Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.
Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach und Piedra St. Margarethen
An unseren Hauptstandorten - Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach - können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen ist, neben den außergewöhnlichen Skulpturen, jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy.
Freie Besichtigung zahlreicher Ausstellungen, Führungen und Familienprogramm mit dem Lange Nacht der Museen-Ticket
Freie Besichtigung:
Ausstellung „Haydn explosiv“ (18.00 bis 01.00 Uhr)
Das Leben des Musikgenies Joseph Haydn wird von den Anfängen in Eisenstadt über den Starruhm in London bis hin zum späten Schaffen in dieser Ausstellung greifbar.
Schewa kehilot: (18.00 bis 00.00 Uhr)
Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612 – 1848)
Weltweit erstmals widmet sich 2022 eine Ausstellung im Eisenstädter Schloss im Moreausaal der Rolle der Fürstenfamilie als Schutzherren der sogenannten „Sieben-Gemeinden“.
Führungen:
Mondscheinführung um 18.30, 19.30, 20.30, 21.30, 22.30 & 23.30 Uhr
Geführte, informative Tour durch den berühmten Haydnsaal, den anschließenden Gartensaal sowie auf den Portikus, der einen bezaubernden Blick in den Schlosspark hin zum Leopoldinentempel bietet. Der Rundgang bietet reizvolle Einblicke in die jahrhundertealte Geschichte des Schlosses.
Dauer: jeweils ca. 30 Minuten. Begrenzte Teilnehmerzahl (50 Personen pro Führung), keine Reservierung möglich.
* Änderungen aufgrund des laufenden Veranstaltungsbetriebs vorbehalten!
Familienprogramm:
Manieren statt Blamieren - Zu Gast an der Tafel der Fürsten
18.15, 19.15, 20.15, 21.15, 22.15 Uhr
Fürstliche Tischkultur und Benimmregeln waren am Hof besonders wichtig. Bei diesem Programm können Familien Einblicke in die strenge Etikette des adeligen Lebens nehmen und ausprobieren, wie sie sich wohl selbst als Höflinge täten.
Dauer: jeweils ca. 30 Minuten.
Begrenzte Teilnehmerzahl (30 Personen pro Führung), keine Reservierung möglich.
Termin
Sa, 7.10.2023, 18:00
Ort
Schloss Esterházy
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
ORF Lange Nacht der Museen im Schloss Esterházy bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte ORF Lange Nacht der Museen im Schloss Esterházy
Konzert
classic.Esterhazy: Haydn Pur
Amsterdam Baroque Orchestra
Ton Koopman, Dirigent
Pariser Sinfonien:
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll Hob. I:83 „La Poule"
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 86 D-Dur Hob. I:86
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur Hob. I:85 „La Reine"
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur Hob. I:82 „L’Ours“
„Sehr geehrter Herr! Die Franzosen sind durch unsterbliche Produkte ihres Genies geehrt, denn zahlreiche davon haben Sie eigens für sie komponiert. Ein großes Konzert in Paris würde nicht vollkommen scheinen, wenn man dort nicht eine oder zwei Ihrer Sinfonien hörte“: Als sich die Pariser „Société académique des Enfants d’Apollon“ im Jahre 1807 mit diesen Worten an Joseph Haydn wandte, um ihm ihre Ehrenmitgliedschaft anzutragen, galt der 75-Jährige längst als der größte Komponist der Welt. In den sechs „Pariser Sinfonien“, die in dem Schreiben bewundernd anklingen, hatte er 1785/86 mit hörbarem Vergnügen neue persönliche und allgemeine Standards gesetzt. Esprit, Charme, intelligenter Witz, Abwechslung, Überraschung, alles formuliert auf höchstem musikalischem Niveau – eine stets spontan verständliche und wohl gerade deshalb so geniale Mischung. Ton Koopman und sein Amsterdam Baroque Orchestra haben dafür längst ein spezielles Sensorium bewiesen und präsentieren vier der sechs Werke an einem Abend.
Apfelkulinarium - der Herbstmarkt auf Burg Forchtenstein
17. bis 22. Oktober 2023
9.00 - 17.00 Uhr
Apfelsortenausstellung
Schulgruppenführungen
Apfelverkostung gegen Voranmeldung
21. und 22. Oktober 2023 - Eintritt € 5,00
09.00 - 17.00 Uhr
Apfelmarkt mit alten Sorten
Großer (Bio)Bauernmarkt im gesamten Burggelände
Kinderprogramm, Saftpressen
Termine
Di, 17.10.2023, 09:00
Mi, 18.10.2023, 09:00
Do, 19.10.2023, 09:00und weitere Termine
Fr, 20.10.2023, 09:00
Sa, 21.10.2023, 09:00
So, 22.10.2023, 09:00
Ort
Schloss Esterházy
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
Apfelkulinarium - der Herbstmarkt auf Burg Forchtenstein bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Apfelkulinarium - der Herbstmarkt auf Burg Forchtenstein
Führung
Nachtwache auf Burg Forchtenstein
Langsam legt sich die Dunkelheit über Burg Forchtenstein. Nur der Vollmond wirft sein blasses Licht auf die alten Mauern. Nun erwacht Franciscus Fabiankovich, ehemals 1683 Burghauptmann in Forchtenstein, für seine Nachtwache zu neuem Leben.
Wer ihm auf seinem Rundgang durch die finstere Burg folgt, erlebt im Schein des Laternenlichts die Geschichten längst vergangener Zeit. Denn in der jahrhundertealten Familiengeschichte der Esterházy hat sich manch Furchtbares zugetragen.
Auf dem Weg durch die historischen Räumlichkeiten lauschen Sie den Erinnerungen des Hauptmanns an das bewegte Burgleben. Tragische Kampfszenen, umstrittene Persönlichkeiten, grausame Sagen und aufgedeckte Verschwörungen erwarten Sie.
Vorsicht ist dabei geboten! Wer sich mit auf diese Reise wagt, muss in der Ahnengalerie am berüchtigten Vlad Tepes Draculea heil vorbeikommen. Und nur wer ein Rätsel lösen kann, entkommt aus dem Labyrinth in den Kasematten der Burg.
Bitte Taschenlampe und festes Schuhwerk mitbringen!
Tipp: Wir begrüßen es, wenn Sie verkleidet erscheinen.
Dauer: rund 90 Minuten
Treffpunkt: Ticketshop
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Termine
Sa, 21.10.2023, 19:30 | Ticket
Di, 31.10.2023, 21:45 | Ticket
Ort
Burg Forchtenstein
Melinda-Esterházy-Pl. 1
A-7212 Forchtenstein
Bewertungen & Berichte Nachtwache auf Burg Forchtenstein
Führung
Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit
Räume: Schlossplatz/Fassade Schloss – Boutique – Weinmuseum (nur wegen der Architektur, keine Infos zu Wein) – Innenhof – Kapelle – Gang – Kleine Galerie – Kleiner Chinesischer Salon – Haydnsaal – Gartensaal – Portikus – Privatpark
er Fokus dieser Spezialführung liegt auf dem Wandel des Schlosses zwischen dem 14. und 21. Jahrhundert. Architektur und Baugeschichte sind hier ebenso Thema wie die bedeutenden Persönlichkeiten, die diesen Wandel geprägt haben. In der fürstlichen Familiengeschichte beeinflussten insgesamt zwölf Majoratsherren nicht nur als Magnaten und Diplomaten, sondern auch als Mäzene und Kunstliebhaber das höfische Leben der Aristokratie Europas. Sie formten berufliche Laufbahnen namhafter Künstler und Musiker wie etwa jenes von Hofkapellmeister Joseph Haydn maßgeblich.
Das Schloss Esterházy, das vor knapp 400 Jahren durch den Ungarn Palatin Nikolaus Esterházy de Galantha als mittelalterliche Burg in den Besitz seiner Familie kam, wurde im Laufe der Zeit immer wieder vergrößert und umgebaut. Paul I. Esterházy baute das Schloss im barocken Stil aus. In dieser Bauperiode entstand auch der beeindruckende „Große Saal“ mit seinen opulenten Fresken, der heute weltweit als „Haydnsaal“ bekannt ist und wegen seiner herausragenden Akustik zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt zählt.
Um 1800 erlebt das Schloss durch Nikolaus II. Esterházy einen Umbau im klassizistischen Stil, der v.a. von der heutigen Rückseite des Schlosses aus bewundert werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch der Garten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet und sollte ein Glanzstück europäischer Gartenkunst werden.
Termin
Sa, 14.10.2023, 10:30
Ort
Schloss Esterházy
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
Eindrucksvoll-lebendig steht das Musikgenie Joseph Haydn im Fokus dieser Schwerpunktführung. Über vier Jahrzehnte stand der berühmte Komponist und Musiker in Diensten der Fürsten Esterházy. Viele seiner Werke waren Auftragswerke für die Fürstenfamilie, einige davon wurden im Schloss Esterházy (ur)aufgeführt. Der geführte Rundgang umfasst die Ausstellung „Haydn Explosiv“ in der ebenerdigen Säulenhalle des Schlosses, die Haydn als modernen Menschen und innovativen Begründer des Streichquartetts in poppigem, lebhaftem Rahmen zeigt.
Die vier Dienstherren und Auftraggeber Joseph Haydns, Paul II. Anton, Nikolaus I., Anton und Nikolaus II. Esterházy stehen im Fokus, ebenso die Räume, an denen Haydns Werke aufgeführt wurden. Der für seine Schönheit und herausragende Akustik weltweit bekannte Haydnsaal stellt neben der Schlosskapelle ebenso einen Fixpunkt dieser Spezialführung dar.
Termin
So, 12.11.2023, 10:30
Ort
Schloss Esterházy
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.
Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach und Piedra St. Margarethen
An unseren Hauptstandorten - Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach - können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen ist, neben den außergewöhnlichen Skulpturen, jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy.