zur Startseite
11

Schloss Esterházy

Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.

Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach und Piedra St. Margarethen

An unseren Hauptstandorten - Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach - können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen ist, neben den außergewöhnlichen Skulpturen, jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy.

(Foto: Schlossfront, © Andreas Hafschner)

Kontakt

Schloss Esterházy
Esterházy Betriebe GmbH
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 / 63854-12
E-Mail: konzert@esterhazy.at

Bewertungschronik

Schloss Esterházy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schloss Esterházy

Messe

Buchmesse „Buchzauber“

Am 8. November 2025 findet in der Burg Forchtenstein die Veranstaltung „Buchzauber“ statt.
Von 10.00 – 18.00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm rund um Bücher. Über 70 Aussteller*innen präsentieren ihre Werke. Die Messe bietet ganztägige Lesungen, ein Kinderprogramm, eine Tombola, die Verleihung des „Buchzauber Awards“ und vieles mehr.
Sichern Sie Ihre Tickets jetzt online oder direkt vor Ort auf Burg Forchtenstein.

Buchmesse „Buchzauber“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Buchmesse „Buchzauber“

Konzert

Nicholas Ofczarek & Musicbanda Franui: „Bodenproben“

Fremdveranstaltung

Als Auftakt des REIMAGINE PANNONIA Saint Martin’s Tasting 2025 lädt Thomas Bernhard dazu ein, das pannonische Terroir im Burgenland neu zu entdecken: seine Vielfalt, seine Geschichten und die Menschen, die ihm Gestalt geben.

In Eisenstadt ist diese einzigartige künstlerische Konstellation nun einmalig mit einem eigens für den Anlass konzipierten Abend zu erleben.

Wenn ein Burgschauspieler mit Kultstatus auf eine zehnköpfige Band trifft, die als musikalisches Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik gilt, entsteht etwas Besonderes: ein herrlich schräger Abend voller Musik und Literatur.

„Bodenproben“ bringt Nicholas Ofczarek gemeinsam mit der Musicbanda Franui in den Haydnsaal von Schloss Esterházy. Ein Abend, an dem Thomas Bernhard auf pannonische und anderweitige Klangwelten trifft und Ironie, Melancholie und musikalische Schönheit ineinandergreifen. „Terroir“, ein zentraler Begriff der Weinwelt und zugleich Leitfaden des Saint Martin’s Day Tasting, bildet auch den inhaltlichen Kern des Konzerts: Ofczarek und das zehnköpfige Ensemble verschränken erstmals in Eisenstadt Kurztexte von Thomas Bernhard mit Musik, die auf Motiven und Melodien von Franz Schubert, Gustav Mahler und anderen Komponisten basiert.

Vor dem Konzert laden wir ab 17.30 Uhr zu einem Aperitif mit Wein, Sekt und etwas Kleinem für den Gaumen.

17:30 Uhr Aperitif (im Konzertticket inkl.)
18:30 Uhr Konzert

Nicholas Ofczarek & Musicbanda Franui: „Bodenproben“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nicholas Ofczarek & Musicbanda Franui: „Bodenproben“

Konzert

Martinikonzert - symphonische Blasmusik

Fremdveranstaltung

Am 15. und 16. November spielt Musikverein der Freistadt Rust in gewohnter Weise ihr symphonisches Konzert im Haydnsaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt.

Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauß (Sohn) steht das diesjährige Programm ganz im Zeichen des „Walzerkönigs“. Mit Klassikern wie dem Ägyptischen Marsch, Unter Donner und Blitz und dem unvergänglichen An der schönen blauen Donau wird das Publikum auf eine klangvolle Reise durch die Welt von Strauß mitgenommen.

Darüber hinaus erklingen Werke von Edward Elgar (Nimrod), Johan de Meij (La Quintessenza) sowie die schwungvolle Robert Stolz Parade und das eindrucksvolle Resepcetness in einem Arrangement von Siegmund Andraschek. Ein besonderer Höhepunkt ist das Tuba Concerto von Edward Gregson, meisterhaft interpretiert von Solist Moritz Kicker.

So erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Konzertabend, der festliche Strauss-Tradition mit zeitgenössischer Klangvielfalt verbindet.

Termine:
Samstag, 15.11.2025 | Beginn 19:30 Uhr – Saaleinlass 18:30 Uhr
Sonntag, 16.11.2025 | Beginn 17:00 Uhr – Saaleinlass 16:00 Uhr

Martinikonzert - symphonische Blasmusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martinikonzert - symphonische Blasmusik

Konzert

Zündende Rhythmen

María Dueñas, Violine
Sir Antonio Pappano, Dirigent
Chamber Orchestra of Europe


Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester in d-Moll, op. 21
Antonín Dvořák: Slawische Tänze I op. 46

Spanische Rhythmen, slawische Tänze: In kaum einer Kunstform kommt man so rasch und so unmittelbar überzeugend quer durch die ganze Welt wie über die charakteristische Musik der Völker. Umgeformt und eingegliedert, als Typus oder Echo, als Zitat oder Ausgangspunkt für Neues war Volksmusik quer durch alle Epochen ein unerlässlicher Humus auch für die größten Komponisten. Dieses prachtvolle Programm macht es in denkbar prominenter Besetzung deutlich. Sir Antonio Pappano war lange Jahre Musikdirektor des Royal Opera House Covent Garden und ist nunmehr Chef des London Symphony Orchestra. Mit dem Chamber Orchestra of Europe und der jungen, aber bereits international gefeierten spanischen Geigerin María Dueñas schöpft er zunächst die Spanienbegeisterung des Édouard Lalo aus, der für den Virtuosen Pablo de Sarasate ein mitreißendes viersätziges Violinkonzert mit dem Titel „Symphonie espagnole“ geschrieben hat. Danach regieren dann Furiant, Polka und andere Tänze in der fantastischen Folge der „Slovanské tance“ von Antonín Dvořák, geschaffen nach dem Vorbild von Brahms’ „Ungarischen Tänzen“: Das geht in die Beine!

Preise je Kategorie:
Kategorie I: € 77,00
Kategorie II: € 68,00
Kategorie III: € 57,00
Kategorie IV: € 48,00
Kategorie V: € 34,00

Karten sind im Ticketbüro pan.event, Esterhazyplatz 4 gegenüber Schloss Esterházy oder telefonisch unter +43 2682 65 0 65 erhältlich.

Zündende Rhythmen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zündende Rhythmen

Kurs

Adventkranzflechten

In einem selbst gemachten Adventkranz steckt ein bisschen Arbeit, aber vor allem die Freude, ein kleines Kunstwerk geschaffen zu haben.

Unter fachkundiger Anleitung entstehen Kränze aus Naturmaterialien aus dem Schlosspark – regional und ganz individuell.

Dauer: ca. 2 Stunden
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Preis inkl. Material: € 59,00

Adventkranzflechten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adventkranzflechten

Familienprogramm

Adventmarkt auf Burg Forchtenstein

Malerisch magisch - Das erste Adventwochenende auf Burg Forchtenstein

Der traditionelle Adventmarkt auf Burg Forchtenstein zählt zu den schönsten und beliebtesten Weihnachtsmärkten Österreichs. Schon beim Weg über die Zugbrücke öffnet sich eine märchenhafte Welt: Das magische Ambiente der Burg und die stimmungsvolle Beleuchtung schaffen Adventzauber pur. Anbieter aus der Region Rosalia und den angrenzenden Nachbarländern präsentieren hochwertiges traditionelles Kunsthandwerk. Die Jüngsten dürfen sich auch auf besondere Adventmomente freuen.

Eintrittspreise für den Adventmarkt:
Normalpreis Erwachsene: € 8,00
Ermäßigt: € 5,50 (Senioren, Gruppen, Behinderte, Studenten, Kinder ab 4 Jahre)
FREIER EINTRITT für Kinder unter 4 Jahre und Besucher mit Ausstellungs-Ticket, Besucher mit der Burgenland-CARD sowie der Niederösterreich-CARD
im Rahmen der CARD-Leistung (einmalig).
Besucher mit der Burgenland Card sowie der Niederösterreich-CARD im Rahmen der CARD-Leistung (einmalig).
Preis pro Person und Tag für den Adventmarkt inklusive aller Adventveranstaltungen!

Informationen und Kontakt unter T: +43(0)2626/81212 oder per E-Mail an burg-forchtenstein@esterhazy.at

Das Mitführen von Hunden auf dem Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet.

Adventmarkt auf Burg Forchtenstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adventmarkt auf Burg Forchtenstein

Markt

Adventmarkt im Schloss Lackenbach

Im Herzen des Burgenlandes - Charme der Natur und Zauber der Renaissance

Entflieht dem Vorweihnachts-Trubel und genießt das zweite Adventwochenende im einzigartigen Ambiente der Renaissance-Anlage Lackenbach. Das weihnachtlich geschmückte Schloss, Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, präsentiert im Hof des Areals, verbreiten besonderes weihnachtliches Flair. Lasst Euch von Pannonien verführen: Mehr als 50 Aussteller bieten im Besuchertrakt außergewöhnliches Kunsthandwerk und unverwechselbare Naturprodukte aus der Region an.

Eintrittspreise:
Pro Person: € 8,00
Ermäßigt: € 5,50 für Senioren, Studenten, Kinder ab 6 Jahre, Menschen mit Beeinträchtigung - Ausweise sind für den Zutritt erforderlich

Das Mitführen von Hunden auf dem Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet.

Adventmarkt im Schloss Lackenbach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adventmarkt im Schloss Lackenbach

Konzert

Sinfonisches Konzert im Advent

Fremdveranstaltung

Obmann: DI Matthias Lehner, MSc
Kapellmeister: Johannes Biegler


Der Musikverein Bauernkapelle St. Georgen spielt sinfonische Blasmusik im Haydnsaal im Schloss Esterhazy. 70 Musikerinnen und Musiker interpretieren zeitgenössische, aber auch klassische Melodien weltbekannter Künstler im historischen Ambiente und spannen den Bogen von einer bewegten Vergangenheit in eine zukunftsreiche Gegenwart.

Seit mehr als 60 Jahren wird in St. Georgen auf internationalem Niveau musiziert. Bekannt weit über die Grenzen des Burgenlandes hinaus gewann man den 3. Platz bei den Staatsmeisterschaften im Jahr 2022. Die Bauernkapelle vereint Tradition aber auch Innovation auf höchstem Niveau.

Veranstalter
Musikverein Bauernkapelle St. Georgen
Aumüllnerweg 23
7000 Eisenstadt / St. Georgen

Sinfonisches Konzert im Advent bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfonisches Konzert im Advent

Theater

Mystery Dinner auf Burg Forchtenstein

Erleben Sie das kulinarische Theater " Wolfgang A. Mozart und das mörderische Klagelied " von Gabriele Hasmann und genießen Sie ein dreigängiges Menü in den historischen Räumlichkeiten der Burg!

Das Mystery-Dinner auf Burg Forchtenstein vereint Theater und Kulinarik auf einzigartige Weise!

Erleben Sie das kulinarische Theater " Wolfgang A. Mozart und das mörderische Klagelied " von Gabriele Hasmann und genießen Sie ein dreigängiges Menü in den historischen Räumlichkeiten der Burg!

Das Stück:
Wolfgang A. Mozart und das mörderische Klagelied

Im Wien des Jahres 1790 wird der Freimaurer Baron Leopold von Altenstein, ein mysteriöser Gönner Mozarts, tot aufgefunden – vergiftet unter rätselhaften Umständen. Kurz zuvor hatte er Mozart den Auftrag für ein bedeutendes Klagelied erteilt, was diesem nun verwehrt bleibt. Inmitten des Schocks über den Mord geraten Mozart, seine Frau Constanze, ihre Schwester Sophie und der Librettist Lorenzo da Ponte in gegenseitige Verdächtigungen, da der Baron offenbar belastende Geheimnisse über jeden von ihnen kannte.

Die Suche nach Antworten führt Mozart und da Ponte in die geheimnisvolle Welt der Freimaurer, wo auch Constanze und Sophie heimlich folgen. Dort erfahren sie von den dunklen Geheimnissen, die der Ermordete über sie alle kannte. Zurück in Mozarts Wohnung spitzt sich die Lage weiter zu, als alle mit den Enthüllungen und den Drohungen des Barons konfrontiert werden, was die Spannungen und Verdächtigungen weiter anheizt.

18:30 Einlass
19:00 Beginn
Menübuffet Mystery Dinner
Caterer: Restaurant Grenadier

Suppe vom Buffet:
Pannonische Erdäpfelrahmsuppe mit Steinpilzen

Hauptgerichte vom Buffet:
Zart geschmorter Burgunder Rindsbraten mit Rotkraut & Serviettenknödel
Gebratenes Zanderfilet an Balsamico Linsen mit Strozzapreti
Spinat-Schafskäsestrudel mit Kräuter-Dip

Dessert wird serviert:
Warmer Topfenknödel auf Glühwein-Zwetschkenkompott

** Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien bitten wir rechtzeitig schriftlich bekannt zu geben, damit diese berücksichtigt werden können: l.banfi@esterhazy.at

Preis pro Person: € 94,00 (exkl. Getränke* - die Getränke können nur bar bezahlt werden)
Sitzplatz: Wenn Sie mit jemandem zusammensitzen möchten, geben Sie uns bitte per Mail an l.banfi@esterhazy.at bis spätestens 01.12.2025 Bescheid. Vor Ort können Sitzwünsche nicht mehr berücksichtigt werden!

Mystery Dinner auf Burg Forchtenstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mystery Dinner auf Burg Forchtenstein

Führung

Wächter der Zeit – Silvester auf der Burg Forchtenstein

Willkommen auf Burg Forchtenstein – ein Ort, der seit Jahrhunderten über das Land wacht. Während draußen die Welt sich wandelt, bleibt sie bestehen. In dieser Nacht begleiten wir sie auf einer Reise durch die Zeit – vom Gestern ins Morgen

Eine Mitternachtsführung zum Jahreswechsel – zwischen Beständigkeit und Wandel

Wenn das alte Jahr sich neigt und das neue beginnt, öffnet Burg Forchtenstein ihre Tore für ein ganz besonderes Erlebnis: Eine nächtliche Führung durch die Geschichte, hinauf zum Turm, wo Zeit und Aussicht verschmelzen.

Begleiten Sie uns auf eine stimmungsvolle Reise durch die Jahrhunderte – unter dem Motto „Wächter der Zeit“.

Die Burg, die bereits Jahrhunderte über das Land wacht, wird zum Symbol für Beständigkeit in einer sich wandelnden Welt. Während draußen die Zeit vergeht, bleibt sie bestehen – als Zeugin der Geschichte und als Ort der Begegnung.

Programm:
Ab 21:30 Uhr – Empfang im Burghof mit Glühwein & Tee
22:00 Uhr – Burgführung
22:45 Uhr – Aufstieg zum Turm: Symbolischer Weg in die Zukunft
23:15 Uhr – Abstieg vom Turm
23:45 Uhr – Obere Bastei: Mitternacht über den Dächern: Ausblick, Glockenschlag, Neujahrsgruß
00:15 Uhr – Gulasch & Brötchen im Burghof: Rustikaler Ausklang am Feuer
Dauer: ca. 2 Stunden

Erleben Sie den Jahreswechsel dort, wo die Zeit stillzustehen scheint – und doch weitergeht.

Burg Forchtenstein – Ihre Silvesternacht mit Weitblick.

Preis
€ 65,00 pro Person für die Silvesterführung
Begrenzte Teilnehmerzahl – frühzeitig reservieren!

Wächter der Zeit – Silvester auf der Burg Forchtenstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wächter der Zeit – Silvester auf der Burg Forchtenstein

Führung

Spezialführung „Wein & Esterházy“

Das größte Weinmuseum Österreichs im Untergeschoß von Schloss Esterházy zeigt über 700 Exponate der Burgenländischen Weingeschichte.

Das Weinmuseum in den weitläufigen Räumen, Gängen und Gewölben bietet dem Besucher einen authentischen Ausflug in die Welt des Weines und veranschaulicht vor allem anhand historischer Ausstellungsobjekte Weinkultur im pannonischen Raum.

Altersempfehlung: ab 16 Jahren

Erwachsene: € 22,00
Ermäßigt/Gruppen: € 18,00
Familien: € 45,00
inkl. Schlossticket

Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.

Spezialführung „Wein & Esterházy“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spezialführung „Wein & Esterházy“

Führung

Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit

Der Fokus dieser Spezialführung liegt auf dem Wandel des Schlosses zwischen dem 14. und 21. Jahrhundert. Architektur und Baugeschichte sind hier ebenso Thema wie die bedeutenden Persönlichkeiten, die diesen Wandel geprägt haben. In der fürstlichen Familiengeschichte beeinflussten insgesamt zwölf Majoratsherren nicht nur als Magnaten und Diplomaten, sondern auch als Mäzene und Kunstliebhaber das höfische Leben der Aristokratie Europas. Sie formten berufliche Laufbahnen namhafter Künstler und Musiker wie etwa jenes von Hofkapellmeister Joseph Haydn maßgeblich.

Das Schloss Esterházy, das vor knapp 400 Jahren durch den Ungarn Palatin Nikolaus Esterházy de Galantha als mittelalterliche Burg in den Besitz seiner Familie kam, wurde im Laufe der Zeit immer wieder vergrößert und umgebaut. Paul I. Esterházy baute das Schloss im barocken Stil aus. In dieser Bauperiode entstand auch der beeindruckende „Große Saal“ mit seinen opulenten Fresken, der heute weltweit als „Haydnsaal“ bekannt ist und wegen seiner herausragenden Akustik zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt zählt.
Um 1800 erlebt das Schloss durch Nikolaus II. Esterházy einen Umbau im klassizistischen Stil, der v.a. von der heutigen Rückseite des Schlosses aus bewundert werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch der Garten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet und sollte ein Glanzstück europäischer Gartenkunst werden.

Erwachsene: € 24,00
Ermäßigt/Gruppen: € 20,00
Familien: € 58,00
inkl. Schlossticket

Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.

Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit

Führung

Schlossführung im Sitzen

Diese Führung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Gäste, die es lieber gemütlich angehen, macht die Geschichte des Schlosses Esterházy ihrer ganzen Tiefe und Vielfalt erlebbar – ohne Treppensteigen zwischen den Ausstellungsebenen.

Mittels Film- und Bildmaterials führt unser Guide live durch die Räume des Schlosses, bringt auf amüsante Weise das Leben am Hof der Fürstenfamilie näher, stellt die Kunstwerke und Highlights aus den Sammlungen vor und steht für Fragen zur Verfügung. Ein „Duft-Quiz“ sowie Gegenstände zum Anfassen runden diese Führung, die komplett im Sitzen in einem Raum stattfindet, ab. Im Rahmen der Führung wird die an den Raum angrenzende Ausstellung „Haydn explosiv“ im EG besichtigt.

Im Anschluss daran ist es möglich, mit dem Schlossticket die Ausstellungen im eigenen Tempo zu besichtigen.

Dauer: ca. 60 Min.

Erwachsene: € 24,00
Ermäßigt: € 20,00
Familien (2 Erwachsene + max. 3 Kinder): € 58,00
Mit der Niederösterreich-, Steiermark- oder Burgenland-Card: € 5,00

Schlossführung im Sitzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schlossführung im Sitzen

11

Schloss Esterházy

Esterházy Betriebe GmbH

Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.



Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach und Piedra St. Margarethen



An unseren Hauptstandorten - Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach - können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen ist, neben den außergewöhnlichen Skulpturen, jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy.



(Foto: Schlossfront, © Andreas Hafschner)

Schloss Esterházy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schloss Esterházy

Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Kulturveranstaltung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Konzerte / Musik Ehrbar Chamber Music Society Wien Wien, Mühlgasse 30
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Konzerte / Klavierkonzert Ehrbar Saal Wien Wien, Mühlgasse 30
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010
Konzerte / Konzert Vivaldi in der Karlskirche Wien, Argentinierstraße 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.