zur Startseite
9

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Mit seiner außergewöhnlichen Architektur und der leuchtenden Fassade ist es mittlerweile für viele zu einem Wahrzeichen von Linz geworden.
Das Ausstellungsprogramm kombiniert die 2016 neu gestaltete Sammlungspräsentation der eigenen historischen und kontinuierlich mit aktuellen Positionen erweiterten Bestände mit Sonderausstellungen, die vielfältigen Themen und Epochen der Kunst sowie einzelnen KünstlerInnen gewidmet sind.

Mit einem klaren, schlüssigen Bau der Spitzenklasse, geschaffen von den Zürcher Architekten Weber & Hofer hat das LENTOS Kunstmuseum Linz seit 2003 internationalen Rang erhalten. Das in seiner Schlichtheit bestechende und dabei die Stadtsilhouette konturierende Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Donau, zwischen Nibelungenbrücke und Brucknerhaus, nur wenige Gehminuten vom Hauptplatz entfernt und bietet neben Kunstgenuss Erholung im weitläufigen, grünen Uferbereich. Charakteristisch ist auch die nächtliche Beleuchtung seiner Glashülle

Großzügig dimensionierte Tageslichträume im Obergeschoss gewährleisten auf 2.500 m² ideale Ausstellungsbedingungen, so auch die Ausstellungshalle – der größte Museumsraum Österreichs. Zentral begehbar, sind im Untergeschoss Grafik und Medienkunst beherbergt. Foyer und Shop, ein Auditorium mit 250 Sitzplätzen, ein flexibel gestaltbarer Raum für Kunstvermittlung sowie die Bibliothek ergänzen wichtige öffentliche Bereiche, zu denen auch das beliebte Café-Restaurant mit seiner Donau-Panoramaterrasse zählt.

(Foto: Engelhardt/Sellin Architekturfotografie)

Kontakt

Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1
A-4020 Linz

Telefon: +43 732 7070 3600
Fax: +43 732 7070 3604
E-Mail: info@lentos.at

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr
Donnerstag 10–21 Uhr

ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1, 2 oder 3: Haltestelle Hauptplatz (ca. 4 Gehminuten entfernt)
Vom Hauptbahnhof Linz kommend: Fahrtrichtung Universität (Linien 1,2) oder Landgutstraße (Linie 3)
Bus
Linie 26: Haltestelle Brucknerhaus (ca. 5 Gehminuten entfernt)
Bewertungschronik

Lentos Kunstmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lentos Kunstmuseum Linz

Ausstellung

Die bes­te aller Welten!?
20 Jah­re Kar­di­nal König Kunstpreis

Der inter­na­tio­nal renom­mier­te Kar­di­nal König Kunst­preis wird alle zwei Jah­re ver­ge­ben und fei­ert heu­er sein 20-jäh­ri­ges Bestehen. Er steht für Welt­of­fen­heit und die Aus­ein­an­der­set­zung mit wich­ti­gen The­men unse­rer Zeit. Die Aus­stel­lung im Lentos umfasst spek­ta­ku­lä­re, neue Arbei­ten der zehn bis­he­ri­gen Preisträger*innen.


Ange­li­ka Lode­rer lenkt unse­ren Wahr­neh­mungs­fo­kus mit Wer­ken ihrer Serie Schütt­lö­cher auf Habi­ta­te von Klein­tie­ren. In einer Video­ar­beit von Nico­le Six und Paul Petritsch inter­fe­rie­ren die Mög­lich­kei­ten des mensch­li­chen Pio­nier­geists auf unter­schied­li­chen Zeit­ebe­nen. Kathi Hofer erzählt die indi­vi­du­el­le Geschich­te eines nach­hal­ti­gen, alter­na­ti­ven Lebens­kon­zepts. In den Arbei­ten von Nika Kupy­ro­va steht die Hin­ter­fra­gung ste­reo­ty­per geschlech­ter­spe­zi­fi­scher Rol­len im Vor­der­grund. Milieu­kri­ti­sche und selbst­re­fle­xi­ve Fra­gen stellt Michè­le Pagel. Kers­tin von Gabain und Julia Hal­ler the­ma­ti­sie­ren Aspek­te der Wahr­neh­mung im kunst­spe­zi­fi­schen Kon­text. Ein his­to­ri­sches, rezent bear­bei­te­tes Holz­ob­jekt- Ensem­ble von Chris­ti­an Kos­mas May­er setzt sich mit der archi­tek­to­ni­schen Neu­ge­stal­tung des Ber­li­ner Schlos­ses aus­ein­an­der. Mar­ko Lulićs Video­film The Buil­ding kon­fron­tiert einen Rat­haus­bau der Nach­kriegs­mo­der­ne mit der Archi­tek­tur­theo­rie von u. a. Le Cor­bu­si­er, Wal­ter Gro­pi­us und Zaha Hadid. Von skur­ri­len Pla­kat­an­kün­di­gun­gen aus der Pan­de­mie berich­tet schließ­lich ein groß­for­ma­ti­ges Objekt von Hans Scha­bus.

Die Jubi­lä­ums­aus­stel­lung des Kar­di­nal König Kunst­prei­ses ver­an­schau­licht künst­le­ri­sche State­ments zu aktu­el­len und rele­van­ten The­men wie der anthro­po­ge­nen Über­for­mung unse­rer Erde.

Kura­to­rin: Bri­git­te Reutner-Doneus

Künstler*innen:
Kers­tin von Gabain, Julia Hal­ler, Kathi Hofer, Nika Kupy­ro­va, Ange­li­ka Lode­rer, Mar­ko Lulić, Chris­ti­an Kos­mas May­er, Michè­le Pagel, Hans Scha­bus, Nico­le Six und Paul Petritsch

Koope­ra­ti­on
In Koope­ra­ti­on mit dem Kar­di­nal König Kunst­fonds und dem Bild­raum Bodensee

Publi­ka­ti­on:
Zur Aus­stel­lung erscheint ein Kata­log im Ver­lag Müry Salz­mann, Salz­burg. Mit Text­bei­trä­gen von Rai­ner Fuchs, Anto­nia Gobiet, Micha­el Max, Johan­nes Neu­hardt, Bri­git­te Reut­ner-Doneus, Hem­ma Schmutz und Franz Schuh. 120 Sei­ten, € 25
Die­se und wei­te­re Publi­ka­tio­nen sind in Kür­ze im Lentos Shop oder online (shop​.muse​en​der​stadt​linz​.at) erhält­lich.

(Bild: Michèle Pagel, Everything counts, 2024)

Die bes­te aller Welten!? 20 Jah­re Kar­di­nal König Kunstpreis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die bes­te aller Welten!? 20 Jah­re Kar­di­nal König Kunstpreis

Vanja Bučan, Sequences of Truth and Deception, 2018
Ausstellung

Touch Natu­re

Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung Touch Natu­re prä­sen­tiert inter­na­tio­na­le Kunst­schaf­fen­de, die Stel­lung bezie­hen zu den ver­hee­ren­den poli­ti­schen, öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und huma­ni­tä­ren Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns. Dabei wird deut­lich, dass Künstler*innen nicht nur Miss­stän­de doku­men­tie­ren und Wider­stand for­mu­lie­ren, son­dern auch Uto­pien entwerfen.

Die wirt­schaft­li­che Nutz­bar­ma­chung von Land­schaf­ten, die zuneh­men­de Boden­ver­sie­ge­lung und die welt­wei­ten Aus­wir­kun­gen gegen­wär­ti­gen Kon­sum­ver­hal­tens wer­den eben­so the­ma­ti­siert wie die Kapi­ta­li­sie­rung des Abfalls. In teils inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit ent­ste­hen künst­le­ri­sche Pro­jek­te, die sich mit der Welt­ernäh­rung, Ver­brei­tung von Seu­chen und den Fol­gen des Kolo­nia­lis­mus beschäf­ti­gen. Dar­über hin­aus regt die Aus­ein­an­der­set­zung zu einem Per­spek­tiv­wech­sel an. Sie ent­wi­ckelt hoff­nungs­vol­le Visio­nen für eine neue Bezie­hung des Men­schen zur Natur, für einen acht­sa­men, respekt­vol­len Umgang mit unse­rer Umwelt.


Die Aus­stel­lung basiert auf der gleich­na­mi­gen Aus­stel­lungs­rei­he, die von 2021 bis 2024 in ins­ge­samt 12 öster­rei­chi­schen Kul­tur­fo­ren in Euro­pa und den USA gezeigt wur­de und in der öster­rei­chi­sche Kunst­schaf­fen­de mit Künstler*innen des jewei­li­gen Gast­lan­des in einen krea­ti­ven Dia­log tra­ten. Die Schau im Lentos fasst die­se Aus­stel­lungs­rei­he zusam­men, ergänzt sie um bedeu­ten­de, inter­na­tio­na­le Posi­tio­nen und prä­sen­tiert mit rund 100 Künstler*innen einen mul­ti­na­tio­na­len Über­blick zur aktu­el­len, künst­le­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit Kli­ma­kri­se und Umwelt­zer­stö­rung. Sie steht im Geis­te von Alex­an­der von Hum­boldt, Pio­nier des öko­lo­gi­schen Den­kens, der Kli­ma­to­lo­gie und Ozea­no­gra­phie, der 1810 an Johann Wolf­gang von Goe­the schrieb: ​„Die Natur muss gefühlt werden.“

Künstler*innen:
Wer­ke u.a. von Uli Aigner, Iris Andra­schek, Matei Beje­na­ru, Juli­us von Bis­marck, Van­ja Bučan, Flor­iama Can­dea, Lau­ra Codruța Cer­nea, Adria­na Chiru­ta, Sev­da Chkou­to­va, Lari­sa Crun­țea­nu, Mark Dion, Vero­ni­ka Dirn­ho­fer, Ines Dou­jak, Anna Dumitriu/​Alex May, Lati­fah Ech­akhch, Chris­ti­an Eisen­ber­ger, Tita­nil­la Eisen­hart, Micha­el End­li­cher, İnci Evi­ner, Tho­mas Feu­er­stein, Andrea Fran­co­li­no, Doro­thee Frank/​Ben Fodor, Bir­git Gra­schopf, Nico­la Hackl-Has­lin­ger, Maxi­mi­li­an Hai­da­cher, Jit­ka Hanzlo­vá, Peter Hau­en­schild, Beá­ta Hech­tová, Edgar Honet­schlä­ger, Anaïs Horn, Alfred Hrusch­ka, Bar­ba­ra Anna Husar/​Elmar Bertsch, Göz­de İlk­in, Nona Ines­cu, Fatoş İrw­en, Tobi­as Izsó, Maren Jeleff/​Klaus Pich­ler, Sabi­ne Jeli­nek, Anna Jer­mo­lae­wa, Anne Duk Hee Jor­dan, Johan­na Kan­dl, Eginhartz Kan­ter, Anton Keh­rer, Kit­ty Kino, Auro­ra Kirá­ly, Alex­an­dra Kon­tri­ner, Nina Koželj, David Kran­zel­bin­der, Ele­na Kris­to­for, Hans Kupel­wie­ser, Anto­nio Kut­leša, Chris­tia­ne Löhr, Lin­da Luse, Haru­ko Mae­da, Péter Mátyá­si, Clau­dia März­en­dor­fer, Katha­ri­na Meis­ter, Fer­di­nand Melichar, Kari­na Mend­recz­ky, Syl­vie de Meur­vil­le, Ana Maria Micu, Clai­re Mor­gan, Alo­is Mos­ba­cher, Yvonne Oswald, Moni­ka Pich­ler, Mar­got Pilz, PRINZ­pod, Julia Reich­mayr, Oli­ver Ress­ler, Hubert Roi­th­ner, Gre­gor Sai­ler, Eli­sa­beth von Sam­sonow, Davor San­vin­cen­ti, Judith Saupper, Hans Scha­bus, Schei­be & Günt­zel, Ramo­na Schne­ken­bur­ger, Gabrie­le Schö­ne, Mar­tin Schrampf, Clau­dia Schu­mann, Marie­lis Sey­ler, Mili­ca Simo­no­vić, Rebec­ca Smith, Paul Spen­dier, Oana Stanciu, Tho­mas Stimm, Mir­cea Suciu, Maria Sza­kats, Adri­enn Újhá­zi, Hana Usui, Dan Vezen­tan, Judith Wag­ner, Man­fred Wakol­bin­ger, Vio­let­ta Wakol­bin­ger, Bet­sy Weis, Nives Widau­er, Eva Yur­ko­vá, Lau­rent Ziegler/​Georg Blaschke

Kura­to­rin und Aus­stel­lungs­kon­zept: Sabi­ne Fellner
Pro­jekt­as­sis­tenz: Lau­renz Fellner
Aus­stel­lungs­ge­stal­tung: wienerhalle

Touch Natu­re bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Touch Natu­re

Installation

Snap Shot Corner

Far­be, Flä­che, Kör­per – Eine Inter­ak­ti­ve Foto­sta­ti­on zur Samm­lung

In der Samm­lung des Lentos gibt es vie­le Wer­ke zu ent­de­cken, die nicht das Sicht­ba­re zei­gen, son­dern eine freie Gedan­ken- und Gefühls­welt wider­spie­geln. In die­ser gegen­stands­lo­sen oder abs­trak­ten Kunst spie­len Far­ben bzw. das Auf­ein­an­der­tref­fen von Farb­flä­chen oft eine bedeu­ten­de Rol­le.

Im Snap Shot Cor­ner gibt es die Mög­lich­keit den eige­nen Kör­per in Bezug zu die­sen Farb­flä­chen zu set­zen und dadurch wort­wört­lich in die abs­trak­ten Farb­wel­ten eini­ger aus­ge­wähl­ter Bil­der ein­zu­tau­chen.

Wenn ihr die ent­ste­hen­den Bil­der fest­hal­ten möch­tet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.

@lentoslinz
#snaps­hot­corner

Den Snap Shot Cor­ner fin­det ihr im hin­ters­ten Raum der Sammlungsausstellung

Snap Shot Corner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Snap Shot Corner

Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.

Füh­run­gen & Kunstgespräche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Füh­run­gen & Kunstgespräche

Führung

Archi­tek­tur­füh­run­gen

Wir bie­ten spe­zi­el­le Archi­tek­tur­füh­run­gen durch das Lentos an. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zum Stand­ort, den Beson­der­hei­ten des Gebäu­des, zu den Ideen der Archi­tek­ten und zum Hochwasserschutz.

für Erwach­se­ne
Dau­er 1 Stun­de, € 70 zuzügl. Eintritt

für Schul­klas­sen (frei­er Ein­tritt im Klassenverband)
Dau­er 1 Stun­de, € 4 pro SchülerIn

für Archi­tek­tur­spe­zia­lis­tIn­nen
Dau­er: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt

Anmel­dung unter 0732 7070 3614

Archi­tek­tur­füh­run­gen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Archi­tek­tur­füh­run­gen

Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für Geburtstagskind und Gäste

Treff­punkt: pünkt­lich zur ver­ein­bar­ten Uhr­zeit im Donauatelier

Zum Geburts­tag: Kunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zum Geburts­tag: Kunst

Ausstellung

Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen

Dauerausstellung

Das Herzstück jedes Museums ist seine Sammlung. 2016 wurde die Sammlungspräsentation wieder komplett neu gestaltet. Neue Objekte fanden den Weg aus dem Depot in die Ausstellung, andere Werke wurden in unerwartete Zusammenhänge gebracht: ein spannender Streifzug durch die Kunstgeschichte mit bekannten Meisterwerken, neuen Positionen und überraschenden Begegnungen.

Das LENTOS lebt den aktiven Dialog mit KünstlerInnen. In bereits bewährter Art erfolgt die Zusammenstellung der Räume nicht nur durch die Expertinnen des Museums. Drei Räume der Sammlungsgalerien werden von KünstlerInnen – ausgehend von jeweils einem oder mehreren eigenen Werken – mit einer individuellen Auswahl aus den Sammlungsbeständen gestaltet. Teil der neuen Sammlungspräsentation ist ein Medienkunstwerk online.
Mit Özlem Altin, Verena Dengler, Hans Kupelwieser und ekw14,90

Kuratorinnen: Elisabeth Nowak-Thaller, Brigitte Reutner, Stella Rollig, Magnus Hofmüller

(Foto: Reinhard Haider)

Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Sammlung - Klassiker, Entdeckungen und neue Positionen

Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.

Samm­lungs­da­ten­bank Online bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Samm­lungs­da­ten­bank Online

Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.

Lentos Digi­tal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lentos Digi­tal

Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno­va­ti­ons­haupt­platz und dem Start-Up qap­tu­re.

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung” bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

1 Ausstellung

EXTRAORDINAIRE!

Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900 – ergänzt um Werke aus Österreich

Das künstlerische Schaffen von PatientInnen aus psychiatrischen Institutionen stößt zunehmend auf öffentliches Interesse, ist aber erst wenig erforscht. In einem einzigartigen Projekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurden unter der Leitung von Katrin Luchsinger die um 1900 in allen kantonalen Kliniken der Schweiz entstandenen Werke erfasst. Die PatientInnen schufen ihre Werke mit Hingabe und mit großer technischer wie künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden ihre Arbeiten als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck ihrer Gedanken, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung im eintönigen Alltag. Ihre Kunst ist geprägt vom Ausschluss aus der Öffentlichkeit und von der Frage, was als „normal“ galt.

Die Ausstellung wird im LENTOS Kunstmuseum um Werke aus Österreich ergänzt. Diese Zeichnungen stammen aus der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart (heute: Neuromed Campus), aus der Landesheilanstalt Salzburg und von Josef Karl Rädler (1844–1917), der von 1905 bis zu seinem Tod in der Kaiser Franz Josef Landes-Heil- und Pflegeanstalt im niederösterreichischen Mauer-Öhling hospitalisiert war.

Kuratorinnen: Katrin Luchsinger, Brigitte Reutner

EXTRAORDINAIRE! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte EXTRAORDINAIRE!

08.06.19, 14:40, Kulturnator Wahnsinnsarbeiten

Man möge mir das Wortspiel verzeihen, aber die Arbeiten sind wahnsinnig gut. Das zeigt wie nah Genie und Wahnsinn liegen kann.

9

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Mit seiner außergewöhnlichen Architektur und der leuchtenden Fassade ist es mittlerweile für viele zu einem Wahrzeichen von Linz geworden.
Das Ausstellungsprogramm kombiniert die 2016 neu gestaltete Sammlungspräsentation der eigenen historischen und kontinuierlich mit aktuellen Positionen erweiterten Bestände mit Sonderausstellungen, die vielfältigen Themen und Epochen der Kunst sowie einzelnen KünstlerInnen gewidmet sind.

Mit einem klaren, schlüssigen Bau der Spitzenklasse, geschaffen von den Zürcher Architekten Weber & Hofer hat das LENTOS Kunstmuseum Linz seit 2003 internationalen Rang erhalten. Das in seiner Schlichtheit bestechende und dabei die Stadtsilhouette konturierende Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Donau, zwischen Nibelungenbrücke und Brucknerhaus, nur wenige Gehminuten vom Hauptplatz entfernt und bietet neben Kunstgenuss Erholung im weitläufigen, grünen Uferbereich. Charakteristisch ist auch die nächtliche Beleuchtung seiner Glashülle

Großzügig dimensionierte Tageslichträume im Obergeschoss gewährleisten auf 2.500 m² ideale Ausstellungsbedingungen, so auch die Ausstellungshalle – der größte Museumsraum Österreichs. Zentral begehbar, sind im Untergeschoss Grafik und Medienkunst beherbergt. Foyer und Shop, ein Auditorium mit 250 Sitzplätzen, ein flexibel gestaltbarer Raum für Kunstvermittlung sowie die Bibliothek ergänzen wichtige öffentliche Bereiche, zu denen auch das beliebte Café-Restaurant mit seiner Donau-Panoramaterrasse zählt.

(Foto: Engelhardt/Sellin Architekturfotografie)
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr
Donnerstag 10–21 Uhr

ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1, 2 oder 3: Haltestelle Hauptplatz (ca. 4 Gehminuten entfernt)
Vom Hauptbahnhof Linz kommend: Fahrtrichtung Universität (Linien 1,2) oder Landgutstraße (Linie 3)
Bus
Linie 26: Haltestelle Brucknerhaus (ca. 5 Gehminuten entfernt)

Lentos Kunstmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lentos Kunstmuseum Linz

Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.