zur Startseite
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Bildung | Vortrag

Münzen, Gräber, Mosaike

OK Linz

Am 25.06.25 stehen Impulsreferate von unserem Archäologen Stefan Traxler, unserer Numismatikerin Agnes Aspetsberger sowie dem Archäologen Felix Lang (Universität Salzburg) zum Thema MÜNZEN, GRÄBER, MOSAIKE auf dem Programm. Kommen Sie mit den Wissenschaftler:innen ins Gespräch. In Thalheim liegt ein ausgedehnter römischer Gebäudekomplex mit Panoramablick auf die Stadt Ovilava/Wels. Seit 2023 finden dort Ausgrabungen der OÖLKG und der Universität Salzburg statt. Unterstützt werden die Archäolog:innen von Mitgliedern des Vereins Römerweg Ovilava, der Gemeinde Thalheim, dem Stadtmuseum Wels sowie der Grabungsfirma ARDIS. Beim Themenabend werden die Ergebnisse der drei Grabungskampagnen präsentiert. Absolutes Highlight ist ein hervorragend erhaltenes dreifärbiges Mosaik. Die zahlreichen während der Grabung geborgenen Münzen geben u. a. Aufschlüsse zur Datierung der Anlage, die vom späten 1. bis ins frühe 4. Jahrhundert n. Chr. genutzt worden ist. Im größeren Kontext betrachtet, sind die Fundmünzen wichtige Quellen zur Wirtschaftsgeschichte im Norden der römischen Provinz Noricum. Der dritte Teil des Themenabends steht im Zeichen vom interdisziplinären Projekt „Leben und Sterben am Donaulimes. Die Gräberfelder von Lauriacum/Enns“ . Wissenschaftler:innen der OÖLKG, des Naturhistorischen Museums und der Universität Salzburg widmen sich gemeinsam mit internationalen Partnern zwei der insgesamt elf bekannten Gräberfelder von Lauriacum. Die Gräber sind Spiegel des Lebens, geben unter anderem Auskünfte über Bestattungssitten und Glaubensvorstellungen, aber auch zu Ernährung, Krankheiten, Verletzungen und manchmal auch zu den Todesumständen. Abgerundet wird der Abend durch eine Präsentation zur Neukonzeption der Dauerausstellung Archäologie im Linzer Schlossmuseum. AUSBLICK Am 25.09.25 sprechen die Kulturwissenschaftler:innen der OÖLKG im Schlossmuseum Linz über die Sammlung von historischen und zeitgenössischen Keramikschätzen und Digitalisierungsstrategien als Investition in die Zukunft. Michael Malicky wird über die Digitalisierung der naturkundlichen Sammlungen des Biodiversitätszentrums Oberösterreich berichten. Anmeldung mit dem Kennwort WI&FO AKTUELL bis Di, 24.06.25 unter: anmeldung@ooelkg.at
Bildung | Führung

sicht:wechsel: Tönen­de Bilder

Lentos Kunstmuseum Linz

Im Lentos gibt es im Rah­men von ​„sicht:wechsel. Inter­na­tio­na­les inklu­si­ves Kul­tur­fes­ti­val“ eine beson­de­re Füh­rung. Es wer­den Kunst­wer­ke durch Musik und gele­se­ne Tex­te leben­dig gemacht. Besucher*innen kön­nen Kunst hören und erleben. Hast du schon ein­mal Bil­der sin­gen hören? Wel­che Geräu­sche machen Far­ben, For­men, Land­schaf­ten oder Men­schen eines Kunstwerks? Besuch unse­re Füh­rung durch die Dau­er­aus­stel­lung des Lentos und ent­de­cke, wel­che Kunst­wer­ke die Musiker*innen der Anton Bruck­ner Uni­ver­si­tät und die Litera*innen der Kunst­werk­statt Gall­neu­kir­chen zum Spre­chen und Tönen bringen. Idee, Lek­to­rat und Pro­duk­ti­on: Iris Hanousek-Mader Lentos: Karin Schnei­der, Bri­git­te Reut­ner-Doneus, Korin­na Kohout Musik: Jut­ta Roi­tin­ger, Lea Kog­ler, Sve­tos­lav Stoychev Mit Kurt Engle­der, Vero­ni­ka Grün, Mar­kus Klam­bau­er, Lea Kog­ler, Cla­ra Lei­bets­eder, Ruth Ober­hu­ber, Chris­ti­an Öllin­ger, Bri­git­te Reut­ner-Doneus, Jut­ta Roi­tin­ger, Eli­sa­beth Stachl, Sve­tos­lav Stoy­chev , Bri­git­te Willinger Ver­bind­li­che Anmel­dung unter info@​sicht-​wechsel.​at, 06769371477, www​.sicht​-wech​sel​.at
Bildung | Kurs

Work­shop: Traum­we­sen aus Papier­ma­ché bau­en! zu Nika Kupyrova

Lentos Kunstmuseum Linz

Gemein­sam mit der Künst­le­rin Nika Kupy­ro­va und ange­regt von ihrer Aus­stel­lung erschaf­fen wir Objek­te, Ava­tare und Wesen aus Papier­ma­ché. So ent­ste­hen ​„Botschafter*innen“ zwi­schen den ver­schie­de­nen Rea­li­tä­ten, Fik­tio­nen und Träumen. Mit Nika Kupy­ro­va (Künst­le­rin) und Céci­le Bel­mont (Künst­le­rin und Kunstvermittlerin) Dau­er: 3 Stun­den inkl. Pause Kos­ten für Fami­li­en: 1. Per­son € 7, jede wei­te­re € 3, max. 20 Personen Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 3614 oder Platz­re­ser­vie­rung via Kontaktformular.
Bildung | Vortrag

Wir öffnen die Box: Unbewusste Zeitgeschichte

Nordico Stadtmuseum Linz

Mit Karl Fal­lend, Sozi­al­psy­cho­lo­ge, auf­ge­wach­sen im Stadt­teil Bin­der­mi­chl, 1998 – 2000 Mit­glied der His­to­ri­ker­kom­mis­si­on zur Auf­ar­bei­tung der Zwangs­ar­beit in den ehe­ma­li­gen Her­mann-Göring-Wer­ken in Linz.
Bildung | Führung

Performativer Rundgang - Hofrat und Stadtmuse erkunden Anton Bruckners Linz

Nordico Stadtmuseum Linz

„Er zählt die Blät­ter an den Bäu­men“ – Hof­rat und Stadt­mu­se erkun­den Anton Bruck­ners Linz. Stadt- und Aus­stel­lungs­rund­gang mit den Aus­tria­Gui­des Casi­mir Paltin­ger und Wolf­ram B. Starczewski Treff­punkt: Nordico Kasse Kos­ten: € 6; bei Fami­li­en: jede wei­te­re Per­son € 2 Anmel­dung unter +43 732 7070 1912 oder via Kon­takt­for­mu­lar erforderlich.
Bildung | Führung

Noch mehr Toni: Führung durch die Ausstellung

Nordico Stadtmuseum Linz

Im Rah­men von der Ver­an­stal­tung ​“Noch mehr Toni”. Dau­er 60 Minu­ten max. 25 Per­so­nen Kos­ten für die Ver­an­stal­tun­gen am 1. und 2.3.: nur Museumseintritt Anmel­dung erbe­ten.
Bildung | Rundgang

Museum Total: Performativer Rundgang – Hofrat und Stadtmuse erkunden Anton Bruckners Linz

Nordico Stadtmuseum Linz

„Er zählt die Blät­ter an den Bäu­men.“ Hof­rat und Stadt­mu­se erkun­den Anton Bruck­ners Linz. Ein höchst merk­wür­dig-wit­zig thea­tra­li­scher Stadt- und Aus­stel­lungs­rund­gang mit den Austria­Guides Casi­mir Paltin­ger und Wolf­ram B. Starczewski. Treff­punkt: Nordico Kas­se Kos­ten: € 6; bei Fami­li­en: jede wei­te­re Per­son € 2; Frei mit dem Muse­um Total Ticket Anmel­dung erforderlich.
Bildung | Kurs

Akt­zeich­nen im Lentos Kunstmuseum

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos nutzt die inspi­rie­ren­de Umge­bung des Kunst­mu­se­ums, um einen fünf­tei­li­gen Kurs in der klas­si­schen Dis­zi­plin des ​„Akt­zeich­nen“ nach Model­len anzu­bie­ten – für alle die Lust am Aus­pro­bie­ren haben, die ihre Tech­ni­ken ver­fei­nern wol­len und alle die es als ​„New­co­mer“ ver­su­chen möch­ten. Im Mit­tel­punkt steht das prak­ti­sche Zeich­nen vor einem Modell unter Anlei­tung des Künst­lers Klaus Scheu­rin­ger. Dau­er 120 Minu­ten Kos­ten pro Ter­min (ein­zeln buch­bar) € 8,- Anmel­dung erfor­der­lich unter T +43 732 7070 3614 oder online.
Bildung | Führung

„Die Muti­gen“ zu Künst­le­rin­nen im 20. und 21. Jahrhundert

Lentos Kunstmuseum Linz

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Welt­frau­en­tags lädt das Lentos Kunst­mu­se­um zu einem Rund­gang gemein­sam mit der Kunst­his­to­ri­ke­rin und Kunst­ver­mitt­le­rin Caro­li­ne Stei­ner. Der Focus liegt dabei auf dem Werk und Leben der Künst­le­rin­nen, die aktu­ell in der Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on und der Aus­stel­lung ​„Touch Natu­re“ gezeigt werden. Teil­nah­me und Ein­tritt sind am Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag frei. Anmel­dung erbe­ten unter T +43 732 7070 3614 oder Platz reser­vie­ren via Kontaktformular.
Bildung | Vorführung

Neues aus Wissenschaft und Forschung

OK Linz

Am 21.01.25 präsentieren die Kunsthistorikerinnen der OÖ Landes-Kultur GmbH ein neues Ölgemälde von Paul Ikrath aus den USA und erörtern das Verhältnis von Alfred Kubin zur Wiener Secession. PAUL IKRATH, PORTRÄT EINER IN OBERÖSTERREICH ANSÄSSIGEN JUNGEN DAME, 1933 Inga Kleinknecht stellt ein besonderes Ölgemälde aus den USA vor, das in unserer Sammlung eingetroffen ist. Damit verbunden sind nicht nur organisatorische Abwicklungen, kunsthistorische Fragen und restauratorische Maßnahmen, sondern auch die Geschichte einer Frau, deren Leben sich zwischen dem heutigen Aserbaidschan und Österreich abspielte. DIE SECESSIONISTEN SIND INSGESAMT AUFFALLEND NETT Alfred Kubin und die Wiener Secession: Kubins Verhältnis zu Künstlern wie Kolo Moser und Gustav Klimt sowie seine Verbindungen zur Philosophie und den gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit. Dies sind nur einige der spannenden Fragestellungen, die an diesem Abend von Sabine Sobotka eingehend beleuchtet werden. Öffnungszeiten: Di-So, Fei 10-18 Uhr Anmeldung mit dem Kennwort „WI&FO AKTUELL“ bis 20.01.25 unter: anmeldung@ooelkg.at
Bildung | Bildung

Kulturvermittlung

OK Linz

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher. Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen. Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Bildung | Kurs

Work­shop: Stim­me erheben!

Lentos Kunstmuseum Linz

Was braucht es, um gehört zu wer­den? Der Work­shop mit Stimm­trai­ne­rin und Künst­le­rin Eli­sa Andes­s­ner ver­bin­det prak­ti­sche Übun­gen zur Stär­kung der Stim­me mit den Inhal­ten der Aus­stel­lung. Die­se eige­nen Erfah­run­gen wer­den mit inten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zun­gen zu aus­ge­wähl­ten Kunst­wer­ken verbunden. Kos­ten: € 8 zzgl. Eintritt Platz reser­vie­ren unter +43 732 7070 3614 oder via Kontaktformular. Dauer: 10:00–13:00
Bildung | Führung

Musiktheater-Führung

Musiktheater Linz

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise ins Innere unseres Theaterbetriebs. Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen, erleben Sie einen inspirierenden Gang durch eines der modernsten Opernhäuser Europas und erhalten Sie vor Ort einen Einblick in die aktuellen Produktionen. Treffpunkt: EingangsFoyer Musiktheater
Bildung | Führung

Tag des Denkmals:
Gemeinsam Schauen - Tastführung für Bline und Sehende

Nordico Stadtmuseum Linz

Das Nordico Stadt­mu­se­um Linz lädt anläss­lich des Mot­tos ​„HAND//WERK gedacht + gemacht“ zu einem dia­lo­gi­schen Wahr­neh­mungs­spa­zier­gang durch die Aus­stel­lung ​„Linz Blick. Die Stadt im Fokus“. Die Füh­rung rich­tet sich an blin­de und seh­be­hin­der­te Men­schen genau­so wie an sehen­de Besucher*innen, die das Muse­um ein­mal auf ande­re Wei­se erfah­ren möch­ten. His­to­ri­sche Expo­na­te, all­täg­li­che und außer­ge­wöhn­li­che Objek­te des Stadt­mu­se­ums wer­den beschrie­ben, ertas­tet und im gemein­sa­men Aus­tausch mit allen Sin­nen erlebt. Durch die viel­fäl­ti­gen Sicht­wei­sen ent­wi­ckeln wir einen facet­ten­rei­chen Blick auf die Beson­der­hei­ten der Stadt und ihrer Kul­tur. Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 1912 oder kassa@​nordico.​at, Treff­punkt Nordico Kassabereich
Bildung | Führung

Tag des Denkmals:
Franz Oehner im Schaudepot in der Tabakfabrik

Nordico Stadtmuseum Linz

Wir neh­men das Mot­to ​„HAND//WERK gedacht + gemacht“ zum Anlass, zu einem Kunst­ge­spräch in das Nordico-Schau­de­pot der Tabak­fa­brik ein­zu­la­den. Doku­men­te, Ent­wür­fe und Tex­ti­li­en aus dem künst­le­ri­schen Nach­lass des Bau­haus-Absol­ven­ten Franz Oeh­ner (1899 Linz – 1987 Gra­ma­stet­ten) bil­den den Rah­men zu einem Gespräch über den Künst­ler, des­sen Geburts­tag sich heu­er zum 125. Mal jährt, und sei­ne Bedeu­tung für die moder­ne Tex­til­kunst und Webe­rei. Die Toch­ter des Künst­lers, Sabi­ne Heu­scho­ber-Oeh­ner, wird anwe­send sein. Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 1912 oder kassa@​nordico.​at, Treff­punkt: Tabak­fa­brik, Ein­gangs­be­reich U2 an der Unte­ren Donaulände
Bildung | Führung

Führungen & Museumsgespräche

Nordico Stadtmuseum Linz

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt. Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns! Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Bildung | Führung

Christl Baur: Prix Ars Elec­tro­ni­ca Ausstellung

Lentos Kunstmuseum Linz

Sind Sie neu­gie­rig, wie sich Akti­vis­mus, Tech­no­lo­gie und künst­le­ri­scher Aus­druck in den Sie­ger­ar­bei­ten des Prix Ars Elec­tro­ni­ca über­schnei­den? Beglei­ten Sie Christl Baur, Lei­te­rin des Fes­ti­vals Ars Elec­tro­ni­ca, auf einem geführ­ten Rund­gang durch die Prix Ars Elec­tro­ni­ca-Aus­stel­lung. Sie gibt Ein­bli­cke in die her­aus­ra­gen­den Wer­ke des dies­jäh­ri­gen Prix Ars Elec­tro­ni­ca und zeigt auf, wie Künstler*innen die­se Ele­men­te nut­zen, um sinn­vol­le Ver­än­de­run­gen zu bewir­ken. Sie erhal­ten ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die ver­schie­de­nen künst­le­ri­schen Prak­ti­ken und die per­sön­li­chen und gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen, die hin­ter ihnen stehen.
Bildung | Führung

Emiko Ogawa: Künstlerisch Aktionen an den Schnittpunkten der Medienkunst

Lentos Kunstmuseum Linz

Wie ver­hal­ten sich Akti­vis­mus, Tech­no­lo­gien und kri­ti­scher künst­le­ri­scher Aus­druck in der glo­ba­len Medi­en­kunst­sze­ne zuein­an­der? Emi­ko Oga­wa (JP), Lei­te­rin des Prix Ars Elec­tro­ni­ca, wird Ihnen Ein­bli­cke in den dies­jäh­ri­gen Prix Ars Elec­tro­ni­ca Wett­be­werb geben und Sie durch die Aus­stel­lung füh­ren. Durch ihre kura­to­ri­sche Per­spek­ti­ve erhal­ten Sie Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne künst­le­ri­sche Prak­ti­ken und das Enga­ge­ment der Künstler*innen, Ver­än­de­run­gen anzu­re­gen, die oft auf einer sub­jek­ti­ven und (inter-)persönlichen Ebe­ne beginnen.
Bildung | Führung

Artist Tour: New Animation Art

Lentos Kunstmuseum Linz

Neh­men Sie an unse­rer von Künstler*innen geführ­ten Tour teil, um die Ani­ma­ti­ons-High­lights der dies­jäh­ri­gen Prix Ars Elec­tro­ni­ca-Aus­stel­lung zu erkun­den und vier Gewinner*innenprojekte aus der Insi­der-Per­spek­ti­ve ken­nen zu ler­nen. Die Tour führt die Teilnehmer*innen in die Brei­te und Viel­falt von Ani­ma­ti­on ein. Dazu gehö­ren Erzähl­tech­ni­ken, kon­zep­tio­nel­le Erkun­dun­gen und tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, aber auch das Enga­ge­ment der Künstler*innen für den sozia­len Wan­del und neue poli­ti­sche Vor­stel­lun­gen. Mit der Co-Kura­to­rin des Ars Elec­tro­ni­ca Ani­ma­ti­on Fes­ti­val Danie­la Duca De Tey (RO).
Bildung | Führung

Artist Tour: Interactive Art+

Lentos Kunstmuseum Linz

Von visu­ell-tak­ti­len, hap­ti­schen Tech­no­lo­gien zur Wis­sens­pro­duk­ti­on bis hin zu Pro­the­sen­tech­no­lo­gien, die den Selbst­aus­druck för­dern, und Spie­le­platt­for­men, die Tech­ni­ken zum Auf­bau von Wel­ten und zum Erzäh­len von Geschich­ten nut­zen – die Band­brei­te der inter­ak­ti­ven Kunst ist heu­te immens. Neh­men Sie an unse­rem von Künstler*innen geführ­ten Rund­gang durch die Prix Ars Elec­tro­ni­ca-Aus­stel­lung teil, um die kom­ple­xen und viel­fäl­ti­gen Prak­ti­ken der inter­ak­ti­ven Kunst zu erkun­den, bei denen die Betrach­te­rIn­nen ein­ge­la­den sind, sich aktiv zu betei­li­gen. Mit Kura­to­rin Emi­ko Oga­wa (JP/AT).

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.