zur Startseite
Familie+Kinder / Ausflug Tal der Feitelmacher Trattenbach, Hammerstr. 2a
Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Familie+Kinder / Freizeit Lebzelterei Kastner Bad Leonfelden, Lebzelterstraße 243
Familie+Kinder | Familienprogramm

Nacht der Familie:
Sumi‑e: Japanische Tuschmalerei für jedes Alter

Nordico Stadtmuseum Linz

„Sumi“ bedeu­tet im Japa­ni­schen schwar­ze Tin­te und ​„e“ Male­rei. Die­se Male­rei ist die Kunst, Gegen­stän­de und The­men in Tusche mit einem chi­ne­si­schen oder japa­ni­schen Pin­sel zu zeich­nen – dabei sind die unbe­mal­ten Flä­chen genau­so wich­tig, wie die in ver­schie­de­nen Grau­stu­fen bemalten.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Natur- und Kulturwanderung in Neufelden

Nordico Stadtmuseum Linz

Wan­de­rung ent­lang der Gro­ßen Mühl zu Edgar Honet­schlä­gers Som­mer­haus bis zum Teu­fels­stein mit Rast im Gast­haus ​„Hop­fen & Schmalz“ und gemein­sa­mem Schwimmen. Eine Wan­de­rung in Koope­ra­ti­on mit dem Alpen­ver­ein Linz. Treffpunkt Mühlkreisbahnhof Urfahr/​Linz 07:30 Mühl­kreis­bahn­hof Urfahr/Linz/8.20 Neu­fel­den an 12:00 Mit­tag­essen im Gast­haus ​“Hop­fen & Schmalz” 13:30 Uhr Besuch bei Edgar Honetschläger 14:00 Uhr Baden in der Mühl Voraussetzungen: Geh­zeit 11 km und 260 hm, ca. 3 bis 3 1/2 Std. mit­tel­schwe­re Wan­de­rung, gute Grund­kon­di­ti­on erfor­der­lich. Leicht begeh­ba­re Wege, kein beson­de­res Kön­nen erfor­der­lich. Die Wan­de­rung fin­det bei jeder Wit­te­rung statt und ist nicht barrierefrei. Rou­te: Bahn­hof Neu­fel­den – Stau­mau­er Neu­fel­den – Anna Kapel­le – Plan­ken­berg – Burg Pürn­stein – WWS Was­ser­kraft – Wall­fahrts­kir­che ​“Maria Pötsch” – Teu­fels­stein – Neu­fel­den – Mühl­tal­hof – Gast­haus ​“Hop­fen & Schmalz”(Einkehr) Kosten & Anmeldung Kos­ten: € 18 (inkl. Nordico Ein­tritt, exkl. Zug­fahrt und Ver­pfle­gung) Max. 20 Per­so­nen, Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 1912 oder via Kontaktformular.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Sommerfest

Nordico Stadtmuseum Linz

Wir fei­ern den Som­mer am blü­hen­den Vor­platz des Nordico mit Musik, Speis und Trank.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienwerkstatt: Sumi‑e: Japanische Tuschmalerei für jedes Alter

Nordico Stadtmuseum Linz

„Sumi“ bedeu­tet im Japa­ni­schen schwar­ze Tin­te und ​„e“ Male­rei. Die­se Male­rei ist die Kunst, Gegen­stän­de und The­men in Tusche mit einem chi­ne­si­schen oder japa­ni­schen Pin­sel zu zeich­nen – dabei sind die unbe­mal­ten Flä­chen genau­so wich­tig, wie die in ver­schie­de­nen Grau­stu­fen bemal­ten. Die mit Was­ser ver­dünn­te Tusche reicht vom tie­fen Schwarz bis hin zu hel­lem Grau. Im Sumi‑e wer­den pri­mär die vier ​„Edlen“ gemalt: die Pflau­me (Früh­ling), die Orchi­dee (Som­mer), die Chry­san­the­me (Herbst) und der Bam­bus (Win­ter). Außer­dem üben wir uns im Zeich­nen von Wol­ken und Dra­chen. Mit dem Künst­ler Klaus Scheuringer. Mate­ri­al wird vom Nordico zur Ver­fü­gung gestellt. Kos­ten: Fami­li­en 1. Per­son € 7, jede wei­te­re € 3 Max. 20 Personen Ter­min am 11.07. fin­det im Rah­men der Nacht der Fami­lie statt (kei­ne Zusatz­kos­ten, begrenz­te Personenzahl). Anmel­dung erfor­der­lich unter +43 732 7070 1912 oder via Kontaktformular.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Osterferien 2025

voestalpine Stahlwelt

Unser Programm in den Osterferien Trotz Umbaus haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Von unserem Werkstour Terminal gehen wir mit den Multimediabussen auf Tour über Österreichs größtes Werksgelände. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an einer Führung an - entweder bei der Online Buchung oder bei unserem Customer Service. Alle Termine auf einen Blick: Expedition voestalpine für Erwachsene mit Werkstour ab 12 Jahren täglich außer Sonn- & Feiertag Start 11:30 Dauer 1,5 Stunden Expedition voestalpine für Familien - Werkstour & Workshop ab 6 Jahren täglich außer Sonn- & Feiertag Start 14:00 Dauer 2,5 Stunden
Familie+Kinder | Familienprogramm

Sumerauerhof 2025

Sumerauerhof St. Florian

Seltene Nutztierrassen, ein Bauerngarten, der Spielplatz aus Naturmaterialen und Wanderwege durch alte Obstbaumkulturen - die einzigartige Kombination aus landwirtschaftlicher Tradition, kulturellem Erbe und moderner, familienfreundlicher Wissensvermittlung bietet den Besucher:innen dieses historischen Bauernhofs ein ganzheitliches und nachhaltiges Erlebnis. Familiensonntage zu verschiedenen Naturthemen begeistern ebenso wie fachkundige Führungen oder Workshops mit den Biolog:innen. Bei den Sonderausstellungen dreht sich heuer alles um das Thema HOCHZEIT. Von alten Bräuchen, historischen Möbeln und überlieferten Traditionen bis hin zur oft besungenen Vogelhochzeit in der Tierwelt. STREICHELZOO Am weitläufigen Gelände tummeln sich Alpine Steinschafe, Pfauenziegen, Steirische Scheckenziegen, Barockesel, Zackelschafe, Altsteirer Hühner und Steinpiperl. Der Sumerauerhof ist Teil mehrerer Erhaltungszuchtprogramme, will sensibilisieren und zur Erhaltung dieser selten gewordenen Nutztierrassen beitragen. STREUOBSTWIESEN gehören zu den Biodiversitäts-Hotspots und bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum. Erkunde mit uns das artenreiche Grünland rund um den Sumerauerhof! BAUERNGARTEN Obst und Gemüse, Kräuter und Blumen – hier wird nachhaltig und fachkundig gewirtschaftet – holt euch Tipps und Inspiration! NATURSPIELPLATZ Klettern, Hüpfeln, Gatschen – besonders die Kleinsten finden hier ein spannendes Betätigungsfeld. CHARMANTER GASTGARTEN mit regionalen Produkten.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Das Leben der Rifffische im Aquarium

Schlossmuseum Linz

Rifffische sind neugierige und soziale Tiere, die ihr Territorium erkunden, nach Nahrung suchen und Verstecke in Korallen und Felsen nutzen. Dieses Verhalten lässt sich nicht nur in ihrem natürlichen Lebensraum, sondern auch im Aquarium gut beobachten – und dafür eignet sich das große Meeresaquarium in der Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ ganz hervorragend. Bei einer Entdeckungstour für die ganze Familie werden die Besonderheiten des faszinierenden Ökosystems Meerwasseraquarium vorgestellt. Jeden dritten Freitag im Monat um 16:00 Uhr. Dauer: 1 Stunde
Familie+Kinder | Kindertheater

Papageno und die Zauberflöte

Musiktheater Linz

Große Oper In einer Fassung für kleine Leute | Für alle ab 6 Jahren Text nach Emanuel Schikaneder von François De Carpentries Es hätte ein Tag wie jeder andere sein können für den Vogelfänger Papageno – und damit wäre er bis zu seinem Lebensende vollauf zufrieden gewesen. Doch dann stolperte er über diesen seltsamen Prinzen Tamino und sein Leben sollte nie wieder so sein wie vorher. Es beginnt ein Abenteuer zur Rettung einer entführten Prinzessin, voller Bösewichte, religiöser Eiferer, weiser Menschen, noch weiseren Kindern und magischer Instrumente, die Tiere zähmen können. Aber am besten erzählt Papageno selbst, was passiert ist. Die von Regisseur François De Carpentries entwickelte Fassung von Mozarts "Die Zauberflöte" legt besonderen Wert darauf, die Handlung kindgerecht aufzuarbeiten, ohne dabei auf die allseits bekannten Melodien zu verzichten. Darüber hinaus lädt das Konzept alle ab sechs Jahren dazu ein, gemeinsam in die Welt der Oper einzutauchen und etwas über Liebe, Freundschaft, Mut und Weltoffenheit zu erfahren – den zentralen Themen von Mozarts Meisterwerk. Musikalische Leitung: Jinie Ka Inszenierung: François De Carpentries Bühne und Kostüme: Karine Van Hercke Video: Aurélie Remy Choreografie: Ilja van den Bosch Dramaturgie: Martin Schönbauer Chorleitung Opernchor und Kinderchor: Elena Pierini
Familie+Kinder | Familienprogramm

Noch mehr Toni: Bruckner-Comics-Zeichenstation

Nordico Stadtmuseum Linz

Bruck­ner-Comics-Zei­chen­sta­ti­on für Jung und Alt. Kos­ten für die Ver­an­stal­tun­gen am 1. und 2.3.: nur Muse­ums­ein­tritt (Ticket für bei­de Tage gültig)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Museum Total: Stadtmuseuim KreativTag

Nordico Stadtmuseum Linz

Toni zum Sel­ber­ma­chen! Comics zeich­nen, Col­la­ge-Sta­tio­nen, Zeich­nen zur Musik. Aug­men­ted Rea­li­ty: Ver­wand­le Aus­stel­lungs­ob­jek­te und den Stadt­raum und schaf­fe neue Realitäten.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kreativnachmittag im offenen Donauatelier

Lentos Kunstmuseum Linz

Kom­men und Gehen jeder­zeit mög­lich. Kei­ne Anmel­dung erforderlich. 13:00 - 16:00 Uhr
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lentos Atelier

Lentos Kunstmuseum Linz

Im Lentos-Ate­lier kön­nen Kin­der von 6 bis 12 Jah­ren einen krea­ti­ven Vor­mit­tag im Donau­ate­lier erle­ben und eige­ne Kunst­wer­ke erschaf­fen. Neben einem kur­zen spie­le­ri­schen Rund­gang durch eine der aktu­el­len Aus­stel­lun­gen, beschäf­ti­gen wir uns mit einer künst­le­ri­schen Tech­nik. Hier kann mit der eige­nen Krea­ti­vi­tät gespielt und der Fan­ta­sie frei­en Lauf gelas­sen werden. Die wöchent­lich wech­seln­den The­men rei­chen von Expe­ri­men­ten mit unterschied­lichsten Mate­ria­li­en zu groß­for­ma­ti­gen Mal­ak­tio­nen, dem Erpro­ben ver­schie­dens­ter Druck­tech­ni­ken zur Erstel­lung von Col­la­gen und vie­lem mehr. Wir erwei­tern unser Ate­lier­pro­gramm stän­dig – mehr­ma­li­ger Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Für die klei­nen Teilnehmer*innen gibt es außer­dem auch einen Ate­lier Pass. Bei jedem Ate­lier­be­such stem­peln und beim 10. Mal kos­ten­los teilnehmen. Das Lentos-Ate­lier ist für Kin­der ohne erwach­se­ne Beglei­tung gedacht – falls Sie gemein­sam mit Ihrem Kind krea­tiv sein wol­len gibt es jeden ers­ten und drit­ten Sams­tag im Monat das Ate­lier für Alle und immer am 1. Sonn­tag des Monats unse­ren Fami­li­en­sonn­tag Kinder: 2 Stunden, € 7,00 Kinder/Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets pro Termin) ->Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt. Dauer: 10:00–12:00 Uhr
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familien-Workshop: Mit Kindern über den Krieg nachdenken

Lentos Kunstmuseum Linz

Gemein­sam mit dem Künst­ler Osa­ma Zatar ver­wan­deln wir unse­re (Spielzeug-)Waffen in Din­ge, die das Leben nicht zer­stö­ren, son­dern schö­ner machen. Wir ent­wi­ckeln Frie­dens­uto­pien und ler­nen unse­re ver­schie­de­nen Lebens­er­fah­run­gen und kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­de ken­nen. Der Work­shop rich­tet sich an Men­schen jeden Alters mit und ohne Kriegs­er­fah­rung. 14:00–16:00 Uhr Ein­tritt frei, Anmel­dung erbeten
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Los Len­to­ni­ni­os

Lentos Kunstmuseum Linz

Zwei­mal pro Monat sind die klei­ne Besucher*innen (4 – 6J.) in das Donau­ate­lier ein­ge­la­den, um fan­ta­sie­voll krea­tiv tätig zu wer­den: Wir zau­bern mit Far­ben, tau­chen ein in die Geschich­ten der Bil­der und las­sen uns in die Welt der For­men, Far­ben und Lini­en entführen. Wir begeg­nen merk­wür­di­gen Wesen, fan­tas­ti­schen Figu­ren, erfin­den und expe­ri­men­tie­ren mit Kunst. Die The­men wech­seln, für Über­ra­schun­gen ist gesorgt und so kann das Ate­lier immer wie­der besucht werden! Los Len­to­ni­ños ist für Kin­der ohne erwach­se­ne Beglei­tung gedacht – falls Sie gemein­sam mit Ihrem Kind krea­tiv sein wol­len gibt es jeden ers­ten und drit­ten Sams­tag im Monat das Ate­lier für Alle 1,5 Stunden Kinder: € 7,00 Kinder/Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets/Termin) -> Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt. Sie kön­nen tele­fo­nisch unter T +43 732 7070 3614 Plät­ze reser­vie­ren oder ganz ein­fach das Kon­takt­for­mu­lar aus­fül­len. Bit­te fül­len Sie im Kon­takt­for­mu­lar zuerst Ihre per­sön­li­chen Daten aus und geben dann unter​„Kin­der hin­zu­fü­gen” Name und Alter Ihres Kin­des an. Sie kön­nen im Kon­takt­for­mu­lar auch meh­re­re Kin­der hinzufügen. -> www.lentos.at/programm/kalender/los-lentoninios Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen bit­te spä­tes­tens bis zwei Tage vor dem Wunschtermin.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Ate­lier für Alle

Lentos Kunstmuseum Linz

Jeden ers­ten und drit­ten Sams­tag im Monat öff­nen wir unser ​„Ate­lier für Alle“: Fami­li­en, Kin­der, jun­ge Erwach­se­ne, kin­di­sche Groß­el­tern und wei­se Freund*innen sind ein­ge­la­den quer durch alle Genera­tio­nen gemein­sam künst­le­risch-krea­tiv aktiv zu werden. Jedes Mal kann eine ande­re künst­le­ri­sche Metho­de erprobt wer­den: Von groß­flä­chi­gen Mal­ak­tio­nen, bis zu fei­nen medi­ta­ti­ven Lini­en, von Faden­ver­stri­ckun­gen und Stoff­col­la­gen, Schat­ten­spie­len und Expe­ri­men­ten mit Skul­pu­ren oder Druck­ver­fah­ren. Die ange­bo­te­nen künst­le­ri­schen Metho­den sind von den jewei­li­gen Aus­stel­lun­gen und Künstler*innen im Muse­um inspi­riert. Jedes Ate­lier beinhal­tet auch einen gemein­sa­men, krea­ti­ven Besuch in der Ausstellung. Einzelperson1: 2 Stunden. € 7,00 Familien: 1. Person 7 €, jede weitere Person 3 € Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets pro Termin) Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt. Sie kön­nen tele­fo­nisch unter T +43 732 7070 3614 Plät­ze reser­vie­ren oder online reservieren: www.lentos.at/programm/kalender/atelier-fuer-alle Ver­bind­li­che Anmel­dun­gen bit­te spä­tes­tens bis zwei Tage vor dem Wunschtermin. Dauer: 14:00–16:00
Familie+Kinder | Familienkonzert

Kuscheltierkonzert | Klang der Wellen

Bruckner Orchester Linz

Kuscheltiere, Loslassen und Musik gehören oft zusammen – man denke nur an die flauschigen Spieluhren am Gitterbett, die „Guten Abend, gut’ Nacht“ oder „La-le-lu“ singen können. In intimer Besetzung bieten wir ein lebendiges Konzert der besonderen Art als ersten Einstieg in die Welt der von Hand gemachten Musik. Eule Ella freut sich darauf, im gemeinsamen Staunen, Hinhören und Entdecken zu entschweben und in geborgener Atmosphäre zu lauschen, zu tanzen und zu singen. Unverzichtbar für das schöne Erlebnis von sehr Klein und Groß: das Lieblingskuscheltier und eine weiche Decke. Bitte mitbringen! Schön ist es am Wasser! Es säuselt, sprudelt, wirbelt und wogt, bis auch die sanfteste Welle sich haushoch türmt. Kinderwagenabstellplatz und Wickelmöglichkeit vorhanden Eine BOL-Eigenproduktion. Konzept: Annekatrin Flick und Christina Hodanek Karten: Kartenservice des Landestheaters Linz, 0732/7611-400, KASSA@LANDESTHEATER-LINZ.AT bzw. WWW.LANDESTHEATER-LINZ.AT
Familie+Kinder | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Bruckner Orchester Linz

Bruckner Orchester Linz OÖ Tanzakademie Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik. Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Albertos Abenteuer | Inspektor X am Jahrmarkt

Bruckner Orchester Linz

Bruckner Orchester Linz Musik von Edvard Grieg, Julius Fučik u. a. Wer mit sechs oder mehr Jahren schon zu den alten Menschen unter den Kindern gehört, für die oder den heißt es: Aus die Maus, denn Topolina ist von nun an nicht mehr dabei. Ist Alberto deshalb auf sich allein gestellt? Mitnichten, denn er weiß ja noch sein Kollegium vom Bruckner Orchester an seiner Seite – und sein Publikum, das mitsingend, mittanzend und mitmusizierend mit ihm zu neuen Abenteuern aufbricht. Inspektor X muss diesmal einen besonders heiklen Fall auf dem Jahrmarkt lösen. Denn dort ist einem Karussellpferdchen sein Einhorn abgeschraubt worden. Das Einhorn taucht wieder auf, doch warum wollten die Kinder ausgerechnet dieses Einhorn haben? Rätselhaft. KARTEN: KARTENSERVICE DES LANDESTHEATERS LINZ, 0732/7611-400, KASSA@LANDESTHEATER-LINZ.AT bzw. WWW.LANDESTHEATER-LINZ.AT Auch als Abo erhältlich LANDESTHEATER-LINZ.AT/ABONNEMENTS
Familie+Kinder | Familienprogramm

Unser Programm in den Semesterferien

voestalpine Stahlwelt

Trotz Umbaus haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Von unserem Werkstour Terminal gehen wir mit den Multimediabussen auf Tour über Österreichs größtes Werksgelände. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an einer Führung an - entweder bei der Online Buchung oder bei unserem Customer Service. Alle Termine auf einen Blick: 1. Februar - 15. Februar: Expedition voestalpine für Erwachsene mit Werkstour ab 12 Jahren jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag Start 11:30 Dauer 1,5 Stunden Expedition voestalpine für Familien - Werkstour & Workshop ab 6 Jahren täglich außer Sonn- & Feiertag Start 14:30 Dauer 2 Stunden 17. Februar - 22. Februar (Semesterferien Oberösterreich) Expedition voestalpine für Erwachsene mit Werkstour ab 12 Jahren täglich außer Sonn- & Feiertag Start 11:30 Dauer 1,5 Stunden Expedition voestalpine für Familien - Werkstour & Workshop ab 6 Jahren täglich außer Sonn- & Feiertag Start 14:30 Dauer 2 Stunden Von 20. - 22. Februar sind wir Teil der Aktion "Museum Total" Das ganze Programm der Aktionstage gibt es unter www.museum-total.at.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Museum Total im Schlossmuseum

Schlossmuseum Linz

An den letzten Tagen der Semesterferien heißt es für Kunst-, Kultur- und Naturinteressierte in Linz wieder: Museum Total! Mit nur einem Ticket können sämtliche Ausstellungen an den Standorten der OÖ Landes-Kultur GmbH in Linz besucht werden und insbesondere für Familien gibt es ein spannendes Spezialprogramm. Bei manchen Angeboten sind die Plätze beschränkt, also unbedingt anmelden! Das Leben der Rifffische im Aquarium Eine Entdeckungstour über die Lebensweise der vielfältigen Bewohner im großen Meeresaquarium. Familienführung: ab 8 Jahren Fr, 21.02.25, 16:00 Robotertour Der Museumsroboter „Scitos G5“ ist jederzeit für eine kurzweilige Tour durch die Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ bereit, in der er interessante Meilen-steine der Technikgeschichte vorstellt. Kim Simonsson. Moss People* Die poetische Zukunftsvision von Kim Simonsson inspiriert dazu, eigene Geschichten rund um seine „Moss People“ zu entwickeln und kleine Mooswelten zu kreieren. Familienführung mit Workshop, 6–12 Jahre So, 23.02.25, 10:30–12:00 Beutegreifer - geheimnisvolle Wesen mit Biss* Eine Entdeckungsreise durch die Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ stellt heimische Beutegreifer wie den Marderhund, Wolf, Luchs und Dachs sowie die extrem seltene Wildkatze genauer vor. Familienworkshop, 6–14 Jahre Do, 20.02.25, 15:00–16:30 Expedition Universum* Die ewige Faszination für den Weltraum spiegelt sich in zahlreichen Erfindungen wider. Bei einem Workshop im ASTROLAB in der Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ werden sie vorgestellt. Familienworkshop, 6–12 Jahre Do, 20.02.25, 10:30–12:00 Fr, 21.02.25, 10:30–12:00 Wichtelwirbel im Museum* Bei einer fantasievollen Tour durch die Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ helfen alle mit, wieder Ordnung ins Museum zu bringen, nachdem Waldwesen Mika hier alles durcheinandergebracht hat. Familienrundgang: 4–6 Jahre Fr, 21.02.25, 15:00–16:00 So, 23.02.25, 15:00–16:00 Farbenfrohes Schlossmuseum Von der Geschichte der Farbpigmente bis zum Farbsehen bei Tieren: Heute dreht sich im Schlossmuseum alles um das Thema „Farbe“. Ob die roten Felsgeggis und grünen Sumpfgeggis wirklich so verschieden sind, wie sie glauben, erfahren Kinder im Theaterstück „Die Geggis“ (Zählkarten an der Kassa). Zur Feier des Tages können kleine Leckereien kunstvoll gestaltet werden: köstliche Farbk(l)ekse. Kreativstationen: 13:00–14:30 und 15:30–17:00 Kindertheater: „Die Geggis“, 14:30, ab 3 Jahren, Theatergruppe Bärenstark nach dem gleichnamigen Buch von Mira Lobe, Dauer: ca. 50 Minuten Sa, 22.02.25 *mit Anmeldung bis Mo, 17.02.25 unter +43 (0)732 7720 522 22 oder kulturvermittlung@ooelkg.at Ticketpreise: € 12,- für Erwachsene € 6,- für Kinder bis 14 Jahre Kinder unter 6 Jahren frei Weitere Informationen: www.museum-total.at

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.