

Kontakt
Brucknerhaus LinzLinzer Veranstaltungsgesellschaft mbH
Untere Donaulände 7
A-4010 Linz
Telefon: +43 (0)732-7612-0
Fax: +43 (0)732-7612-2069
E-Mail: kassa@liva.linz.at
www.brucknerhaus.at
Öffnungszeiten Service-Center
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00
Tel. +43 732 77 52 30
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.
Tickets für Veranstaltungen können auch über unseren Online Ticketshop sowie diverse Vorverkaufsstellen bezogen werden.
Bewertungschronik
Brucknerhaus Linz bewerten:
Bewertungen & Berichte Brucknerhaus Linz

Musical von Tiffany und Marcell Gödde
GASTVERANSTALTUNG
Die Mitmach-Musicalproduktion von Cocomico! Ab 3 JahrenDas Cocomico-Musical „Conni – Das Musical!“ geht auf große Tournee!
Conni hat Geburtstag, und da hat sie so einiges vor: Spielen, toben, tanzen, singen, mit ihren Freunden die weltbeste Schokotorte „Conni-Super-Selber-Spezial!“ backen, und mit ihrem Teddy und ihrem lieben Kater Mau kuscheln … und dann ist Conni: Endlich groß! Groß genug, um endlich auch in die Schule zu kommen. Connis Eltern und Connis beste Freunde stehen ihr zur Seite und sind schon ganz aufgeregt. An Connis Geburtstag wird bestimmt alles klappen, und der super tollen Geburtstagsfete steht nichts im Wege. Oder…?
Für Conni, ihre Familie, ihre Freunde und all ihre kleinen und großen Zuschauer wird es in diesem Musical-Geburtstags-Abenteuer nie langweilig. Es ist immer etwas los, und Conni hat viel Rückhalt durch all ihre vielen Zuschauer, von ihren Freunden auf der Bühne und im Publikum, von Mama und Papa Klawitter, und auch von ihrem Teddy und ihrem geliebten Kater Mau!
Frei nach dem Motto „Was Conni kann – das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können Conni und ihren Freunden helfen, Connis Musical-Geburtstag zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.
Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitmachen, Mitlachen und Miterleben, mit vielen tollen Songs und ganz viel Charme! Und das Musical bringt die kleinen und großen Zuschauer wirklich in Bewegung!
„Conni - Das Musical“: einzigartig und besonders, exklusiv vom Cocomico Theater, durchgeführt von Kammeroper Köln, auf großer Tournee!
Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über drei Jahrzehnten Kinder ab drei Jahren. Für ihre jungen Leser:innen ist Conni eine Art „beste Freundin“, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Weit über zweihundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen vielen Jahren erschienen. Conni ist zudem ein Dauerbrenner im Fernsehen und auch im Kino!
Die Cocomico-Conni-Musicals begeisterten weit über 800.000 kleine und große Besucher! Die Presse jubelt: „Großes Theater für kleine Leute!“ - „Riesenapplaus von begeisterten Kids!“
Musical von Marcell und Tiffany Gödde
Andreas Muhlack | Musik
Durchgeführt von Kammeroper Köln
Tyler Steele | Regie
Musical von Tiffany und Marcell Gödde bewerten:
Bewertungen & Berichte Musical von Tiffany und Marcell Gödde

Beethovens Achte
KOST-PROBEN
Bruckner Orchester LinzMarkus Poschner | Dirigent
Auszüge aus
Ludwig van Beethoven // 1770–1827: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 // 1811–12
In vier Konzerten gewährt die Reihe Kost-Proben auch in dieser Saison wieder einen Blick hinter die klingenden Kulissen großer Orchesterwerke. Seien Sie bei den Proben des Bruckner Orchester Linz moderiert von Chefdirigent Markus Poschner hautnah dabei, tauchen Sie ein in den Entstehungsprozess musikalischer Interpretation und erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu den Programmen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Restaurant BRUCKNER’S auszutauschen und dabei den Blick auf die Donau zu genießen.
Die Kost-Probe dauert ca. 30 Minuten.
Beethovens Achte bewerten:
Bewertungen & Berichte Beethovens Achte

#Eins: Achte!
BRUCKNER ORCHESTER LINZ
Bruckner Orchester LinzMarkus Poschner | Dirigent
Ludwig van Beethoven // 1770–1827:
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 // 1811–12
Anton Bruckner // 1824–1896:
Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 [Fassung 1890] // 1884–87, rev. 1887–90
#Eins: Achte! bewerten:
Bewertungen & Berichte #Eins: Achte!

Kinderkulturwoche 2025
Schnitzeljagd durchs Brucknerhaus für die ganze FamilieMacht euch auf zu einer Entdeckungsreise durchs Brucknerhaus – viele Hinweise zeigen euch, wie ein Konzert auf die Bühne gebracht wird. Und am Ende wartet natürlich auch ein kleiner Schatz darauf, gefunden zu werden.
Freier Eintritt (Anmeldung erforderlich)
Anmeldung unter Telefon: +43 732 77 52 30 oder E-Mail: kassa@liva.linz.at
geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Dauer: ca. 75 Minuten
Treffpunkt: Service-Center
Kinderkulturwoche 2025 bewerten:
Bewertungen & Berichte Kinderkulturwoche 2025

Kasperl und die Orgelpfeifen
JUNGE KOOPERATIONEN
Ein Puppentheater rund um die Brucknerhaus-Orgel ab 4 JahrenCaroline Atschreiter | Orgel
Maximilian Tröbinger | Geschichte, Puppenspiel & Regie
Gerti Tröbinger | Geschichte, Ausstattung, Puppenbau, Puppenspiel & Regie
Kasperl muss drei ausgebüxte Orgelpfeifen wiederfinden, die nicht länger im dunklen Orgelgehäuse bleiben und ihr Glück in der großen, weiten Welt suchen wollen.
Kasperl und die Orgelpfeifen bewerten:
Bewertungen & Berichte Kasperl und die Orgelpfeifen
Let me Entertain you
GASTVERANSTALTUNG
Unterhaltungswettbewerb des OÖBV"Let Me Entertain You" – Der unterhaltsamste Orchesterwettbewerb des Jahres!
Vier Orchester, ein Ziel: Das Publikum begeistern! Beim mitreißenden Unterhaltungswettbewerb "Let Me Entertain You" treten vier vorab per Voting ausgewählte Orchester im Rahmen einer Matinee gegeneinander an. Jedes Ensemble präsentiert dabei sein einzigartiges Programm, welches auf ein bestimmtes, frei wählbares Thema abgestimmt ist.
Über den Sieg entscheidet eine hochkarätige Jury, darunter die Band Folkshilfe, sowie das Publikum per Applausometer. Wer liefert die beste Show? Wer bringt den Saal zum Beben? Am Ende gewinnt das Orchester, das am meisten unterhält!
Anschließend wird der Siegermarsch des Kompositionswettbewerbes zum „Brauerei Baumgartner Marsch“ gekürt, welcher von den vier teilnehmenden Orchestern uraufgeführt wird.
Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsamer Auftritt von Folkshilfe mit allen Teilnehmern.
Seien Sie dabei und erleben Sie Musik, Leidenschaft und Entertainment pur!
Weitere Infos auf www.austria-tattoo.at
Let me Entertain you bewerten:
Bewertungen & Berichte Let me Entertain you

Rebekka Bakken:
Always On My Mind
Always On My Mind Auf Tournee zum aktuellen Album Always On My Mind widmet sich die norwegische Sängerin mit intimer Bandbesetzung ihren Lieblingssongs und überführt diese in ihren unverwechselbaren Klangkosmos zwischen atmosphärischem skandinavischem Pop und Jazz. Klassiker wie Yesterday von Lennon/McCartney, Here Comes The Flood von Peter Gabriel oder Why von Annie Lennox erklingen ebenso in einem völlig neuen Sound wie Break My Heart Again von Finneas O’Connell. Mit einigen der besten Session-Musikern aus Norwegen erschließt die mehrfach mit prestigeträchtigen Musikpreisen ausgezeichnete Songwriterin mystische Tiefen in den von ihr ausgewählten Liedern. Die berühmten Klangwolken von Gitarrist Tommy Kristiansen orchestriert Rebekka Bakken gekonnt mit den atmosphärischen Orgel- und Synthesizer- Flächen von Jørn Øien, die sich verklärt um die Bass-Linien von Even Ormestad und Drum-Beats von Børre Flyen legen. Diese vielschichtige Klangkulisse bereitet das Bett für eine atemberaubend gefühlvolle Stimme, die in ihrer Intensität an Janis Joplin erinnert.Aktuelles Album: Always On My Mind (2023), Sony Music
Rebekka Bakken: Always On My Mind bewerten:
Bewertungen & Berichte Rebekka Bakken: Always On My Mind

Preisträger-Konzert des 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich
C. BECHSTEIN KLAVIERABENDE
Preisträger-Konzert Roman FediurkoDer Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich ist entstanden aus einer Kooperation der C. Bechstein Pianoforte GmbH mit dem Brucknerhaus Linz. Sechs österreichische Konservatorien und Musikuniversitäten, die einen Studiengang „Klavier solo“ anbieten, hatten in diesem Jahr jeweils eine Studentin bzw. einen Studenten dafür nominiert.
Pflichtstück der ersten Runde, die am 6. Mai 2025 im Brucknerhaus Linz ausgetragen wurde, war das Thema mit Variationen, WAB 223/5 von 1862 des Namengebers Anton Bruckner. Der Preis für die beste Interpretation dieses Stückes ging an den in Kyjiw geborenen Roman Fediurko, der in Graz bei Frau Prof. Dr. Milana Chernyavska studiert.
Drei Teilnehmer:innen wurden von der hochkarätigen Jury – bestehend aus Markus Becker, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hisako Kawamura, Professorin an der Folkwang Universität der Künste im Ruhrgebiet, und Professor Pascal Rogé von der Ecole Normale de Musique de Paris und der Royal Academy of Music in London – für die zweite Runde am 7. Mai ausgewählt. Diese bestand aus einem 50-minütigen Programm, das als Pflichtstück Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 1 in f-Moll beinhalten sollte. Der Preis für die beste Darbietung dieses Pflichtstücks ging ebenfalls an den jungen Ukrainer.
Jurysprecher Markus Becker fasste das Urteil der Jury zusammen: „Der fünfte Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich fand auf einem sehr hohen Niveau statt. Und wir freuen uns sehr, mit Roman Fediurko einen Gewinner küren zu können, der trotz seines jungen Alters bereits sehr reif und überlegen gespielt hat. Seine musikalische Vorstellungskraft und Intelligenz gepaart mit einem differenzierten Klang und enormer technischer Gewandtheit begeisterte die Jury. Das Publikum in Linz kann sich schon jetzt auf Fediurkos Preisträgerkonzert im Oktober 2025 freuen.“
Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791:
Klaviersonate Nr. 14 c-moll KV 457 // 1784
Richard Wagner // 1813–1883 und Franz Liszt // 1811–1886:
Isoldens Liebestod aus der Oper Tristan und Isolde S. 447 // 1867
Sergei Rachmaninoff // 1873–1943:
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36 (2. Fassung) // 1913, 1931
Lewko Rewuzkyj // 1889–1977:
Drei Präludien für Klavier op. 4 // o. J.
Nr. 1 Des-Dur
Nr. 3 cis-Moll
Zwei Präludien op. 7 // o. J.
Nr. 2 b-Moll
Nr. 1 Es-Dur
Frédéric Chopin // 1810–1849:
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58 // 1844
Preisträger-Konzert des 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich bewerten:
Bewertungen & Berichte Preisträger-Konzert des 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich

Alex Kristan:
50 Shades of Schmäh
GASTVERANSTALTUNG
Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: »Das erste Lebensdrittel ist vorbei.« Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen »Runden« zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen.
Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt.
Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird. Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.
Alex Kristan: 50 Shades of Schmäh bewerten:
Bewertungen & Berichte Alex Kristan: 50 Shades of Schmäh
Pre-Concert:
Jenewein | Jenewein
Carina Jenewein | Hackbrett, HarfeMathias Jenewein | Steirische Harmonika
Carina und Mathias Jenewein, zwei Geschwister aus Sistrans, teilen seit vielen Jahren die Leidenschaft für traditionelle und innovative Musik. Als Duo begeistern sie mit einem abwechslungsreichen Repertoire auf Hackbrett, Tiroler Volksharfe und Steirischer Harmonika. Ihr Programm ist geprägt von stilistischer Vielfalt: Von schmissiger Volksmusik über nuancenreiche Renaissanceklänge, groovige Jazz-Improvisationen, exquisiten Tango bis hin zu eigenen Kompositionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Zusammenspiel ist fein aufeinander abgestimmt und lebt von technischer Präzision, klanglicher Sensibilität und der Freude am gemeinsamen Musizieren. Jenewein | Jenewein ist es ein Anliegen, die Vielfalt alpenländischer Musik weiterzuentwickeln und neue Klangräume zu erschließen – immer mit Herz, Können und einem offenen Ohr für neue musikalische Wege.
In dieser Saison öffnen sich die Türen des Brucknerhauses regelmäßig für kostenlose Kurzkonzerte, bei denen Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Programme präsentieren. Nicht nur versierte Konzertgänger:innen sind willkommen, sondern auch und gerade diejenigen, die einen neugierigen ersten Blick in ein Konzerthaus werfen möchten. Im Rahmen von kostenlosen 30-minütigen Konzerten wird das Foyer des Mittleren Saals so zum Begegnungsraum für Musikinteressierte: Die Türen des Brucknerhauses stehen dabei für alle offen – um gemeinsam Musik zu hören, bei einem Getränk zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Einige Termine sind sogenannte Pre-Concerts: Hier treten Künstler:innen mit dem jeweiligen Abendprogramm in den Dialog, eröffnen neue Klangräume und machen bestenfalls neugierig auf das, was folgt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns zu verweilen und dabei vertrauten, ungewohnten und überraschenden Klängen zu lauschen. Auf bald bei uns im Foyer!
Dieses Pre-Concert stimmt auf folgende Veranstaltung ein: Irland trifft Bad Goisern
Der Eintritt ist frei, kostenlose Zählkarten sind online sowie im Brucknerhaus Service-Center erhältlich!
Pre-Concert: Jenewein | Jenewein bewerten:
Bewertungen & Berichte Pre-Concert: Jenewein | Jenewein

Irland trifft Bad Goisern
MUSIK DER VÖLKER
Medley Folkband:Robert Höfler | Gitarre, Irish Bouzouki, Bluegrass Banjo & Gesang
Georg Höfler | Gitarre, E-Bass, Cajón, Bodhrán & Gesang
Karin Keck | Akkordeon & Gesang
Martin Reisinger | Slidegitarre, Bluesharp, E-Bass, Tenorbanjo & Gesang
Bernadette Ecker | Gesang
Franz Höfler | E-Bass & Gesang
Gerald Höfler | Akkordeon & Gesang
Beriga Pascher:
Michael Klackl, Phillip Lhotzky, Kurt Rainer, Ernst Unterberger | Paschen & Gesang
Leopold Schwarz, Harald Huber | Steirische Harmonika
Florian Lackner | Bariton & Gitarre
Die Beriga Pascher aus dem Salzkammergut treffen auf ›waschechten‹ Irish Folk aus dem Mühlviertel.
Traditionelle irisch-schottische Folkmusik aus dem Mühlviertel! Die renommierte Medley Folkband begeistert ihr Publikum bereits seit 40 Jahren sowohl im In- als auch im Ausland. Verträumte keltische Balladen, stimmungsvolle Liebeslieder, fröhliche Trinkgesänge, mitreißende Tänze und sanfte Balladen erinnern an das Flair der irischen Pubs und die romantischen Weiten Schottlands.
Die urige Volksmusikformation Beriga Pascher, Goiserns »musikalische Visitenkarte«, setzt sich aus vier Paschern und drei Musikanten zusammen. Bei den Musikern stehen die Pflege und Weitergabe der alten Musiktraditionen und des Brauchtums im Vordergrund, was sie mit einer sicht- und hörbaren Spielfreude und der Goiserer Inbrunst darbieten, wobei auch Gstanzln keinesfalls fehlen dürfen.
Irland trifft Bad Goisern bewerten:
Bewertungen & Berichte Irland trifft Bad Goisern
Ludwig van Beethoven:
Missa Solemnis
GASTVERANSTALTUNG
Brucknerchor LinzPräfekturchor aus Ishikawa, Japan
Ensemble Sonare Linz
Erica Eloff | Sopran
Vaida Raginskyte | Alt
Michael Nowak | Tenor
Michael Wagner | Bass
Martin Zeller | Dirigent
Ludwig van Beethoven (1770–1827):
Missa solemnis D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819–23)
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis bewerten:
Bewertungen & Berichte Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis

UAS - Upper-AustrianSinfonietta
KOOPERATION
Johann Strauss (Sohn) // 1825–1899:Ouvertüre zur Operette Eine Nacht in Venedig // 1883
Pjotr Iljitsch Tschaikowski // 1840–1893:
Blumenwalzer, Nr. 3 aus: Nussknacker-Suite op. 71a (1892)
Edvard Grieg // 1843–1907:
Huldigungsmarsch aus: Sigurd Jorsalfar. Suite op. 56 // 1872 , rev. 1892
Johann Strauss (Sohn):
Fledermaus-Quadrille op. 363 // 1874
Geschichten aus dem Wienerwald. Walzer op. 325 // 1868
Josef Strauss // 1827–1870:
Die Libelle. Polka mazur op. 204 // 1866
Johann Strauss (Sohn):
Persischer Marsch op. 289 // 1864
Egyptischer Marsch op. 335 // 1869
Banditen-Galopp op. 378 // 1877
Die UpperAustrianSinfonietta präsentiert ein buntes Programm mit Werken der Strauss-Dynastie und Tanzmusik von Edvard Grieg und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
UAS - Upper-AustrianSinfonietta bewerten:
Bewertungen & Berichte UAS - Upper-AustrianSinfonietta

The Magic of ABBA - Europe Tour 2025
GASTVERANSTALTUNG
The Magic of ABBA ist so nah am einzigartigen ABBA Sound wie keine andere vergleichbare Show! Seit über 25 Jahren begeistern und begeisterten sie das Publikum in über 30 Ländern weltweit. Europa‘s NO1 ABBA Concert Show – jetzt noch größer und spektakulärer als je zuvor.
Es ist Zeit, den Glitzer-Anzug aus dem Schrank zu holen und die Plateauschuhe anzuziehen. Machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Zeitreise in die 70er (und Anfang 80er)! Tauchen Sie ein in die Magie der schwedischen Kult-Band – mit dieser mitreißenden ABBA Concert Show. Singen Sie mit zu den großen Hits, tanzen Sie im Takt der unverwechselbaren Melodien und lassen Sie sich von der Energie und dem Glamour dieser unvergesslichen Musik verzaubern. Werden Sie ein Teil dieser einzigartigen Show und erleben Sie die Faszination, die ABBA Fans jeden Alters verbindet. Beamen wir uns gemeinsam für zwei Stunden zurück in die 70er und Anfang 80er - eine Zeit, in der Musik Herzen eroberte und Träume wahr werden ließ.
The Magic of ABBA - Europe Tour 2025 bewerten:
Bewertungen & Berichte The Magic of ABBA - Europe Tour 2025

Wooden Elephant:
Radioheads Kid A
GEMISCHTER SATZ
Wooden ElephantAoife Ní Bhriain | Violine
Hulda Jónsdóttir | Violine
Ian Anderson | Viola
Stefan Hadjiev | Violoncello
Nikolai Matthews | Kontrabass
Hildegard von Bingen // 1098–1179:
Ausgewählte Werke
Steve Reich // * 1936:
Electric Counterpoint // 1987
Radiohead:
Das Album Kid A arrangiert für Streichquintett von Wooden Elephant // 2000
Radiohead-Fans aufgepasst! Das Ensemble Wooden Elephant feiert mit seinem außergewöhnlichen Arrangement des legendären Albums Kid A sein österreichisches Debüt.
Die Musiker:innen des Ensembles haben sich darauf spezialisiert, legendäre Alben aus dem Pop-, Elektronik- und Alternative-Bereich in akustische Versionen für Streichquintett zu übersetzen. Radioheads Kid A aus dem Jahr 2000 wird so live im Konzertsaal zum eindrucksvollen Hörerlebnis. Bratschist und Ensemblemitglied Ian Anderson, der für die Arrangements verantwortlich zeichnet, arbeitete eng mit Radiohead-Gitarrist und Keyboarder Jonny Greenwood zusammen und wirkte sogar am letzten Album der Band A Moon Shaped Pool mit. Die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Greenwood mündeten schließlich in der Gründung von Wooden Elephant: Viele musikalische Ideen und Spieltechniken haben die Musiker:innen gemeinsam entwickelt. Jeder Klang auf der Bühne wird dabei akustisch erzeugt, von Elektronik keine Spur. Stattdessen kommen neben Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass auch außergewöhnliche Instrumente wie Weingläser, ein Milchaufschäumer oder ein quietschendes Hundespielzeug zum Einsatz.
Wooden Elephant: Radioheads Kid A bewerten:
Bewertungen & Berichte Wooden Elephant: Radioheads Kid A

Gottfried, Lindsey, Nigl & Concentus Musicus Wien:
Mozarts Nächte
SONNTAGSMATINEE
Kate Lindsey | MezzosopranGeorg Nigl | Bariton
Concentus Musicus Wien
Stefan Gottfried | Dirigent
Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791:
Serenade für zwei Violinen, Viola, Violone und Orchester D-Dur KV 239:
›Serenata notturna‹
Eine kleine Nachtmusik. Serenade für Streicher G-Dur KV 525 // 1787
Serenade D-Dur für Orchester KV 204 // 1775
Divertimento D-Dur für Orchester KV 334 // 1779–80
aus der Oper Le nozze di Figaro KV 492 // 1785‒86:
»Tutto è disposto« & »Aprite un po’ quegl’occhi«. Rezitativ & Arie des Figaro
»Crudel! Perché finora«. Duett Susanna & Conte
aus der Oper Don Giovanni KV 527 // 1787:
»Deh vieni alla finestra«. Arie des Don Giovanni
»Vedrai carino«. Arie der Zerlina
aus der Oper Così fan tutte KV 588 // 1789–90:
»È amore un ladroncello«. Arie der Dorabella
»Rivolgete a lui lo sguardo« (KV 584). Arie des Guglielmo
»Il core vi dono«. Duett Dorabella & Guglielmo
Gemeinsam mit Kate Lindsey und Georg Nigl macht der Concentus Musicus Wien den Tag zur Nacht mit Serenaden sowie Opernduetten und Arien von Wolfgang Amadé Mozart.
Freuen Sie sich auf das Programmheft zur Veranstaltung – es wird wenige Tage vor dem Konzert hier online abrufbar sein.
Die drei aus der legendären Zusammenarbeit zwischen Wolfgang Amadé Mozart und Lorenzo Da Ponte entstandenen Opern Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte revolutionierten das Musiktheater: Anstelle von starr zugeschnittenen Figuren der Opera buffa schufen Mozart und Da Ponte komplexe Persönlichkeiten mit Träumen, Leidenschaften – und Schwächen. Bariton Georg Nigl und Mezzosopranistin Kate Lindsey – beide international gefragt und regelmäßig an der Wiener Staatsoper oder bei den Salzburger Festspielen zu Gast – erwecken diese zeitlosen Charaktere im Großen Saal des Brucknerhauses zum Leben. Mit Witz, Charme und außergewöhnlichem darstellerischem Können verkörpern sie Figaro und Susanna, Don Giovanni und Guglielmo, Zerlina und Dorabella: Figuren, deren Faszination bis heute ungebrochen ist.
Der Concentus Musicus Wien unter Stefan Gottfried ergänzt die berühmten Duette und Arien durch ausgewählte Serenaden und Divertimenti von Mozart zu einem Matineeprogramm im Originalklang, das Unterhaltung und Tiefgang meisterhaft verbindet.
Gottfried, Lindsey, Nigl & Concentus Musicus Wien: Mozarts Nächte bewerten:
Bewertungen & Berichte Gottfried, Lindsey, Nigl & Concentus Musicus Wien: Mozarts Nächte

In den höchsten Tönen
ANTONS KIDSCLUB 6+
mit dem Countertenor Nils WandererEin Countertenor kann in den höchsten Lagen singen. Wir erfahren vom Sänger Nils Wanderer, wie er das schafft.
Treffpunkt ist um 16:00 Uhr im Kassenfoyer.
Deine Eltern können dich einfach zu jedem Termin um 16:00 Uhr ins Kassenfoyer bringen und um 17:30 Uhr wieder dort abholen, denn selbstverständlich haben nur Kinder Zutritt zu Antons Kidsclub!
Übrigens: Wenn du zu allen neun Terminen kommst, wartet am Ende zusätzlich eine tolle Überraschung auf dich!
In den höchsten Tönen bewerten:
Bewertungen & Berichte In den höchsten Tönen

Orgelführung
Wir stellen Ihnen im Rahmen einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor.Viermal in der Saison 2025/26 stellen wir Ihnen bei einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, Orgelkustos am Brucknerhaus Linz, erzählt Wissenswertes über sein Instrument, führt in die geheimen Winkel zwischen den Pfeifen und zieht bei kleinen musikalischen Kostproben alle Register!
Dauer 90 Minuten
Einheitspreis € 5,–
Orgelführung bewerten:
Bewertungen & Berichte Orgelführung

Nils Wanderer & Daniel Heide:
Wanderer between the worlds
STARS VON MORGEN
Nils Wanderer | CountertenorDaniel Heide | Klavier
Henry Purcell // 1659–1695:
Music for a While // 1692
Georg Friedrich Händel // 1685–1759:
»Stille amare« aus der Oper Tolomeo, Re di Egitto HWV 25 // 1728
»Lascia ch’io pianga« aus der Oper Rinaldo // 1705 HWV 7b
Franz Schubert // 1797–1828:
Der Tod und das Mädchen D 531 // 1817
Romanze aus der Bühnenmusik zu Rosamunde, Fürstin von Cypern D 797 // 1823
Richard Strauss // 1864–1949:
Die Nacht, Nr. 3 aus: Acht Gedichte aus Letzte Blätter op. 10 // 1885
»Ich trage meine Minne«, Nr. 1 aus: Fünf Lieder op. 32 // 1896
Benjamin Britten // 1913–1976:
»I know a bank« aus der Oper A Midsummer Night’s Dream op. 64 // 1959–60
Roger Quilter // 1877–1953:
3 Shakespeare Songs op.6 // 1905
Henry Purcell:
»What power art thou« (›The cold song‹) aus der Oper King Arthur, or The British Worthy Z 628 // 1691:
»When I am laid in earth« aus der Oper Dido and Aeneas Z 626 // 1688
Kurt Weill // 1900–1950:
Youkali // 1934–35
Nils Wanderer // * 1993:
St. Petersburg // 2021
Der international gefragte Countertenor Nils Wanderer präsentiert als »Wanderer zwischen den Welten« Lieder, Arien und Songs aus fünf Jahrhunderten Musikgeschichte.
Seitdem er 2022 den ersten Preis beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin und den zweiten Preis bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb gewann, erobert Countertenor Nils Wanderer die internationalen Opern- und Konzertbühnen im Sturm. Dabei sieht sich der Sänger als »Wanderer zwischen den Welten«, der mit Freude Genregrenzen sprengt. So auch bei seinem Debüt am Brucknerhaus: Von bekannten Arien von Georg Friedrich Händel und Henry Purcell wandert er zu den romantischen Klangwelten Franz Schuberts und Richard Strauss’, aber auch Kurt Weill, Benjamin Britten und der selbstgeschriebene Song St. Petersburg dürfen nicht fehlen.
Nils Wanderer & Daniel Heide: Wanderer between the worlds bewerten:
Bewertungen & Berichte Nils Wanderer & Daniel Heide: Wanderer between the worlds

AK Classics I
GASTVERANSTALTUNG
Der britische Dirigent Angus Webster dirigiert das Eröffnungskonzert der AK Classics Saison 2025/26.Der britische Dirigent Angus Webster ist keine 30 Jahre alt und dirigiert doch völlig zu Recht das Eröffnungskonzert der AK Classics Saison 2025/26. Konzertauftritte führten ihn zum Royal Scottish National Orchestra, zum Polnischen Radio Symphonie Orchester und zum Tokyo Symphonie Orchester. Im Gepäck hat er ein leichtes Programm voller Humor und Lebenslust. Das Klarinettenkonzert von Mozart ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Beiträge für diese Gattung. Es bringt alle Meisterschaften Mozarts auf den Punkt: unvorhersehbare Raffinesse und die Hingabe zu den schönsten Melodien, die man je gehört hat. Den thematischen Auftakt dazu macht die "Mozartiana III" von Claudia Federspieler. Dass sie sonst Geigerin im Bruckner Orchester ist, beweist, welche Talente in diesem Klangkörper enthalten sind. Den Abschluss bilden die "Symphonischen Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber", ein Stück voller spätromantischer Klangwelten und humorvollem Augenzwinkern.
AK Classics I bewerten:
Bewertungen & Berichte AK Classics I

Schneider & Bachchor Salzburg:
A radiant dawn
CHORKONZERTE
Bachchor SalzburgStephan Pollhammer | Orgel
Michael Schneider | Dirigent
James MacMillan // * 1959:
»O Radiant Dawn« // 2007
Eric William Barnum // * 1979:
Dawn // 2008
Morten Lauridsen // * 1943:
»O Nata Lux«, Nr. 3 aus: Lux Aeterna // 1997
Benjamin Britten // 1913–1976:
Rejoice in the Lamb. Kantate für Soli, Chor und Orgel op. 30 // 1943
James MacMillan:
A New Song für Chor und Orgel // 1997
Gustav Mahler // 1860–1911:
Urlicht // 1905:
[Transkription von Clytus Gottwald]
Anna Thorvaldsdottir // * 1977:
Heyr þú oss himnum á // 2005
Max Reger // 1873–1916:
Phantasie über den Choral Wie schön leucht’ uns der Morgenstern für Orgel op. 40, Nr. 1 // 1899
György Ligeti // 1923–2006:
Lux Aeterna // 1966
Edward Elgar // 1857–1934:
Lux Aeterna (Nimrod) // 1898–99
[Transkription von John Cameron]
Der Bachchor Salzburg singt in der speziell hierfür ausgesuchten Akustik und Kulisse der Familienkirche Linz begleitet von Stephan Pollhammer auf der einzigartigen Mauracher-Orgel.
Schneider & Bachchor Salzburg: A radiant dawn bewerten:
Bewertungen & Berichte Schneider & Bachchor Salzburg: A radiant dawn

Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster
ARS ANTIQUA AUSTRIA
Ernst Schlader | BassettklarinetteArs Antiqua Austria
Gunar Letzbor | Violine & Leitung
Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791:
Auszüge aus der Oper Die Zauberflöte KV 620 // 1791
[Bearbeitung für Streichquartett aus dem Stiftsarchiv Kremsmünster]
Quintett für Klarinette und Streichquartett A-Dur KV 581 // 1789
Ausschnitte aus Mozarts Zauberflöte sowie das zauberhafte Klarinettenquintett mit Ernst Schlader an der originalen tiefen Bassettklarinette.
Im Stift Kremsmünster finden sich viele Arrangements großbesetzter Kompositionen für Streichquartett. Wahrscheinlich musizierten einige Patres gerne in dieser Besetzung. Auf diese Weise erklangen Symphonien oder Opern alsbald auch hinter Klostermauern, fernab von den großen Städten und Musikzentren. Das Vorhandensein zahlreicher Drucke und Manuskripte von Bearbeitungen für Streichquartett im Stift Kremsmünster geht wahrscheinlich auf den etwa zehnjährigen Aufenthalt von Pater Georg Pasterwitz in Wien von 1783 bis 1793 zurück, bei dem er persönlichen Umgang mit Joseph Haydn, Wolfgang Amadé Mozart, Antonio Salieri und Johann Georg Albrechtsberger unter anderem im Salon des Barons van Swieten hatte (den er gleichwohl bestens persönlich kannte). Es war Pasterwitz selbst, der den Kremsmünsterer Franz Xaver Süßmayr bei Mozart in Wien einführte. Vielleicht ist also die Streichquartettversion der Zauberflöte auch über Süßmayr ins Stift gelangt? Womöglich zeichnete er gar selbst für die Bearbeitung der Oper verantwortlich?
Gunar Letzbor, Ars Antiqua Austria und Ernst Schlader an der Bassettklarinette laden ein zum Mozart-Abend, bei dem neben Auszügen aus der Zauberflöte auch sein zauberhaftes Klarinettenquintett auf dem Programm steht.
Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster bewerten:
Bewertungen & Berichte Musica Austriaca - Mozart in Kremsmünster

Herbert Pixner Projekt - Jubiläumstour 2025
GASTVERANSTALTUNG
Herbert Pixner | Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, PercussionManuel Randi | Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre
Ysaline Lentze | Harfe
Werner Unterlercher | Kontrabass
Alex Trebo | Piano
Zum 20-jährigen Bühnenjubiläum geht das „Herbert Pixner Projekt“ wieder auf Tour mit neuem Programm!
Euphorie, Energie, Spannung, Improvisation – ein Feuerwerk aus alpenländischer Musik, Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusik.
Herbert Pixner Projekt - Jubiläumstour 2025 bewerten:
Bewertungen & Berichte Herbert Pixner Projekt - Jubiläumstour 2025

Maschek.
EXIT - Ausgang ungewiss
POSTHOF IM BRUCKNERHAUS
Peter Hörmanseder und Robert Stachel nehmen die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam!ChatGPT, schreib einen Pressetext zum neuen Maschek-Programm, in dem es um das mögliche Ende des Lebens geht, wie wir es kennen. Durch Künstliche Intelligenz, Turbokapitalismus, Postdemokratie und Umweltzerstörung ist die aufgeklärte Welt in Gefahr. Wie kann man sich ironisch damit befassen? Der Titel ist "EXIT - Ausgang ungewiss"
ChatGPT:
Die Welt, wie wir sie kennen, wackelt bedenklich. Künstliche Intelligenz schreibt die Regeln neu, Turbokapitalismus frisst seine Kinder, die Postdemokratie schickt die letzten Illusionen in Pension, und die Umwelt wehrt sich verzweifelt gegen den Menschen. Und wir? Wir schauen hilflos zu - oder klicken wenigstens "Gefällt mir".
Mit ihrem neuen Programm "EXIT - Ausgang ungewiss" stürzt sich Maschek mitten ins Chaos. Was, wenn die Zukunft schon da ist, aber niemand mehr den Notausgang findet?
Maschek nimmt die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam.
Danke, ChatGPT.
Maschek. EXIT - Ausgang ungewiss bewerten:
Bewertungen & Berichte Maschek. EXIT - Ausgang ungewiss

Quatuor Ébène
KAMMERMUSIK
Quatuor ÉbènePierre Colombet | Violine
Gabriel Le Magadure | Violine
Marie Chilemme | Viola
Yuya Okamoto | Violoncello
Joseph Haydn // 1732–1809:
Streichquartett G-Dur op. 76, Nr. 1 ›Erdődy‹ // 1797
Maurice Ravel // 1875–1937:
Streichquartett F-Dur M. 35 // 1902–03
Johannes Brahms // 1833–1897:
Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51, Nr. 2 // 1873
Mit Quartetten von Joseph Haydn, Johannes Brahms und Maurice Ravel zeichnet das Quatuor Ébène einen Weg vom 18. ins 20. Jahrhundert nach.
Das französische Quatuor Ébène gehört seit Jahrzehnten zur internationalen ersten Liga der Streichquartette und hat gleich drei Meisterwerke dieser musikalischen Königsdisziplin im Gepäck: Neben Joseph Haydns Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1, nach seinem Auftraggeber ›Erdödy‹-Quartett genannt, steht Maurice Ravels Streichquartett in F-Dur auf dem Programm, das wohl zu den bekanntesten Werken des Komponisten gehört. Den krönenden Abschluss bildet mit Johannes Brahms’ Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 ein Werk, das lyrische Leichtigkeit mit intensiver motivischer Arbeit verbindet. Brahms tat sich mit der Komposition dieses Quartetts so schwer, dass er die Arbeit als »Zangengeburt« bezeichnete und das Werk passenderweise dem befreundeten Chirurgen Theodor Billroth widmete. Dem künstlerischen Resultat sind diese kreativen Beschwerlichkeiten freilich nicht mehr anzumerken …
Konzerteinführung
Für Konzertbesucher:innen findet um 18:45 Uhr (bei freiem Eintritt) eine Konzerteinführung im Mittleren Saal statt.
Quatuor Ébène bewerten:
Bewertungen & Berichte Quatuor Ébène
TıSHıNA
MUSIKALISCHER JAHRESKALENDER
TıSHıNAViviane Köbich | Gesang
Milan Conic | Klavier
Sentimentaler Pop, jazzige Harmonien und Hip-Hop-Grooves verschmelzen bei TıSHıNA zu einem Sound, der modern und zeitlos zugleich klingt.
TıSHıNA verbinden sentimentalen Pop mit jazzigen Harmonien und erschaffen so einen Sound, der zugleich modern und zeitlos klingt. Doch auch Hip-Hop-Grooves und elektronische Elemente finden ihren Weg in die Songs und verleihen der Musik eine rhythmische Lebendigkeit, während warme Melodien und harmonische Tiefe für ein besonders intensives Hörerlebnis sorgen.
In dieser Saison öffnen sich die Türen des Brucknerhauses regelmäßig für kostenlose Kurzkonzerte, bei denen Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Programme präsentieren. Nicht nur versierte Konzertgänger:innen sind willkommen, sondern auch und gerade diejenigen, die einen neugierigen ersten Blick in ein Konzerthaus werfen möchten. Im Rahmen von kostenlosen 30-minütigen Konzerten wird das Foyer des Mittleren Saals so zum Begegnungsraum für Musikinteressierte: Die Türen des Brucknerhauses stehen dabei für alle offen – um gemeinsam Musik zu hören, bei einem Getränk zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Einige Termine sind sogenannte Pre-Concerts: Hier treten Künstler:innen mit dem jeweiligen Abendprogramm in den Dialog, eröffnen neue Klangräume und machen bestenfalls neugierig auf das, was folgt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns zu verweilen und dabei vertrauten, ungewohnten und überraschenden Klängen zu lauschen. Auf bald bei uns im Foyer!
TıSHıNA bewerten:
Bewertungen & Berichte TıSHıNA

Galakonzert 2025 - Militärmusik OÖ:
Symphonic Anthem & Pop Rock Night
GASTVERANSTALTUNG
Die Militärmusik Oberösterreich lädt zur Symphonic Anthem & Pop Rock Night.Unter der Leitung von Oberstleutnant Gernot Haidegger erklingen Hymnen von Wagner bis Guns N’ Roses, gesungen von Gernot Romic, Veronika Riedl, Lea Cenatiempo und Moritz Strutzenberger. Mit dabei sind der Brucknerchor Linz (Leitung Martin Zeller) und Elke Eckerstorfer an der großen Brucknerorgel. Idee und Konzept stammen von Brigadier Dieter Muhr, der damit eine Brücke zwischen Klassik, Pop und Rock schlägt.
Das Programm spannt einen Bogen – von Richard Wagners imposantem Ritt der Walküren bis zum Rockhit Eye of the Tiger, von Thomas Doss’ festlich funkelnden Festival Bells bis hin zu modernen Hymnen. Emotionale Klassiker wie Wind of Change oder Mariah Careys Ballade Without You stehen ebenso auf dem Programm wie die mitreißenden Funk-Rhythmen von Earth, Wind & Fire. Mit Sweet Child O’ Mine von Guns N’ Roses sowie Reinhard Fendrichs I am from Austria wird der Abend zu einem Höhepunkt österreichischer und internationaler Musikgeschichte.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Raiffeisen Landesbank Oberösterreich, LT1, Primetals, Backaldrin, STRABAG und die Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich.
Galakonzert 2025 - Militärmusik OÖ: Symphonic Anthem & Pop Rock Night bewerten:
Bewertungen & Berichte Galakonzert 2025 - Militärmusik OÖ: Symphonic Anthem & Pop Rock Night

Herta Müller & Duo Brüggen-Plank:
Der Beamte sagte
MUSIK & LITERATUR
Herta Müller | Lesung & GesprächDuo Brüggen-Plank
Marie Radauer-Plank | Violine
Henrike Brüggen | Klavier
Ernest Wichner | Gespräch
Herta Müller // * 1953:
Der Beamte sagte. Erzählung // 2021
verschränkt mit
George Enescu // 1881‑1955:
Moderato malinconico, I. Satz der Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll op. 25 // 1926
Impressions d’enfance für Violine und Klavier op. 28 // 1940
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist für eine Lesung ihrer Erzählung Der Beamte sagte im Brucknerhaus zu Gast, musikalisch unterstützt vom Duo Brüggen-Plank.
»Meisterlich versteht es Herta Müller, Bilder dafür zu finden, wie sich Ohnmacht anfühlt, und was Willkür anrichtet. Sie sind rätselhaft, abgründig, manchmal auch komisch, und immer hochpoetisch.« (Hanser Verlag) Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wuchs als Teil einer deutschen Minderheit im rumänischen Banat auf. Als sie 1987 in die Bundesrepublik übersiedelte, wurde sie in der Landesaufnahmestelle für Aussiedler in Nürnberg-Langwasser mehrere Tage lang von Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz verhört. Ihre Erfahrungen mit Heimweh, Fremdheit und der Absurdität der deutschen Bürokratie verarbeitete sie in ihrer 2021 erschienenen Erzählung Der Beamte sagte, eine »Wort für Wort gefundene Geschichte«: Jede Seite des Buches ist eine Collage, die einzelnen Worte wurden aus verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen zusammengeklaubt und erzählen so – mal farbig, mal kursiv, mal in Großbuchstaben – auch auf visueller Ebene ihre eigene Geschichte. Begleitet wird Herta Müllers Lesung nicht nur musikalisch vom Duo Brüggen-Plank, sondern auch von Projektionen ihrer Text-Collagen. Neben ihrer Lesung ist Herta Müller auch im Gespräch mit dem Schriftsteller Ernest Wichner zu erleben, der ebenfalls in Rumänien geboren wurde und später nach Deutschland übersiedelte.
Herta Müller & Duo Brüggen-Plank: Der Beamte sagte bewerten:
Bewertungen & Berichte Herta Müller & Duo Brüggen-Plank: Der Beamte sagte

Brucknerhaus Linz
Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH
Das Brucknerhaus ist ein Konzerthaus mit weltweit einzigartiger Akustik. Das architektonische Juwel der Stadt Linz markiert den Beginn der so genannten Kulturmeile an der Donau und liegt damit direkt an der Schiffsanlegestelle Linz, unweit des Lentos Kunstmuseum und schräg gegenüber des Ars Electronica Centers.Öffnungszeiten Service-Center
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00
Tel. +43 732 77 52 30
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.
Tickets für Veranstaltungen können auch über unseren Online Ticketshop sowie diverse Vorverkaufsstellen bezogen werden.
Brucknerhaus Linz bewerten:
Bewertungen & Berichte Brucknerhaus Linz

- Morgen: Von Sternen zu Stars
- Bruckner 7
- 100 Jahre Mikis Theodorakis
- Quartett der Kritiker
- Martin Suter - Wut und Liebe
- Louis Philippson
- Chilly Gonzales
- Ines Anioli
- KARAT
- Das symphonische Palais
- The Queen Symphony
- Lang Lang
- Chris de Burgh
- FAUN
- Camerata Louis Spohr
- War Requiem
- Schubert & Tschaikowsky
- Glenn Miller Orchestra
- Virtuosen-Varieté
- Relaxed Performance
- Víkingur Ólafsson
- Klassik Radio
- Tokyo Philharmonic Orchestra
- Dittsche
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

- Morgen: Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern
- Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1
- Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik
- Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«
- Gastkonzert in Frankfurt
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

- Morgen: Leo Middea
- Bia Ferreira
- Carmen Souza
- Mayra Andrade
- Carisa Dias
- 60 Joer Madrigal de Luxembourg
- Trio El Choclo
- A Blind Date with Lucilin
- A Throw of Dice
- Authentica
- Mon ami Chostakovitch
- William Christie & Les Arts Florissants
- Aus nördlichen Gefilden
- Gringolts Quartet
- Lunch concert
- Voices on Broadway
- Michael Wollny & Friends
- Face-à-Face: Schubert
- 24 at the Piano: Chopin & Shostakovich
- Midi baroque: Henry Purcell
- Martha Argerich & Renaud Capuçon
- Souvenirs – Duo Natalia
- Destins: Chostakovitch & Tchaïkovski
- Beethoven & Tchaikovsky
- Yoga & Chaminade
- Mozart, Fauré & Brahms: Piano Quartets
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Jam Session
- Rising Star: Áron Horváth
- Your musical afterwork
- Raga Night
- Craig Taborn Trio
- Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons
- La Mélodie des champs
- Hiromi’s Sonicwonder
- Quatuor à cordes luxembourgeois
- Sir Simon Rattle: Bruckner 7
- Baroque Spectrum
- Aaron Parks Quartet
- Michael Wollny & Kit Armstrong
- Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg
- 10 years Anđela & friends
- Dances With Wolves
- Sensibilités romantiques
- Symphonic Winds & Rock Legends
- Chiaroscuro Quartet
- Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde
- 100% Brahms
- Grigory Sokolov
- Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
- Ali Doğan Gönültaş
- Mahler 6 «Tragique»
- «For Piano… or not?»
- Carmina Burana & Boléro
- Fantaisies sur Walt Disney
- Ibrahim Maalouf
- Christmas à la Hollywood
- A Cambridge Christmas
- Lunch concert
- Chrëschtconcert
- Neijoersconcert
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

- Morgen: Wiener Konzerthaus Backstage
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
- Sigrid Horn & das Nest / Ganes
- »Rätselrallye«
- Concertino: Mut! Melancholie! Mahler!
- Christoph Ransmayr / Wolfgang Muthspiel
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
- Sing Along »James Bond«
- Rising Stars: Maat Saxophone Quartet
- a nocte temporis / Van Mechelen
- Lucy Dreams
- Anna Lapwood
- Wiener Konzerthaus-Soirée
- Birgit Minichmayr / Itay Tiran
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko
- »Klangreise«
- Allez hop: Quatsch mit Quak
- Oliver Kautny im Gespräch
- Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste
- Wiener Symphoniker WSY-Talent
- Klavierabend Greg Niemczuk
- Pygmalion / Pichon
- Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso
- Ludovic Tézier
- KOVACS
- Hugh Cutting
- Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher
- Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden
- ensemble XXI. jahrhundert
- Klavierabend Mao Fujita
- Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart
- Diana Krall
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Herbert Pixner Projekt
- Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kaziboni
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

- FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
- Latino Mozart: Eröffnungstalk - Mozart & Havanna
- Latino Mozart: Eröffnungskonzert - The Sarahbanda | Meisterkonzert
- THE SARAHBANDA - Meisterkonzert für Schulklassen
- Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio
- Latino Mozart: Harmonías del mundo
- Latino Mozart: Fiesta
- Orgel zu Mittag
- Simply Quartet
- Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
- Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

- Morgen: 2. Kammerkonzert: Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht …
- 2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline
- art4teens: Avi Avital
- 1. Philharmonisches Konzert: Fidelio
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- 1. Toccata: Orgel & Chor
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- 3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe
- Herzmusik
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.

- Morgen: Nordwestdeutsche Philharmonie / Jonathan Bloxham
- Internationales Gastkonzert in Genova
- Examenskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Jimin Han / Vahan Mardirossian
- Chorkonzert: Purcell, Rutter, Williams
- „Tutto Cello - Tutto bene!“
- Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem
- Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit
- Chorkonzert: Dvořáks Requiem
- Marta Philharmonisch
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
- Weihnachtskonzert: Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Ronald Brautigam / Izabelė Jankauskaitė
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

- Morgen: abgeFRACKt: Connected
- Schuberts Unvollendete
- Vergessene Liebe
- Schostakowitsch 5
- Beethoven Klavierkonzert
- Bilder einer Ausstellung
- Tango-Messe
- Dvořák und Bernstein
- Die Abenteuer der kleinen Trompete
- Der Reisende
- Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

- Kieran Carrel, Julius Drake & Dame Harriet Walter
- Renaud Capuçon & Guillaume Bellom
- Martin Fröst & Roland Pöntinen
- Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
- Waed Bouhassoun & Ensemble
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi
- Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet
- Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov
- Stefan Temmingh & Nuovo Aspetto
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Marie Seidler & Wolfram Rieger
- Cuarteto Casals
- Abel Selaocoe
- Wadada Leo Smith, Jakob Bro & Marcus Gilmore
- Kian Soltani & Benjamin Grosvenor
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

- Morgen: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
- Stefan Gwildis
- »Schubertiade«
- Arvo Pärt 90: Ensemble Resonanz / Estnischer Philharmonischer Kammerchor / Tõnu Kaljuste
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Jacob Reuven / Omer Meir Wellber
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Martin Fröst / Alan Gilbert
- Eldbjørg Hemsing
- Rossini: Petite messe solennelle / Thomas Hengelbrock
- Anne-Sophie Mutter / Pablo Ferrández / Yefim Bronfman
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert
- Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)
- Workshop: Klassiko Spezial
- Immanuel Wilkins Quartet
- Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit
- Saitentag
- Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller
- Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Chad Lawson
- Wolfgang Haffner & Friends
- Eydís Evensen
- Anna Lapwood / Orgelkonzert
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit
- David Bergmüller
- Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)
- LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman
- Shitney Beers
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer
- Flairdrum
- Abel Selaocoe
- Blind Date
- Igor Levit / Klavierabend
- Róisín Murphy
- Xi Zhai: Bach und Chopin
- Laurie Anderson »X²«
- Trio Lirico »Kammermusik vom Feinsten«
- Gustavo Santaolalla »Ronroco«
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- Hamburgs neues Konzerthaus

Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- plakattatatatakt
- Lunchtime-Konzert
- Podium – Fagott
- Stubete Volksmusik
- Podium – Violine
- Matinee Streichtrio
- Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1
- Off / On Mondays
- 647. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Marc Bernegger
- Gottesdienste zu Allerheiligen
- 648. Orgelvesper
- Step Across The Border: Nicolas Collins
- Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

- Gewandhausorchester / David Robertson
- Auf nach New York!
- Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Augustin Hadelich
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho
- Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta
- Gewandhausorchester / Alan Gilbert
- Gewandhausorchester / Manfred Honeck
- Gewandhausorchester / Mirga Gražinytė-Tyla
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.

- Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris
- Beethoven am Klavier
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum

- 1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)
- 2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert
- 1. Erbdrostenhofkonzert
- Konzert Münsterland Festival
- Bruckner-Zyklus VIII
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Konzert für junges Publikum Die Bremer Stadtmusikanten (6+)
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Konzert für junges Publikum Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra


- Morgen: Quadro Nuevo: Happy Deluxe
- Esther Kaiser: Moving Times
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Artist Session
- Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Frank Dupree Trio: Bernstein, Gershwin, Kapustin
- Bill Evans & VansBand with Special guest Dave Weckl
- Nacht der Gitarren
- Artist Session
- Thomas Stelzer & Friends
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Mojo Wranglers: Funky Powerhouse Blues
- Salin [th]: Rammana
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Heavytones Live
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Ina Forsman [fin]: After Dark Hour
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- Cammy Barnes [uk]: Live 2025 - Bagpipes & Whisky
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

- Morgen: Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina
- Wandelkonzert I
- Wandelkonzert II
- Himmelszeichen - Planetenmusik
- 200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern
- 300 Jahre Johannespassion
- La Donna e la Musica
- Nachtkonzert mit Gregorianik
- Wandelkonzert III
- Siegfried: Ein Held?
- Lagrime di San Pietro
- Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina
- Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore

- Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester
- Mariam Rezaei
- EXAUDI, Zimmermann & Aperghis
- Hanna Eimermacher & Klangforum Wien
- Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding
- Tristan Perich & HANATSUmiroir
- Saviet, Houston & Hennies
- Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien
- Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
- Czajka & Puchacz
- Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

- Morgen: ALOS QUARTET
- ANA CRISMÁN - ARPA FLAMENCA
- DANIEL GARCÍA TRIO
- MAR PUJOL
- ANA MARÍA VALDERRAMA & DAVID KADOUCH
- DANIEL GARCÍA & PABLO MARTÍN CAMINERO
- LUCIA FUMERO TRIO
- CAAMAÑO & AMEIXEIRAS
- CLARA PEYA DUO
- ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA
- MARCO MEZQUIDA TRIO
- CHICUELO & MARCO MEZQUIDA
- OREKA TX
- ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO
- CAMARADA VENTURA
- EUNOIA
- MÉLODIE GIMARD
- MATTHIEU SAGLIO - Amura
- TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA
- DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE
- IRENE REIG QUARTET
- ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ
- SINFONIEORCHESTER MÜNSTER
- MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT
- LLUÍS CAPDEVILA TRIO
- MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ
- MOMI MAIGA

- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA