zur Startseite
4

Brucknerhaus Linz

Das Brucknerhaus ist ein Konzerthaus mit weltweit einzigartiger Akustik. Das architektonische Juwel der Stadt Linz markiert den Beginn der so genannten Kulturmeile an der Donau und liegt damit direkt an der Schiffsanlegestelle Linz, unweit des Lentos Kunstmuseum und schräg gegenüber des Ars Electronica Centers.

Kontakt

Brucknerhaus Linz
Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH
Untere Donaulände 7
A-4010 Linz

Telefon: +43 (0)732-7612-0
Fax: +43 (0)732-7612-2069
E-Mail: kassa@liva.linz.at

 

Öffnungszeiten Service-Center
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00
Tel. +43 732 77 52 30

Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.

Tickets für Veranstaltungen können auch über unseren Online Ticketshop sowie diverse Vorverkaufsstellen bezogen werden.
Bewertungschronik

Brucknerhaus Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brucknerhaus Linz

Familienkonzert

Musical von Tiffany und Marcell Gödde

GASTVERANSTALTUNG

Die Mitmach-Musicalproduktion von Cocomico! Ab 3 Jahren

Das Cocomico-Musical „Conni – Das Musical!“ geht auf große Tournee!

Conni hat Geburtstag, und da hat sie so einiges vor: Spielen, toben, tanzen, singen, mit ihren Freunden die weltbeste Schokotorte „Conni-Super-Selber-Spezial!“ backen, und mit ihrem Teddy und ihrem lieben Kater Mau kuscheln … und dann ist Conni: Endlich groß! Groß genug, um endlich auch in die Schule zu kommen. Connis Eltern und Connis beste Freunde stehen ihr zur Seite und sind schon ganz aufgeregt. An Connis Geburtstag wird bestimmt alles klappen, und der super tollen Geburtstagsfete steht nichts im Wege. Oder…?

Für Conni, ihre Familie, ihre Freunde und all ihre kleinen und großen Zuschauer wird es in diesem Musical-Geburtstags-Abenteuer nie langweilig. Es ist immer etwas los, und Conni hat viel Rückhalt durch all ihre vielen Zuschauer, von ihren Freunden auf der Bühne und im Publikum, von Mama und Papa Klawitter, und auch von ihrem Teddy und ihrem geliebten Kater Mau!

Frei nach dem Motto „Was Conni kann – das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können Conni und ihren Freunden helfen, Connis Musical-Geburtstag zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.

Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitmachen, Mitlachen und Miterleben, mit vielen tollen Songs und ganz viel Charme! Und das Musical bringt die kleinen und großen Zuschauer wirklich in Bewegung!
„Conni - Das Musical“: einzigartig und besonders, exklusiv vom Cocomico Theater, durchgeführt von Kammeroper Köln, auf großer Tournee!

Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über drei Jahrzehnten Kinder ab drei Jahren. Für ihre jungen Leser:innen ist Conni eine Art „beste Freundin“, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Weit über zweihundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen vielen Jahren erschienen. Conni ist zudem ein Dauerbrenner im Fernsehen und auch im Kino!

Die Cocomico-Conni-Musicals begeisterten weit über 800.000 kleine und große Besucher! Die Presse jubelt: „Großes Theater für kleine Leute!“ - „Riesenapplaus von begeisterten Kids!“

Musical von Marcell und Tiffany Gödde
Andreas Muhlack | Musik
Durchgeführt von Kammeroper Köln
Tyler Steele | Regie

Musical von Tiffany und Marcell Gödde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musical von Tiffany und Marcell Gödde

© VolkerWeihbold
Konzert

Beethovens Achte

KOST-PROBEN

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent


Auszüge aus
Ludwig van Beethoven // 1770–1827: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 // 1811–12

In vier Konzerten gewährt die Reihe Kost-Proben auch in dieser Saison wieder einen Blick hinter die klingenden Kulissen großer Orchesterwerke. Seien Sie bei den Proben des Bruckner Orchester Linz moderiert von Chefdirigent Markus Poschner hautnah dabei, tauchen Sie ein in den Entstehungsprozess musikalischer Interpretation und erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu den Programmen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Restaurant BRUCKNER’S auszutauschen und dabei den Blick auf die Donau zu genießen.

Die Kost-Probe dauert ca. 30 Minuten.

Beethovens Achte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beethovens Achte

© Reinhard Winkler
Konzert

#Eins: Achte!

BRUCKNER ORCHESTER LINZ

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent


Ludwig van Beethoven // 1770–1827:
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 // 1811–12
Anton Bruckner // 1824–1896:
Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 [Fassung 1890] // 1884–87, rev. 1887–90

#Eins: Achte! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #Eins: Achte!

© Reinhard Winkler
Familienprogramm

Kinderkulturwoche 2025

Schnit­zel­jagd durchs Bruck­ner­haus für die ganze Familie

Macht euch auf zu einer Entdeckungsreise durchs Brucknerhaus – viele Hinweise zeigen euch, wie ein Konzert auf die Bühne gebracht wird. Und am Ende wartet natürlich auch ein kleiner Schatz darauf, gefunden zu werden.

