalisierung des Abfalls. In teils interdisziplinärer Zusammenarbeit entstehen künstlerische Projekte, die sich mit der Welternährung, Verbreitung von Seuchen und den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Darüber hinaus regt die Auseinandersetzung zu einem Perspektivwechsel an. Sie entwickelt hoffnungsvolle Visionen für eine neue Beziehung des Menschen zur Natur, für einen achtsamen, respektvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Die Ausstellung basiert auf der gleichnamigen Ausstellungsreihe, die von 2021 bis 2024 in insgesamt 12 österreichischen Kulturforen in Europa und den USA gezeigt wurde und in der österreichische Kunstschaffende mit Künstler*innen des jeweiligen Gastlandes in einen kreativen Dialog traten. Die Schau im Lentos fasst diese Ausstellungsreihe zusammen, ergänzt sie um bedeutende, internationale Positionen und präsentiert mit rund 100 Künstler*innen einen multinationalen Überblick zur aktuellen, künstlerischen Auseinandersetzung mit Klimakrise und Umweltzerstörung. Sie steht im Geiste von Alexander von Humboldt, Pionier des ökologischen Denkens, der Klimatologie und Ozeanographie, der 1810 an Johann Wolfgang von Goethe schrieb: „Die Natur muss gefühlt werden.“
Künstler*innen:
Werke u.a. von Uli Aigner, Iris Andraschek, Matei Bejenaru, Julius von Bismarck, Vanja Bučan, Floriama Candea, Laura Codruța Cernea, Adriana Chiruta, Sevda Chkoutova, Larisa Crunțeanu, Mark Dion, Veronika Dirnhofer, Ines Doujak, Anna Dumitriu/Alex May, Latifah Echakhch, Christian Eisenberger, Titanilla Eisenhart, Michael Endlicher, İnci Eviner, Thomas Feuerstein, Andrea Francolino, Dorothee Frank/Ben Fodor, Birgit Graschopf, Nicola Hackl-Haslinger, Maximilian Haidacher, Jitka Hanzlová, Peter Hauenschild, Beáta Hechtová, Edgar Honetschläger, Anaïs Horn, Alfred Hruschka, Barbara Anna Husar/Elmar Bertsch, Gözde İlkin, Nona Inescu, Fatoş İrwen, Tobias Izsó, Maren Jeleff/Klaus Pichler, Sabine Jelinek, Anna Jermolaewa, Anne Duk Hee Jordan, Johanna Kandl, Eginhartz Kanter, Anton Kehrer, Kitty Kino, Aurora Király, Alexandra Kontriner, Nina Koželj, David Kranzelbinder, Elena Kristofor, Hans Kupelwieser, Antonio Kutleša, Christiane Löhr, Linda Luse, Haruko Maeda, Péter Mátyási, Claudia Märzendorfer, Katharina Meister, Ferdinand Melichar, Karina Mendreczky, Sylvie de Meurville, Ana Maria Micu, Claire Morgan, Alois Mosbacher, Yvonne Oswald, Monika Pichler, Margot Pilz, PRINZpod, Julia Reichmayr, Oliver Ressler, Hubert Roithner, Gregor Sailer, Elisabeth von Samsonow, Davor Sanvincenti, Judith Saupper, Hans Schabus, Scheibe & Güntzel, Ramona Schnekenburger, Gabriele Schöne, Martin Schrampf, Claudia Schumann, Marielis Seyler, Milica Simonović, Rebecca Smith, Paul Spendier, Oana Stanciu, Thomas Stimm, Mircea Suciu, Maria Szakats, Adrienn Újházi, Hana Usui, Dan Vezentan, Judith Wagner, Manfred Wakolbinger, Violetta Wakolbinger, Betsy Weis, Nives Widauer, Eva Yurková, Laurent Ziegler/Georg Blaschke
Kuratorin und Ausstellungskonzept: Sabine Fellner
Projektassistenz: Laurenz Fellner
Ausstellungsgestaltung: wienerhalle
Termine
Do 23.1.2025, 19:00 | Ausstellungseröffnung
Fr 24.1.2025 - So 18.5.2025
Farbe, Fläche, Körper – Eine Interaktive Fotostation zur Sammlung
In der Sammlung des Lentos gibt es viele Werke zu entdecken, die nicht das Sichtbare zeigen, sondern eine freie Gedanken- und Gefühlswelt widerspiegeln. In dieser gegenstandslosen oder abstrakten Kunst spielen Farben bzw. das Aufeinandertreffen von Farbflächen oft eine bedeutende Rolle.
Im Snap Shot Corner gibt es die Möglichkeit den eigenen Körper in Bezug zu diesen Farbflächen zu setzen und dadurch wortwörtlich in die abstrakten Farbwelten einiger ausgewählter Bilder einzutauchen.
Wenn ihr die entstehenden Bilder festhalten möchtet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.
@lentoslinz
#snapshotcorner
Den Snap Shot Corner findet ihr im hintersten Raum der Sammlungsausstellung
Die öffentlichen Führungen ermöglichen es unterschiedlichsten Besucher*innen, einen ersten Einblick in unsere Sammlung, die Sonderausstellungen und deren Highlights zu bekommen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein. Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Donnerstag um 18 Uhr und jeden Sonntag um 16 Uhr statt.
Unsere Kunstgespräche bieten unseren Besucher*innen die Gelegenheit, mit Fokus auf ein spezielles Thema tiefer in die Materie unserer Sonderausstellungen einzutauchen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen lassen in unregelmäßigen Abständen hinter die Kulissen blicken und geben spannende Hintergrundinformationen.
Wir bieten spezielle Architekturführungen durch das Lentos an. Sie erhalten Informationen zum Standort, den Besonderheiten des Gebäudes, zu den Ideen der Architekten und zum Hochwasserschutz.
für Erwachsene
Dauer 1 Stunde, € 70 zuzügl. Eintritt
für Schulklassen (freier Eintritt im Klassenverband)
Dauer 1 Stunde, € 4 pro SchülerIn
für ArchitekturspezialistInnen
Dauer: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt
Wir laden zu einem sehr künstlerischen Geburtstag! Je nach Themenwahl experimentieren wir mit Klängen und selbstgemachten Instrumenten, um das Museum erschallen zu lassen, bauen seltsame Wesen oder „zaubern“ mit Farben – bis alles „kuntergraubunt” gemischt ist. Als Museumsdetektive finden wir auch Spuren von Aliens an der Donaulände. Oder: Umhang über die Schultern, Zaubertrank brauen und beobachten, wie im „Museum für Hexerei und Zauberei“ Kunstwerke mithelfen, den „Raum der Wünsche“ zu öffnen.
Für alle Geburtstagskinder schmücken wir den Tisch feierlich – Kuchen, Torte, Säfte und Geschenke bitte selber mitbringen!
Max. 7 Kinder (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für Geburtstagskind und Gäste
Treffpunkt: pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit im Donauatelier
Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen
Dauerausstellung
Das Herzstück jedes Museums ist seine Sammlung. 2016 wurde die Sammlungspräsentation wieder komplett neu gestaltet. Neue Objekte fanden den Weg aus dem Depot in die Ausstellung, andere Werke wurden in unerwartete Zusammenhänge gebracht: ein spannender Streifzug durch die Kunstgeschichte mit bekannten Meisterwerken, neuen Positionen und überraschenden Begegnungen.
Das LENTOS lebt den aktiven Dialog mit KünstlerInnen. In bereits bewährter Art erfolgt die Zusammenstellung der Räume nicht nur durch die Expertinnen des Museums. Drei Räume der Sammlungsgalerien werden von KünstlerInnen – ausgehend von jeweils einem oder mehreren eigenen Werken – mit einer individuellen Auswahl aus den Sammlungsbeständen gestaltet. Teil der neuen Sammlungspräsentation ist ein Medienkunstwerk online.
Mit Özlem Altin, Verena Dengler, Hans Kupelwieser und ekw14,90
Kuratorinnen: Elisabeth Nowak-Thaller, Brigitte Reutner, Stella Rollig, Magnus Hofmüller
Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen
Ausstellung virtuell
Sammlungsdatenbank Online
Die Lentos Datenbank bietet Ihnen einen Einblick in die umfassenden Bestände des Hauses. Lernen Sie die rund 13.000 Kunstwerke (Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Neue Medien) des Museums kennen. Im Suchmodus können Sie in der Sammlung nach KünstlerInnen, Werktiteln, Arbeitstechniken und Datierungen recherchieren.
Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Die Sammlungspräsentation des Lentos Kunstmuseum kann auch virtuell via 3D-Rundgang erlebt werden. Die Sammlung ist das Herzstück und die Seele unseres Museums. Grundgedanke der Präsentation ist eine chronologische Abfolge, die es ermöglicht, die wichtigsten Bewegungen und Stile der Kunstgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Original kennen zu lernen. Zusätzlich legen wir den Fokus auf KünstlerInnen, die eine besondere Beziehung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Herbert Bayer.
Der virtuelle Rundgang durch Die Sammlung bietet spannende Hintergrundinformationen via Audioguide sowie Videointerviews mit Lentos Direktorin Hemma Schmutz.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Innovationshauptplatz und dem Start-Up qapture.
Bewertungen & Berichte 3D-Rundgang durch „Die Sammlung”
Podcast
Eintauchen: Der Lentos Podcast
Der Lentos Podcast ist eine Gesprächsreihe zu aktuellen Ausstellungen. Den Start macht die Kuratorin/der Kurator, und in Folge laden wir weitere Gäste ein, sich mit unserer Ausstellung auseinanderzusetzen. Die Themen des Podcasts verbinden sich mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen, die durch die künstlerischen Positionen aufgeworfen werden. Sie ermöglichen, auch außerhalb des Museums tief in diese einzutauchen und sich damit eine Denkanregung für den eigenen Ausstellungsbesuch zu gönnen.
Bewertungen & Berichte Eintauchen: Der Lentos Podcast
1Ausstellung
EXTRAORDINAIRE!
Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 – ergänzt um Werke aus Österreich
Das künstlerische Schaffen von PatientInnen aus psychiatrischen Institutionen stößt zunehmend auf öffentliches Interesse, ist aber erst wenig erforscht. In einem einzigartigen Projekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurden unter der Leitung von Katrin Luchsinger die um 1900 in allen kantonalen Kliniken der Schweiz entstandenen Werke erfasst. Die PatientInnen schufen ihre Werke mit Hingabe und mit großer technischer wie künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden ihre Arbeiten als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck ihrer Gedanken, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung im eintönigen Alltag. Ihre Kunst ist geprägt vom Ausschluss aus der Öffentlichkeit und von der Frage, was als „normal“ galt.
Die Ausstellung wird im LENTOS Kunstmuseum um Werke aus Österreich ergänzt. Diese Zeichnungen stammen aus der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart (heute: Neuromed Campus), aus der Landesheilanstalt Salzburg und von Josef Karl Rädler (1844–1917), der von 1905 bis zu seinem Tod in der Kaiser Franz Josef Landes-Heil- und Pflegeanstalt im niederösterreichischen Mauer-Öhling hospitalisiert war.
Man möge mir das Wortspiel verzeihen, aber die Arbeiten sind wahnsinnig gut. Das zeigt wie nah Genie und Wahnsinn liegen kann.
9
Lentos Kunstmuseum Linz
Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Mit seiner außergewöhnlichen Architektur und der leuchtenden Fassade ist es mittlerweile für viele zu einem Wahrzeichen von Linz geworden.
Das Ausstellungsprogramm kombiniert die 2016 neu gestaltete Sammlungspräsentation der eigenen historischen und kontinuierlich mit aktuellen Positionen erweiterten Bestände mit Sonderausstellungen, die vielfältigen Themen und Epochen der Kunst sowie einzelnen KünstlerInnen gewidmet sind.
Mit einem klaren, schlüssigen Bau der Spitzenklasse, geschaffen von den Zürcher Architekten Weber & Hofer hat das LENTOS Kunstmuseum Linz seit 2003 internationalen Rang erhalten. Das in seiner Schlichtheit bestechende und dabei die Stadtsilhouette konturierende Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Donau, zwischen Nibelungenbrücke und Brucknerhaus, nur wenige Gehminuten vom Hauptplatz entfernt und bietet neben Kunstgenuss Erholung im weitläufigen, grünen Uferbereich. Charakteristisch ist auch die nächtliche Beleuchtung seiner Glashülle
Großzügig dimensionierte Tageslichträume im Obergeschoss gewährleisten auf 2.500 m² ideale Ausstellungsbedingungen, so auch die Ausstellungshalle – der größte Museumsraum Österreichs. Zentral begehbar, sind im Untergeschoss Grafik und Medienkunst beherbergt. Foyer und Shop, ein Auditorium mit 250 Sitzplätzen, ein flexibel gestaltbarer Raum für Kunstvermittlung sowie die Bibliothek ergänzen wichtige öffentliche Bereiche, zu denen auch das beliebte Café-Restaurant mit seiner Donau-Panoramaterrasse zählt.
ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1, 2 oder 3: Haltestelle Hauptplatz (ca. 4 Gehminuten entfernt)
Vom Hauptbahnhof Linz kommend: Fahrtrichtung Universität (Linien 1,2) oder Landgutstraße (Linie 3)
Bus
Linie 26: Haltestelle Brucknerhaus (ca. 5 Gehminuten entfernt)