zur Startseite
6

Nordico Stadtmuseum Linz

Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext.
Die reichhaltige Sammlung des NORDICO setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen. Sie wird in der Schau 100% Linz exemplarisch präsentiert.
Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Mehr zu den Sonderausstellungen auf www.nordico.at

Das 1973 eröffnete Stadtmuseum Linz nimmt in der oberösterreichischen Museumslandschaft eine besondere Stellung ein: Es verfügt über eine vielfältige Sammlung aus den Bereichen Kunst, Fotografie, Archäologie und Volkskunde. Das Museum befindet sich im Rathausviertel an der nach dem Bürgermeister Josef Dametz benannten Dametzstraße. Es wurde 1610 vom italienischen Baumeister Francesco Silva als Vorstadtpalais des Stifts Kremsmünster erbaut. Der Name NORDICO stammt aus der Zeit, als die Jesuiten das Haus als Collegium Nordicum für Schüler aus Skandinavien führten. Die Schließung des Internats erfolgte durch Josef II. 1911 erwarb die Stadt Linz das Gebäude, das immer wieder als Wohnhaus Verwendung fand.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(Foto: Gregor Graf)

Kontakt

Nordico Stadtmuseum Linz
Dametzstraße 23
A-4020 Linz

Telefon: +43 732 7070 1912
E-Mail: nordico@nordico.at

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr
Donnerstag 10–21 Uhr
HINWEIS: Während Umbauzeiten der Sonderausstellung ist das Museum geschlossen.

ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1,2 oder 3: Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt (je ca. 8 Gehminuten entfernt)
Vom Hauptbahnhof Linz kommend: Fahrtrichtung Universität (Linien 1,2) oder Landgutstraße (Linie 3)
Bewertungschronik

Nordico Stadtmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordico Stadtmuseum Linz

Ausstellung

Blind Date. Verabredung mit einer Sammlung

Die­se Schau ist ein Ren­dez­vous mit Arte­fak­ten, die die Besucher*innen des Nordico Stadt­mu­se­um bis­her noch nicht getrof­fen haben und über die sie nichts oder nur sehr wenig wissen.

War­um sind Tei­le einer Muse­ums­samm­lung so gut wie nie sicht­bar? Sind man­che Objek­te es nicht wert, aus­ge­stellt zu wer­den? Aus­stel­lun­gen kon­zen­trie­ren sich in der Regel auf High­light­ob­jek­te, die zur Ver­mitt­lung von Wis­sen in Sze­ne gesetzt wer­den. Kön­nen die Wer­ke einer Samm­lung nicht auch vor allem sinn­li­ches Ver­gnü­gen vermitteln?

„Blind Date“ prä­sen­tiert unge­wöhn­li­che visu­el­le Erleb­nis­se und das Stadt­mu­se­um als krea­ti­ven For­schungs­ort. Die Aus­stel­lung lädt die Besucher*innen ein, sich den Expo­na­ten völ­lig unvor­ein­ge­nom­men und mit ästhe­ti­scher Emp­find­sam­keit zu nähern. Ein völ­lig neu­er Blick auf die Nordico Samm­lung, der die Wahr­neh­mung schärft und Ent­de­cker­freu­de entfacht.

Kura­to­rin: Sabi­ne Fellner

Blind Date. Verabredung mit einer Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blind Date. Verabredung mit einer Sammlung

Ausstellung

100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt

Sammlungspräsentation (ganzjährig)

Mit die­ser Schau gibt das Stadt­mu­se­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist. Der Umgang mit dem NS-Erbe wird unter ande­rem durch die Kon­tex­tua­li­sie­rung der Aphro­di­te-Sta­tue, ein eins­ti­ges ​„Füh­rer­ge­schenk“, dis­ku­tiert. Ein Kurio­sum der Din­ge, gleich einer Wun­der­kam­mer, bie­tet Ein­blick in das Leben von Hof­rat Anton Maxi­mi­li­an Pachin­ger, des­sen Samm­lung den Grund­stock die­ses Muse­ums bildet.

Längst Ver­ges­se­nes, All­täg­li­ches, Außer­ge­wöhn­li­ches und noch nie Gezeig­tes fin­den zuein­an­der. In leben­dig bun­ter Abfol­ge glie­dern sich die Raum­the­men wie Famo­se Linzer*innen oder In Linz daham anein­an­der. Kul­tur­his­to­ri­sche Rari­tä­ten fächern sich auf und Bild­do­ku­men­te zeu­gen von prä­gen­den Stadtereignissen.

Kura­to­rin­nen: Andrea Bina, Klau­dia Kreslehner

100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt

Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz” bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Führung

Füh­run­gen

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Füh­run­gen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Füh­run­gen

Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig ob für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke, ausgenommen zum eigenen und privaten Gebrauch, ist untersagt. Ein Zuwiderhandeln kann urheberrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Fotosammlung Online bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fotosammlung Online

6

Nordico Stadtmuseum Linz

Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext.
Die reichhaltige Sammlung des NORDICO setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen. Sie wird in der Schau 100% Linz exemplarisch präsentiert.
Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Mehr zu den Sonderausstellungen auf www.nordico.at

Das 1973 eröffnete Stadtmuseum Linz nimmt in der oberösterreichischen Museumslandschaft eine besondere Stellung ein: Es verfügt über eine vielfältige Sammlung aus den Bereichen Kunst, Fotografie, Archäologie und Volkskunde. Das Museum befindet sich im Rathausviertel an der nach dem Bürgermeister Josef Dametz benannten Dametzstraße. Es wurde 1610 vom italienischen Baumeister Francesco Silva als Vorstadtpalais des Stifts Kremsmünster erbaut. Der Name NORDICO stammt aus der Zeit, als die Jesuiten das Haus als Collegium Nordicum für Schüler aus Skandinavien führten. Die Schließung des Internats erfolgte durch Josef II. 1911 erwarb die Stadt Linz das Gebäude, das immer wieder als Wohnhaus Verwendung fand.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(Foto: Gregor Graf)
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr
Donnerstag 10–21 Uhr
HINWEIS: Während Umbauzeiten der Sonderausstellung ist das Museum geschlossen.

ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1,2 oder 3: Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt (je ca. 8 Gehminuten entfernt)
Vom Hauptbahnhof Linz kommend: Fahrtrichtung Universität (Linien 1,2) oder Landgutstraße (Linie 3)

Nordico Stadtmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordico Stadtmuseum Linz

Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ereignisse / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Ausstellungen / Museum Verein Schloss Hartheim
Fr, 16.6.2023, 09:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.