culturall.kultur

Aufführungen / Oper
Opernhaus Zürich
Zürich, Sechseläutenplatz 1
- Heute: Liederabend Franco Fagioli
- Morgen: Manon
- Premiere: Oiseaux Rebelles
- Premiere: La forza del destino
- Premiere: Hänsel und Gretel
- Premiere: Die Fledermaus
- Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»
- Führung Opernhaus
- Tosca
- 2. Kammerkonzert
- Guided Tour Opera House
- Workshop in den Ferien «Bilder einer Ausstellung»
- Der Rosenkavalier
- Familienführung Opernhaus
- Führung Kostümabteilung
- Führung Bühnentechnik
- La scala di seta
- Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»
- open space stimme
- open space tanz
- 3. Kammerkonzert
- Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»
- Ballett-Führung mit Mini-Workshop
- Führung Maskenbildnerei
- Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»
- Macbeth
- 1. Konzert La Scintilla
- imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»
- 4. Kammerkonzert
- Ehnes & Noseda
- Musikgeschichten «Ein Sommernachtstraum»
- Musikalischer Adventskalender
- Liederabend Camilla Nylund
- 5. Kammerkonzert
- Musikgeschichten «Felix, das Tännchen»
- Clara
- 2. Konzert La Scintilla
- Rigoletto
- Madama Butterfly
- 6. Kammerkonzert
- Altstaedt & Chan
- Workshop-Reihe «Timeframed»
- Das Opernhaus der Stadt Zürich

Aufführungen / Oper
Wiener Staatsoper
Wien, Opernring 2
- Heute: Il Barbiere di Siviglia
- Morgen: Fin de partie
- Premiere: Kallirhoe
- Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
- Solokonzert Rolando Villazon
- Così fan tutte
- Die letzten Tage der Menschlichkeit
- Pelléas et Mélisande
- Don Giovanni
- Das Opernschaffen Vincenzo Bellinis
- Online-Shop der Wiener Staatsoper
- eines der international bedeutendsten Opernhäuser

Aufführungen / Oper
Staatsoper Hannover
Hannover, Opernplatz 1
- Morgen: Heute Abend: Lola Blau
- Premiere: Don Giovanni
- Premiere: Goldberg
- Premiere: Anything Goes
- Otello
- Das offene Foyer
- Lohengrin
- Hör'n Sie mal
- Poetry Slam: Macht Worte! - Gold
- Der Rosenkavalier
- Das Kind der Seehundfrau
- Hänsel und Gretel
- Tosca
- Das Niedersächsische Staatstheater Hannover ist ein Mehrspartentheater in Hannover

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
- Morgen: Yoga für Senior*innen
- PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko
- Spurensuche. HELLERAU und die 90er
- Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990
- ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig
- Sebastian Weber Dance Company: Glitz
- HELLERmoves mit Sebastian Weber
- Die Kunst, Viele zu bleiben
- Auf den Spuren Tessenows in der Gartenstadt Hellerau
- Anna Till / situation productions: Augen auf, Augen zu
- Open Studio mit Liquid Logic (DE): Moving Identities
- HELLERmoves mit Anna Till
- Feature Ring mit Daniel Weltlinger
- Miller de Nobili: Hype the Pain
- HELLERcommunity für Jung und Alt
- Orchestr BERG & 420PEOPLE: INspiraCe
- Polymer DMT / Fang Yun Lo: The seas between us
- Let's Dance! - Tanzworkshop für Kids
- Sächsische Staatskapelle Dresden: Portraitkonzert der Capell-Compositrice Unsuk Chin
- Immersive Sounds X Global Sonic Research
- Komponistenklasse Dresden & collective lovemusic: Kobolde im Rattertakt
- Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt: UNRUHE
- HELLERAU stellt sich vor
- Open Studio mit M0nsterL4b (ES)
- Merle Zurawski: I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)
- Tanzworkshop 60+
- Robert Lippok: OPEN – CLOSE – OPEN – Daten, Drift und Übergang
- Feature Ring mit Jonas Urbat
- Kulturforum
- Julia Gonchar & Katarína Marková/Milo Juráni: Freiheit, Aufbruch, Crash?
- Community Dance - Tanzen für Alle
- Panna Adorjáni & Haveit: Freiheit, Aufbruch, Crash?
- Podcast from HELL
- HELLERAU - 360°-Ansicht
- Ein Ort für zeitgenössischen Tanz, Neue Musik, Theater, Performance, Bildende Kunst und Neue Medien.

