
Familie+Kinder
| Familienprogramm

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Lange Nacht der Museen
Lentos Kunstmuseum Linz
18 Uhr: Offenes Atelier Das Über-Drüber-Malatelier: Spielerisch setzen sich die kleineren Teilnehmenden mit Kunstwerken aus der Museumssammlung auseinander. Es wird gemalt, geschnitten und geklebt. Aus Altbekanntem entsteht Neues. 19 Uhr / 20 Uhr / 21 Uhr / 22 Uhr / 23 Uhr: Kurzführung Durch die aktuellen Ausstellungen: „Cool. Sammlung Erwin Hauser“ (letzte Gelegenheit!) und „Die Sammlung“. 20 Uhr: Wie sammle ich Kunst? Publikumsgespräch mit den Expertinnen Dr. Marianne Hussl-Hörmann (Dorotheum Wien) und Dr. Elisabeth Nowak-Thaller (Lentos). Fragen zum Kunstkauf, Aufbau einer Sammlung oder zum Kunstmarkt werden beantwortet und Besucher:innen erfahren worauf es ankommt! Fragen können bereits vorab an info@lentos.at gesendet werden.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Los Lentoninios
Lentos Kunstmuseum Linz
Zweimal pro Monat sind die kleine Besucher*innen (4 – 6J.) in das Donauatelier eingeladen, um fantasievoll kreativ tätig zu werden: Wir zaubern mit Farben, tauchen ein in die Geschichten der Bilder und lassen uns in die Welt der Formen, Farben und Linien entführen. Wir begegnen merkwürdigen Wesen, fantastischen Figuren, erfinden und experimentieren mit Kunst. Die Themen wechseln, für Überraschungen ist gesorgt und so kann das Atelier immer wieder besucht werden! Los Lentoniños ist für Kinder ohne erwachsene Begleitung gedacht – falls Sie gemeinsam mit Ihrem Kind kreativ sein wollen gibt es jeden ersten und dritten Samstag im Monat das Atelier für Alle 1,5 Stunden Kinder: € 7,00 Kinder/Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets/Termin) -> Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt. Sie können telefonisch unter T +43 732 7070 3614 Plätze reservieren oder ganz einfach das Kontaktformular ausfüllen. Bitte füllen Sie im Kontaktformular zuerst Ihre persönlichen Daten aus und geben dann unter„Kinder hinzufügen” Name und Alter Ihres Kindes an. Sie können im Kontaktformular auch mehrere Kinder hinzufügen. -> www.lentos.at/programm/kalender/los-lentoninios Verbindliche Anmeldungen bitte spätestens bis zwei Tage vor dem Wunschtermin.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Lentos Atelier
Lentos Kunstmuseum Linz
Im Lentos-Atelier können Kinder von 6 bis 12 Jahren einen kreativen Vormittag im Donauatelier erleben und eigene Kunstwerke erschaffen. Neben einem kurzen spielerischen Rundgang durch eine der aktuellen Ausstellungen, beschäftigen wir uns mit einer künstlerischen Technik. Hier kann mit der eigenen Kreativität gespielt und der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Die wöchentlich wechselnden Themen reichen von Experimenten mit unterschiedlichsten Materialien zu großformatigen Malaktionen, dem Erproben verschiedenster Drucktechniken zur Erstellung von Collagen und vielem mehr. Wir erweitern unser Atelierprogramm ständig – mehrmaliger Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Für die kleinen Teilnehmer*innen gibt es außerdem auch einen Atelier Pass. Bei jedem Atelierbesuch stempeln und beim 10. Mal kostenlos teilnehmen. Das Lentos-Atelier ist für Kinder ohne erwachsene Begleitung gedacht – falls Sie gemeinsam mit Ihrem Kind kreativ sein wollen gibt es jeden ersten und dritten Samstag im Monat das Atelier für Alle und immer am 1. Sonntag des Monats unseren Familiensonntag Kinder: 2 Stunden, € 7,00 Kinder/Hunger auf Kunst und Kultur: frei (max. 2 Tickets pro Termin) ->Inhaber*innen eines gültigen Kulturpasses können ihr Ticket nur telefonisch buchen, sofern es noch ein Kontingent gibt. Dauer: 10:00–12:00 Uhr
Familie+Kinder
| Familientheater
Madita
Musiktheater Linz
Uraufführung: 6.12.2025 Familienoper in zwei Teilen | 8+ Text von Hermann Schneider nach den Romanen Madita und Madita und Pims von Astrid Lindgren Auftragswerk des Landestheaters Linz In deutscher Sprache mit Übertiteln
Familie+Kinder
| Familientheater
Shrek - Das Musical
Musiktheater Linz
Nach dem Dreamworks-Animationsfilm und dem Buch von William Steig | Musik von Jeanine Tesori Buch und Gesangstexte von David Lindsay-Abaire Deutsch von Kevin Schröder und Heiko Wohlgemuth Dem Oger Shrek wird von seinen Eltern vermittelt, der Rest der Welt lehne Oger ab. So richtet er sich als Single in einem hübschen, stinkenden Sumpf ein, bis seine Ruhe von Dutzenden Märchenwesen gestört wird, die von Lord Farquaad aus der Stadt Duloc vertrieben wurden. Auf der Reise nach Duloc gesellt sich ihm ein vorurteilsfreier, aber redseliger Esel bei – der Beginn einer unwahrscheinlichen Freundschaft. Farquaad verlangt als Gegenleistung für die Rückführung seiner Untertanen, dass Shrek Prinzessin Fiona aus der Höhle eines Drachens befreit, denn er will sie heiraten. Shrek und Esel bewältigen diese Aufgabe tatsächlich und finden unterdessen beide auch noch ihre Traumfrau. Und wer geht leer aus? Bösewicht Farquaad natürlich! Zehn Jahre nach dem legendären Animationsfilm kam die Musicaladaption am Broadway heraus, eroberte mit unverschämtem Witz und intelligenter Aussage sogleich die Herzen des großen und kleinen Publikums und entwickelte sich seither weltweit zu einem Publikumshit. Musikalische Leitung: Raban Brunner Inszenierung: Werner Sobotka Choreografie: Dennis Callahan Bühne: Andrew D. Edwards, Adam Nee Kostüme: Elisabeth Gressel Lichtdesign: Guido Petzold Dramaturgie: Arne Beeker Nachdirigat: Tom Bitterlich
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinderkulturwoche im Schlossmuseum Linz
Schlossmuseum Linz
Seit 2013 stellt die Kinderkulturwoche Linz das vielfältigste kulturelle Ereignis für junges Publikum in Oberösterreich dar. Rund 30 Linzer Kultureinrichtungen bieten an die 250 Veranstaltungen für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und die ganze Familie an. Jedes Jahr im Oktober wird die volle Bandbreite präsentiert, die Linz für junge Menschen und Familien kulturell zu bieten hat: Workshops, Ausstellungen, Führungen, Theater-, Kino-, Tanz- und Musikvorstellungen, Lesungen, Bilderbuchkino, Schnupperangebote und vieles mehr. Das ganze Programm unter kinderkulturwoche.linz.at. Der Eintritt in unsere Museen ist in der Kinderkulturwoche von 08. bis 19. Oktober 2025 für Familien (zwei Erwachsene und Kinder bis 18 Jahre) frei. An einigen Tagen bieten wir besondere Vermittlungsprogramme an: Beutegreifer – geheimnisvolle Wesen mit Biss In der Ausstellung "Natur Oberösterreich" werden die Besonderheiten von Wolf, Luchs, Dachs und anderen Beutegreifern anschaulich vorgestellt. Familienführung mit Workshop, ab 8 Jahren Fr, 10.10.25, 14:00–15:30 Vom Fahrrad bis ins Weltall In einem Rundgang werden Highlights aus der Technikgeschichte Oberösterreichs, aber auch spannende Einblicke in die Welt der Astronomie vorgestellt. Familienführung mit Workshop, ab 8 Jahren Sa, 11.10.25, 14:00–15:30 Giganten und andere Überlebenskünstler Vom Riesenzahnhai der Urzeit bis hin zum Biber zeigt die Ausstellung „Natur Oberösterreich“, wie sich Tiere über Millionen von Jahren an die Veränderungen ihrer Umwelt angepasst haben. Familienführung mit Workshop, ab 6 Jahren So, 12.10.25, 10:30–12:00 Das Korallenriff im Aquarium Von Clownfisch bis Zebramuräne bilden viele Riffbewohner im großen Salzwasseraquarium des Schlossmuseums eine Gemeinschaft. Welche Rolle spielen sie im Ökosystem Korallenriff und wie behaupten sie sich gegen Feinde und Konkurrenz? Familienführung, ab 8 Jahren Fr, 17.10.25, 14:00–15:30 Dem REUBER auf der Spur – Expedition durch den Wald Museums- und Theaterpädagog:innen von Landestheater Linz und Schlossmuseum begeben sich gemeinsam mit Kindern und ihren Begleitpersonen in der Ausstellung „Natur Oberösterreich“ auf eine spannende Spurensuche nach dem geheimnisvollen REUBER. Theaterpädagogisches Expeditionsspiel, 6–10 Jahre Sa, 18.10.25, 14:00–15:30 Farben mit allen Sinnen Bei einer Tour durch mehrere Ausstellungen wird erforscht, warum Tiere und Pflanzen oft so farbenfroh sind, wie das menschliche Auge Farben wahrnimmt oder woraus Künstler:innen einst Farbpigmente herstellten. Familienführung mit Workshop, ab 8 Jahren So, 19.10.25, 10:30–12:00 Anmeldung und Ticketkauf bis eine Woche vor Termin unter kulturvermittlung@ooelkg.at oder +43 732 7720 522 22 Angebote und Termine für Schulklassen im Rahmen der Kinderkulturwoche finden sie hier: Kulturvermittlung
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familiensonntag:
Familiensonntag:
Herbstfest - Finale 2025
Sumerauerhof St. Florian
Feiern Sie mit uns den stimmungsvollen Ausklang der Saison 2025! Tauchen Sie ein in die herbstliche Natur rund um den Sumerauerhof und erleben Sie ein buntes Programm für Groß und Klein: Das erwartet Sie: Begegnungen mit unseren Tieren Spannende Führungen zur „Schatzkammer der Arten“ – den Streuobstwiesen Herbstliche Köstlichkeiten zum Genießen Kurzweilige Geschichten über Liebesgaben, liebestolle Vögel und vieles mehr Kreative Aktivstation für Kinder Außerdem denken wir schon ans nächste Jahr: Gemeinsam bauen wir Nistkästen für unsere großen, sanften Wildbienen – die Hummeln. Lassen Sie sich vom Zauber des Herbstes inspirieren, genießen Sie Natur, Kultur und kulinarische Vielfalt – und seien Sie unser Gast beim Saisonabschluss 2025 am Sumerauerhof! Eintritt frei mit der OÖ Familienkarte
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Sumerauerhof 2025
Sumerauerhof St. Florian
Seltene Nutztierrassen, ein Bauerngarten, der Spielplatz aus Naturmaterialen und Wanderwege durch alte Obstbaumkulturen - die einzigartige Kombination aus landwirtschaftlicher Tradition, kulturellem Erbe und moderner, familienfreundlicher Wissensvermittlung bietet den Besucher:innen dieses historischen Bauernhofs ein ganzheitliches und nachhaltiges Erlebnis. Familiensonntage zu verschiedenen Naturthemen begeistern ebenso wie fachkundige Führungen oder Workshops mit den Biolog:innen. Bei den Sonderausstellungen dreht sich heuer alles um das Thema HOCHZEIT. Von alten Bräuchen, historischen Möbeln und überlieferten Traditionen bis hin zur oft besungenen Vogelhochzeit in der Tierwelt. STREICHELZOO Am weitläufigen Gelände tummeln sich Alpine Steinschafe, Pfauenziegen, Steirische Scheckenziegen, Barockesel, Zackelschafe, Altsteirer Hühner und Steinpiperl. Der Sumerauerhof ist Teil mehrerer Erhaltungszuchtprogramme, will sensibilisieren und zur Erhaltung dieser selten gewordenen Nutztierrassen beitragen. STREUOBSTWIESEN gehören zu den Biodiversitäts-Hotspots und bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum. Erkunde mit uns das artenreiche Grünland rund um den Sumerauerhof! BAUERNGARTEN Obst und Gemüse, Kräuter und Blumen – hier wird nachhaltig und fachkundig gewirtschaftet – holt euch Tipps und Inspiration! NATURSPIELPLATZ Klettern, Hüpfeln, Gatschen – besonders die Kleinsten finden hier ein spannendes Betätigungsfeld. CHARMANTER GASTGARTEN mit regionalen Produkten.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familiensonntag - Herbst am Hof
Sumerauerhof St. Florian
Oktober rau, Januar flau! Beim letzten Familiensonntag 2025 widmen wir uns dem Herbst am Hof. Kennst du das Sprichwort “Oktober rau, Januar flau”? Ein Bauernsprichwort besagt, dass ein milder Winter bevorsteht, wenn der Herbst kühl ist. Ist aber der Oktober warm und sonnig, wird der Winter besonders kalt. Der Herbst ist eine spannende Zeit am Hof. Es gibt noch viel zu tun bevor die Temperaturen fallen, die Tage kürzer werden und Arbeit in den Wintermonaten ruht. Am Familiensonntag erwartet euch wieder ein vielseitiges Programm: Expert:innenführungen zu den Ausstellungen „Hochzeit.Möbel“ und „Vogel.Hochzeit“ bieten spannende Einblicke. Bio-Bäuerin Gabi Wild-Obermeyer führt durch den farbenfrohen wie vielfältigen Bauerngarten, erzählt wissenswertes und beantwortet Fragen. Natur-Programm von 10:00 – 15:00 Kräutersäfte selber ansetzen. Unsere Kräuter kommen direkt aus dem eigenen Bauerngarten. Kreativer Igelspaß Kuratorinnenführung durch die Ausstellungen „Hochzeit.Möbel“ und „Vogel.Hochzeit“ um 13:00 und 14:00 Führungen Herbstzeit im Bauerngarten ab 11:00 – 15:00
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Lange Nacht der Museen
OK Linz
Aus dem vielfältigen Angebot können Besucher:innen ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. OK Linz Physical Machine nennt sich die Werkschau des für seine provokanten Performances bekannten, österreichischen Künstlers FLATZ. Highlight der „FLATZ kompakt“-Rundgänge sind seine dystopisch inszenierten Autoskulpturen im voestalpine open space. Spotlightführungen: 19:30, 20:30, 21:30 und 22:30 Tickets zur ORF Lange Nacht der Museen erhalten Sie in unseren Häusern. Das gesamte Angebot find Sie unter: langenacht.orf.at
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Lange Nacht der Museen
Schlossmuseum Linz
Aus dem vielfältigen Angebot können Besucher:innen ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Schlossmuseum Linz Das Schlossmuseum lädt zu nächtlichen Rundgängen durch die umfangreiche Schau Wien – Linz um 1900. Mit Werken von Klemens Brosch bis Egon Schiele illustriert sie den Aufbruch in die Moderne. Eine filmische Zeitreise und Salongespräche geben interessante Einblicke in das Leben in Linz zur Jahrhundertwende. Kurzführungen „Wien – Linz um 1900“: 19:00, 20.30 und 22.00 Salongespräch „Linz um 1900: Freizeitkultur“: 18:30 und 21:30 Salongespräch „Linz um 1900: Mobilität – von der Kutsche zur Straßenbahn“: 20:00 Tickets zur ORF Lange Nacht der Museen erhalten Sie in unseren Häusern. Das gesamte Angebot finden Sie unter: langenacht.orf.at
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Lange Nacht der Museen
Francisco Carolinum Linz
Aus dem vielfältigen Angebot können Besucher:innen ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Francisco Carolinum Linz Kurz und kompakt wird in der Langen Nacht der Museen das aktuelle Programm im Haus für Fotografie und Medienkunst vorgestellt: Werke des renommierten österreichischen Medienkünstlers Peter Kogler, der US-amerikanischen Cyberfeministin Claudia Hart und der freundinnenderkunst aus Linz. Blitzlichtführungen: 19:00 und 21:00 Tickets zur ORF Lange Nacht der Museen erhalten Sie in unseren Häusern. Das gesamte Angebot find Sie unter: langenacht.orf.at
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familientag: Erinnerung, Sehnsucht, Frieden
Nordico Stadtmuseum Linz
Ein Tag für Familien und Jugendliche, um sich kreativ mit dem Ausstellungsthema auseinander zu setzen 12.30−14.30 Mit „Herrn Hofrat“ und „Stadtmuse“ auf den Spuren des Nachkriegslinz 15.00−17.00 Workshop mit den Künstler*innen Osama Zatar & Inbal Volpo (One State Embassy) um aus Waffen nützliche Dinge zu machen und über den Krieg zu sprechen 10.00−12.30, 14.30−15.00 Ausstellungsgespräche und Aktivitäten im Werkstatt-Raum Kosten: Für Familien, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Kinderkulturwoche kostenlos; erwachsene Einzelbesucher*innen € 7 zzgl. Eintritt
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinderkulturwoche: Was das Nashorn sah, …
Nordico Stadtmuseum Linz
Generalprobe des Stücks Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute im Landestheater Linz (kostenlos), danach Reflexionsworkshop im Nordico (Kinderkulturpreis € 1) Anlässlich der Kinderkulturwoche Anmeldung bis 14.9.25 unter: schulbuchungen@landestheater-linz.at
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Topolina zieht um | 3-6
Bruckner Orchester Linz
Albert Landertinger, Moderation
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Albertos Abenteuer: Pinguine auf Madagaskar
Bruckner Orchester Linz
Albert Landertinger, Moderation
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kids Concert:
Kids Concert:
Fermata und die Tonbande - Das große Notenabenteuer
Bruckner Orchester Linz

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kuscheltierkonzert / Laushkonzert:
Kuscheltierkonzert / Laushkonzert:
"Wind und Regenwetter"
Bruckner Orchester Linz
Murmelnder Wind und klopfender Regen. Nach der brütenden Sommerhitze gelangen noch immer einige kostbare Sonnenstrahlen durch die neblige Luft. Ein Herbstbeginn in vielen, bunten Klangfarben.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert