zur Startseite
18

Wiener Konzerthaus

Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Gemeinsam mit Staatsoper und Musikverein bildet es jene prominente Trias, die den weltweiten Ruf Wiens als führende Musikmetropole begründet, und ist dank seiner wohl einmaligen Verbindung von Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude längst unentbehrlich für das lebendige kulturelle Klima Wiens.

Kontakt

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Fax: +43 1 24200-110
E-Mail: ticket@konzerthaus.at

 

Infotelefon: +43 1 24200-100
Bewertungschronik

Wiener Konzerthaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Konzerthaus

Konzert

Rising Stars: Axelle Fanyo, Sopran

»The return«

Axelle Fanyo, Sopran
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Philharmonie de Paris, Auditorium de Lyon und Calouste Gulbenkian Foundation
Kunal Lahiry, Klavier


George Crumb: Apparition (1979)
Maurice Ravel:
Asie (Shéhérazade Nr. 1) (1903)
La flûte enchantée (Shéhérazade Nr. 2) (1903)
L'indifférent (Shéhérazade Nr. 3) (1903)
Une barque sur l'océan (Miroirs Nr. 3) (1904–1905)
Aaron Copland:
Nature, the gentlest mother (Twelve Poems of Emily Dickinson Nr. 1) (1949–1950)
Heart, we will forget him (Twelve poems of Emily Dickinson Nr. 5) (1949–1950)
Going to heaven (Twelve poems of Emily Dickinson Nr. 11) (1949–1950)
Lili Boulanger:
Dans l'immense tristesse (1916)
Attente (1912)
Reflets (1911)
Le retour (1912)
Sofia Avramidou: Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Philharmonie de Paris, Auditorium de Lyon, Calouste Gulbenkian Foundation und European Concert Hall Organisation
George Crumb: Auswahl (Makrokosmos I–IV) (1972–1979)

Rising Stars: Axelle Fanyo, Sopran bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rising Stars: Axelle Fanyo, Sopran

Konzert

Wiener Symphoniker / Damrau / Honeck

»Frühling in Wien«

Wiener Symphoniker
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Diana Damrau, Sopran
Manfred Honeck, Dirigent


Anton Bruckner: Der 150. Psalm für Sopran, Chor und Orchester (1892)
Gabriel Fauré: Pavane op. 50 (1887)
Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte (Fassung für Orchester) (1899/1910)
Francis Poulenc: Gloria (1959–1960)
Franz von Suppé: Ouverture zu »Leichte Kavallerie« (1866)
Johannes Brahms:
Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll (Fassung für Orchester) (1868/1873)
Nachtigall sie singt so schön op. 52/15 (Liebeslieder. 18 Walzer) (Bearbeitung: Manfred Honeck und Tomáš Ille) (1868–1869)
Wenn so lind dein Auge mir op. 52/8 (Liebeslieder. 18 Walzer) (Bearbeitung: Manfred Honeck und Tomáš Ille) (1868–1869)
Ein kleiner, hübscher Vogel nahm den Flug op. 52/6 (Liebeslieder. 18 Walzer) (Bearbeitung: Manfred Honeck und Tomáš Ille) (1868–1869)
Franz Lehár:
Meine Lippen, sie küssen so heiß (Lied aus »Giuditta«) (1933)
Wär es auch nichts als ein Traum von Glück (Lied aus »Eva«) (1911)
Gold und Silber. Walzer op. 79 (1902)
Giacomo Puccini:
O mio babbino caro »Väterchen, teures, höre« (Arie der Lauretta aus »Gianni Schicchi«)
Carl Orff
Ave formosissima (Carmina Burana. Cantiones profanae für Soli, Chor und Orchester) (1936)
O Fortuna (Carmina Burana. Cantiones profanae für Soli, Chor und Orchester) (1936)

Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet.

Information & Karten: +43 1 5058190, tickets@musikverein.at

Wiener Symphoniker / Damrau / Honeck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Symphoniker / Damrau / Honeck

Konzert

Jess-Trio-Wien

Jess-Trio-Wien:
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier


Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 11 »Gassenhauer-Trio« (1798)
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110 (1851)

Jess-Trio-Wien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jess-Trio-Wien

Konzert

Klavierabend Alexandra Dovgan

Alexandra Dovgan, Klavier

Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-moll BWV 830 (1726–1731)
Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur op. 81a »Les Adieux« (1809–1810)
Johann Sebastian Bach: Prelude, Gavotte en Rondeau und Gigue (Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006 für Violine solo) (Bearbeitung für Klavier: Sergej Rachmaninoff) (1720/1933)
Sergej Rachmaninoff: Variationen d-moll über ein Thema von Corelli op. 42 (1931)

Frühe Meisterschaft

Alexandra Dovgan begeisterte bereits zweimal das Publikum im Wiener Konzerthaus. Nun gastiert die Pianistin mit Werken von Bach, Beethoven und Rachmaninoff. Die gerade einmal 16-Jährige debütierte bereits bei einigen der bedeutendsten Konzerthäusern und Festivals wie dem Théâtre des Champs-Élysées, dem Concertgebouw in Amsterdam und den Salzburger Festspielen und arbeitete mit Orchestern und Dirigent:innen wie dem Tonhalle-Orchester Zürich unter Paavo Järvi zusammen. »Die Pianistin Alexandra Dovgan kann kaum als ein ›Wunderkind‹ bezeichnet werden, denn obwohl ihr Klavierspiel ein Wunder ist, so hat es doch nichts Kindliches an sich«, urteilte Grigory Sokolov. Er bezeichnete ihr Talent als außergewöhnlich vielseitig und ausgewogen, ihr Spiel als wahrhaftig und konzentriert.

Klavierabend Alexandra Dovgan bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klavierabend Alexandra Dovgan

© Christoph Liebentritt / buero butter
Kabarett

SALÒ

Alles subjektiv!
»April, April, der macht, was er will!«: Das gilt auch für SALÒ, und zwar im besten musikalischen Sinne! Der gebürtige Südsteirer mit dem bürgerlichen Namen Andreas Binder macht seit 2019 Musik, nämlich, wie er selbst sagt, »für Hundestreichler:innen, Arbeitsverweigernde und alle, die sonst noch Gefühle haben«. Mit seiner augenzwinkernden Ode an den Trash, die 1990er-Jahre und den Punk (wie bei seiner Debütsingle »Tränen zu Wein« und der gleichnamigen EP) eroberte er die heimische Musikwelt trotz Pandemie im Sturm. In über 100 Konzerten im deutschsprachigen Raum hat er sich eine breite Fangemeinde nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und der Schweiz aufgebaut – im April folgt sein Konzerthaus-Debüt. Auf seinem Debütalbum »Subjektiv betrachtet« reflektiert er Erlebtes und thematisiert u. a. die Vergänglichkeit menschlicher Beziehungen. Ab Herbst geht er mit »120 Jahre Einsamkeit« auf Tour, wobei die Devise: »Größer, schöner, dreckiger!« lautet. Mal politisch, mal romantisch, von wütend-bissig bis zuckersüß und verspielt: einfach SALÒ!

SALÒ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SALÒ

Konzert

Wiener Symphoniker / Sietzen / Poga

Wiener Symphoniker
Christoph Sietzen, Multipercussion
Andris Poga, Dirigent


Johannes Maria Staud: Whereas the Reality Trembles. Music for Percussion and Orchestra (2022) (EA)
Kompositionsauftrag des Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst, Music Director), des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Wiener Konzerthauses mit den Wiener Symphonikern
Sergej Rachmaninoff: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27 (1906–1907)

Klangliche Opulenz
»Er ist ein sehr tiefgründiger Künstler […], besessen von gutem Klang und guten Instrumenten«: 2023 brachte Christoph Sietzen die ihm gewidmete Musik für Schlagwerk und Orchester »Whereas the Reality Trembles« von Johannes Maria Staud zur Uraufführung. Staud lässt sich bei seinen Kompositionen von Literatur, Film, bildender Kunst und Philosophie inspirieren – in diesem Fall von einem Gedicht des Amerikaners William Carlos Williams. Musikalisch werden neue Welten geschaffen, die Klangmöglichkeiten scheinen unendlich: »Klassische« Schlaginstrumente werden ebenso virtuos bespielt wie Blumentöpfe, Kanister oder Tonnen. Beeindruckend reichhaltig ist auch Sergej Rachmaninoffs 1906/07 entstandene zweite Symphonie, die beim Konzert der Wiener Symphoniker unter Andris Poga ebenfalls auf dem Programm steht.

Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wiener Symphoniker / Sietzen / Poga bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Symphoniker / Sietzen / Poga

Konzert

Fridays@7: Wiener Symphoniker / Poga

Wiener Symphoniker
Andris Poga, Dirigent


Sergej Rachmaninoff: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27 (1906–1907)

Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer:
Christoph Sietzen, Schlagwerk
Tango5:
Sophie Heinrich, Violine
Ivaylo Iordanov, Kontrabass
Ignacio Giovanetti, E-Gitarre
Maria Radutu, Klavier
Miloš Todorovski, Bandoneon


Voll Leidenschaft und Dramatik
Leidenschaftlich, schwärmerisch, dramatisch: Sergej Rachmaninoffs zweite Symphonie fasziniert mit ihrer emotionalen Intensität und orchestralen Brillanz. Und auch ihre Entstehung war emotionsreich für den Komponisten: Durch den Misserfolg seiner Ersten gehemmt und von Depressionen geplagt, haderte der russische Komponist lange, bevor er seine Symphonie in e-moll folgen ließ. Sie entstand in der sächsischen Residenzstadt Dresden, wo sich Rachmaninoff mit seiner Familie ab 1906 regelmäßig während der Wintermonate aufhielt und das Kulturleben genoss. 1908 wurde die Symphonie in St. Petersburg uraufgeführt und frenetisch bejubelt. Formal ist das viersätzige Werk ganz der Spätromantik verhaftet. Seine klangliche Opulenz ist das Ergebnis meisterhafter Kompositionstechnik. Am berühmtesten ist dabei der dritte Satz: ein kantables Adagio von zeitloser Schönheit. Im Anschluss an das Konzert der Wiener Symphoniker unter Andris Poga sorgen Christoph Sietzen und Tango5 für einen mitreißenden Ausklang im Großen Foyer.

Fridays@7: Wiener Symphoniker / Poga bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fridays@7: Wiener Symphoniker / Poga

Konzert

Wiener Symphoniker / Sietzen / Poga: »Im Klang«

Wiener Symphoniker
Christoph Sietzen, Multipercussion
Andris Poga, Dirigent
Maria Grün, Moderation
Stefan Pöchhacker, Moderation


Johannes Maria Staud: Whereas the Reality Trembles. Music for Percussion and Orchestra (2022)
Sergej Rachmaninoff: 3. Satz: Adagio und 4. Satz: Allegro vivace (Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27) (1906–1907)

»Im Klang«

Ein völlig neues Klangerlebnis symphonischer Musik bietet das alternative Konzertformat »Im Klang«: Die Zuhörer:innen nehmen zwischen den Musiker:innen der Wiener Symphoniker im ausgeräumten Parterre des Großen Saals Platz. Wenn Sie möchten, können Sie direkt neben Ihrem Lieblingsinstrument sitzen. So erleben Sie die Musik hautnah und in einer ungewöhnlichen 360°-Perspektive. Das Setting und der veränderte Blickwinkel ermöglichen eine tiefergehende, unvergessliche Auseinandersetzung mit der Musik und fördern das aktive Zuhören. Zur sprichwörtlich »hautnahen« Aufführung durch die Wiener Symphoniker gelangt diesmal unter der Leitung von Andris Poga und mit Perkussionist Christoph Sietzen »Whereas the Reality Trembles« von Johannes Maria Staud. Das Programm richtet sich an die ganze Familie.

Wiener Symphoniker / Sietzen / Poga: »Im Klang« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Symphoniker / Sietzen / Poga: »Im Klang«

Konzert

Hilary Hahn / Andreas Haefliger

Hilary Hahn, Violine
Andreas Haefliger, Klavier


Johannes Brahms:
Sonate G-Dur op. 78 für Violine und Klavier (1878–1879)
Sonate A-Dur op. 100 für Violine und Klavier (1886)
Sonate d-moll op. 108 für Violine und Klavier (1886–1888)

Gipfeltreffen der Kammermusik

Sie gelten als Gipfelpunkte der Gattung: Die Violinsonaten von Brahms sind die wohl gewichtigsten nach jenen von Beethoven und überhaupt herausragende Beispiele seines insgesamt so reichen kammermusikalischen Schaffens. Alle drei sind sind innerhalb des Jahrzehnts von 1879 bis 1889 entstanden und nun Anfang April konzentriert an einem Abend im Großen Saal des Wiener Konzerthauses zu erleben. Die amerikanische Stargeigerin Hilary Hahn trifft dabei auf den für seine subtil zusammengestellten Programme bekannten Schweizer Pianisten Andreas Haefliger – ein echtes Gipfeltreffen der Kammermusik!

Hilary Hahn / Andreas Haefliger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hilary Hahn / Andreas Haefliger

Jazz

Samara Joy - "Linger awhile"

Samara Joy, Gesang
Cameron Campbell, Klavier
Felix Moseholm, Kontrabass
Evan Sherman, Schlagzeug


Verweile doch! Du bist so schön!

Seit ihrem Sieg bei der Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition 2019 gilt Samara Joy als aufgehender Stern am Jazzhimmel. Ihr phänomenale Stimme legt Vergleiche mit Ella Fitzgerald, Carmen McRae oder der jungen Sarah Vaughan nahe. 2021 veröffentlichte sie ihr umjubeltes Debütalbum, ihre Auftritte sorgen weltweit nicht minder für Furore. Millionen Klicks auf TikTok und YouTube belegen zudem, dass die New Yorkerin es versteht, auch junges Publikum für Jazz zu begeistern. Und der Erfolgskurs geht weiter: Das neueste Album brachte Samara Joy zwei Grammys ein. Auf »Linger awhile« widmet sie sich neben Klassikern wie »Someone to watch over me« auch weniger populären Jazznummern, darunter »Sweet pumpkin« von Ronnell Bright. Bekannter ist hingegen der titelgebende Song von Vincent Rose, der vor 100 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. In Samara Joys Musik sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf das Schönste vereint.

Samara Joy - "Linger awhile" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Samara Joy - "Linger awhile"

Konzert

Beyer / Ceccato / Bezuidenhout

Amandine Beyer, Violine
Marco Ceccato, Violoncello
Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier


Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio d-moll op. 49 (1839)
Lied ohne Worte A-Dur op. 19b/4 (1829)
Lied ohne Worte a-moll op. 19b/2 (1830)
Lied ohne Worte E-Dur op. 19b/1 (1830)
Lied ohne Worte h-moll op. 67/5 (1844)
Lied ohne Worte B-Dur op. 67/3 (1844)
Lied ohne Worte As-Dur op. 38/6 »Duetto« (1836)
Klaviertrio c-moll op. 66 (1845)

Alles, was Odem hat, lobe Felix!

Im Rahmen einer Europa-Tournee gastieren die französische Geigerin Amandine Beyer, der italienische Cellist Marco Ceccato und der südafrikanische Pianist Kristian Bezuidenhout, der auf dem Hammerklavier, dem Cembalo und dem modernen Konzertflügel gleichermaßen versiert ist, erstmals im Trioverband im Wiener Konzerthaus. Im Gepäck haben die drei Expert:innen der historischen Aufführungspraxis ein ganz Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmetes Programm: Neben seinen beiden Klaviertrios, die dem Komponisten bereits zu Lebzeiten großen Ruhm einbrachten und u. a. Robert Schumann dazu veranlassten, ihn als »Wolfgang Amadeus Mozart des 19. Jahrhunderts« zu rühmen, erklingen auch einige seiner »Lieder ohne Worte« – der Inbegriff musikalischer Romantik – in Bearbeitungen für Klaviertrio.

Beyer / Ceccato / Bezuidenhout bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beyer / Ceccato / Bezuidenhout

Konzert

Orchester der J. S. Bach-Stiftung / Lutz

Bach-Kantaten

Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Miriam Feuersinger, Sopran
Margot Oitzinger, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Manuel Walser, Bariton
Rudolf Lutz, Leitung


Drei Kantaten am Dominica Misericordias Domini, am Sonntag des guten Hirten
Johann Sebastian Bach:
Du Hirte Israel, höre BWV 104 (1724)
Ich bin ein guter Hirte BWV 85 (1725)
Der Herr ist mein getreuer Hirt BWV 112 (1731)

Nichts als Meisterstücke

Keine geringere Aufgabe als das gesamte Vokalwerk -Johann Sebastian Bachs aufzuführen, hat sich das -Orchester der J. S. Bach-Stiftung gestellt. Das 2006 von Rudolf Lutz gegründete Ensemble war bereits drei Mal im Zyklus »Bach-Kantaten« zu Gast und erfreut sich aufgrund der unterhaltsamen Moderation von Rudolf Lutz besonderer Beliebtheit. Dieses Mal erklingen Kantaten für den zweiten Sonntag nach Ostern zum 23. Psalm, »Der Herr ist mein Hirte«; ihm verdanken die Kantaten ihren teilweise pastoralen Charakter. »Der seelige Verfasser hat meiner Empfehlung nicht nöthig. Man ist von ihm gewohnt gewesen, nichts als Meisterstücke zu sehen«, resümierte Carl Philipp Emanuel Bach im Vorwort einer Erstausgabe über die Kantaten seines Vaters. Bis heute überzeugen sie immer wieder durch ihre künstlerische Qualität und geistige Tiefe.

Orchester der J. S. Bach-Stiftung / Lutz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orchester der J. S. Bach-Stiftung / Lutz

Konzert

Symphonieorchester Vorarlberg / Wiener Singakademie / Ferlesch

Symphonieorchester Vorarlberg
Wiener Singakademie, Einstudierung: Heinz Ferlesch
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Patricia Nolz, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor
Florian Boesch, Bassbariton
Heinz Ferlesch, Dirigent


Felix Mendelssohn Bartholdy:
Paulus. Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift op. 36 (1836)

Wachet auf!

