culturall.kultur

Familie+Kinder / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Heute: Das heilende Museum
- Performativer Freiraum
- Feuer! Eine zündende Idee
- Lebende Konstruktionen
- Tierisch gut!
- Familiennacht: Wilde Bewegungen!
- Aktionstag Familie: Träumt weiter!
- Transformers
- Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche
- Fortuna - was ist Glück?
- Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
- Verwebt und verbunden: Eure Freundschaftsbänder
- Bunt, bunter, euer Erlebnis
- Zieh Dein Foto an / Dein Design!
- Knetgeister auf der Museumsinsel!
- Museumsträume im Stempellook
- Denk mal im Quadrat!
- Gigantische Zeitreise
- Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen
- Träumt weiter! Unsichtbares formen
- Deine Ausstellung!
- Engel. Himmlische Boten
- Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen
- Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Welterbe Museumsinsel
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Familie+Kinder / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Heute: Mon premier Arraial
- De Pierchen an de Wollef
- D’Lotti sicht seng Noss
- Unter Wasser!
- Es spukt im Labyrinth
- Le labyrinthe hanté
- Lotti et la chasse aux noix
- Loopino et le rêve d’étoiles
- Loopino an den Dram vu Stären
- 5 gewinnt!
- Wann d’Äis séngt
- Die drei Spatzen
- Valemon, roi des ours polaires
- Hänsel und Gretel
- Déi dräi Spatzen
- Quand la glace chante
- Der Nussknacker
- Aufführungen für Kinder und Familien in der Philharmonie Luxembourg

Aufführungen / Oper
Opernhaus Zürich
Zürich, Sechseläutenplatz 1
- Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»
- Workshop in den Ferien «Bilder einer Ausstellung»
- Familienführung Opernhaus
- Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»
- Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»
- Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»
- imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»
- Musikgeschichten «Ein Sommernachtstraum»
- Musikgeschichten «Felix, das Tännchen»
- Workshop-Reihe «Timeframed»

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- art4teens: Avi Avital
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- solo4teens: Diana Tishchenko

Familie+Kinder
| Familientheater

Familie+Kinder
| Kindertheater
La le lu
Theater Konstanz
Uraufführung: 9.11.2025 Eine theatrale Traumreise für kleine und große Schlafmützen mit Liedern und Gedichten rund ums Schlafen und Träumen von tanzfuchs Auftragswerk für das Theater Konstanz Die Relaxed Performance „La le lu“ lädt ein zu einer skurrilen, humorvollen und poetischen Reise ins Reich der Nacht. Kuschelt Euch ein, lauscht, lacht und träumt mit uns! An der Schwelle zum Schlaf beginnt die Magie. Wenn sich logische Zusammenhänge auflösen, Gedanken frei umherwandern und neue Ideen entstehen, dann beginnt die Zeit, in der die Grenzen von Wirklichkeit und Traum verschwimmen und Platz ist für eine geheimnisvolle Kuschellandschaft aus schlafwandelnden Matratzen, flüsternden Schmusedecken und tanzenden Schlafsäcken. Inspiriert von Geschichten und Schlafliedern aus aller Welt entsteht eine immersive Musik- und Bewegungs-Performance rund um die vielen Facetten des Schlafens und Träumens: das leise Murmeln kurz vor dem Einschlafen, der Dämmerzustand zwischen Wachen und Träumen, die Geborgenheit von Nestern und Höhlen, und das Kichern, Glucksen und Giggeln – die Albernheit, bevor die Augen zufallen. Barbara Fuchs und Jörg Ritzenhoff kreieren seit 2009 „Tanz für die Allerkleinsten” und zählen damit in Deutschland zu den Pionier*innen dieses Genres. In ihren Arbeiten erforschen sie für ein generationsübergreifendes Publikum neue künstlerische Räume an der Schnittstelle zwischen Akustik und Tanz. Regie, Bühne & Kostüme: Barbara Fuchs Musik & Bühne: Jörg Ritzenhoff Dramaturgie: Meike Sasse Einzeltickets für die Vormittagsvorstellungen sind ab drei Werktage vor der Vorstellung direkt an der Theaterkasse im KulturKiosk verfügbar.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Junger Sonntag: Traumreise
Theater Konstanz
Zur Einstimmung auf die Uraufführung unseres Stückes "La le lu" treffen wir uns mit der Theaterpädagogin und der Regisseurin auf der Probebühne und üben uns gemeinsam im Träumen und Tanzen, im Kullern und Kuscheln, im Summen und Schnarchen. Mit Christin Schmidt und Barbara Fuchs Pay as you can Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung über: theaterpaedagogik@konstanz.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Junger Sonntag: Tanz mit dem Herbstwind
Theater Konstanz
Wie tanzt ein Blatt im Herbstwind? Wie krabbelt der Igel durch den Laubhaufen? Und wie flink hüpfen die Eichhörnchen von Ast zu Ast, von Nussversteck zu Nussversteck? Heute braust der Herbstwind durch die Spiegelhalle! Der Spaß an der Bewegung und dem Spiel steht für alle vier- bis sechsjährigen Kinder im Vordergrund. Mit Tanja Jäckel Pay as you can Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung über: theaterpaedagogik@konstanz.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
In den höchsten Tönen
Brucknerhaus Linz
mit dem Countertenor Nils Wanderer Ein Countertenor kann in den höchsten Lagen singen. Wir erfahren vom Sänger Nils Wanderer, wie er das schafft. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer. Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub! Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Komponistenklasse Dresden & collective lovemusic:
Komponistenklasse Dresden & collective lovemusic:
Kobolde im Rattertakt
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Neue Musik von Kindern und Jugendlichen aus Dresden und Strasbourg. Im ‚Rattertakt‘ geht es auf musikalischen Gleisen hinein in die Welt der Phantasie – bis nach Havanna! Zu erleben sind Geschichten von Kobolden und Schatzjägern mit so geheimnisvollen Titeln wie „Lucrum perditum“ oder „Qwrxlrdnkrl!“. In diesem moderierten Familienkonzert erklingt neue Kammermusik für Flöte, Klarinette, Violine und Cello, die die Acht- bis 20-Jährigen unter Anleitung der Komponisten Silke Fraikin, Johannes Korndörfer, Annette Schlünz und Bernd Schumann den Musikern von collective lovemusic „auf den Leib“ komponierten. Das international gefragte Ensemble collective lovemusic aus Strasbourg (Ensemble-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung 2025) gibt im Rahmen dieses Kooperationsprojekts sein Konzertdebüt in Dresden und präsentiert Uraufführungen von Jungkomponisten aus beiden Partnerstädten, darunter „Auf dem Bahnhof“ von Levin Schleif, „Der Lauf der Kobolde“ von Jonas Kerda, „Rattertakt“ von Elias Krauße, „5 Miniatures“ von Lou Gitz oder „Jäger der Legenden“ von Fanny Weber. In kurzen Interviews stellen sich die jungen Komponierenden mit ihren Stückideen dem Publikum vor. Es musizieren: Emiliano Gavito - Flöte, Piccolo, Bassflöte Adam Starkie - Klarinette, Bassklarinette Emily Yabe - Violine Céline Papion - Violoncello Programm: Julius Balsukat (geb. 2009): „Church of Havanna“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Lou Gitz (geb. 2009): „5 Miniatures“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Lewin Gödan (geb. 2013): Trio für verschiedene Flöten, Klarinetten und ein Violoncello Cedric Haß (geb. 2011): „Willkommen im Kuchenkonzert“ für Bassflöte, Violine und Violoncello Ronja Kliem (geb. 2009): „Lucrum perditum“ (Verlorener Gewinn) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Jonas Kerda (geb. 2007): „Der Lauf der Kobolde“ für Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Violine und Violoncello Linda Korndörfer (geb. 2014): „Rennendes Alpaka“ für Violine und Violoncello Elias Krauße (geb. 2006): „Rattertakt“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Richard Plate (geb. 2004): „Konstellationen von …“ für Flöte/Piccolo/Bassflöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Levin Schleif (geb. 2014): „Auf dem Bahnhof“ für Flöte, Violine, Violoncello sowie Guiro und Lotosflöte Manuel Timme (geb. 2014): „Qwrxlrdnkrl!“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Fanny Weber (geb. 2009): „Jäger der Legenden“ für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello Willy Weber (geb. 2009): „Vals agitado“ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Margaux Zhang (geb. 2010): „Esquisse en deux mouvements“ (Skizze in zwei Sätzen) für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello ca. 1 Std. 45 Min. Deutsch, Französisch Empfohlen ab 7 Jahre 23/30/33 € Familienkarte 16/11 € Veranstaltet in Kooperation mit Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.. Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden - Amt für Kultur- und Denkmalschutz, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Ernst von Siemens Musikstiftung und vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Mit freundlicher Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Präsentiert von den Dresdner Neuesten Nachrichten.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Musical von Tiffany und Marcell Gödde
Brucknerhaus Linz
Die Mitmach-Musicalproduktion von Cocomico! Ab 3 Jahren Das Cocomico-Musical „Conni – Das Musical!“ geht auf große Tournee! Conni hat Geburtstag, und da hat sie so einiges vor: Spielen, toben, tanzen, singen, mit ihren Freunden die weltbeste Schokotorte „Conni-Super-Selber-Spezial!“ backen, und mit ihrem Teddy und ihrem lieben Kater Mau kuscheln … und dann ist Conni: Endlich groß! Groß genug, um endlich auch in die Schule zu kommen. Connis Eltern und Connis beste Freunde stehen ihr zur Seite und sind schon ganz aufgeregt. An Connis Geburtstag wird bestimmt alles klappen, und der super tollen Geburtstagsfete steht nichts im Wege. Oder…? Für Conni, ihre Familie, ihre Freunde und all ihre kleinen und großen Zuschauer wird es in diesem Musical-Geburtstags-Abenteuer nie langweilig. Es ist immer etwas los, und Conni hat viel Rückhalt durch all ihre vielen Zuschauer, von ihren Freunden auf der Bühne und im Publikum, von Mama und Papa Klawitter, und auch von ihrem Teddy und ihrem geliebten Kater Mau! Frei nach dem Motto „Was Conni kann – das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können Conni und ihren Freunden helfen, Connis Musical-Geburtstag zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitmachen, Mitlachen und Miterleben, mit vielen tollen Songs und ganz viel Charme! Und das Musical bringt die kleinen und großen Zuschauer wirklich in Bewegung! „Conni - Das Musical“: einzigartig und besonders, exklusiv vom Cocomico Theater, durchgeführt von Kammeroper Köln, auf großer Tournee! Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über drei Jahrzehnten Kinder ab drei Jahren. Für ihre jungen Leser:innen ist Conni eine Art „beste Freundin“, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Weit über zweihundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen vielen Jahren erschienen. Conni ist zudem ein Dauerbrenner im Fernsehen und auch im Kino! Die Cocomico-Conni-Musicals begeisterten weit über 800.000 kleine und große Besucher! Die Presse jubelt: „Großes Theater für kleine Leute!“ - „Riesenapplaus von begeisterten Kids!“ Musical von Marcell und Tiffany Gödde Andreas Muhlack | Musik Durchgeführt von Kammeroper Köln Tyler Steele | Regie
Familie+Kinder
| Kindertheater
Kasperl und die Orgelpfeifen
Brucknerhaus Linz
Ein Puppentheater rund um die Brucknerhaus-Orgel ab 4 Jahren Caroline Atschreiter | Orgel Maximilian Tröbinger | Geschichte, Puppenspiel & Regie Gerti Tröbinger | Geschichte, Ausstattung, Puppenbau, Puppenspiel & Regie Kasperl muss drei ausgebüxte Orgelpfeifen wiederfinden, die nicht länger im dunklen Orgelgehäuse bleiben und ihr Glück in der großen, weiten Welt suchen wollen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Kinderkulturwoche 2025
Brucknerhaus Linz
Schnitzeljagd durchs Brucknerhaus für die ganze Familie Macht euch auf zu einer Entdeckungsreise durchs Brucknerhaus – viele Hinweise zeigen euch, wie ein Konzert auf die Bühne gebracht wird. Und am Ende wartet natürlich auch ein kleiner Schatz darauf, gefunden zu werden. Freier Eintritt (Anmeldung erforderlich) Anmeldung unter Telefon: +43 732 77 52 30 oder E-Mail: kassa@liva.linz.at geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Dauer: ca. 75 Minuten Treffpunkt: Service-Center
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Vielfalt in Harmonie
Brucknerhaus Linz
ANTONS KIDSCLUB 6+ Zusammen mit Musiker:innen des Chineke! Orchestra, dem ersten europäischen Profiorchester, das sich mehrheitlich aus People of Colour zusammensetzt, wird über Menschen, Musik und Identität gesprochen. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer. Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub! Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Aktionstag Familie: Träumt weiter!
Staatliche Museen zu Berlin
Wovon träumt ihr? Von Abenteuern, Ruhe oder einem bunten Miteinander? Wie sehen eure Träume aus? Wir laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen zum Aktionstag „Träumt weiter!“ ins Haus Bastian und auf die Museumsinsel ein. In traumhaften Workshops werdet ihr gemeinsam kreativ. Kurze Rundgänge laden dazu ein, die Sammlungen der Museen zu entdecken. Lasst euch von einem Theaterstück überraschen. Eine Picknick-Area lädt zum Verzehr selbst mitgebrachter Snacks und Getränke ein. Programm: Schattenfiguren! Baut und gestaltet Schattenspielfiguren mit dem Künstler und Puppenspieler Herlambang Bayu Aji und Camilla Kussl Workshop | 12 – 15 Uhr / Einstieg jederzeit möglich, Ebene 0 Wolkenbilder! Werft einen Blick in den Himmel und haltet Wolken malerisch fest. Workshop | 12 – 16 Uhr / Einstieg jederzeit möglich, Ebene 1 Verwebt und verbunden! Stellt eure eigenen Freundschaftsbänder her. Workshop | 12 – 16 Uhr / Einstieg jederzeit möglich, Ebene 2 Ab ins Museum! Kurzführungen in die Museen auf der Museumsinsel. 13 – 16 Uhr / Start: halbstündlich, Ebene 0 Auf der Suche nach einem neuen Ort Schattenfigurentheater Wayang Rajakaya mit Herlambang Bayu Aji 16 Uhr / Ebene 0 Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Alle Angebote sind barrierearm zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Erstellung und Veröffentlichung von Fotografien der Veranstaltung einverstanden.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
Tonhalle Düsseldorf
20 Konzerte in neun Tagen: So viel Musik passt bei uns in eine Familienmusikwoche, die das Publikum von klitzeklein bis riesengroß musikalisch entführt, sobald die Schwelle zur Tonhalle überschritten ist. Es gibt Konzerte für Schwangere (»Ultraschall«), für Babys (»Himmelblau«), für 2- bis 4-Jährige (»Sterntaler«) und 4- bis 6-Jährige (»Plutino«) sowie als krönenden Abschluss das große Familienkonzert (»Sternschnuppe«) für alle ab 6 Jahren. Thematischer Dreh- und Angelpunkt aller Konzerte vom 17. bis 23. November ist die Sonne.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Es spukt im Labyrinth
Philharmonie Luxembourg
Elisabeth Schilling, Konzeption, Workshopleitung Philippe Schwartz, Arrangements Malou Garofalo, Klarinette Pierre Gomes, Fagott Maurice Clement, Orgel Virginia Ferreira, Ausstattung Ein musikalisches Halloween-Abenteuer Ein unerwarteter Zauber ist über die Philharmonie hereingebrochen und hat sie in der Nacht in ein Labyrinth verwandelt. Nur der Geist Labyrinthia kann Hilfe leisten. Ein Halloween-Workshop mit Musik und Tanz, der verschiedene Kunstformen behandelt, die Fantasie der Kinder anregt und die Kraft des Teamgeistes hervorhebt. Kostüme sind willkommen! Dauer 60 min Sprache Auf Deutsch Empfohlenes Alter 6–10 Jahre
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
Jazztage Dresden
Swing / Blues / Latin / Akrobatik Gustavo Strauß - Zirkusdirektor, Violine Michael Binder - Saxophon Frank Wuppinger - Gitarre Natasha Zaychenko - Kontrabass Matthias Rosenbauer - Schlagzeug Musik spielt für die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern eine wichtige Rolle. Das Singen im Kindergarten, das Musizieren in der Schule und besonders die ersten Konzerterlebnisse bleiben für immer in Erinnerung. Schaffen wir es, Kinder schon früh für musische und kreative Inhalte zu begeistern, so leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft dieser Kinder in unserer Gesellschaft, aber auch für die Liebe zur handgemachten Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen. Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung möchte der Zirkus Jazzino einen Beitrag leisten und Kindern zeigen, was ein „echter“ Groove ist, wie gut es sich zu einer Live-Band tanzen lässt und wie schön es ist, gemeinsam einen Rhythmus zu trommeln. Kurz, wie cool es ist, Jazz zu spielen. Zirkusdirektor Struzzo führt zurück zu den Anfängen des Zirkus und dem Abenteuer, die richtigen Zauberer, Artisten und Zirkusmusiker zu finden! Er erzählt von den verschiedensten Bewerbern wie den „5 Flöhen“, den seiltanzenden Pinguinen, der mutigen Stabheuschrecke bis zur Bewerbung der einzelnen Instrumente für die Zirkusband. Das wird lustig, spannend und vor allem musikalisch. Kleine und große Menschen sind eingeladen, bei diesem interaktiven Kinderkonzert dabei zu sein und den Jazz mit viel Spaß besser kennen und lieben zu lernen! Für Kinder von 4 bis 10 Jahren
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
Nordwestdeutsche Philharmonie
Nordwestdeutsche Philharmonie Johannes Hofmann, Moderation Markus Huber, Leitung Als Solist des Tölzer Knabenchores arbeitete der in München geborene Markus Huber schon in früher Jugend mit Musikerpersönlichkeiten wie Herbert von Karajan, James Levine, Wolfgang Sawallisch und Nicolaus Harnoncourt. Sein Musikstudium absolvierte er an den Hochschulen in München und Wien, wo u.a. Leopold Hager (Dirigieren) und Karl-Hermann Mrongovius (Klavier) zu seinen Lehrern gehörten. Seine Dirigentenkarriere begann Markus Huber 1996 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Detmold. 2003 wurde Markus Huber Chefdirigent des Leipziger Symphonieorchesters und von 2008 bis 2019 war er Generalmusikdirektor des Theaters Pforzheim. Seit 2019 ist Markus Huber Chefdirigent der Thüringen Philharmonie Gotha Eisenach.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Der Nussknacker
Philharmonie Luxembourg
Eugénie Anselin, Schauspiel Bruno Belil, Puppenspiel Boris Kusnezow, Klavier Katharina Treutler, Klavier Julia Jordà Stoppelhaar, Text Caterina Cianfarini, Regie Piotr Ilitch Tchaïkovski: Casse-Noisette (Der Nussknacker) op. 71 (arr. Nicolas Economu) Schon bei seiner Uraufführung am 18. Dezember 1892 in Sankt Petersburg verzauberte Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Ballett Der Nussknacker sein Publikum. Wie der Geruch von Plätzchen ist diese Musik für Generationen von Zuhörerinnen und Zuhörern unausweichlich mit der Weihnachtszeit verbunden. In der Philharmonie ist das Märchen nun in einer Inszenierung von Caterina Cianfarini und in einer Fassung für zwei Klaviere zu erleben. Dauer 60 min Sprache Auf Deutsch Empfohlenes Alter 5–9 Jahre
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Quand la glace chante
Philharmonie Luxembourg
Dorothée Neff, Schauspiel Amalie Holt Kleive, Stimme, Perkussion Toivo Fjose, Kontrabass Julie Rokseth, Harfe Terje Isungset, Perkussion Nelly Danker, Text, Regie Julia Schnittger, Bühne, Kostüme Musikalische Reise durch Winterfarben Kennt Ihr den Klang von Eis? Nicht das Erdbeereis, das man im Sommer in der Waffel schleckt, sondern Eis, das ensteht, wenn Wasser bei großer Kälte gefriert. Vielleicht habt Ihr es schon auf zugefrorenen Pfützen oder Seen gesehen. Dieses Eis gibt es in schönen und lustigen Formen: Eiskristalle, Eisblumen, Eiszapfen, Eisvorhänge… Es kann knacken, knirschen und vieles mehr. Darin sind Geschichten aus vergangenen Zeiten eingefroren. Wenn Ihr gut zuhört, fängt es an zu singen und zu erzählen. Dauer 45 min Sprache auf Französisch Empfohlenes Alter 2–4 Jahre
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Valemon, roi des ours polaires
Philharmonie Luxembourg
Sheva Tehoval, Sopran Alexandre Beuchat, Bariton Eva Gentili, Erzählung Ryoko Yano, Violine Jean-Philippe Vivier, Klarinette Léon Ni, Posaune Dina Nimax, Harfe Gabriel Benlolo, Perkussion Elena Kats-Chernin, Komposition Susanne Felicitas Wolf, Text Benjamin Prins, Übersetzung Pascale-Sabine Chevroton, Regie Timo Dentler, Bühne, Kostüme Okarina Peter, Bühne, Kostüme Jörg Daniel Heinzmann, Musikalische Koordination, Korrepetition Musiktheater nach Motiven eines norwegischen Volksmärchens von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe Eisbärkönig Valemon bittet Graf Erik um die Hand seiner Tochter Ragna. Erik lehnt ab, doch Ragna willigt ein, sie hat von Valemon geträumt und weiß: sein Herz ist voll Liebe. Sie folgt dem Bären auf sein Schloss. Valemon eröffnet Ragna ein Geheimnis: Nachts wird er Mensch, doch er darf nur im Dunkeln bei ihr sein, sich nie zeigen. Ragna verspricht, nichts zu hinterfragen. Das Glück ist groß, bis ein Brief ihrer Mutter eintrifft: Valemon sei ein böser Troll. Ragna sieht sich ihren schlafenden Mann an. Valemon erwacht. Entsetzen: Nun muss er ins Reich der Trollkönigin, die ihn verzaubert hat. Ragna schwört, ihn zu retten… Ein zauberhaft-spannendes Stück Musiktheater über Liebe, Mut und Vertrauen. Dauer 60 min Sprache Auf Französisch Empfohlenes Alter 9–12 Jahre
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Déi dräi Spatzen
Philharmonie Luxembourg
Dominique Seraina Steiner, Konzeption, Workshopleitung Lieder, Tänze und Klangspiele rund um das winterliche Gedicht von Christian Morgenstern Was hören die drei Spatzen, während sie im Haselstrauch sitzen? Wie spielen sie den ganzen Tag im Winter? Und wer ist sonst noch im Schnee unterwegs? Dauer 45 min Sprache auf Luxemburgisch Empfohlenes Alter 2–5 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderprogramm