
Bildung
| Atelier

Bildung
| Führung
Werkstour
voestalpine Stahlwelt
STAHL ERLEBEN Das Stahlwerk am Standort Linz gilt als das sauberste und innovativste weltweit. Das behaupten viele Stahlwerke von sich – aber nicht viele lassen sich auch über den Werkszaun blicken. Wir gehen einen Schritt weiter: Nach dem Besuch der Ausstellung in der voestalpine Stahlwelt nehmen wir Sie mit auf eine Tour über das Werksgelände. Dabei werden verschiedene Produktionsanlagen besucht, vom modernen Hochofen bis zu Automotive Components. So erleben Sie den gesamten Produktionsablauf vom Erz bis hin zur Autotür. Los geht es im Stahlwelt Bus Für die Werkstour stehen Ihnen speziell ausgestattete Tour-Busse zur Verfügung – das Befahren des Werksgeländes mit einem eigenen Reisebus ist leider nicht gestattet. Multimediale Technik und ein ortskundiger Chauffeur garantieren Ihnen eine spannende Reise durch den größten Industriestandort Österreichs. Auf der 1,5 Stunden langen Werkstour erwarten Sie faszinierende Eindrücke in die Stahlproduktion und -verarbeitung, kombiniert mit Informationen aus erster Hand. Speziell geschulte Guides begleiten Sie auf Ihrer Reise durch das Werksgelände. Logenplatz in der Produktion Sie erleben in der Regel drei Großanlagen: Hochofen A, Warmwalzwerk und Automotive Components. Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass wir den genauen Ablauf Ihrer Tour kurzfristig planen – welche Anlagen Sie sehen werden, hängt auch von betrieblichen Erfordernissen ab. Auch am größten Industriestandort Österreichs sind Wartungsarbeiten und Stillstände erforderlich, um die Anlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, deshalb können während dieser Zeiten manche Anlagen nur eingeschränkt besichtigt werden - Ihre Sicherheit zählt dabei! Sicherheit geht vor: Der Besuch unseres Werks ist an besondere Besuchsbestimmungen gebunden. Sie dienen Ihrer Sicherheit und müssen strikt eingehalten werden. Bitte beachten Sie besonders: Für Kinder unter 6 Jahren ist die Teilnahme an einer Werkstour aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Bei der Werkstour ist das Tragen von festem Schuhwerk (keine Sandalen, Flip-Flops, Crocs, etc.) unbedingt erforderlich, außerdem empfehlen wir Ihnen schmutzunempfindliche Bekleidung zu tragen. Körperliche Fitness ist Voraussetzung für die Werkstour, es müssen mehrmals Treppen mit bis zu 90 Stufen überwunden werden. Zudem ist es wichtig, optische und akustische Warnsignale wahrnehmen zu können.
Bildung
| Kurs
Tango am Dach
OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich
Ab 16:00 Tango-Schnupperkurse & Kurzführungen durch die Ausstellung Ab 18:00 Tango tanzen am Freideck Anmeldung unter kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Bildung
| Kurs
Workshop "RuPaul Mini-Drag-Challenge"*
OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich
Bring Glamour in dein Leben! In diesem Workshop geben drei Linzer „Queens“ Einblicke in die Welt der Dragqueens und -kings und verraten Tipps und Tricks fürs Schminken und Pimpen. Der Höhepunkt sind heitere „Mini-Challenges“ im geschützten Setting, bei denen sich jede:r ausprobieren kann – ganz wie bei RuPauls legendärem „Drag Race“. Anmeldung unter kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Bildung
| Vortrag
Expertenvortrag „Cornelia Gurlitt & Anton Kolig“
Lentos Kunstmuseum Linz
Cornelia Gurlitt (1890 – 1919), Tochter des Dresdner Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt und Schwester des Kunsthistorikers Hildebrand Gurlitt,„Hitlers Kunsthändler“, war eine ebenso talentierte wie ambitionierte Grafikerin des deutschen Expressionismus. Den Aufstieg ihres Bruders in die höchsten Kreise der nationalsozialistischen Kunstbürokratie sollte die junge Zeichnerin, die an der Ostfront in Wilna (heute Vilnius) als Krankenschwester im Ersten Weltkrieg stationiert war, nicht mehr erleben. Im Jahr 1919 beging sie mit 29 Jahren Selbstmord. „Mit jeder, die ich verließ starb ein Stück meiner Seele“, heißt es in Paul Fechters Liebesroman„Die Gärten des Lebens“ zwanzig Jahre nach Cornelia Gurlitts Suizid. War es eine tragische Liebe zu dem ebenfalls in Wilna stationierten Kunstkritiker und Schriftsteller, welche die Künstlerin so früh in den Tod trieb? In Anton Koligs (1886 – 1950) offizieller Biografie bleibt Cornelia Gurlitt, die er 1913 in Paris oder Dresden, wo sich der Maler aufhielt, kennenlernte, bislang unsichtbar. Sein„Erstes Selbstbildnis“ aus dem Jahr 1915 schenkte er der treuen Freundin und ihr widmete er eines seiner expressiven Hauptwerke, Klage“. Viel ist über die Beziehung zwischen den beiden Künstler*innen, die eine Seelenverwandtschaft verband, nicht bekannt. Als Dank und Andenken an Cornelia nimmt Kolig 1919 das Gemälde„Frau mit Fächer“ in Angriff, das er lebenslang an seiner Seite bewahren sollte. Lang verborgene Arbeiten von Cornelia Gurlitt, deren Œuvre noch nie in diesem Umfang in Österreich gezeigt wurde und frühe Werke von Anton Kolig werden erstmals in einen Dialog gerückt. In der Ausstellung findet ein Vortrag von Anton-Kolig-Experten Otmar Rychlik statt.
Bildung
| Führung
The Making-of: "What the Fem*?"
Nordico Stadtmuseum Linz
Blick hinter die Kulissen der Ausstellung mit mit der Kuratorin Klaudia Kreslehner, Führungkarte € 4 (zzgl. Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“)
Bildung
| Kurs
Workshop: Vulva Abdruck Session
Nordico Stadtmuseum Linz
Gips-Abdruck-Workshop mit der Künstlerin Gloria Dimmel. Alle Infos zum Ablauf ab Jänner 2023 auf nordico.at. €85, Anmeldung erforderlich unter +43 732 7070 1912 oder kunstvermittlung@lentos.at, max. je 5 Teilnehmer*innen, Treffpunkt: Nordico Festsaal
Bildung
| Kurs
Workshop: Protest-Schablone selbst gemacht
Nordico Stadtmuseum Linz
Du möchtest Stencils herstellen, um deine Botschaft vervielfältigen zu können? Ob mit Cuttermesser, Lasercutter oder Schneidplotter: im Digitallabor der Grand Garage erstellst du eigene Schablonen. Dieser Workshop ist gut mit dem Siebdruck-Workshop kombinierbar. Für alle ab 15 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig. Ort: Grand Garage/Tabakfabrik Linz, € 75 (€ 60 für Mitglieder der Grand Garage), Anmeldung: grandgarage.eu/de/workshops; max. 8 Teilnehmer*innen je Workshop
Bildung
| Kurs
Workshop: Tragbare Statements - Siebdruck
Nordico Stadtmuseum Linz
Du möchtest ein Statement am Körper tragen? In der Textilwerkstatt der Grand Garage verpassen wir unseren T‑Shirts oder Taschen eine sichtbare Botschaft. Dabei lernst du verschiedene Techniken des Siebdrucks kennen. Die Textilien, die du bedrucken möchtest, kannst du entweder selbst mitbringen oder im Workshop kaufen. Für alle ab 15 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig. € 85 (€ 70 für Mitglieder der Grand Garage) Anmeldung erforderlich: grandgarage.eu/de/workshops max. 8 Teilnehmer*innen je Workshop. Dauer: 4 Stunden
Bildung
| Kurs
Workshop: Medienkunst-Mütter
Nordico Stadtmuseum Linz
Eine Initiative zur kollektiven Auseinandersetzung mit Fragen, die sich für (Medien-)Künstler*innen stellen, wenn sie Mütter/Eltern werden – von konzeptionellen Veränderungen in ihrer Arbeit bis zu institutionellem Bewusstsein für ihre Bedürfnisse. Mit Graziele Lautenschlaeger, freier Eintritt, Anmeldung erforderlich unter +43 732 7070 1912 oder kunstvermittlung@lentos.at, max. 10 Teilnehmer*innen
Bildung
| Kurs
Werkstatt für Erwachsene: Expressives Malen zu „Jean Egger“
Lentos Kunstmuseum Linz
Figurative und landschaftlich-expressive Malerei wird in Bezug auf Jean Egger gemeinsam erprobt. Mit Künstler Klaus Scheuringer. Dauer: 2 Stunden Erwachsene, Kosten für alle drei Termine: € 15,00 Platzreservierung erforderlich unter +43 732 7070 3614 oder via Kontaktformular
Bildung
| Kurs
Atelier für Alle
Lentos Kunstmuseum Linz
Jeden ersten Samstag im Monat eröffnen wir unser „Atelier für Alle“: Familien, Kinder, junge Erwachsene, kindische Großeltern und weise Freund*innen sind eingeladen quer durch alle Generationen gemeinsam künstlerisch-kreativ aktiv zu werden. Jedes Mal kann eine andere künstlerische Methode erprobt werden: Von großflächigen Malaktionen, bis zu feinen meditativen Linien, von Fadenverstrickungen und Stoffcollagen, Schattenspielen und Experimenten mit Skulpuren oder Druckverfahren. Die angebotenen künstlerischen Methoden sind von den jeweiligen Ausstellungen und Künstler*innen im Museum inspiriert. Jedes Atelier beinhaltet auch einen gemeinsamen, kreativen Besuch in der Ausstellung. Preise: Einzelperson: 2 Stunden € 6,00 Familien: 1. Person 6 €, jede weitere Person 2 € Sie können telefonisch unter T +43 732 7070 3614 Plätze reservieren oder ganz einfach das Kontaktformular ausfüllen.
Bildung
| Führung
Sonntagsmatinee Mme. Paul Clemenceau, Paris, Liebste!
Lentos Kunstmuseum Linz
In der Ausstellung befindet sich Jean Eggers berühmtes Gemälde von Sophie Szeps-Clemenceau, der Schwester Berta Zuckerkandls. In der Lesung aus dem Briefwechsel Bertas an ihre in Paris lebende Schwester Sophie werden die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse der damaligen Zeit eindrücklich geschildert, vom Untergang der Habsburger-Monarchie bis zum Dollfuß-Regime. Die Matinee wird von der Schauspielerin Lisa Furtner und der experimentellen Pianistin Karen Schlimp, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, in Kooperation mit Musik im Raum gestaltet. Kosten: € 8 zzgl. Eintritt. Anmeldung: kasse@lentos.at oder +43 732 7070 3614
Bildung
| Kurs
Workshop: Wunschumgebungen: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Lentos Kunstmuseum Linz
Ein Collagenworkshop mit der Künstlerin Anita Witek, in ihrer Ausstellung. Gemeinsam träumen, diskutieren, fantasieren wir darüber, wie wir in Zukunft leben wollen – in welchen Gebäuden, Landschaften, mit welchen Wesen, welcher Ökonomie – und collagieren dann zusammen mit der Künstlerin unsere Wunschumgebungen. Im Rahmen von Museum Total (23. bis 26.2.23); für die ganze Familie. Platzreservierung erforderlich!
Bildung
| Werkstatt/Workshop
Werkstatt: Aktzeichnen zu „Jean Egger“
Lentos Kunstmuseum Linz
Ein Aktmodell nimmt Posen in Referenz zu Bildern von Jean Egger ein. Der Künstler und Kunstvermittler Klaus Scheuringer unterstützt Anfänger*innen und Fortgeschrittene beim Zeichnen. Falls möglich, bitte Zeichenblock und weiche Graphitstifte mitbringen. Kosten pro Termin (einzeln buchbar): € 6 Anmeldung erforderlich unter +43 732 7070 3614 oder kunstvermittlung@lentos.at
Bildung
| Führung
Orgel-Führung
Brucknerhaus Linz
Viermal in der Saison 2022/23 stellen wir Ihnen im Rahmen einer Führung die neue Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, unser Orgelkustos, erläutert Ihnen Wissenswertes über das Instrument und zieht für Sie alle Register, klingende Kostproben inklusive. Einheitspreis: € 5,–
Bildung
| Meisterkurs
Masterclass mit Markus Poschner
Bruckner Orchester Linz
Das Foyer des Musiktheater Linz wird zu einem leidenschaftlichen Klassenzimmer, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Markus Poschner arbeitet mit den Sänger:innen des Oberösterreichischen Opernstudios an ausgewählten Musikstücken. Unser Chefdirigent zeigt sich auch hier als charismatischer Anstifter, der unerkannte Möglichkeiten von Talenten entdecken lässt oder in Winkel von Partituren zu führen weiß, um das Wunder der Musik in all seiner Einzigartigkeit freizulegen. Der Eintritt ist frei.
Bildung
| Führung
Orgel-Führung
Brucknerhaus Linz
Viermal in der Saison 2022/23 stellen wir Ihnen im Rahmen einer Führung die neue Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, unser Orgelkustos, erläutert Ihnen Wissenswertes über das Instrument und zieht für Sie alle Register, klingende Kostproben inklusive.
Bildung
| Führung
Spezialführung "greentec steel"
voestalpine Stahlwelt
Mit greentec steel hat die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan für eine grüne Stahlproduktion entwickelt. Dazu gehört unter anderem als erster Schritt die Hochofenroute, mit der zum Beispiel am Standort Linz aktuell Stahl erzeugt wird, teilweise durch eine Hybrid-Elektrostahlroute zu ersetzen. Das erklärte Ziel der voestalpine ist es, bis 2050 CO2-neutral Stahl produzieren zu können. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden? Wie gestaltet sich der Weg der voestalpine in eine grüne Zukunft? Die neue Spezialführung in der voestalpine Stahlwelt geht genau auf diese Fragen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die neu gestalteten Ausstellungsbereiche im Erdgeschoss und im 5. Stock. Anhand von Multimedia-Tischen, Animationen und Modellen erklären die Stahlwelt Guides anschaulich alles rund um greentec steel und wie sich der Standort in Linz durch die Errichtung eines EAF – eines sogenannten Elektrolichtbogenofens – verändern wird.
Bildung
| Führung