zur Startseite
Ereignisse / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Bildung | Atelier

Ate­lier für Alle

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Ate­lier für Alle zwi­schen 0 und 99. Fami­li­en, alte Kin­der, jun­ge Erwach­se­ne, kin­di­sche Groß­el­tern und wei­se Freund*innen sind ein­ge­la­den quer durch die Genera­tio­nen gemein­sam künst­le­risch-krea­tiv aktiv zu werden Jeden ers­ten Sams­tag im Monat öff­nen wir unser ​„Ate­lier für Alle“: Fami­li­en, Kin­der, jun­ge Erwach­se­ne, kin­di­sche Groß­el­tern und wei­se Freund*innen sind ein­ge­la­den quer durch alle Genera­tio­nen gemein­sam künst­le­risch-krea­tiv aktiv zu werden. Jedes Mal kann eine ande­re künst­le­ri­sche Metho­de erprobt wer­den: Von groß­flä­chi­gen Mal­ak­tio­nen, bis zu fei­nen medi­ta­ti­ven Lini­en, von Faden­ver­stri­ckun­gen und Stoff­col­la­gen, Schat­ten­spie­len und Expe­ri­men­ten mit Skul­pu­ren oder Druck­ver­fah­ren. Die ange­bo­te­nen künst­le­ri­schen Metho­den sind von den jewei­li­gen Aus­stel­lun­gen und Künstler*innen im Muse­um inspi­riert. Jedes Ate­lier beinhal­tet auch einen gemein­sa­men, krea­ti­ven Besuch in der Ausstellung. Einzelperson: 2 Stunden € 6,00 Familien: 1. Person 6 €, jede weitere Person 2 € Sie kön­nen tele­fo­nisch unter T +43 732 7070 3614 Plät­ze reser­vie­ren oder ganz ein­fach das fol­gen­de Kon­takt­for­mu­lar aus­fül­len. Bit­te fül­len Sie im Kon­takt­for­mu­lar zuerst Ihre per­sön­li­chen Daten aus und geben dann unter​„Kin­der hin­zu­fü­gen” Name und Alter Ihres Kin­des an. Sie kön­nen im Kon­takt­for­mu­lar auch meh­re­re Kin­der hinzufügen. Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen bit­te spä­tes­tens bis zwei Tage vor dem Wunschtermin.
Bildung | Führung

Werkstour

voestalpine Stahlwelt

STAHL ERLEBEN Das Stahlwerk am Standort Linz gilt als das sauberste und innovativste weltweit. Das behaupten viele Stahlwerke von sich – aber nicht viele lassen sich auch über den Werkszaun blicken. Wir gehen einen Schritt weiter: Nach dem Besuch der Ausstellung in der voestalpine Stahlwelt nehmen wir Sie mit auf eine Tour über das Werksgelände. Dabei werden verschiedene Produktionsanlagen besucht, vom modernen Hochofen bis zu Automotive Components. So erleben Sie den gesamten Produktionsablauf vom Erz bis hin zur Autotür. Los geht es im Stahlwelt Bus Für die Werkstour stehen Ihnen speziell ausgestattete Tour-Busse zur Verfügung – das Befahren des Werksgeländes mit einem eigenen Reisebus ist leider nicht gestattet. Multimediale Technik und ein ortskundiger Chauffeur garantieren Ihnen eine spannende Reise durch den größten Industriestandort Österreichs. Auf der 1,5 Stunden langen Werkstour erwarten Sie faszinierende Eindrücke in die Stahlproduktion und -verarbeitung, kombiniert mit Informationen aus erster Hand. Speziell geschulte Guides begleiten Sie auf Ihrer Reise durch das Werksgelände. Logenplatz in der Produktion Sie erleben in der Regel drei Großanlagen: Hochofen A, Warmwalzwerk und Automotive Components. Wir ersuchen um Verständnis dafür, dass wir den genauen Ablauf Ihrer Tour kurzfristig planen – welche Anlagen Sie sehen werden, hängt auch von betrieblichen Erfordernissen ab. Auch am größten Industriestandort Österreichs sind Wartungsarbeiten und Stillstände erforderlich, um die Anlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, deshalb können während dieser Zeiten manche Anlagen nur eingeschränkt besichtigt werden - Ihre Sicherheit zählt dabei! Sicherheit geht vor: Der Besuch unseres Werks ist an besondere Besuchsbestimmungen gebunden. Sie dienen Ihrer Sicherheit und müssen strikt eingehalten werden. Bitte beachten Sie besonders: Für Kinder unter 6 Jahren ist die Teilnahme an einer Werkstour aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Bei der Werkstour ist das Tragen von festem Schuhwerk (keine Sandalen, Flip-Flops, Crocs, etc.) unbedingt erforderlich, außerdem empfehlen wir Ihnen schmutzunempfindliche Bekleidung zu tragen. Körperliche Fitness ist Voraussetzung für die Werkstour, es müssen mehrmals Treppen mit bis zu 90 Stufen überwunden werden. Zudem ist es wichtig, optische und akustische Warnsignale wahrnehmen zu können.
Bildung | Kurs

Tango am Dach

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Ab 16:00 Tango-Schnupperkurse & Kurzführungen durch die Ausstellung Ab 18:00 Tango tanzen am Freideck Anmeldung unter kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Bildung | Kurs

Workshop "RuPaul Mini-Drag-Challenge"*

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Bring Glamour in dein Leben! In diesem Workshop geben drei Linzer „Queens“ Einblicke in die Welt der Dragqueens und -kings und verraten Tipps und Tricks fürs Schminken und Pimpen. Der Höhepunkt sind heitere „Mini-Challenges“ im geschützten Setting, bei denen sich jede:r ausprobieren kann – ganz wie bei RuPauls legendärem „Drag Race“. Anmeldung unter kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Bildung | Vortrag

Exper­ten­vor­trag ​„Cor­ne­lia Gur­litt & Anton Kolig“

Lentos Kunstmuseum Linz

Cor­ne­lia Gur­litt (1890 – 1919), Toch­ter des Dresd­ner Kunst­his­to­ri­kers Cor­ne­li­us Gur­litt und Schwes­ter des Kunst­his­to­ri­kers Hil­de­brand Gur­litt,​„Hit­lers Kunst­händ­ler“, war eine eben­so talen­tier­te wie ambi­tio­nier­te Gra­fi­ke­rin des deut­schen Expres­sio­nis­mus. Den Auf­stieg ihres Bru­ders in die höchs­ten Krei­se der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kunst­bü­ro­kra­tie soll­te die jun­ge Zeich­ne­rin, die an der Ost­front in Wil­na (heu­te Vil­ni­us) als Kran­ken­schwes­ter im Ers­ten Welt­krieg sta­tio­niert war, nicht mehr erle­ben. Im Jahr 1919 beging sie mit 29 Jah­ren Selbstmord. „Mit jeder, die ich ver­ließ starb ein Stück mei­ner See­le“, heißt es in Paul Fech­ters Lie­bes­ro­man​„Die Gär­ten des Lebens“ zwan­zig Jah­re nach Cor­ne­lia Gur­litts Sui­zid. War es eine tra­gi­sche Lie­be zu dem eben­falls in Wil­na sta­tio­nier­ten Kunst­kri­ti­ker und Schrift­stel­ler, wel­che die Künst­le­rin so früh in den Tod trieb? In Anton Koligs (1886 – 1950) offi­zi­el­ler Bio­gra­fie bleibt Cor­ne­lia Gur­litt, die er 1913 in Paris oder Dres­den, wo sich der Maler auf­hielt, ken­nen­lern­te, bis­lang unsicht­bar. Sein​„Ers­tes Selbst­bild­nis“ aus dem Jahr 1915 schenk­te er der treu­en Freun­din und ihr wid­me­te er eines sei­ner expres­si­ven Haupt­wer­ke, Kla­ge“. Viel ist über die Bezie­hung zwi­schen den bei­den Künstler*innen, die eine See­len­ver­wandt­schaft ver­band, nicht bekannt. Als Dank und Andenken an Cor­ne­lia nimmt Kolig 1919 das Gemäl­de​„Frau mit Fächer“ in Angriff, das er lebens­lang an sei­ner Sei­te bewah­ren sollte. Lang ver­bor­ge­ne Arbei­ten von Cor­ne­lia Gur­litt, deren Œuvre noch nie in die­sem Umfang in Öster­reich gezeigt wur­de und frü­he Wer­ke von Anton Kolig wer­den erst­mals in einen Dia­log gerückt. In der Aus­stel­lung fin­det ein Vor­trag von Anton-Kolig-Exper­ten Otmar Rych­lik statt.
Bildung | Führung

The Making-of: "What the Fem*?"

Nordico Stadtmuseum Linz

Blick hin­ter die Kulis­sen der Aus­stel­lung mit mit der Kura­to­rin Klau­dia Kres­leh­ner, Füh­rung­kar­te € 4 (zzgl. Ein­tritt) Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich („first-come-first-ser­­­­­ved“)
Bildung | Kurs

Workshop: Vulva Abdruck Session

Nordico Stadtmuseum Linz

Gips-Abdruck-Work­shop mit der Künst­le­rin Glo­ria Dim­mel. Alle Infos zum Ablauf ab Jän­ner 2023 auf nordico​.at. €85, Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 1912 oder kunstvermittlung@​lentos.​at, max. je 5 Teilnehmer*innen, Treff­punkt: Nordico Festsaal
Bildung | Kurs

Work­shop: Protest-Schablone selbst gemacht

Nordico Stadtmuseum Linz

Du möch­test Sten­cils her­stel­len, um dei­ne Bot­schaft ver­viel­fäl­ti­gen zu kön­nen? Ob mit Cut­ter­mes­ser, Laser­cut­ter oder Schneid­plot­ter: im Digi­tal­la­bor der Grand Gara­ge erstellst du eige­ne Scha­blo­nen. Die­ser Work­shop ist gut mit dem Sieb­druck-Work­shop kom­bi­nier­bar. Für alle ab 15 Jah­ren. Kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig. Ort: Grand Garage/​Tabakfabrik Linz, € 75 (€ 60 für Mit­glie­der der Grand Gara­ge), Anmel­dung: grand​ga​ra​ge​.eu/​d​e​/​w​o​r​k​shops; max. 8 Teilnehmer*innen je Workshop
Bildung | Kurs

Workshop: Tragbare Statements - Siebdruck

Nordico Stadtmuseum Linz

Du möch­test ein State­ment am Kör­per tra­gen? In der Tex­til­werk­statt der Grand Gara­ge ver­pas­sen wir unse­ren T‑Shirts oder Taschen eine sicht­ba­re Bot­schaft. Dabei lernst du ver­schie­de­ne Tech­ni­ken des Sieb­drucks ken­nen. Die Tex­ti­li­en, die du bedru­cken möch­test, kannst du ent­we­der selbst mit­brin­gen oder im Work­shop kau­fen. Für alle ab 15 Jah­ren. Kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig. € 85 (€ 70 für Mit­glie­der der Grand Gara­ge) Anmel­dung erfor­der­lich: grand​ga​ra​ge​.eu/​d​e​/​w​o​r​k​shops max. 8 Teilnehmer*innen je Workshop. Dauer: 4 Stunden
Bildung | Kurs

Workshop: Medienkunst-Mütter

Nordico Stadtmuseum Linz

Eine Initia­ti­ve zur kol­lek­ti­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen, die sich für (Medien-)Künstler*innen stel­len, wenn sie Mütter/​Eltern wer­den – von kon­zep­tio­nel­len Ver­än­de­run­gen in ihrer Arbeit bis zu insti­tu­tio­nel­lem Bewusst­sein für ihre Bedürf­nis­se. Mit Gra­zie­le Lau­ten­schla­e­ger, frei­er Ein­tritt, Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 1912 oder kunstvermittlung@​lentos.​at, max. 10 Teilnehmer*innen
Bildung | Kurs

Werk­statt für Erwach­se­ne: Expres­si­ves Malen zu ​„Jean Egger“

Lentos Kunstmuseum Linz

Figu­ra­ti­ve und land­schaft­lich-expres­si­ve Male­rei wird in Bezug auf Jean Egger gemein­sam erprobt. Mit Künst­ler Klaus Scheuringer.  Dauer: 2 Stunden Erwachsene, Kosten für alle drei Termine: € 15,00 Platz­re­ser­vie­rung erfor­der­lich unter +43 732 7070 3614 oder via Kontaktformular
Bildung | Kurs

Ate­lier für Alle

Lentos Kunstmuseum Linz

Jeden ers­ten Sams­tag im Monat eröff­nen wir unser ​„Ate­lier für Alle“: Fami­li­en, Kin­der, jun­ge Erwach­se­ne, kin­di­sche Groß­el­tern und wei­se Freund*innen sind ein­ge­la­den quer durch alle Genera­tio­nen gemein­sam künst­le­risch-krea­tiv aktiv zu werden. Jedes Mal kann eine ande­re künst­le­ri­sche Metho­de erprobt wer­den: Von groß­flä­chi­gen Mal­ak­tio­nen, bis zu fei­nen medi­ta­ti­ven Lini­en, von Faden­ver­stri­ckun­gen und Stoff­col­la­gen, Schat­ten­spie­len und Expe­ri­men­ten mit Skul­pu­ren oder Druck­ver­fah­ren. Die ange­bo­te­nen künst­le­ri­schen Metho­den sind von den jewei­li­gen Aus­stel­lun­gen und Künstler*innen im Muse­um inspi­riert. Jedes Ate­lier beinhal­tet auch einen gemein­sa­men, krea­ti­ven Besuch in der Ausstellung. Preise: Einzelperson: 2 Stunden € 6,00 Familien: 1. Person 6 €, jede weitere Person 2 € Sie kön­nen tele­fo­nisch unter T +43 732 7070 3614 Plät­ze reser­vie­ren oder ganz ein­fach das Kon­takt­for­mu­lar aus­fül­len.
Bildung | Führung

Sonntagsmatinee Mme. Paul Cle­men­ceau, Paris, Liebste!

Lentos Kunstmuseum Linz

In der Aus­stel­lung befin­det sich Jean Eggers berühm­tes Gemäl­de von Sophie Szeps-Cle­men­ceau, der Schwes­ter Ber­ta Zucker­kan­dls. In der Lesung aus dem Brief­wech­sel Ber­tas an ihre in Paris leben­de Schwes­ter Sophie wer­den die gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Ereig­nis­se der dama­li­gen Zeit ein­drück­lich geschil­dert, vom Unter­gang der Habs­bur­ger-Mon­ar­chie bis zum Dol­lfuß-Regime. Die Mati­nee wird von der Schau­spie­le­rin Lisa Furt­ner und der expe­ri­men­tel­len Pia­nis­tin Karen Schlimp, Anton Bruck­ner Pri­vat­uni­ver­si­tät Linz, in Koope­ra­ti­on mit Musik im Raum gestal­tet. Kos­ten: € 8 zzgl. Ein­tritt. Anmel­dung: kasse@​lentos.​at oder +43 732 7070 3614
Bildung | Kurs

Work­shop: Wun­sch­um­ge­bun­gen: Wie wol­len wir in Zukunft leben?

Lentos Kunstmuseum Linz

Ein Col­la­gen­work­shop mit der Künst­le­rin Ani­ta Witek, in ihrer Aus­stel­lung. Gemein­sam träu­men, dis­ku­tie­ren, fan­ta­sie­ren wir dar­über, wie wir in Zukunft leben wol­len – in wel­chen Gebäu­den, Land­schaf­ten, mit wel­chen Wesen, wel­cher Öko­no­mie – und col­la­gie­ren dann zusam­men mit der Künst­le­rin unse­re Wun­sch­um­ge­bun­gen. Im Rah­men von Muse­um Total (23. bis 26.2.23); für die gan­ze Fami­lie. Platz­re­ser­vie­rung erforderlich!
Bildung | Werkstatt/Workshop

Werk­statt: Akt­zeich­nen zu ​„Jean Egger“

Lentos Kunstmuseum Linz

Ein Akt­mo­dell nimmt Posen in Refe­renz zu Bil­dern von Jean Egger ein. Der Künst­ler und Kunst­ver­mitt­ler Klaus Scheu­rin­ger unter­stützt Anfänger*innen und Fort­ge­schrit­te­ne beim Zeich­nen. Falls mög­lich, bit­te Zei­chen­block und wei­che Gra­phit­stif­te mit­brin­gen. Kos­ten pro Ter­min (ein­zeln buch­bar): € 6 Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 3614 oder kunstvermittlung@​lentos.​at
Bildung | Führung

Orgel-Führung

Brucknerhaus Linz

Viermal in der Saison 2022/23 stellen wir Ihnen im Rahmen einer Führung die neue Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, unser Orgelkustos, erläutert Ihnen Wissenswertes über das Instrument und zieht für Sie alle Register, klingende Kostproben inklusive. Einheitspreis: € 5,–
Bildung | Meisterkurs

Masterclass mit Markus Poschner

Bruckner Orchester Linz

Das Foyer des Musiktheater Linz wird zu einem leidenschaftlichen Klassenzimmer, in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Markus Poschner arbeitet mit den Sänger:innen des Oberösterreichischen Opernstudios an ausgewählten Musikstücken. Unser Chefdirigent zeigt sich auch hier als charismatischer Anstifter, der unerkannte Möglichkeiten von Talenten entdecken lässt oder in Winkel von Partituren zu führen weiß, um das Wunder der Musik in all seiner Einzigartigkeit freizulegen. Der Eintritt ist frei. 
Bildung | Führung

Orgel-Führung

Brucknerhaus Linz

Viermal in der Saison 2022/23 stellen wir Ihnen im Rahmen einer Führung die neue Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, unser Orgelkustos, erläutert Ihnen Wissenswertes über das Instrument und zieht für Sie alle Register, klingende Kostproben inklusive.
Bildung | Führung

Spezialführung "greentec steel"

voestalpine Stahlwelt

Mit greentec steel hat die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan für eine grüne Stahlproduktion entwickelt. Dazu gehört unter anderem als erster Schritt die Hochofenroute, mit der zum Beispiel am Standort Linz aktuell Stahl erzeugt wird, teilweise durch eine Hybrid-Elektrostahlroute zu ersetzen. Das erklärte Ziel der voestalpine ist es, bis 2050 CO2-neutral Stahl produzieren zu können. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden? Wie gestaltet sich der Weg der voestalpine in eine grüne Zukunft? Die neue Spezialführung in der voestalpine Stahlwelt geht genau auf diese Fragen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die neu gestalteten Ausstellungsbereiche im Erdgeschoss und im 5. Stock. Anhand von Multimedia-Tischen, Animationen und Modellen erklären die Stahlwelt Guides anschaulich alles rund um greentec steel und wie sich der Standort in Linz durch die Errichtung eines EAF – eines sogenannten Elektrolichtbogenofens – verändern wird.
Bildung | Führung

The Making-of ​"Her­bert & Joel­la Bayer"

LENTOS Kunstmuseum Linz

Er war der Inbe­griff des moder­nen, uni­ver­sel­len Künst­ler­typs. Sie war eine fas­zi­nie­ren­de Frau, die als Mana­ge­rin und Stif­te­rin fun­gier­te, aber auch die wich­tigs­ten Künstler*innen ihrer Zeit inspi­rier­te. Erst­mals gibt die Lentos-Aus­stel­lung Ein­bli­cke in das gemein­sa­me Wir­ken von Joel­la und Her­bert Bay­er, ihre Netz­wer­ke, Freund­schaf­ten und ihre groß­zü­gi­gen Schen­kun­gen an das Lin­zer Kunt­s­mu­se­um. Pri­va­te Foto­gra­fien aus den Archi­ven der Bay­er-Fami­lie geben außer­dem erst­mals einen Ein­blick in ein Leben ​„gemein­sam für die Kunst“. Eli­sa­beth Nowak-Thal­ler, Kura­to­rin, Vize-Direk­to­rin und Lei­te­rin der Gemäl­de Samm­lung, gewährt einen Blick hin­ter die Kulis­sen der Ent­ste­hung der Schau.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.