zur Startseite
1

voestalpine Stahlwelt

Entdecken Sie eine neue Welt
Unsere Welt baut auf Stahl. Vom Essbesteck zum Automobil, von der Rasierklinge zum Wolkenkratzer, vom Werkzeug zur Marsrakete, von der Eisenbahnschiene zur Autobahnbrücke: Stahl prägt unseren Alltag, erleichtert das Leben, bringt uns voran. Stahl verbindet Kontinente, Länder und Menschen. Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete hochwertiger Stahlprodukte sind dabei noch lange nicht ausgeschöpft.

Abenteuer Stahl
Die voestalpine fertigt, verarbeitet und entwickelt weltweit Stahl zu hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen. Wir laden Sie ein: Besuchen Sie die voestalpine Stahlwelt, erfahren Sie mehr über den Werkstoff Stahl und die unzähligen Möglichkeiten seiner Verarbeitung. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Stahls. Entdecken Sie die voestalpine Stahlwelt

Kontakt

voestalpine Stahlwelt
voestalpine-Straße 4
A-4020 Linz

Telefon: +43 (0)50304/15-8900 (Mo-Fr 8:00-14:00 Uhr)
E-Mail: anmeldung.stahlwelt@voestalpine.com

 

Öffnungszeiten

voestalpine Stahlwelt:
Montag - Samstag 09.00 - 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen

ZeitgeschichteMUSEUM:
Vorangemeldete Gruppen ab 15 Personen:
Montag - Samstag 09:00-17:00 Uhr
Einzelbesucher:
Mittwoch und Donnerstag 09:00-17:00 Uhr
Freitag 13:00-17:00 Uhr
Samstag 09:00-17:00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen
Bewertungschronik

voestalpine Stahlwelt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte voestalpine Stahlwelt

Ausstellung

Kommen Sie Stahl auf die Spur

Die Ausstellung

Die voestalpine Stahlwelt ist ein Erlebnis: Erleben Sie Stahl auf neue, einzigartige Weise. Ihre Entdeckungsreise führt Sie entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Die Konzeption der Ausstellung bietet ein einmaliges Wechselspiel aus Erlebnis und Wissensvermittlung.

Erlebnis und Wissen
Im Inneren der voestalpine Stahlwelt hängt eine riesige Stahlrotunde, einem Stahlwerk-Tiegel nachempfunden. Der Tiegel ist die zentrale Erlebniswelt, glanzvolle Fixpunkte sind 80 große, verchromte Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,50 Metern. Einzelne Kugeln sind in den Ausstellungsparcours integriert, angeschnitten und zum Teil auch begehbar – sie bieten faszinierende Einblicke in die Welt der Stahlerzeugung und -verarbeitung und neue Sichtweisen auf die voestalpine.

Stahl zum Angreifen
An den Tiegel schließt baulich der „Turm“ an, mit beeindruckenden Exponaten und zum Teil interaktiven Stationen – so können Sie z.B. am Mischpult Ihre eigene Stahlsorte mischen. Über Stege gelangen Sie Ebene über Ebene nach oben, begleitet werden Sie auf Ihrer Reise von sphärischen Klängen aus der Stahlproduktion sowie von atemberaubenden Lichteffekten der 700 m² großen LED-Fläche, die die Innenwand des Tiegels ausgekleidet.

Mit der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung wurde die Münchner Agentur KMS TEAM beauftragt. Die Planung und Realisation der Innenarchitektur sowie die Medienkonzeption und -produktion erfolgte in Zusammenarbeit mit jangled nerves (Stuttgart). Weitere Bilder der voestalpine Stahlwelt finden Sie auch auf der Website der voestalpine AG.
1 Ausstellung

Der Weg zum grünen Stahl

Neuer Ausstellungsbereich

Bis 2050 will die voestalpine gemäß den europäischen Klimazielen CO2-neutral Stahl erzeugen. Unser neuer Ausstellungsbereich zeigt, wie der ambitionierte Stufenplan „greentec steel“ im Detail aussieht und welche zukunftsweisenden Technologien und Produktionsverfahren dafür entwickelt werden.

Highlight der neuen Ausstellung ist ein interaktiver „Multitouch-Tisch“, der mit einem 65-Zoll großen Bildschirm die einzelnen Schritte des voestalpine-Plans zum grünen Stahl veranschaulicht: Zunächst erfolgt der Umstieg von der kohlebasierten Hochofenroute auf grünstrombetriebene Elektrolichtbogentechnologie, um eine CO2-Reduktion um rund 30 % bis 2030 zu ermöglichen. Langfristig strebt der Konzern an, den Einsatz von grünem Wasserstoff im Stahlerzeugungsprozess sukzessive zu erhöhen und so bis 2050 CO2-neutral Stahl zu produzieren.

Ein weiteres Ausstellungselement ist das Modell der H2Future Wasserstoffpilotanlage am Standort Linz.

Der Weg zum grünen Stahl bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Weg zum grünen Stahl

Führung

Spezialführung "greentec steel"

Mit greentec steel hat die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan für eine grüne Stahlproduktion entwickelt. Dazu gehört unter anderem als erster Schritt die Hochofenroute, mit der zum Beispiel am Standort Linz aktuell Stahl erzeugt wird, teilweise durch eine Hybrid-Elektrostahlroute zu ersetzen.

Das erklärte Ziel der voestalpine ist es, bis 2050 CO2-neutral Stahl produzieren zu können. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden? Wie gestaltet sich der Weg der voestalpine in eine grüne Zukunft?

Die neue Spezialführung in der voestalpine Stahlwelt geht genau auf diese Fragen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die neu gestalteten Ausstellungsbereiche im Erdgeschoss und im 5. Stock. Anhand von Multimedia-Tischen, Animationen und Modellen erklären die Stahlwelt Guides anschaulich alles rund um greentec steel und wie sich der Standort in Linz durch die Errichtung eines EAF – eines sogenannten Elektrolichtbogenofens – verändern wird.

Spezialführung "greentec steel" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spezialführung "greentec steel"

Führung

Werkstour

Unser Stahlwerk gilt als das sauberste und innovativste weltweit. Das sagen viele Stahlwerke von sich – aber nicht viele lassen sich auch über den Werkszaun blicken. Wir gehen hier einen Schritt weiter: Nach dem Besuch der Ausstellung in der voestalpine Stahlwelt wartet eine Werkstour auf Sie.

Unsere Multimedia-Busse fahren Sie tief in das 5,2 km2 große Werksgelände hinein. Direkt an die Anlagen heran, wo Sie einen Blick hinter die Kulissen der Stahlerzeugung werfen können.

Zuerst die Ausstellung, dann die Werkstour
Die Tour durch das voestalpine-Werksgelände dauert ca. 1,5 Stunden. Die Werkstour baut auf den Inhalten und Informationen in der voestalpine Stahlwelt auf – daher ist es notwendig, zuerst die Ausstellung zu besuchen. Eine Werkstour alleine ist leider nicht möglich. Die Werkstour muss am Tag des Ausstellungsbesuches absolviert werden und kostet 5 Euro.

Besuchsbestimmungen
Der Besuch unseres Werks ist an besondere Besuchsbestimmungen gebunden. Diese dienen Ihrer Sicherheit und müssen strikt eingehalten werden. Bitte beachten Sie besonders: Bei der Werkstour ist das Tragen von festem Schuhwerk (keine Sandalen, Flip-Flops, Crocs, etc.) unbedingt erforderlich, außerdem empfehlen wir Ihnen schmutzunempfindliche Bekleidung zu tragen!
Familienprogramm

Führungen für Familien und Kinder

Mit Ferry und Molekularus in der Welt des Stahls

Die beiden voestalpine Stahlwelt-Bewohner Ferry und Molekularus begleiten die jungen Entdecker und zukünftigen Forscher auf ihrer Reise in die Welt des Stahls. Ferry, ein neugieriger „Vifzack“ und die Roboterkugel Molekularus, die kein Experiment scheut, um neue Stahlsorten zu entwickeln, machen sich auf den Weg durch die voestalpine Stahlwelt. Sie erleben so manch spannendes Abenteuer.

Die Ferien stehen immer ganz besonders im Zeichen der Familien. Familienführungen, Workshops und Dampflokomotiven - all das und noch viel mehr wartet auf "Neugierdsnasen"!

Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit bitten wir Sie Ihre Plätze vorab telefonisch beim Besucherservice unter der Nummer +43 (0)50 3041 58900 zu reservieren.

Führungen für Familien und Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führungen für Familien und Kinder

Führung

Führungen für Gruppen, Schüler, Studenten und Einzelpersonen

Hier finden Sie die passende Führung:

Führungen für Gruppen ab 15 Personen
Was darf es sein?
Die voestalpine Stahlwelt ist das ideale Ausflugsziel für Gruppen. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit und Interesse können Sie zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Egal ob Führungen in der voestalpine Stahlwelt mit oder ohne Werkstouren, Spezialangebote für Oldtimerclubs oder Tagespakete bei denen Sie mehrere Ausflugsziele kombinieren können, hier finden Sie die passende Führung für Ihren Gruppenausflug.

Führungen für Einzelpersonen und Kleingruppen bis 15 Personen
Erleben, Entdecken, Staunen
Aufgrund der Covid-19 Sicherheitsbestimmungen bieten wir derzeit nur eine Werksrundfahrt an.
Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit bitten wir Sie Ihre Plätze vorab telefonisch beim Besucherservice unter der Nummer 050 3041 58900 zu reservieren.

Führungen für Schulen & Universitäten
Arbeitswelt voestalpine
Je nach Schultyp, Alter und Wissenstand gehen unsere voestalpine Stahlwelt-Guides auf die Bedürfnisse der Besucher ein. Wählen Sie in der Anmeldemaske die entsprechende Gruppenart aus, so können wir Ihren Besuch optimal planen.
Mehr unter: www.voestalpine.com/stahlwelt/Fuehrungen/Schulen-und-Universitaeten

Führungen für Gruppen, Schüler, Studenten und Einzelpersonen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führungen für Gruppen, Schüler, Studenten und Einzelpersonen

Online

Online Führungen

Jede Woche dreimal virtuell in die Stahlwelt kommen

Die voestalpine Stahlwelt kommt zu Ihnen nach Hause! Werfen Sie auch im Lockdown einen Blick hinter die Kulissen des führenden Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine. Die Führung via Zoom ist kostenlos, eine Anmeldung beim Besucherservice ist für den technischen Ablauf allerdings nötig.

Die Guides der voestalpine Stahlwelt zeigen beim virtuellen Besuch in der Ausstellungswelt abwechslungsreich die einzelnen Schritte der Stahlerzeugung, von den Rohstoffen über den Hochofen bis hin zu Veredelung. Gleichzeitig stellen sie auch den weltweit tätigen Konzern mit seinen innovativen Produkten vor.

Natürlich darf die Werkstour auch bei einem virtuellen Besuch nicht fehlen. Genießen Sie mit unserer Reisebegleitung einen Rundflug am größten Industriestandort Österreichs, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alle Termine auf einen Blick:
Jeden Samstag 10:00 & 11:00
Jeden Donnerstag 16:00

Haben Sie Fragen?
Tel.: +43 (0)50304/15-8900
Mo. - Do. 8.00 -16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 13.00 Uhr
Email: anmeldung.stahlwelt@voestalpine.com

Online Führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online Führungen

Online

Virtuelle Führungen für Schülerinnen und Schüler

Wir bringen die voestalpine Stahlwelt in euer Klassenzimmer. Wir zeigen euch, wie der Werkstoff Stahl erzeugt wird und in welchen innovativen Produkten der Stahl der voestalpine heute steckt.

Die Guides der voestalpine Stahlwelt erklären beim virtuellen Besuch in der Ausstellungswelt abwechslungsreich die einzelnen Schritte der Stahlerzeugung, von den Rohstoffen über den Hochofen bis hin zu Veredelung. Dabei gehen sie genau auf die Bedürfnisse der Gruppe ein und stehen für Fragen zu Verfügung.

Natürlich darf die Werkstour auch bei einem virtuellen Besuch nicht fehlen. In einem kurzen Film werden die Schülerinnen und Schüler mitgenommen auf eine Reise durch Österreichs größten Industriestandort. Begleitet werden sie auch hier vom Guide, der alle wichtigen Dinge erklärt.

Zielgruppe: 3. und 4. Klasse Volksschule, Unterstufe
Führungen finden ab November 2021 wieder jeden Dienstag statt
Anmeldung: 3 Wochen im Voraus
Kontakt: anmeldung.stahlwelt@voestalpine.com
Dauer: 30 Minuten
Preis: kostenlos

Virtuelle Führungen für Schülerinnen und Schüler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtuelle Führungen für Schülerinnen und Schüler

© voestalpine Stahlwelt GmbH
Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM

Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz.

Niemals zuvor arbeiteten mehr Ausländer in Oberösterreich als während der NS-Zeit: zwangsverpflichtete zivile Ausländer, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene. 1943 kam jeder dritte Beschäftige im Gau Oberdonau, wie Oberösterreich damals hieß, aus dem Ausland – doppelt so viele wie im Rest des Deutschen Reiches.

In Linz wurde ab 1938 ein Eisen- und Stahlwerk errichtet, das ab 1941 sukzessive in Betrieb ging. Das Werk war nicht nur ein überdimensionierter NS-Prestigebau, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Beim Aufbau und Betrieb der Reichswerke Hermann Göring in Linz wurden zigtausende ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eingesetzt: Männer und Frauen, Jugendliche und Kinder aus mehr als dreißig Nationen.

Diesen Menschen ist dieses Museum gewidmet. Sie und ihre oft sehr prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter haben damals gegen ihren Willen und unter unmenschlichen Bedingungen das Fundament geschaffen für einen heute weltweit agierenden Konzern.

„Einen Schritt voraus“ zu sein ist Leitspruch und Philosophie der voestalpine. Mit diesem Museum wirft der Konzern den Blick zurück – in die eigene Geschichte. Und ergründet achtsam und umfangreich das dunkle Kapitel der Anfangsjahre. Die voestalpine tut das in der Verantwortung der eigenen Geschichte und im Bewusstsein, dass nur, wer sich der Vergangenheit stellt, auch in die Zukunft blicken kann.

Zeitgeschichte MUSEUM bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zeitgeschichte MUSEUM

Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM:
Eine Zeit ohne Recht

Sonderausstellung

Vom Überleben in den Nachkriegswochen

Chaos, Freude, Gewalt, Unordnung, Alleingänge – der 5. Mai 1945 war keineswegs ein magisches Datum, mit dem für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Hermann-Göring-Werke von einem Tag zum anderen alles gut wurde. Vielmehr wurde in den Wochen und Monaten nach dem Kriegsende erst langsam geregelt, wie es mit der Stadt, dem Werk und vor allem den Menschen weitergehen soll.

Seit 18. Mai 2022 beleuchtet die neue Sonderausstellung im ZeitgeschichteMUSEUM diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht sie neben einer Darstellung der allgemeinen Lage in Linz und in den neu gegründeten „Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerken AG“ besonders auf Einzelschicksale von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern ein, lässt sie zu Wort kommen und zeigt so an ihrem Beispiel die Geschichte.

Der 5. Mai – als Tag der Befreiung in die Geschichtsbücher eingegangen – markiert den zeitlichen Start für die Sonderausstellung. Insgesamt sechs Themenfelder beschäftigen sich mit der Thematik und verdeutlichen eindrücklich, wie die Umbruchssituation in Linz sowohl die ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die Eisenwerke und die Linzer Bevölkerung war.

Die Sonderausstellung ist im Eingangsbereich des Museums aufgebaut und beinhaltet neben Ausstellungsobjekten auch multimediale Inhalte. Sie kann während der Öffnungszeiten des Zeitgeschichte MUSEUMs kostenlos besichtigt werden.

Zeitgeschichte MUSEUM: Eine Zeit ohne Recht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zeitgeschichte MUSEUM: Eine Zeit ohne Recht

Ausstellung virtuell

Sonderausstellung Spurensuche online

5 Jahre aktives Erinnern im Zeitgeschichte MUSEUM

Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr 2019 zog Bilanz über Wirkung und Bedeutung des Museums. Denn seit der Eröffnung 2014 wurde es zu einem Erinnerungsort, zu einer Anlaufstelle für Angehörige, die auf der Suche nach Hinweisen über das Leben und Leiden ihrer Lieben während des Nationalsozialismus waren.

Acht Personen standen im Mittelpunkt der Ausstellung als Beispiele dafür, wie unterschiedlich die Schicksale im Zusammenhang mit den Hermann-Göring-Werken waren. Gleichzeitig zeigte die Ausstellung, wie Angehörige durch ihre persönlichen Geschichten und Dokumente das Archiv und die Dokumentation der voestalpine weiter ergänzen und so einen wichtigen Beitrag für die ständige Erinnerungsarbeit leisten.

Sonderausstellung Spurensuche online bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonderausstellung Spurensuche online

Bildung

Aktives Erinnern, Gedenken und Lernen

Die Bildungsangebote im "Zeitgeschichte MUSEUM"

Das "Zeitgeschichte MUSEUM" ist nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch des Vermittelns von Werten und der Vorurteilsvermeidung. Sie soll Jugendliche zum politischen Diskurs und kritischen Denken anregen.

Wichtiger Hinweis: Pflichtmodul Politische Bildung ab Schuljahr 2016/17
In Hinblick auf die Einführung des Pflichtmoduls Politische Bildung im Unterrichtsfach Geschichte ab dem Schuljahr 2016/17 bietet das Zeitgeschichte MUSEUM adäquate Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung des Besuchs für Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Arbeitsunterlagen für Schüler/innen an. Bei den Projektführungen im Zeitgeschichte MUSEUM werden die Schüler/innen zum politischen Diskurs motiviert und erarbeiten sich die Lernziele eigenständig unter Anleitung eines speziell geschulten Guides. Das Modul Zeitgeschichte MUSEUM ist bestens für die Gestaltung des Pflichtmoduls Politische Bildung geeignet!

Für die Vorbereitung auf den Besuch des "Zeitgeschichte MUSEUMs" in der Schule werden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt:
Einführung in die Thematik für Lehrerinnen und Lehrer und
Arbeitsunterlagen für die Schülerinnen und Schüler zu den Themenbereichen:
- NS-Rassenideologie/Nationalitätenhierarchie
- Rekrutierung/Transport/Ankunft
- Arbeit/Sabotage
- Lagerleben/Willkür
- Freizeit/Medizinische Versorgung
- Schwangerschaft/Kinder
- Sexualität
- Flucht/Bombardierung/Befreiung
- Bildauswahl zur Analyse und Interpretation
- Gedanken zur Arbeit (Historisches und Aktuelles als Grundlage für die Schülerinnen und Schüler, um ihre eigene Haltung zur „Arbeit“ zu reflektieren)

Mit Ausnahme der letzten beiden Themenbereiche wurde bewusst auf konkrete Arbeitsaufträge verzichtet. Die Lehrerinnen und Lehrer können daher selbst auswählen und nach ihren eigenen methodisch-didaktischen Vorstellungen, abgestimmt auf den jeweiligen Schultyp bzw. Altersgruppe, die vorhandenen Unterlagen einsetzen.

Es wird empfohlen, zwei Unterrichtseinheiten zu verwenden.

Für Schulgruppen bis 30 Personen werden Projektführungen angeboten, sodass sich die Schülerinnen und Schüler interaktiv mit dem Thema "Zwangsarbeit" auseinandersetzen können. Schulgruppen ab 30 Personen erhalten eine Stationenführung mit Elementen der Projektführung.

Die hier aufscheinenden Unterlagen sind als Vorbereitung für den Museumsbesuch gedacht.

Der Museuemsbesuch mit der Klasse ist so konzipiert, dass nach einer ca. 45 Minuten dauernden Führung die Klasse zu folgenden Themen Arbeitsunterlagen erhält:
- Willkür und Unterdrückung
- Nationalitäten der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen (Hierarchie)
- Polen/Ostarbeiter/KZ-Häftlinge/Jugendliche
- Schicksal einzelner Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen
- Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder
- Die Zeit danach

Es ist daher ratsam, dass vor dem Besuch sechs Gruppen gebildet werden, die dann die oben angeführten Themen bearbeiten. Aus jedem Themenblock werden selbstständig zweit Fragestellung/Arbeitsaufträge ausgewählt, bearbeitet und die Ergebnisse im Anschluss den Kolleginnen und Kollegen präsentiert. Die weiteren Fragen/Aufgabenstellungen

Aktives Erinnern, Gedenken und Lernen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aktives Erinnern, Gedenken und Lernen

1

voestalpine Stahlwelt

Entdecken Sie eine neue Welt
Unsere Welt baut auf Stahl. Vom Essbesteck zum Automobil, von der Rasierklinge zum Wolkenkratzer, vom Werkzeug zur Marsrakete, von der Eisenbahnschiene zur Autobahnbrücke: Stahl prägt unseren Alltag, erleichtert das Leben, bringt uns voran. Stahl verbindet Kontinente, Länder und Menschen. Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete hochwertiger Stahlprodukte sind dabei noch lange nicht ausgeschöpft.

Abenteuer Stahl
Die voestalpine fertigt, verarbeitet und entwickelt weltweit Stahl zu hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen. Wir laden Sie ein: Besuchen Sie die voestalpine Stahlwelt, erfahren Sie mehr über den Werkstoff Stahl und die unzähligen Möglichkeiten seiner Verarbeitung. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Stahls. Entdecken Sie die voestalpine Stahlwelt

Öffnungszeiten

voestalpine Stahlwelt:
Montag - Samstag 09.00 - 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen

ZeitgeschichteMUSEUM:
Vorangemeldete Gruppen ab 15 Personen:
Montag - Samstag 09:00-17:00 Uhr
Einzelbesucher:
Mittwoch und Donnerstag 09:00-17:00 Uhr
Freitag 13:00-17:00 Uhr
Samstag 09:00-17:00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen

voestalpine Stahlwelt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte voestalpine Stahlwelt

Familie+Kinder / Gebäude Botanischer Garten Linz Linz, Roseggerstraße 20
Familie+Kinder / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 25.6. bis 17.9.2023
Konzerte / Konzert Bruckner Orchester Linz Linz, Am Volksgarten 1
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Familie+Kinder / Freizeit Lebzelterei Kastner Bad Leonfelden, Lebzelterstraße 243
Familie+Kinder / Familienprogramm Ars Electronica Center Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kuddelmuddel Kinderkulturzentrum Linz Linz, Langgasse 13

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.