Freier Eintritt (Anmeldung erforderlich)
Anmeldung unter Telefon: +43 732 77 52 30 oder E-Mail: kassa@liva.linz.at

geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Dauer: ca. 75 Minuten
Treffpunkt: Service-Center

Kinderkulturwoche 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderkulturwoche 2025

Kindertheater

Kas­perl und die Or­gel­pfei­fen

JUNGE KOOPERATIONEN

Ein Puppentheater rund um die Brucknerhaus-Orgel ab 4 Jahren

Caroline Atschreiter | Orgel
Maximilian Tröbinger | Geschichte, Puppenspiel & Regie
Gerti Tröbinger | Geschichte, Ausstattung, Puppenbau, Puppenspiel & Regie


Kasperl muss drei ausgebüxte Orgelpfeifen wiederfinden, die nicht länger im dunklen Orgelgehäuse bleiben und ihr Glück in der großen, weiten Welt suchen wollen.

Kas­perl und die Or­gel­pfei­fen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kas­perl und die Or­gel­pfei­fen

Aufführung

Let me En­ter­tain you

GASTVERANSTALTUNG

Unterhaltungswettbewerb des OÖBV

"Let Me Entertain You" – Der unterhaltsamste Orchesterwettbewerb des Jahres!

Vier Orchester, ein Ziel: Das Publikum begeistern! Beim mitreißenden Unterhaltungswettbewerb "Let Me Entertain You" treten vier vorab per Voting ausgewählte Orchester im Rahmen einer Matinee gegeneinander an. Jedes Ensemble präsentiert dabei sein einzigartiges Programm, welches auf ein bestimmtes, frei wählbares Thema abgestimmt ist.

Über den Sieg entscheidet eine hochkarätige Jury, darunter die Band Folkshilfe, sowie das Publikum per Applausometer. Wer liefert die beste Show? Wer bringt den Saal zum Beben? Am Ende gewinnt das Orchester, das am meisten unterhält!

Anschließend wird der Siegermarsch des Kompositionswettbewerbes zum „Brauerei Baumgartner Marsch“ gekürt, welcher von den vier teilnehmenden Orchestern uraufgeführt wird.

Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsamer Auftritt von Folkshilfe mit allen Teilnehmern.

Seien Sie dabei und erleben Sie Musik, Leidenschaft und Entertainment pur!

Weitere Infos auf www.austria-tattoo.at

Let me En­ter­tain you bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Let me En­ter­tain you

© Gregor Hohenberg
Konzert

Rebekka Bakken:
Always On My Mind

Always On My Mind Auf Tournee zum aktuellen Album Always On My Mind widmet sich die norwegische Sängerin mit intimer Bandbesetzung ihren Lieblingssongs und überführt diese in ihren unverwechselbaren Klangkosmos zwischen atmosphärischem skandinavischem Pop und Jazz. Klassiker wie Yesterday von Lennon/McCartney, Here Comes The Flood von Peter Gabriel oder Why von Annie Lennox erklingen ebenso in einem völlig neuen Sound wie Break My Heart Again von Finneas O’Connell. Mit einigen der besten Session-Musikern aus Norwegen erschließt die mehrfach mit prestigeträchtigen Musikpreisen ausgezeichnete Songwriterin mystische Tiefen in den von ihr ausgewählten Liedern. Die berühmten Klangwolken von Gitarrist Tommy Kristiansen orchestriert Rebekka Bakken gekonnt mit den atmosphärischen Orgel- und Synthesizer- Flächen von Jørn Øien, die sich verklärt um die Bass-Linien von Even Ormestad und Drum-Beats von Børre Flyen legen. Diese vielschichtige Klangkulisse bereitet das Bett für eine atemberaubend gefühlvolle Stimme, die in ihrer Intensität an Janis Joplin erinnert.

Aktuelles Album: Always On My Mind (2023), Sony Music

Rebekka Bakken: Always On My Mind bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rebekka Bakken: Always On My Mind

Konzert

Preis­trä­ger-Kon­zert des 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich

C. BECHSTEIN KLAVIERABENDE

Preisträger-Konzert Roman Fediurko

Der Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich ist entstanden aus einer Kooperation der C. Bechstein Pianoforte GmbH mit dem Brucknerhaus Linz. Sechs österreichische Konservatorien und Musikuniversitäten, die einen Studiengang „Klavier solo“ anbieten, hatten in diesem Jahr jeweils eine Studentin bzw. einen Studenten dafür nominiert.

Pflichtstück der ersten Runde, die am 6. Mai 2025 im Brucknerhaus Linz ausgetragen wurde, war das Thema mit Variationen, WAB 223/5 von 1862 des Namengebers Anton Bruckner. Der Preis für die beste Interpretation dieses Stückes ging an den in Kyjiw geborenen Roman Fediurko, der in Graz bei Frau Prof. Dr. Milana Chernyavska studiert.

Drei Teilnehmer:innen wurden von der hochkarätigen Jury – bestehend aus Markus Becker, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hisako Kawamura, Professorin an der Folkwang Universität der Künste im Ruhrgebiet, und Professor Pascal Rogé von der Ecole Normale de Musique de Paris und der Royal Academy of Music in London – für die zweite Runde am 7. Mai ausgewählt. Diese bestand aus einem 50-minütigen Programm, das als Pflichtstück Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 1 in f-Moll beinhalten sollte. Der Preis für die beste Darbietung dieses Pflichtstücks ging ebenfalls an den jungen Ukrainer.

Jurysprecher Markus Becker fasste das Urteil der Jury zusammen: „Der fünfte Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich fand auf einem sehr hohen Niveau statt. Und wir freuen uns sehr, mit Roman Fediurko einen Gewinner küren zu können, der trotz seines jungen Alters bereits sehr reif und überlegen gespielt hat. Seine musikalische Vorstellungskraft und Intelligenz gepaart mit einem differenzierten Klang und enormer technischer Gewandtheit begeisterte die Jury. Das Publikum in Linz kann sich schon jetzt auf Fediurkos Preisträgerkonzert im Oktober 2025 freuen.“

Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791:
Klaviersonate Nr. 14 c-moll KV 457 // 1784
Richard Wagner // 1813–1883 und Franz Liszt // 1811–1886:
Isoldens Liebestod aus der Oper Tristan und Isolde S. 447 // 1867
Sergei Rachmaninoff // 1873–1943:
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36 (2. Fassung) // 1913, 1931
Lewko Rewuzkyj // 1889–1977:
Drei Präludien für Klavier op. 4 // o. J.
Nr. 1 Des-Dur
Nr. 3 cis-Moll
Zwei Präludien op. 7 // o. J.
Nr. 2 b-Moll
Nr. 1 Es-Dur
Frédéric Chopin // 1810–1849:
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58 // 1844

Preis­trä­ger-Kon­zert des 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Preis­trä­ger-Kon­zert des 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich

© Stefan Gergely
Comedy

Alex Kristan:
50 Shades of Schmäh

GASTVERANSTALTUNG

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: »Das erste Lebensdrittel ist vorbei.« Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen »Runden« zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen.

Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt.

Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird. Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.

Alex Kristan: 50 Shades of Schmäh bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alex Kristan: 50 Shades of Schmäh

Konzert

Pre-Concert:
Jenewein | Jenewein

Carina Jenewein | Hackbrett, Harfe
Mathias Jenewein | Steirische Harmonika


Carina und Mathias Jenewein, zwei Geschwister aus Sistrans, teilen seit vielen Jahren die Leidenschaft für traditionelle und innovative Musik. Als Duo begeistern sie mit einem abwechslungsreichen Repertoire auf Hackbrett, Tiroler Volksharfe und Steirischer Harmonika. Ihr Programm ist geprägt von stilistischer Vielfalt: Von schmissiger Volksmusik über nuancenreiche Renaissanceklänge, groovige Jazz-Improvisationen, exquisiten Tango bis hin zu eigenen Kompositionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Zusammenspiel ist fein aufeinander abgestimmt und lebt von technischer Präzision, klanglicher Sensibilität und der Freude am gemeinsamen Musizieren. Jenewein | Jenewein ist es ein Anliegen, die Vielfalt alpenländischer Musik weiterzuentwickeln und neue Klangräume zu erschließen – immer mit Herz, Können und einem offenen Ohr für neue musikalische Wege.

In dieser Saison öffnen sich die Türen des Brucknerhauses regelmäßig für kostenlose Kurzkonzerte, bei denen Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Programme präsentieren. Nicht nur versierte Konzertgänger:innen sind willkommen, sondern auch und gerade diejenigen, die einen neugierigen ersten Blick in ein Konzerthaus werfen möchten. Im Rahmen von kostenlosen 30-minütigen Konzerten wird das Foyer des Mittleren Saals so zum Begegnungsraum für Musikinteressierte: Die Türen des Brucknerhauses stehen dabei für alle offen – um gemeinsam Musik zu hören, bei einem Getränk zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Einige Termine sind sogenannte Pre-Concerts: Hier treten Künstler:innen mit dem jeweiligen Abendprogramm in den Dialog, eröffnen neue Klangräume und machen bestenfalls neugierig auf das, was folgt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns zu verweilen und dabei vertrauten, ungewohnten und überraschenden Klängen zu lauschen. Auf bald bei uns im Foyer!

Dieses Pre-Concert stimmt auf folgende Veranstaltung ein: Irland trifft Bad Goisern

Der Eintritt ist frei, kostenlose Zählkarten sind online sowie im Brucknerhaus Service-Center erhältlich!

Pre-Concert: Jenewein | Jenewein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pre-Concert: Jenewein | Jenewein

Konzert

Irland trifft Bad Goisern

MUSIK DER VÖLKER

Medley Folkband:
Robert Höfler | Gitarre, Irish Bouzouki, Bluegrass Banjo & Gesang
Georg Höfler | Gitarre, E-Bass, Cajón, Bodhrán & Gesang
Karin Keck | Akkordeon & Gesang
Martin Reisinger | Slidegitarre, Bluesharp, E-Bass, Tenorbanjo & Gesang
Bernadette Ecker | Gesang
Franz Höfler | E-Bass & Gesang
Gerald Höfler | Akkordeon & Gesang

Beriga Pascher:
Michael Klackl, Phillip Lhotzky, Kurt Rainer, Ernst Unterberger | Paschen & Gesang
Leopold Schwarz, Harald Huber | Steirische Harmonika
Florian Lackner | Bariton & Gitarre


Die Beriga Pascher aus dem Salzkammergut treffen auf ›waschechten‹ Irish Folk aus dem Mühlviertel.

Traditionelle irisch-schottische Folkmusik aus dem Mühlviertel! Die renommierte Medley Folkband begeistert ihr Publikum bereits seit 40 Jahren sowohl im In- als auch im Ausland. Verträumte keltische Balladen, stimmungsvolle Liebeslieder, fröhliche Trinkgesänge, mitreißende Tänze und sanfte Balladen erinnern an das Flair der irischen Pubs und die romantischen Weiten Schottlands.

Die urige Volksmusikformation Beriga Pascher, Goiserns »musikalische Visitenkarte«, setzt sich aus vier Paschern und drei Musikanten zusammen. Bei den Musikern stehen die Pflege und Weitergabe der alten Musiktraditionen und des Brauchtums im Vordergrund, was sie mit einer sicht- und hörbaren Spielfreude und der Goiserer Inbrunst darbieten, wobei auch Gstanzln keinesfalls fehlen dürfen.

Irland trifft Bad Goisern bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Irland trifft Bad Goisern

Konzert

Ludwig van Beethoven:
Missa Solemnis

GASTVERANSTALTUNG

Brucknerchor Linz
Präfekturchor aus Ishikawa, Japan
Ensemble Sonare Linz
Erica Eloff | Sopran
Vaida Raginskyte | Alt
Michael Nowak | Tenor
Michael Wagner | Bass
Martin Zeller | Dirigent


Ludwig van Beethoven (1770–1827):
Missa solemnis D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819–23)

Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis

© Reinhard Winkle
Konzert

UAS - Upper-AustrianSinfonietta

KOOPERATION

Johann Strauss (Sohn) // 1825–1899:
Ouvertüre zur Operette Eine Nacht in Venedig // 1883
Pjotr Iljitsch Tschaikowski // 1840–1893:
Blumenwalzer, Nr. 3 aus: Nussknacker-Suite op. 71a (1892)
Edvard Grieg // 1843–1907:
Huldigungsmarsch aus: Sigurd Jorsalfar. Suite op. 56 // 1872 , rev. 1892
Johann Strauss (Sohn):
Fledermaus-Quadrille op. 363 // 1874
Geschichten aus dem Wienerwald. Walzer op. 325 // 1868
Josef Strauss // 1827–1870:
Die Libelle. Polka mazur op. 204 // 1866
Johann Strauss (Sohn):
Persischer Marsch op. 289 // 1864
Egyptischer Marsch op. 335 // 1869
Banditen-Galopp op. 378 // 1877

Die UpperAustrianSinfonietta präsentiert ein buntes Programm mit Werken der Strauss-Dynastie und Tanzmusik von Edvard Grieg und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.

UAS - Upper-AustrianSinfonietta bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte UAS - Upper-AustrianSinfonietta

Show

The Magic of ABBA - Europe Tour 2025

GASTVERANSTALTUNG



The Magic of ABBA ist so nah am einzigartigen ABBA Sound wie keine andere vergleichbare Show! Seit über 25 Jahren begeistern und begeisterten sie das Publikum in über 30 Ländern weltweit. Europa‘s NO1 ABBA Concert Show – jetzt noch größer und spektakulärer als je zuvor.

Es ist Zeit, den Glitzer-Anzug aus dem Schrank zu holen und die Plateauschuhe anzuziehen. Machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Zeitreise in die 70er (und Anfang 80er)! Tauchen Sie ein in die Magie der schwedischen Kult-Band – mit dieser mitreißenden ABBA Concert Show. Singen Sie mit zu den großen Hits, tanzen Sie im Takt der unverwechselbaren Melodien und lassen Sie sich von der Energie und dem Glamour dieser unvergesslichen Musik verzaubern. Werden Sie ein Teil dieser einzigartigen Show und erleben Sie die Faszination, die ABBA Fans jeden Alters verbindet. Beamen wir uns gemeinsam für zwei Stunden zurück in die 70er und Anfang 80er - eine Zeit, in der Musik Herzen eroberte und Träume wahr werden ließ.

The Magic of ABBA - Europe Tour 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Magic of ABBA - Europe Tour 2025

© Hans Anneveldt
Konzert

Wooden Elephant:
Radioheads Kid A

GEMISCHTER SATZ

Wooden Elephant
Aoife Ní Bhriain | Violine
Hulda Jónsdóttir | Violine
Ian Anderson | Viola
Stefan Hadjiev | Violoncello
Nikolai Matthews | Kontrabass


Hildegard von Bingen // 1098–1179:
Ausgewählte Werke
Steve Reich // * 1936:
Electric Counterpoint // 1987
Radiohead:
Das Album Kid A arrangiert für Streichquintett von Wooden Elephant // 2000

Radiohead-Fans aufgepasst! Das Ensemble Wooden Elephant feiert mit seinem außergewöhnlichen Arrangement des legendären Albums Kid A sein österreichisches Debüt.

Die Musiker:innen des Ensembles haben sich darauf spezialisiert, legendäre Alben aus dem Pop-, Elektronik- und Alternative-Bereich in akustische Versionen für Streichquintett zu übersetzen. Radioheads Kid A aus dem Jahr 2000 wird so live im Konzertsaal zum eindrucksvollen Hörerlebnis. Bratschist und Ensemblemitglied Ian Anderson, der für die Arrangements verantwortlich zeichnet, arbeitete eng mit Radiohead-Gitarrist und Keyboarder Jonny Greenwood zusammen und wirkte sogar am letzten Album der Band A Moon Shaped Pool mit. Die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Greenwood mündeten schließlich in der Gründung von Wooden Elephant: Viele musikalische Ideen und Spieltechniken haben die Musiker:innen gemeinsam entwickelt. Jeder Klang auf der Bühne wird dabei akustisch erzeugt, von Elektronik keine Spur. Stattdessen kommen neben Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass auch außergewöhnliche Instrumente wie Weingläser, ein Milchaufschäumer oder ein quietschendes Hundespielzeug zum Einsatz.

Wooden Elephant: Radioheads Kid A bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wooden Elephant: Radioheads Kid A

Konzert

Gottfried, Lindsey, Nigl & Concentus Musicus Wien:
Mozarts Nächte

SONNTAGSMATINEE

Kate Lindsey | Mezzosopran
Georg Nigl | Bariton
Concentus Musicus Wien
Stefan Gottfried | Dirigent


Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791:
Serenade für zwei Violinen, Viola, Violone und Orchester D-Dur KV 239:
›Serenata notturna‹
Eine kleine Nachtmusik. Serenade für Streicher G-­Dur KV 525 // 1787
Serenade D-Dur für Orchester KV 204 // 1775
Divertimento D-Dur für Orchester KV 334 // 1779–80
aus der Oper Le nozze di Figaro KV 492 // 1785‒86:
»Tutto è disposto« & »Aprite un po’ quegl’occhi«. Rezitativ & Arie des Figaro
»Crudel! Perché finora«. Duett Susanna & Conte
aus der Oper Don Giovanni KV 527 // 1787:
»Deh vieni alla finestra«. Arie des Don Giovanni
»Vedrai carino«. Arie der Zerlina
aus der Oper Così fan tutte KV 588 // 1789–90:
»È amore un ladroncello«. Arie der Dorabella
»Rivolgete a lui lo sguardo« (KV 584). Arie des Guglielmo
»Il core vi dono«. Duett Dorabella & Guglielmo

Gemeinsam mit Kate Lindsey und Georg Nigl macht der Concentus Musicus Wien den Tag zur Nacht mit Serenaden sowie Opernduetten und Arien von Wolfgang Amadé Mozart.

Freuen Sie sich auf das Programmheft zur Veranstaltung – es wird wenige Tage vor dem Konzert hier online abrufbar sein.

Die drei aus der legendären Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Amadé Mozart und Lorenzo Da Ponte entstandenen Opern Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte revolutionierten das Musiktheater: Anstelle von starr zugeschnittenen Figuren der Opera buffa schufen Mozart und Da Ponte komplexe Persönlichkeiten mit Träumen, Leidenschaften – und Schwächen. Bariton Georg Nigl und Mezzosopranistin Kate Lindsey – beide international gefragt und regelmäßig an der Wiener Staatsoper oder bei den Salzburger Festspielen zu Gast – erwecken diese zeitlosen Charaktere im Großen Saal des Brucknerhauses zum Leben. Mit Witz, Charme und außergewöhnlichem darstellerischem Können verkörpern sie Figaro und Susanna, Don Giovanni und Guglielmo, Zerlina und Dorabella: Figuren, deren Faszination bis heute ungebrochen ist.

Der Concentus Musicus Wien unter Stefan Gottfried ergänzt die berühmten Duette und Arien durch ausgewählte Serenaden und Divertimenti von Mozart zu einem Matineeprogramm im Originalklang, das Unterhaltung und Tiefgang meisterhaft verbindet.

Gottfried, Lindsey, Nigl & Concentus Musicus Wien: Mozarts Nächte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottfried, Lindsey, Nigl & Concentus Musicus Wien: Mozarts Nächte

© Reinhard Winkler
Kinderprogramm

In den höchsten Tönen

ANTONS KIDSCLUB 6+

mit dem Countertenor Nils Wanderer

Ein Countertenor kann in den höchsten Lagen singen. Wir erfahren vom Sänger Nils Wanderer, wie er das schafft.

Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer.

Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub!

Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!

In den höchsten Tönen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte In den höchsten Tönen

© Rita Newman
Führung

Orgelführung

Wir stellen Ihnen im Rahmen einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor.

Viermal in der Saison 2025/26 stellen wir Ihnen bei einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, Orgelkustos am Brucknerhaus Linz, erzählt Wissenswertes über sein Instrument, führt in die geheimen Winkel zwischen den Pfeifen und zieht bei kleinen musikalischen Kostproben alle Register!

Dauer 90 Minuten
Einheitspreis € 5,–

Orgelführung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orgelführung

© Guido Werner
Konzert

Nils Wanderer & Daniel Heide:
Wanderer between the worlds

STARS VON MORGEN

Nils Wanderer | Countertenor
Daniel Heide | Klavier


Henry Purcell // 1659–1695:
Music for a While // 1692
Georg Friedrich Händel // 1685–1759:
»Stille amare« aus der Oper Tolomeo, Re di Egitto HWV 25 // 1728
»Lascia ch’io pianga« aus der Oper Rinaldo // 1705 HWV 7b
Franz Schubert // 1797–1828:
Der Tod und das Mädchen D 531 // 1817
Romanze aus der Bühnenmusik zu Rosamunde, Fürstin von Cypern D 797 // 1823
Richard Strauss // 1864–1949:
Die Nacht, Nr. 3 aus: Acht Gedichte aus Letzte Blätter op. 10 // 1885
»Ich trage meine Minne«, Nr. 1 aus: Fünf Lieder op. 32 // 1896
Benjamin Britten // 1913–1976:
»I know a bank« aus der Oper A Midsummer Night’s Dream op. 64 // 1959–60
Roger Quilter // 1877–1953:
3 Shakespeare Songs op.6 // 1905
Henry Purcell:
»What power art thou« (›The cold song‹) aus der Oper King Arthur, or The British Worthy Z 628 // 1691:
»When I am laid in earth« aus der Oper Dido and Aeneas Z 626 // 1688
Kurt Weill // 1900–1950:
Youkali // 1934–35
Nils Wanderer // * 1993:
St. Petersburg // 2021

Der international gefragte Countertenor Nils Wanderer präsentiert als »Wanderer zwischen den Welten« Lieder, Arien und Songs aus fünf Jahrhunderten Musikgeschichte.

Seitdem er 2022 den ersten Preis beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin und den zweiten Preis bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb gewann, erobert Countertenor Nils Wanderer die internationalen Opern- und Konzertbühnen im Sturm. Dabei sieht sich der Sänger als »Wanderer zwischen den Welten«, der mit Freude Genregrenzen sprengt. So auch bei seinem Debüt am Brucknerhaus: Von bekannten Arien von Georg Friedrich Händel und Henry Purcell wandert er zu den romantischen Klangwelten Franz Schuberts und Richard Strauss’, aber auch Kurt Weill, Benjamin Britten und der selbstgeschriebene Song St. Petersburg dürfen nicht fehlen.

Nils Wanderer & Daniel Heide: Wanderer between the worlds bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nils Wanderer & Daniel Heide: Wanderer between the worlds

Konzert

AK Classics I

GASTVERANSTALTUNG

Der britische Dirigent Angus Webster dirigiert das Eröffnungskonzert der AK Classics Saison 2025/26.

Der britische Dirigent Angus Webster ist keine 30 Jahre alt und dirigiert doch völlig zu Recht das Eröffnungskonzert der AK Classics Saison 2025/26. Konzertauftritte führten ihn zum Royal Scottish National Orchestra, zum Polnischen Radio Symphonie Orchester und zum Tokyo Symphonie Orchester. Im Gepäck hat er ein leichtes Programm voller Humor und Lebenslust. Das Klarinettenkonzert von Mozart ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Beiträge für diese Gattung. Es bringt alle Meisterschaften Mozarts auf den Punkt: unvorhersehbare Raffinesse und die Hingabe zu den schönsten Melodien, die man je gehört hat. Den thematischen Auftakt dazu macht die "Mozartiana III" von Claudia Federspieler. Dass sie sonst Geigerin im Bruckner Orchester ist, beweist, welche Talente in diesem Klangkörper enthalten sind. Den Abschluss bilden die "Symphonischen Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber", ein Stück voller spätromantischer Klangwelten und humorvollem Augenzwinkern.

AK Classics I bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte AK Classics I

© Andreas Hechenberger
Konzert

Schneider & Bachchor Salzburg:
A radiant dawn

CHORKONZERTE

Bachchor Salzburg
Stephan Pollhammer | Orgel
Michael Schneider | Dirigent


James MacMillan // * 1959:
»O Radiant Dawn« // 2007
Eric William Barnum // * 1979:
Dawn // 2008
Morten Lauridsen // * 1943:
»O Nata Lux«, Nr. 3 aus: Lux Aeterna // 1997
Benjamin Britten // 1913–1976:
Rejoice in the Lamb. Kantate für Soli, Chor und Orgel op. 30 // 1943
James MacMillan:
A New Song für Chor und Orgel // 1997
Gustav Mahler // 1860–1911:
Urlicht // 1905:
[Transkription von Clytus Gottwald]
Anna Thorvaldsdottir // * 1977:
Heyr þú oss himnum á // 2005
Max Reger // 1873–1916:
Phantasie über den Choral Wie schön leucht’ uns der Morgenstern für Orgel op. 40, Nr. 1 // 1899
György Ligeti // 1923–2006:
Lux Aeterna // 1966
Edward Elgar // 1857–1934:
Lux Aeterna (Nimrod) // 1898–99
[Transkription von John Cameron]

Der Bachchor Salzburg singt in der speziell hierfür ausgesuchten Akustik und Kulisse der Familienkirche Linz begleitet von Stephan Pollhammer auf der einzigartigen Mauracher-Orgel.

Schneider & Bachchor Salzburg: A radiant dawn bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schneider & Bachchor Salzburg: A radiant dawn

© Brendon Heinst
Konzert

Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster

ARS ANTIQUA AUSTRIA

Ernst Schlader | Bassettklarinette
Ars Antiqua Austria
Gunar Letzbor | Violine & Leitung


Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791:
Auszüge aus der Oper Die Zauberflöte KV 620 // 1791
[Bearbeitung für Streichquartett aus dem Stiftsarchiv Kremsmünster]
Quintett für Klarinette und Streichquartett A-Dur KV 581 // 1789

Ausschnitte aus Mozarts Zauberflöte sowie das zauberhafte Klarinettenquintett mit Ernst Schlader an der originalen tiefen Bassettklarinette.

Im Stift Kremsmünster finden sich viele Arrangements großbesetzter Kompositionen für Streichquartett. Wahrscheinlich musizierten einige Patres gerne in dieser Besetzung. Auf diese Weise erklangen Symphonien oder Opern alsbald auch hinter Klostermauern, fernab von den großen Städten und Musikzentren. Das Vorhandensein zahlreicher Drucke und Manuskripte von Bearbeitungen für Streichquartett im Stift Kremsmünster geht wahrscheinlich auf den etwa zehnjährigen Aufenthalt von Pater Georg Pasterwitz in Wien von 1783 bis 1793 zurück, bei dem er persönlichen Umgang mit Joseph Haydn, Wolfgang Amadé Mozart, Antonio Salieri und Johann Georg Albrechtsberger unter anderem im Salon des Barons van Swieten hatte (den er gleichwohl bestens persönlich kannte). Es war Pasterwitz selbst, der den Kremsmünsterer Franz Xaver Süßmayr bei Mozart in Wien einführte. Vielleicht ist also die Streichquartettversion der Zauberflöte auch über Süßmayr ins Stift gelangt? Womöglich zeichnete er gar selbst für die Bearbeitung der Oper verantwortlich?

Gunar Letzbor, Ars Antiqua Austria und Ernst Schlader an der Bassettklarinette laden ein zum Mozart-Abend, bei dem neben Auszügen aus der Zauberflöte auch sein zauberhaftes Klarinettenquintett auf dem Programm steht.

Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster

© Dr. Barbara Wirl
Konzert

Herbert Pixner Projekt - Jubiläumstour 2025

GASTVERANSTALTUNG

Herbert Pixner | Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion
Manuel Randi | Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre
Ysaline Lentze | Harfe
Werner Unterlercher | Kontrabass
Alex Trebo | Piano


Zum 20-jährigen Bühnenjubiläum geht das „Herbert Pixner Projekt“ wieder auf Tour mit neuem Programm!

Euphorie, Energie, Spannung, Improvisation – ein Feuerwerk aus alpenländischer Musik, Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusik.

Herbert Pixner Projekt - Jubiläumstour 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herbert Pixner Projekt - Jubiläumstour 2025

Kabarett

Maschek.
EXIT - Ausgang ungewiss

POSTHOF IM BRUCKNERHAUS

Peter Hörmanseder und Robert Stachel nehmen die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam!

ChatGPT, schreib einen Pressetext zum neuen Maschek-Programm, in dem es um das mögliche Ende des Lebens geht, wie wir es kennen. Durch Künstliche Intelligenz, Turbokapitalismus, Postdemokratie und Umweltzerstörung ist die aufgeklärte Welt in Gefahr. Wie kann man sich ironisch damit befassen? Der Titel ist "EXIT - Ausgang ungewiss"

ChatGPT:
Die Welt, wie wir sie kennen, wackelt bedenklich. Künstliche Intelligenz schreibt die Regeln neu, Turbokapitalismus frisst seine Kinder, die Postdemokratie schickt die letzten Illusionen in Pension, und die Umwelt wehrt sich verzweifelt gegen den Menschen. Und wir? Wir schauen hilflos zu - oder klicken wenigstens "Gefällt mir".
Mit ihrem neuen Programm "EXIT - Ausgang ungewiss" stürzt sich Maschek mitten ins Chaos. Was, wenn die Zukunft schon da ist, aber niemand mehr den Notausgang findet?
Maschek nimmt die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam.


Danke, ChatGPT.

Maschek. EXIT - Ausgang ungewiss bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maschek. EXIT - Ausgang ungewiss

© Julien Mignot
Kammerkonzert

Quatuor Ébène

KAMMERMUSIK

Quatuor Ébène
Pierre Colombet | Violine
Gabriel Le Magadure | Violine
Marie Chilemme | Viola
Yuya Okamoto | Violoncello


Joseph Haydn // 1732–1809:
Streichquartett G-Dur op. 76, Nr. 1 ›Erdődy‹ // 1797
Maurice Ravel // 1875–1937:
Streichquartett F-Dur M. 35 // 1902–03
Johannes Brahms // 1833–1897:
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51, Nr. 2 // 1873

Mit Quartetten von Joseph Haydn, Johannes Brahms und Maurice Ravel zeichnet das Quatuor Ébène einen Weg vom 18. ins 20. Jahrhundert nach.

Das französische Quatuor Ébène gehört seit Jahrzehnten zur internationalen ersten Liga der Streichquartette und hat gleich drei Meisterwerke dieser musikalischen Königsdisziplin im Gepäck: Neben Joseph Haydns Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1, nach seinem Auftraggeber ›Erdödy‹-Quartett genannt, steht Maurice Ravels Streichquartett in F-Dur auf dem Programm, das wohl zu den bekanntesten Werken des Komponisten gehört. Den krönenden Abschluss bildet mit Johannes Brahms’ Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 ein Werk, das lyrische Leichtigkeit mit intensiver motivischer Arbeit verbindet. Brahms tat sich mit der Komposition dieses Quartetts so schwer, dass er die Arbeit als »Zangengeburt« bezeichnete und das Werk passenderweise dem befreundeten Chirurgen Theodor Billroth widmete. Dem künstlerischen Resultat sind diese kreativen Beschwerlichkeiten freilich nicht mehr anzumerken …

Konzerteinführung
Für Konzertbesucher:innen findet um 18:45 Uhr (bei freiem Eintritt) eine Konzerteinführung im Mittleren Saal statt.

Quatuor Ébène bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Ébène

Konzert

TıSHıNA

MUSIKALISCHER JAHRESKALENDER

TıSHıNA
Viviane Köbich | Gesang
Milan Conic | Klavier


Sentimentaler Pop, jazzige Harmonien und Hip-Hop-Grooves verschmelzen bei TıSHıNA zu einem Sound, der modern und zeitlos zugleich klingt.

TıSHıNA verbinden sentimentalen Pop mit jazzigen Harmonien und erschaffen so einen Sound, der zugleich modern und zeitlos klingt. Doch auch Hip-Hop-Grooves und elektronische Elemente finden ihren Weg in die Songs und verleihen der Musik eine rhythmische Lebendigkeit, während warme Melodien und harmonische Tiefe für ein besonders intensives Hörerlebnis sorgen.

In dieser Saison öffnen sich die Türen des Brucknerhauses regelmäßig für kostenlose Kurzkonzerte, bei denen Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Programme präsentieren. Nicht nur versierte Konzertgänger:innen sind willkommen, sondern auch und gerade diejenigen, die einen neugierigen ersten Blick in ein Konzerthaus werfen möchten. Im Rahmen von kostenlosen 30-minütigen Konzerten wird das Foyer des Mittleren Saals so zum Begegnungsraum für Musikinteressierte: Die Türen des Brucknerhauses stehen dabei für alle offen – um gemeinsam Musik zu hören, bei einem Getränk zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Einige Termine sind sogenannte Pre-Concerts: Hier treten Künstler:innen mit dem jeweiligen Abendprogramm in den Dialog, eröffnen neue Klangräume und machen bestenfalls neugierig auf das, was folgt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns zu verweilen und dabei vertrauten, ungewohnten und überraschenden Klängen zu lauschen. Auf bald bei uns im Foyer!

TıSHıNA bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte TıSHıNA

© Militärkommando OÖ
Konzert

Galakonzert 2025 - Militärmusik OÖ:
Symphonic Anthem & Pop Rock Night

GASTVERANSTALTUNG

Die Militärmusik Oberösterreich lädt zur Symphonic Anthem & Pop Rock Night.

Unter der Leitung von Oberstleutnant Gernot Haidegger erklingen Hymnen von Wagner bis Guns N’ Roses, gesungen von Gernot Romic, Veronika Riedl, Lea Cenatiempo und Moritz Strutzenberger. Mit dabei sind der Brucknerchor Linz (Leitung Martin Zeller) und Elke Eckerstorfer an der großen Brucknerorgel. Idee und Konzept stammen von Brigadier Dieter Muhr, der damit eine Brücke zwischen Klassik, Pop und Rock schlägt.

Das Programm spannt einen Bogen – von Richard Wagners imposantem Ritt der Walküren bis zum Rockhit Eye of the Tiger, von Thomas Doss’ festlich funkelnden Festival Bells bis hin zu modernen Hymnen. Emotionale Klassiker wie Wind of Change oder Mariah Careys Ballade Without You stehen ebenso auf dem Programm wie die mitreißenden Funk-Rhythmen von Earth, Wind & Fire. Mit Sweet Child O’ Mine von Guns N’ Roses sowie Reinhard Fendrichs I am from Austria wird der Abend zu einem Höhepunkt österreichischer und internationaler Musikgeschichte.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Raiffeisen Landesbank Oberösterreich, LT1, Primetals, Backaldrin, STRABAG und die Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich.

Galakonzert 2025 - Militärmusik OÖ: Symphonic Anthem & Pop Rock Night bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Galakonzert 2025 - Militärmusik OÖ: Symphonic Anthem & Pop Rock Night

© Laurence Chaperon
Lesung mit Musik

Herta Müller & Duo Brüggen-Plank:
Der Beamte sagte

MUSIK & LITERATUR

Herta Müller | Lesung & Gespräch
Duo Brüggen-Plank
Marie Radauer-Plank | Violine
Henrike Brüggen | Klavier
Ernest Wichner | Gespräch


Herta Müller // * 1953:
Der Beamte sagte. Erzählung // 2021
verschränkt mit
George Enescu // 1881‑1955:
Moderato malinconico, I. Satz der Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll op. 25 // 1926
Impressions d’enfance für Violine und Klavier op. 28 // 1940

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist für eine Lesung ihrer Erzählung Der Beamte sagte im Brucknerhaus zu Gast, musikalisch unterstützt vom Duo Brüggen-Plank.

»Meisterlich versteht es Herta Müller, Bilder dafür zu finden, wie sich Ohnmacht anfühlt, und was Willkür anrichtet. Sie sind rätselhaft, abgründig, manchmal auch komisch, und immer hochpoetisch.« (Hanser Verlag) Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wuchs als Teil einer deutschen Minderheit im rumänischen Banat auf. Als sie 1987 in die Bundesrepublik übersiedelte, wurde sie in der Landesaufnahmestelle für Aussiedler in Nürnberg-Langwasser mehrere Tage lang von Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz verhört. Ihre Erfahrungen mit Heimweh, Fremdheit und der Absurdität der deutschen Bürokratie verarbeitete sie in ihrer 2021 erschienenen Erzählung Der Beamte sagte, eine »Wort für Wort gefundene Geschichte«: Jede Seite des Buches ist eine Collage, die einzelnen Worte wurden aus verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen zusammengeklaubt und erzählen so – mal farbig, mal kursiv, mal in Großbuchstaben – auch auf visueller Ebene ihre eigene Geschichte. Begleitet wird Herta Müllers Lesung nicht nur musikalisch vom Duo Brüggen-Plank, sondern auch von Projektionen ihrer Text-Collagen. Neben ihrer Lesung ist Herta Müller auch im Gespräch mit dem Schriftsteller Ernest Wichner zu erleben, der ebenfalls in Rumänien geboren wurde und später nach Deutschland übersiedelte.

Herta Müller & Duo Brüggen-Plank: Der Beamte sagte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herta Müller & Duo Brüggen-Plank: Der Beamte sagte

4

Brucknerhaus Linz

Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH

Das Brucknerhaus ist ein Konzerthaus mit weltweit einzigartiger Akustik. Das architektonische Juwel der Stadt Linz markiert den Beginn der so genannten Kulturmeile an der Donau und liegt damit direkt an der Schiffsanlegestelle Linz, unweit des Lentos Kunstmuseum und schräg gegenüber des Ars Electronica Centers.



Öffnungszeiten Service-Center
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00
Tel. +43 732 77 52 30

Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.

Tickets für Veranstaltungen können auch über unseren Online Ticketshop sowie diverse Vorverkaufsstellen bezogen werden.

Brucknerhaus Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brucknerhaus Linz

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.