Mit »Paulus« legte Felix Mendelssohn Bartholdy den Grundstein für seinen Erfolg als Komponist. Innerhalb von eineinhalb Jahren wurde das Oratorium in verschiedenen Städten Europas über fünfzig Mal aufgeführt. Das Publikum bejubelte die prunkvollen Chöre und die andächtigen Choräle – wie man dergleichen komponiert, war Mendelssohn aus Bachs Passionen bestens bekannt. Schließlich war er es, der die geistliche Musik Bachs durch die Wiederaufführung der Matthäuspassion in Berlin 1829 dem Vergessen entriss. Das Symphonieorchester Vorarlberg und die Wiener Singakademie widmen sich diesem bedeutenden Opus unter der Leitung von Heinz Ferlesch und mit einer hervorragenden Riege an Solist:innen, darunter unser Great Talent Patricia Nolz und Florian Boesch.

Symphonieorchester Vorarlberg / Wiener Singakademie / Ferlesch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Symphonieorchester Vorarlberg / Wiener Singakademie / Ferlesch

Mariza © Miguel Angelo
Konzert

Mariza

Mariza, Gesang
Luis Guerreiro, Portugiesische Gitarre
Carlos Ferreira, Gitarre
Adriano Alves, Bassgitarre
João Frade, Akkordeon
João Freitas, Percussion


»Mariza in Concert«

Que saudade!

Weit hinausgekommen ist nicht nur die in Mosambik geborene und in Lissabon aufgewachsene Sängerin Marisa dos Reis Nunes, besser bekannt als Mariza, sondern auch der Musikstil, dem sie sich verschrieben hat. Der Fado nahm seinen Ausgang in kleinen portugiesischen Spelunken. Vom diktatorischen Regime vereinnahmt, galt er lange als reaktionär – bis er von Fadistas wie Mariza wiederbelebt, modernisiert und in die Welt hinausgetragen wurde. Mariza gab im zarten Alter von fünf Jahren erste Auftritte im Lokal ihres Vaters. Von Anfang an hat sie, wie sie meint, einfach nur Musik gemacht. So schien es ihr nur natürlich, Elemente aus Gospel, Jazz, Pop, Bossa Nova oder Flamenco zu integrieren. Nach Konzerten zu Ehren der legendären Amália Rodrigues im Jahr 2000 wurde sie zur besten Fado-Stimme des Jahres gekürt. Seither ist sie auf den großen Bühnen der Welt zu Hause. Neunmal war Mariza bereits im Wiener Konzerthaus zu erleben, Mitte April kehrt sie in den Großen Saal zurück.

Mariza bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mariza

Lesung

Emine Sevgi Özdamar / Fazıl Say

Emine Sevgi Özdamar, Lesung
Fazıl Say, Klavier


Emine Sevgi Özdamar liest aus ihrem Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«
Werke von Fazıl Say

»Ein von Schatten begrenzter Raum«

Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar, aufgewachsen in der Türkei und in Berlin u. a. bei Theatergrößen wie Claus Peymann einst als Regieassistentin tätig, liest im Zyklus »Originalton« aus ihrem aktuellen Roman »Ein von Schatten begrenzter Raum«, der als »flirrendes Opus magnum« bezeichnet wurde. Musikalisch untermalt wird ihre Lesung von den pianistischen Klängen Fazıl Says. So wie Özdamar in ihren eindringlichen Werken türkische Redewendungen und Bilder ins Deutsche überträgt und zu einer ganz eigenen Sprache gefunden hat, verarbeitet auch Fazıl Say in seinen Kompositionen oftmals stilistische und rhythmische Elemente seines Heimatlandes.

Emine Sevgi Özdamar / Fazıl Say bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Emine Sevgi Özdamar / Fazıl Say

© Fethi Karaduman
Klavierkonzert

Klavierabend Fazıl Say

Fazıl Say, Klavier

Johann Sebastian Bach: Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen« (1741–1742)

»Goldberg-Variationen«
Fazıl Say ist eine beeindruckende Persönlichkeit: Seine Auftritte, bei denen er ein breites Repertoire zur Aufführung bringt, das anscheinend keine Grenzen kennt, führen ihn seit Jahrzehnten an die großen Häuser. Darüber hinaus ist er Interpret seiner eigenen Werke – über hundert sind es bereits. Doch einen Wunsch erfüllte er sich erst vor einigen Jahren: Bachs »Goldberg-Variationen« blieben ein langgehegter Traum, der sich – ausgerechnet – in der Zeit der Stille während der Pandemie verwirklichen ließ. Erst jetzt fand der im Jahr 1970 geborene Pianist die Gelegenheit, sich in aller Tiefe mit dem Meisterwerk zu beschäftigen, seine Struktur zu durchleuchten, jeder Variation ihren eigenen Charakter zu geben und auch die Bezüge zwischen den einzelnen Variationen zu erforschen, um daraus ein Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen. 2023 legte er auch eine CD-Einspielung des Werkes vor und reiht sich somit in eine Historie ein, die für sich einem pianistischen Olymp gleicht. Die Chance, dieses Kunstwerk an Wandelbarkeit live zu hören, sollte man sich nicht entgehen lassen!

Klavierabend Fazıl Say bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klavierabend Fazıl Say

Konzert

Hagen Quartett

Hagen Quartett:
Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello


Joseph Haydn: Streichquartett d-moll Hob. III/76 »Quintenquartett« (1797)
Claude Debussy: Streichquartett g-moll op. 10 (1893)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett cis-moll op. 131 (1825–1826)

Facetten- und farbenreich
Das Hagen Quartett widmet sich in seinem Konzertzyklus der Saison 2023/24 der Gegenüberstellung der frühen »Erdődy-Quartette« Joseph Haydns und der späten Streichquartette Ludwig van Beethovens mit weiteren gattungsprägenden Werken des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. In diesem Konzert erklingt zu dem nach seinem Anfangsmotiv so bezeichneten »Quintenquartett« Haydns (dem zweiten der sechs »Erdődy-Quartette«) und dem großdimensionierten Quartett op. 131 Beethovens mit Claude Debussys einzigem Streichquartett op. 10 ein impressionistisches Schlüsselwerk. »Alles darin ist klar und deutlich gezeichnet, trotz großer formaler Freiheit. […]; die Melodie bewegt sich, als schreite sie über einen luxuriösen, kunstvoll gemusterten Teppich von wundersamer Farbigkeit, aus dem alle schreienden und unstimmigen Töne verbannt sind«, äußerte sich Paul Dukas zu dessen Uraufführung 1893. In dem an Instrumentalfarben wie exotischen Klängen reichen Werk verschmelzen französische, Wagner’sche und fernöstliche Musik, mit der Debussy auf der Pariser Weltausstellung wenige Jahre zuvor in Kontakt gekommen war, zu einer ganz eigenen Klangsprache.

Hagen Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hagen Quartett

© Andreas Jakwerth
Konzert

HVOB live

HVOB erobern seit Jahren das Universum der elektronischen Musik. In den letzten Jahren haben sich HVOB nicht nur durch ihre Veröffentlichungen in der internationalen Musikszene etabliert, sondern auch als Live-Act. HVOB spielen ausschließlich live.

Sie spielen ausverkaufte Tourneen in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Asien, Europa und Südafrika und haben auf allen renommierten Festivals der Welt gespielt – von einer Headliner-Show beim Sonar Barcelona über das Clockenflap in Hongkong bis hin zum Burning Man, Primavera oder Fuji Rock in Japan. Außerdem haben sie einen BBC Essential Mix, mehrere Boiler Rooms und ein Cercle-Set in Mexiko aufgenommen.

Die beiden Musiker:innen hinter HVOB sind Anna Müller und Paul Wallner. Anna Müller komponiert, produziert und sorgt auch für den fesselnden, hypnotischen Gesang. Die Endproduktion der Tracks erfolgt in Zusammenarbeit mit Paul Wallner in seinem Wiener Studio. Gemeinsam sind sie für den einzigartigen Sound von HVOB verantwortlich.

Nach vier Studioalben und einem Live-Album veröffentlichten HVOB 2022 ihr sechstes Album: »TOO« ist ein wütender, zärtlicher, verletzlicher und entschlossener Bericht über die Suche einer Generation nach dem Leben. Das Album erforscht Extreme in Konzept, Inhalt und Sound.

HVOB live bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HVOB live

Kammerkonzert

Wiener KammerOrchester / Janoska Ensemble / Orizio

Wiener KammerOrchester
Janoska Ensemble:
Ondrej Janoska, Violine
Roman Janoska, Violine
František Janoska, Klavier
Julius Darvas, Kontrabass
Pier Carlo Orizio, Dirigent


Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll à la Janoska (1868/1873)
František Janoska: Souvenir pour Elise. Hommage à Ludwig van Beethoven
Dave Brubeck: Blue Rondo à la Turk
John Lennon, Paul McCartney: Yesterday
Janoska Ensemble: Tarantella vs. Niška Banja (nach Themen von Pablo de Sarasate und eines serbischen Volkslieds)
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur K 543 (1788)

Wiener KammerOrchester / Janoska Ensemble / Orizio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener KammerOrchester / Janoska Ensemble / Orizio

Kinderkonzert

Concertino: Boomtastic!

Louie's Cage Percussion
Sebastian Brugner-Luiz, Schlagwerk
Krištof Hrastnik, Schlagwerk
Florian Klinger, Schlagwerk
Joachim Murnig, Schlagzeug
Lucas Salaun, Schlagwerk
Maximilian Thummerer, Schlagwerk
Sigrid Hauser, Regie


Sechs verrückt verkleidete Freunde, zwölf unglaublich flinke Hände und eine Vielzahl an bunten klingenden Röhren – das sind Louie's Cage Percussion. In ihren mitreißenden Bühnenshows vereinen die Schlagwerker Schauspiel, spannende Geschichten, Witz und Musik von Klassik bis Jazz, Rock und Pop.

Anmerkung
Empfohlen ab 9 Jahren
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Kinder € 14,–
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.

Concertino: Boomtastic! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Concertino: Boomtastic!

Konzert

Sing Along »Frühlingserwachen«

Wiener Singakademie
Lorenzo Gangi, Percussion
Karin Hopferwieser, Violoncello
Katharina Metzner, Harfe
Rafael Neira-Wolf, Gitarre
Mark Royce, Klavier
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept
Heinz Ferlesch, Dirigent


Bei unseren Sing Along Konzerten steht das gemeinschftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Heinz Ferlesch und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien berühmter Lieder zum Thema »Frühling«. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht!

Die Sing-Along-Konzerte richten sich an unser erwachsenes Publikum, wobei wir Kinder und Jugendliche auch gerne begrüßen.

Erwachsene € 11,–
Kinder € 6,–
Gruppenpreise: Erwachsene € 9,–/Kinder € 3,– (gültig beim Kauf von mindestens 5 Karten). Die Gruppenpreise sind nur im
Ticket- & Service-Center erhältlich.
Freie Platzwahl

Sing Along »Frühlingserwachen« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sing Along »Frühlingserwachen«

Konzert

Martin Ptak / Martin Eberle

Vertov: Čelovek s kinoapparatom / Der Mann mit der Kamera

Martin Eberle, Trompete, Harmonium, Fender Rhodes, Electronics
Martin Ptak, Klavier, Synthesizer, Orgel, Posaune


Film »Čelovek s kinoapparatom / Der Mann mit der Kamera« (Regie: Dziga Vertov, UdSSR 1929)
Martin Eberle, Martin Ptak: Musik zu »Čelovek s kinoapparatom / Der Mann mit der Kamera« (Regie: Dziga Vertov, UdSSR 1929) (UA)

Der Mann mit der Kamera

Ein Stummfilm ohne Zwischentitel, Drehbuch, Schauspieler:innen und Bauten: Der russische Regisseur Dziga Vertov entwickelte mit »Der Mann mit der Kamera« eine eigene Filmsprache und setzte eine Vielzahl neuer Techniken ein. Man erlebt einen Tag in einer fiktiven sowjetischen Großstadt aus der Sicht eines Kameramannes. Schon bei der Premiere fand Vertovs experimenteller Dokumentarfilm, der Aufnahmen aus Moskau, Odessa und Kiew vereint, als poetisches Zeitdokument großen Anklang beim Publikum. Martin Ptak und Martin Eberle schaffen mit Jazz- und Elektroniksounds ein musikalisches Pendant zum avantgardistischen Meisterwerk. Komponierte und improvisierte Abschnitte gehen fließend ineinander über, denn dank der langjährigen Zusammenarbeit sind die beiden Musiker »ein Herz und eine Seele [...] und spüren und wissen genau, wie der jeweilige andere tickt«.

In Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum
Aus der Sammlung des Eye Filmmuseum (Niederlande)
Medienpartner ray Filmmagazin

Martin Ptak / Martin Eberle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martin Ptak / Martin Eberle

Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Ott / HK Gruber

HK Gruber zum 81. Geburtstag

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Selina Ott, Trompete
HK Gruber, Dirigent


HK Gruber:
Manhattan Broadcasts (1962–1964):
Konzert für Trompete und Orchester »Aerial« (1998–1999)
Short Stories from the Vienna Woods. Symphonische Szenen aus der Oper »Geschichten aus dem Wiener Wald« (EA)

Repräsentativer Längsschnitt

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen: Am 3. Jänner 2024 begeht HK Gruber, einer der erfolgreichsten österreichischen Komponisten der Gegenwart, seinen 81. Geburtstag, am 22. April feiern dann das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem er mehr als ein Vierteljahrhundert als Kontrabassist angehörte, und die Wiener Konzerthausgesellschaft, die ihn 2009 zu ihrem Ehrenmitglied wählte, dieses nicht ganz runde Jubiläum. Der Jubilar selbst steht dabei am Dirigentenpult, und seiner Feder entstammen sämtliche Werke, die auf dem Programm stehen: Die »Manhattan Broadcasts« des erst 20-Jährigen sind im Musikmagazin »Rondo« als »eine wilde Kreuzung aus George Gershwin, Leonard Bernstein und Kurt Weill« beschrieben worden. Solistin in Grubers Trompetenkonzert »Aerial«, einer seiner erfolgreichsten Kompositionen überhaupt, ist die fantastische Virtuosin Selina Ott. Höhepunkt des Abends ist aber die österreichische Erstaufführung einer etwa halbstündigen siebenteiligen Orchestersuite aus Grubers jüngster Oper »Geschichten aus dem Wiener Wald« nach Ödön von Hórvath, die die »Financial Times« als ein Gegenstück zu Verdis »Falstaff« charakterisierte: als »ein ernstes Werk am Ende einer langen Karriere der Heiterkeit«.

Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Ott / HK Gruber bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Ott / HK Gruber

Familienkonzert

Cinello: Meeresblau

Miriam Adefris, Harfe
Stefanie Sommer, Tanz
Nina Ball, Kostüme, Ausstattung
Rosa Braber, Regie


Zarte, glitzernde Harfentöne erklingen und machen neugierig. Cinello lauscht, überlegt nicht lange und taucht ab. Was könnte schöner sein als eine Reise durch die faszinierende Unterwasserwelt?

Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Eine Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Für dieses Konzert werden ausschließlich Kombikarten (für 1 Erwachsenen und 1 Kind) angeboten. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Freie Platzwahl

Cinello: Meeresblau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cinello: Meeresblau

Konzert

Davide Mariano, Orgel

Charles-Marie Widor: Symphonie Nr. 6 g-moll op. 42/2
Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses op. 54 (Bearbeitung für Orgel: Reitze Smits) (1841)
Giacomo Puccini: Piccolo valzer (Bearbeitung für Orgel: Davide Mariano) (1894)
Sergej Rachmaninoff: Prélude g-moll op. 23/5 (Bearbeitung für Orgel: Gottfried Harrison Federlein) (1901)
Camille Saint-Saëns: Danse macabre. Symphonische Dichtung g-moll op. 40 (Bearbeitung für Orgel: Edwin Henry Lemare) (1874)
Sergej Prokofjew: Toccata d-moll op. 11 (Bearbeitung für Orgel: Jean Guillou) (1912)

Macabre et sérieux

Konzerteinladungen führen Davide Mariano quer über den Globus: Der 1988 in Italien geborene Organist, Cembalist und Dirigent tritt in den bedeutendsten Konzerthäusern und Kathedralen Europas, Amerikas und Japans auf, darunter die Kathedrale Notre-Dame de Paris, die Suntory Hall in Tokio und das Mariinski-Theater in St. Petersburg. Im Wiener Konzerthaus gibt er sein Debüt: Bei seinem Gastspiel an der Rieger-Orgel interpretiert er sowohl Höhepunkte der Orgelliteratur des 19. Jahrhunderts, etwa Widors 1878 verfasste 6. Symphonie, wie auch Bearbeitungen von Klavier- und Orchesterkompositionen für die »Königin der Instrumente«. Auf dem Programm stehen u. a. Mendelssohn Bartholdys »Variations sérieuses« und Prokofjews rasante Toccata, bei der Mariano sein Talent, »die Zuhörer zu verblüffen« (so eine Pressekritik), virtuos ausleben kann.

Davide Mariano, Orgel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Davide Mariano, Orgel

Konzert

Expedition Mozart: Kit Armstrong & Ensemble

Kit Armstrong, Klavier
Amihai Grosz, Viola
Noah Bendix-Balgley, Violine, Konzertmeister
& Ensemble


Programm 25.4..:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante Es-Dur K 320d für Violine, Viola und Orchester (1779–1780)
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur K 488 (1786)
Maurerische Trauermusik c-moll K 479a (1785)
Konzert für Klavier und Orchester c-moll K 491 (1786)

Programm 26.4.:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur K 271 »Jeunehomme« (1777)
Symphonie g-moll K 173dB (1773)
Konzert für Oboe und Orchester D-Dur K 285d (1778)
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 467 (1785)

Kit Armstrongs »Expedition Mozart«-Ensemble vereint Solist:innen und Streichquartette wie das Simply Quartet, Minetti und Hermès Quartett. Sie alle verbindet Freundschaft, Gestaltungskraft und Neugier. Gemeinsam brechen sie auf, um den Mozart'schen Kosmos zu erkunden.

Expedition Mozart: Kit Armstrong & Ensemble bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Expedition Mozart: Kit Armstrong & Ensemble

Konzert

Expedition Mozart: Kit Armstrong & Ensemble - "Eine kleine Nachtmusik"

Kit Armstrong, Klavier
Jasmine Choi, Flöte
Céline Moinet, Oboe
Noah Bendix-Balgley, Violine
& Ensemble


Wolfgang Amadeus Mozart:
1. Satz: Allegro (Eine kleine Nachtmusik G-Dur K 525) (1787)
Sonate Es-Dur K 293b für Violine und Klavier (1778)
2. Satz: Romanze. Andante (Eine kleine Nachtmusik G-Dur K 525) (1787)
Adagio h-moll K 540 (1788)
Adagio und Rondo C-Dur K 617 für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello (Bearbeitung für Flöte, Oboe, Viola, Violoncello und Klavier) (1791)
3. Satz: Menuett. Allegretto (Eine kleine Nachtmusik G-Dur K 525) (1787)
Adagio und Fuge für Streicher c-moll K 546 (1788)
4. Satz: Rondo. Allegro (Eine kleine Nachtmusik G-Dur K 525) (1787)

Kit Armstrongs »Expedition Mozart«-Ensemble vereint Solist:innen und Streichquartette wie das Simply Quartet, Minetti und Hermès Quartett. Sie alle verbindet Freundschaft, Gestaltungskraft und Neugier. Gemeinsam brechen sie auf, um den Mozart'schen Kosmos zu erkunden.

Expedition Mozart: Kit Armstrong & Ensemble - "Eine kleine Nachtmusik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Expedition Mozart: Kit Armstrong & Ensemble - "Eine kleine Nachtmusik"

Konzert

Wiener Symphoniker / Bomsori / Chang

Wiener Symphoniker
Bomsori Kim, Violine
Barbara Rett, Präsentation
Han-Na Chang, Dirigentin


Gioachino Rossini: Ouverture zu »Guillaume Tell« (1829)
Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester g-moll op. 26 (1866)
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt« (1894)

Unvergessliche Melodien

Die junge koreanische Geigerin Bomsori Kim hat Preise bei den wichtigsten Violinwettbewerben der Welt gewonnen und seither eine glänzende internationale Karriere hingelegt – Alben bei globalen Major-Labels und Konzerte mit weltweit führenden Orchestern inklusive. Im Wiener Konzerthaus debütiert sie nun an der Seite der Wiener Symphoniker unter der Leitung ihrer Landsfrau Han-na Chang, mit der das Orchester bereits in mehreren Konzerten in Südkorea zusammengearbeitet hat, mit dem von jeher beliebten erste Violinkonzert von Max Bruch. Flankiert wird dieser Hit, der Bruch zu seinem Leidwesen zu einem Dasein als One-Hit-Wonder verdammte, von weiteren grandiosen Werken aus dem 19. Jahrhundert mit Ohrwurm-Potenzial: der Wilhelm-Tell-Ouvertüre von Gioachino Rossini und der Symphonie »Aus der Neuen Welt« von Antonín Dvořák.

Wiener Symphoniker / Bomsori / Chang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Symphoniker / Bomsori / Chang

Lesung

Karl Markovics / Neue Wiener Concert Schrammeln

Karl Kraus »Problemlesung«

Karl Markovics, Lesung, Gesang
Neue Wiener Concert Schrammeln


Zum 150sten Geburtstag: Texte von Karl Kraus, Musik von Jacques Offenbach und anderen. Es spielen die Neuen Wiener Concert Schrammeln, es liest und singt Karl Markovics.

Spitze Feder: Karl Kraus zum 150. Geburtstag

Exaktheit in der Analyse und in der Sprache war Karl Kraus wichtig – kaum jemand führte so eine spitze Feder wie der »feinnervige, feingliedrige Mann mit den scharfen Gläsern und der schönen Ader eines Rennpferds über der rechten Schläfe« (Friedrich Hollaender). Und exakt an seinem 150. Geburtstag gestalten Karl Markovics und die Neuen Wiener Concertschrammeln eine Lesung aus unterschiedlichsten Texten des arbeitswütigen Literaten. Bis tief in die Nacht dauerten Kraus‘ Arbeitsstunden, bei denen er sich nicht nur dem literarischen Schreiben selber, sondern auch aktuellen Fragen des Gesellschaftslebens, der Politik und der Kunst widmete; leidenschaftlich waren und legendär wurden auch seine Fehden, die er mit anderen Größen des Geisteslebens führte.

Dass Literatur ein »Elementarerlebnis« sein und überzeitliche Aktualität besitzen kann, beweisen seine Beiträge ungebrochen. Seine Lesungen erreichten dank seiner rhetorischen Brillanz eine nicht zu unterschätzende Wirkung. Rund 170 Male war Kraus von 1914 bis 1936 auch im Wiener Konzerthaus zu erleben. Hier brachte der begnadete Rezitator sowohl eigene Werke – darunter aktuelle Beiträge aus der »Fackel« – als auch Texte von Grimmelshausen, Jean Paul, Hölderlin, Goethe und Nestroy zu Gehör. Weit hatte es Kraus zu seinem wichtigsten Veranstaltungsort nicht, schließlich wohnte er selbst in der Lothringerstraße.

Karl Markovics liest also an jenem Ort, an dem auch Kraus las und eine begeisterte Hörer:innenschaft an dessen Lippen hing, aus dem Drama »Die letzten Tage der Menschheit« ebenso wie aus weiteren ausgewählten Gedichten, Beiträgen und in der »Fackel« publizierten Essays. Dazu darf die Musik eines der »größten Satiriker aller Zeiten und Kulturen« (so Karl Kraus) erklingen: Auszüge aus Operetten Jacques Offenbachs runden das Fest in Wort und Ton ab.

Karl Markovics / Neue Wiener Concert Schrammeln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Karl Markovics / Neue Wiener Concert Schrammeln

Kinderprogramm

Vorhören!

Karin Meissl, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Sergej Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!

Vorhören! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorhören!

Konzert

Avishai Cohen Banda

Avishai Cohen, Kontrabass, Gesang
Abraham Rodriguez Jr., Congas, Gesang
Horacio »El Negro« Hernández, Schlagzeug, Percussion
Yosvany Terry, Saxophon, Chekere
Diego Urcola, Trompete, Posaune
Virginia Alves, Gesang


Iroko

»›Iroko‹ ist ein lang gehegter Traum von mir, seit ich Abraham Rodriguez Jr. kenne [...]. [Er ist] ein Meister der afrokaribischen Musik in ihrem ganzen Spektrum«, so Avishai Cohen. Der aus Israel stammende Komponist, Bassist und Sänger prägte die Jazzszene in den vergangenen 25 Jahren wie kaum ein anderer. Nun arbeitet er mit dem Conguero-Sänger Abraham Rodriguez Jr. Der Schüler des legendären Perkussionisten Orlando »Puntilla« Ríos ist seit Jahrzehnten ein gefragter Musiker in der Latin-Jazz-Szene. Titelgebend für das Projekt war die gleichnamige Baumart: Iroko wird in einigen westafrikanischen Kulturen gefürchtet, weil ein darin lebender Geist die Menschen in den Wahnsinn treiben soll. Cohen, Rodriguez Jr. und weitere hochkarätige Musiker:innen wie Horacio »El Negro« Hernández spielen virtuos gegen den besagten Wahnsinn an und beschwören die afrikanischen Gottheiten, indem sie u. a. afrokubanische Standards und populäre Lieder neu interpretieren. Der typische Clave-Rhythmus darf dabei natürlich nicht fehlen.

Avishai Cohen Banda bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Avishai Cohen Banda

Konzert

Wiener KammerOrchester / Toba / Choni / Hattori

Wiener KammerOrchester
Sakura Toba, Violoncello
Dmytro Choni, Klavier
Joji Hattori, Moderation, Dirigent


Béla Bartók: Román népi táncok »Rumänische Volkstänze« Sz 56 (Bearbeitung für Streichorchester) (1915)
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb/2 (1783)
Arvo Pärt: Siluan's song (1991)
Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 (Bearbeitung für Klavier und Streichorchester) (1829)

Wiener KammerOrchester / Toba / Choni / Hattori bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener KammerOrchester / Toba / Choni / Hattori

Konzert

Rising Stars: Mathis Kaspar Stier, Fagott

Mathis Kaspar Stier, Fagott
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Elbphilharmonie und Kölner Philharmonie
Julius Schepansky, Akkordeon


Philipp Friedrich Böddecker: Sonata sopra »La Monica« (1651))
Paula Matthusen: of an implacable subtraction (2015)
Alexandre Tansman: Sonatine für Fagott und Klavier (1952)
María Huld Markan Sigfúsdóttir: Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie, Kölner Philharmonie und European Concert Hall Organisation
Krzysztof Penderecki: Drei Miniaturen für Klarinette und Klavier (Bearbeitung für Fagott und Akkordeon: Mathis Kaspar Stier) (1956)
Johann Sebastian Bach: Triosonate Nr. 1 Es-Dur BWV 525 (Bearbeitung für Fagott und Akkorden: Mathis Kaspar Stier) (1727 ca.)
Heinz Holliger: Klaus-ur (Drei Stücke für Fagott solo Nr. 3) (2001–2002)
Lepo Sumera: Quasi improvisata (Bearbeitung für Fagott und Akkordeon: Mathis Kaspar Stier) (1987)
Roger Boutry: Interférences I für Fagott und Klavier (1972)

Rising Stars: Mathis Kaspar Stier, Fagott bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rising Stars: Mathis Kaspar Stier, Fagott

Führung

Führung Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus Backstage: Führungen durch Wiens lebendigstes Haus der Musik

Der spektakuläre Helmer & Fellner-Bau – basierend auf Plänen des Architekten Ludwig Baumann – bewegt seit über hundert Jahren die Menschen in Wien. Exzellente künstlerische Planung und hochentwickelte Funktionalität bilden die Grundlage dafür, dass das Wiener Konzerthaus als wunderbarer Ort der Musik weit über die Grenzen des Landes hinweg wahrgenommen wird und eine hohe Bedeutung im Leben vieler Menschen erlangt hat. Das einzigartig schöne Gebäude vereint Tradition mit der Gegenwart eines stilistisch beispielgebend vielschichtigen Konzertbetriebs in über 800 Konzerten pro Saison. Die Führungen bieten interessante Einblicke hinter die Kulissen – vom Backstage-Bereich über Solistenzimmer bis hin zu den Orchestergarderoben – und versuchen, nach Maßgabe auch einen kurzen Probenbesuch zu ermöglichen. An diesem Ort wird Musikgeschichte gelebt, die sich nicht zuletzt in unzähligen Anekdoten aus Vergangenheit und Gegenwart widerspiegelt.

Die Führungen dauern rund eine Stunde und finden in deutscher und englischer Sprache statt (weitere Sprachen auf Anfrage). Treffpunkt ist der Haupteingang des Wiener Konzerthauses (Eingangsfoyer) in der Lothringerstraße.

Karten zu € 7 für Erwachsene (€ 4,- für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre, für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei) sind online oder im Ticket & Service-Center erhältlich. Außerdem bieten wir maßgeschneiderte Sonderführungen – auch in anderen Sprachen – für Erwachsene und Schulklassen aller Altersstufen an. Weiterführende Informationen sowie Voranmeldungen unter tours@konzerthaus.at.

Zusätzlich finden Familienführungen zu unterschiedlichen Themen statt.
Informationen, Termine und Karten

Führung Wiener Konzerthaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung Wiener Konzerthaus

Kinderprogramm

»Rätselrallye« für Kinder

Themenführungen für Familien / von 6 bis 12 Jahren

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)

»Rätselrallye« für Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Rätselrallye« für Kinder

Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Digitale Konzerte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitale Konzerte

Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Online-Shop des Wiener Konzerthauses bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop des Wiener Konzerthauses

18

Wiener Konzerthaus

Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Gemeinsam mit Staatsoper und Musikverein bildet es jene prominente Trias, die den weltweiten Ruf Wiens als führende Musikmetropole begründet, und ist dank seiner wohl einmaligen Verbindung von Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude längst unentbehrlich für das lebendige kulturelle Klima Wiens.

Infotelefon: +43 1 24200-100

Wiener Konzerthaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Konzerthaus

Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Konzerte / Klassik Symphonieorchester Vorarlberg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Konzerte / Konzert Filharmonie Brno & Dennis Russell Davies Wiener Konzerthaus
Konzerte / Musik Ehrbar Chamber Music Society Wien, Nussdorfer Strasse 52, Top 8-9
Konzerte / Konzert Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 17.5. bis 23.6.2024
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Ereignisse / Festival Keys To Heaven
Piano Festival
26. bis 28.4.2024
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
11. bis 22.9.2024
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Konzerte / Kirchenmusik Konzerte Karlskirche Wien Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47/9
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.