zur Startseite
Familie+Kinder / Ausflug Tal der Feitelmacher Trattenbach, Hammerstr. 2a
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Aufführungen / Oper Musiktheater am Volksgarten Linz Linz, Am Volksgarten 1
Familie+Kinder / Freizeit Lebzelterei Kastner Bad Leonfelden, Lebzelterstraße 243
Familie+Kinder | Familientheater

Madita

Musiktheater Linz

Uraufführung: 6.12.2025 Familienoper in zwei Teilen | 8+ Text von Hermann Schneider nach den Romanen Madita und Madita und Pims von Astrid Lindgren Auftragswerk des Landestheaters Linz Das wird ein Spaß für die ganze Familie: Astrid Lindgrens kleine Heldin Madita erobert das Musiktheater und zeigt Klein und Groß, wie viel einfacher und bunter das Leben sein kann, wenn man seinen Mitmenschen ohne Vorurteile begegnet, dafür aber Mitgefühl und der Welt um uns herum Neugier entgegenbringt. Reist zusammen mit euren Eltern und den Sänger:innen des Landestheaters nach Schweden und erlebt mit Madita, ihrer Familie und ihren Freund:innen Abenteuer auf dem Dach, in der Schule, in der unheimlichen Waschküche oder auf dem Herbstball der Stadt. Wird dabei für Spannung und Unterhaltung gesorgt sein? Apselut! Das Landestheater hat den renommierten schwedischen Komponisten Viktor Åslund beauftragt, eine Familienoper nach den beliebten, viel gelesenen und mehrfach verfilmten Madita-Geschichten seiner Landsfrau Astrid Lindgren zu komponieren. In deutscher Sprache mit Übertiteln
Familie+Kinder | Familientheater

Shrek - Das Musical

Musiktheater Linz

Nach dem Dreamworks-Animationsfilm und dem Buch von William Steig | Musik von Jeanine Tesori Buch und Gesangstexte von David Lindsay-Abaire Deutsch von Kevin Schröder und Heiko Wohlgemuth Dem Oger Shrek wird von seinen Eltern vermittelt, der Rest der Welt lehne Oger ab. So richtet er sich als Single in einem hübschen, stinkenden Sumpf ein, bis seine Ruhe von Dutzenden Märchenwesen gestört wird, die von Lord Farquaad aus der Stadt Duloc vertrieben wurden. Auf der Reise nach Duloc gesellt sich ihm ein vorurteilsfreier, aber redseliger Esel bei – der Beginn einer unwahrscheinlichen Freundschaft. Farquaad verlangt als Gegenleistung für die Rückführung seiner Untertanen, dass Shrek Prinzessin Fiona aus der Höhle eines Drachens befreit, denn er will sie heiraten. Shrek und Esel bewältigen diese Aufgabe tatsächlich und finden unterdessen beide auch noch ihre Traumfrau. Und wer geht leer aus? Bösewicht Farquaad natürlich! Zehn Jahre nach dem legendären Animationsfilm kam die Musicaladaption am Broadway heraus, eroberte mit unverschämtem Witz und intelligenter Aussage sogleich die Herzen des großen und kleinen Publikums und entwickelte sich seither weltweit zu einem Publikumshit. Musikalische Leitung: Raban Brunner Inszenierung: Werner Sobotka Choreografie: Dennis Callahan Bühne: Andrew D. Edwards, Adam Nee Kostüme: Elisabeth Gressel Lichtdesign: Guido Petzold Dramaturgie: Arne Beeker Nachdirigat: Tom Bitterlich
Familie+Kinder | Familienprogramm

Weihnachtliche Sing­stunde

Schlossmuseum Linz

Weihnachtliche Singstunde im Festsaal mit dem OÖ Volksliedwerk Schon viele Jahre lang sind die weihnachtlichen Singstunden im Linzer Schlossmuseum ein Fixpunkt. Die SingleiterInnen des OÖ Volksliedwerks bereiten bekannte und neue Melodien aus dem Alpenländischen Weihnachtsliedgut vor, die gemeinsam gesungen werden. Ein Instrumentalensemble bringt zusätzlich weihnachtliche Stimmung ins Schlossmuseum. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Singleiterin: Elisabeth Freundlinger Musik: Zupft wia Zogn Eintritt frei
Familie+Kinder | Familienprogramm

Weihnachts. Schloss

Schlossmuseum Linz

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Aber was, wenn diese tatsächlich in Erfüllung gehen? „Der Fischer und seine Frau“ vom Theaterensemble „Die Exen“ erzählt davon. Beim Kekse-Verzieren in der Weihnachtswerkstatt können Besucher: innen über ihre eigenen Wünsche nachdenken und ihren ganz persönlichen „Wunschtraumstern“ – als Christbaumschmuck und natürlich auch zum Vernaschen – gestalten. 13:00–14:30 und 15:30–17:00: Weihnachtswerkstatt im Festsaal 13:00–14:30 und 15:30–17:00: Kulturauskunft und Suchspiel in der Krippenausstellung 14:30: Puppentheater: „Der Fischer und seine Frau“ Dauer: ca. 50 Minuten, empfohlen ab 5 Jahren Begrenztes Platzangebot, kostenlose Theaterkarten ab 13:00 an der Museumskassa erhältlich Ganztätig freier Eintritt mit der OÖ Familienkarte
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familiensonntag - Wald­weihnacht

Schlossmuseum Linz

Mit kreativen Ideen zu im Wald gesammelten Naturmaterialien stimmt auch die Ausstellung „WALDREICH. Der Wald und Wir!“ auf die Weihnachtszeit ein. Wie riecht der Wald, und wie duftet Weihnachten? Nach einem Rundgang durch die Ausstellungen „WALDREICH. Der Wald und Wir!“ und „Traditionelle Krippen“ werden in einem Kurzworkshop Weihnachtskrippen gestaltet, die den Duft von Wald und Weihnachten verbreiten. Noch mehr Ideen für wohlriechenden Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien bietet die Kreativwerkstatt an. 10:30 und 13:30: Führung + Workshop Dauer: ca. 1,5 Stunden Voranmeldung unter +43 732 7720 52222 oder kulturvermittlung@ooelkg.at 10:00 – 16:00: Aktivstation Waldweihnacht 15:00 im Festsaal: Weihnachtliche Singstunde mit dem OÖ Volksliedwerk Schon viele Jahre lang sind die weihnachtlichen Singstunden im Linzer Schlossmuseum ein Fixpunkt. Die SingleiterInnen des OÖ Volksliedwerks bereiten bekannte und neue Melodien aus dem Alpenländischen Weihnachtsliedgut vor, die gemeinsam gesungen werden. Ein Instrumentalensemble bringt zusätzlich weihnachtliche Stimmung ins Schlossmuseum. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Singleiter Christian Krenslehner / Musik: Krenslehnermusi Eintritt frei Freier Eintritt mit der OÖ Familienkarte
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familien­führung: Das Leben der Rifffische im Aquarium

Schlossmuseum Linz

Rifffische sind neugierige und soziale Tiere, die ihr Territorium erkunden, nach Nahrung suchen und Verstecke in Korallen und Felsen nutzen. Dieses Verhalten lässt sich nicht nur in ihrem natürlichen Lebensraum, sondern auch im Aquarium gut beobachten – und dafür eignet sich das große Meeresaquarium in der Dauerausstellung „Natur Oberösterreich“ ganz hervorragend. Bei einer Entdeckungstour für die ganze Familie werden die Besonderheiten des faszinierenden Ökosystems Meerwasseraquarium vorgestellt. Jeden dritten Freitag im Monat um 16:00 Uhr. Dauer: 1 Stunde Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin unter kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 (0)732 7720 522 22
Familie+Kinder | Familienprogramm

Waldreich. Der Wald und Wir!

Schlossmuseum Linz

Der Wald ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, sei es als Heimat für eine Vielzahl von Arten, Sehnsuchtsort des Menschen, Objekt und Gegenstand der Kunst sowie der Naturwissenschaft oder als Ressource. Die Ausstellung „Waldreich. Der Wald und Wir!“ thematisiert die vielschichtige und sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch und Wald vom Beginn der Steinzeit bis in die Gegenwart anhand von Objekten aus den Sammlungen des Landes Oberösterreich. Sie lädt dazu ein, sich dem Thema mit allen Sinnen zu nähern. Wie wir Menschen den Wald ansehen und mit ihm verfahren, erzählt uns viel über unsere Beziehung zur Natur allgemein. Als Familienausstellung konzipiert, beschäftigt sich diese mit folgenden Fragen: Wie hat sich der Wald verändert? Wie inspiriert er den Menschen und welche aktuellen Forschungen werden zu diesem Thema durchgeführt? Die Ausstellung bietet viele Gelegenheiten, sich aktiv und partizipativ mit dem Themenkomplex Wald auseinanderzusetzen. Kuratorinnen: Cornelia Commenda und Sandra Kratochwill Künstler:innen: Dino Pearl, Klemens Brosch, Laurin Döpfner, Friedrich Gauermann, Haanen van Remy, Karl Hauk
Familie+Kinder | Familienprogramm

Advent­sonntag

Schlossmuseum Linz

Besonders in der Weihnachtszeit bezaubert die Dauerausstellung „Traditionelle Krippen“ im Linzer Schlossmuseum. Schätze wie die lebensgroßen Figuren der Garstener Stiftskrippe oder die hunderten Figuren, die sich in den Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut tummeln, lassen große und kleine Besucher:innen staunen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung - Fokus Konzerterlebnis

Brucknerhaus Linz

Was passiert alles, bevor ein Konzert auf die Bühne kommt und welche Fäden müssen zusammenlaufen, bis der Zauber des Konzerts beginnen kann? Hinweis: Die Führung ist bedauerlicherweise nicht kinderwagentauglich, es sind jedoch sichere Kinderwagenabstellplätze vorhanden. Auch Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigung ist die Teilnahme an den Führungen möglich. Wir bitten um Information per Email an education@liva.linz.at Für alle von 0–99 Jahren Dauer: ca. 70 Minuten Treffpunkt: Service-Center
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung - Fokus Haustechnik

Brucknerhaus Linz

Wie kommt ein Klavier auf die Bühne im Großen Saal und von wo werden Licht- und Ton gesteuert? Hinweis: Diese Füh­run­g findet mit Gebär­den­sprach­dol­met­sche­rin in Öster­rei­chi­scher Gebär­den­spra­che (ÖGS) statt. Besucher*innen mit ein­ge­schränk­ter Hörfähigkeit bitten wir um ein kurzes Info-Mail an education@liva.linz.at. Die Führung ist bedauerlicherweise nicht kinderwagentauglich, es sind jedoch sichere Kinderwagenabstellplätze vorhanden. Auch Menschen mit Bewegungsbeeinträchtigung ist die Teilnahme an den Führungen möglich. Wir bitten um Information per Email an education@liva.linz.at Für alle von 0–99 Jahren Dauer: ca. 70 Minuten Treffpunkt: Service-Center
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung - Fokus Orgel

Brucknerhaus Linz

mit dem Organisten Martin Riccabona Wie klingt und funktioniert das größte Instrument im Brucknerhaus Linz, die Orgel? Für alle von 0–99 Jahren Dauer: ca. 70 Minuten Treffpunkt: Service-Center
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Chopin - Das Klavier ist mein zweites ›Ich‹

Brucknerhaus Linz

Lusine Khachatryan | Klavier, Schauspiel, Konzept & Regie Werke von Frédéric Chopin Im Jahr von Frédéric Chopins 115. Geburtstag bringt die vielseitige Pianistin Lusine Khachatryan ein – wie sie es selbst bezeichnet – ›Klaviertheater‹ zu Leben und Wirken des großen Komponisten und Pianisten auf die Bühne. Virtuos, verspielt und informativ beleuchtet sie dabei Chopins Gefühle, seine Leiden, seine Zweifel oder auch die Sehnsucht nach seiner Heimat.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Viva Banana

Brucknerhaus Linz

Tocuyito Trio: Dalina Ugarte | Violine Santo Scala | Violoncello Joseph Ávila | Klavier Sophie Baumgartner | Ausstattung Johannes Plos | Bühnenbild Bartek Kubiak | Lichtdesign Laura Aya | Choreografie Wieger Meulenbroek | Regieassistenz Caecilia Thunnissen | Regie Wie klingt Heimat? Diese Frage stellt sich das Tocuyito Trio und nimmt das Publikum mit auf eine Reise nach Venezuela! Mit klassischen und folkloristischen Klängen, viel Humor und ganz ohne Sprache spüren die drei Künstler:innen mit Violine, Violoncello und Klavier ihren musikalischen Wurzeln nach.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

In der Musikbauecke

Brucknerhaus Linz

Juliana Haider | Antonella Trio Lentrias Herbert Hackl | Klarinette Annekatrin Flick | Violoncello Stefanos Vasileiadis | Klavier Isabella Reder | Bühnenbild & Kostüme Anna Dürrschmid, Malina Meier | Konzept & Regie In einem Trio spielen drei Musiker:innen gemeinsam – da müssen ganz schön viele Elemente zusammenpassen, damit es gut klingt. Antonella will sofort ausprobieren, ob es ihr gelingt, aus ihren Bausteinen möglicherweise ein ganzes Klavier zu erschaffen. Vielleicht kann ihr das Trio Lentrias aber auch mit Klangbausteinen helfen, etwas Neues zu kreieren.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Von Pfeifen und Registern - mit Organist Olivier Latry

Brucknerhaus Linz

Olivier Latry, Titularorganist an der Kathedrale Notre-Dame in Paris, bringt die Brucknerhaus-Orgel zum Klingen und erklärt uns die vielen Facetten des Instruments. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer. Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub! Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!
Familie+Kinder | Kinderkonzert

What on Earth!

Brucknerhaus Linz

inn.wien Xenia Rubin, Emil Geber, Rahel Neyer, Marlene Penninger, Theresa Singer | Violine Fridolin Schöbi, Marinus Kreidt | Viola Rahel Rupprechter, Marlene Muthspiel | Violoncello Benjamin Lampert | Kontrabass Sophie Trobos | Violine & Leitung Flora Besenbäck | Bühnenbild & Kostüme Cornelia Voglmayr | Regie & Choreografie Auszüge aus Antonio Vivaldis Die vier Jahreszeiten, Edvard Griegs ›Holberg-Suite‹ sowie weitere Werke von Ethel Smyth, Erwin Schulhoff, Victoria Yagling, Florian Willeitner, Anna Reisigl und Viktoria Hofmarcher Das Streichorchester inn.wien beschäftigt sich mit dem aktuellsten und wichtigsten Thema unserer Zeit: der Rettung der Welt! Ein faszinierendes Bühnenbild, beeindruckende Choreografien und eine spannende Musikauswahl richten den Fokus auf mögliche Wege in die Zukunft und die Kraft der Gemeinschaft.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Lasst uns froh und munter sein!

Brucknerhaus Linz

Wir gründen eine Kidsclub-Weihnachtsband und laden ab 17:00 Uhr Eltern und Mitarbeiter:innen zu einer kleinen musikalischen Adventfeier mit den eigenen Instrumenten ein. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer. Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub und sind ab 17:00 Uhr herzlich eingeladen, zu einer kleinen Adventfeier zu kommen! Der Kidsclub endet wie üblich um 17:30 Uhr! Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Bilder einer Ausstellung

Brucknerhaus Linz

Karin Schäfer Figuren Theater Karin Schäfer | Darstellerin, Figurenspiel & Regie Almut Schäfer-Kubelka | Darstellerin & Figurenspiel Adriana Zangl | Darstellerin & Figurenspiel Bruckner Orchester Linz Juya Shin | Dirigentin Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung [Fassung für Orchester von Maurice Ravel] Modest Mussorgski komponierte seine Bilder einer Ausstellung, nachdem er Zeichnungen und Bühnenentwürfe eines Freundes gesehen hatte, also als Musik zu Bildern. Die Figuren von Karin Schäfer spüren diesen Eindrücken nach und schaffen damit eine ganz eigene Ausstellung auf der Bühne, mit Licht, faszinierenden Projektionen und Bewegungselementen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Eine Geschichte vom Nikolaus

Brucknerhaus Linz

Kurt Köller | Nikolaus Sing- und Rhythmusschüler:innen der Musikschule der Stadt Linz Jugendorchester der Musikschule der Stadt Linz Marcus Wall | Dirigent Christa Mittersteiner | Gesamtleitung Der Nikolaus bereitet sich gerade auf seinen alljährlichen Ausflug zur Erde vor, als der Wind seine Bischofsmütze davonträgt. Der Nikolaus ist entsetzt: Ohne Mütze wird ihn kein Kind erkennen. Also macht er sich auf die Suche.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Topoline tanzt den Mausetanz | 3-6

Bruckner Orchester Linz

Albert Landertinger, Moderation

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.