Aufführungen / Theater
Theater Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- Morgen: Generation Gap
- Premiere: Der Idiot
- Premiere: Books & Bodies: Orte des Widerstands
- Premiere: Tristan und Isolde
- Premiere: Funklerwald
- Endsieg
- Operettencafé
- Der junge Mann
- Die italienische Operngala
- Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet
- Tanz Unlimited
- Der zerbrochne Krug
- Theaterführung
- Der Liebestrank (L'elisir d'amore)
- Bunbury - Ernst sein ist alles!
- Schauspielclub
- Muskeln aus Plastik
- Cocktails, Camps & Critical Cuteness
- 3-D-Rundgang
- U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben
- größte und traditionsreichste Kultureinrichtung Münsters mit fünf Sparten: Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Konzert und Jungem Theater

Aufführungen / Theater
Volkstheater München
München, Tumblingerstraße 29
- Heute: Die Nashörner
- Morgen: Die Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung
- Premiere: Appropriate (Was sich gehört)
- Premiere: Trauer ist das Ding mit Federn
- Offene Wunde
- Caligula
- Persona
- Volksshow #18
- Felix Krull
- Glaube Liebe Roboter
- Frankenstein oder: Schmutzige Schöpfung
- Épique ! (for Yikakou)
- faulender Mond
- U20 Poetry Slam
- Three Times Left Is Right (3xL=R)
- Matthias Brandt & Jens Thomas
- Wolf Haas: Wackelkontakt
- Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben
- Mit dem Brandner Kaspar auf die Wiesn
- GREY
- Volksshow #19
- LEMO - Tour 2026
- Münchner Poetry Slam-Stadtmeisterschaft 2025
- Das Haus versteht sich als Volks-Theater.

Aufführungen / Theater
Theater Bonn
Bonn, Am Boeselagerhof 1
- Premiere: Das beispielhafte Leben des Samuel W.
- Premiere: Sankt Falstaff
- Premiere: Biedermann und die Brandstifter
- Premiere: Tootsie
- Backstageführung
- COSMOS
- Madama Butterfly
- Liedersoiréen
- Stadtteilfest Bad Godesberg
- Familienführung
- Oper Trifft Wissenschaft
- Nabucco
- Familienkonzert 1: Scheherazade erzählt
- Komödie der Einsamkeit
- Freischwimmen
- Quatsch keine Oper: Tommy Engel & Band
- Ursus & Nadeschkin
- Angela Merkel: Freiheit
- Haus zur Sonne
- Genauso, nur anders
- Don Quijote
- Nessun dorma!
- Silent Calling
- Liedermatinéen
- Wo Bühnenzauber und kulturelle Vielfalt aufeinandertreffen

Aufführungen / Theater
Vorarlberger Landestheater
Bregenz, Seestr. 2
- Heute: Every Brillant Thing
- Morgen: Macbeth
- Uraufführung: Die Bühnentode meiner Mutter
- Alice im Land ohne Wunder
- Toxic. Britney über Spears
- Erwin Einzinger: Aus dem Zuckerlautomat am Marktplatz kam ein Kaugummi-Koalabär
- Transit
- Hamlet
- Falco! Into the light
- Sterben leicht gemacht
- Der betörende Gesang des Zaubervogels
- Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen.
- velvet nights and broken dreams
- Das Vorarlberger Landestheater Bregenz bietet hochwertige Produktionen von sowohl klassischen als auch zeitgenössischen Stücken.

Aufführungen / Theater
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ludwigshafen, Berliner Str. 30
- Morgen: „Man wird ja wohl noch sagen dürfen ...“
- SER
- Mundo Sonoro
- Turning of Bones
- Mein Name sei Gantenbein
- Beethoven 7
- Piazzolla Lounge
- Martina Hefter liest
- Johann Holtrop - Abriss der Gesellschaft
- Chamber Jazz Lounge
- Caroline Peters liest
- São Paulo Dance Company
- Bossa Lounge
- Wort & Wein
- Elias
- Der Schnittchenkauf
- Britannia Theatre
- Sing dela Sing
- Les nuits barbares
- Ulrich Matthes liest Franz Kafka
- Ist der Westen am Ende?
- Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Chaplin Lounge
- Wildgewusel
- Jembaa Groove
- La belle au bois dormant / Dornröschen
- Soul Chain
- Roland Schimmelpfennig liest
- Café Concert Christmas
- Changes
- Gewalt
- Theatre of Dreams
- Die kleine Meerjungfrau (14+)
- Brass Riot
- A Christmas Carol
- Der Lebkuchenmann (6+)
- MUMMENSCHANZ – 50 Years
- Weihnachtsoratorium für Kinder
- Weihnachtsoratorium
- Hair
- Peter Pan (6+)
- Witch Hunting
- Achtsam morden
- Die tote Stadt
- Und wenn wir alle zusammenziehen?
- Ballet BC Vancouver
- Ben Barritt
- Das Kaffeehaus
- Mutig, mutig (3+)
- Delay the Sadness
- Der satanarchäololügenialkohöllische Wunschpunsch (6+)
- Jesus Christ Superstar
- Moby Dick
- Sonst Schoko (6+)
- Grupo Corpo
- Es ist nur eine Phase, Hase
- La Bohème
- On the Move
- Typen (12+)
- Momo
- Robert John Hope
- Paris Opera Junior Ballet
- Maß für Maß
- Tableau
- Pasta Diva
- Troja (9+)
- Werther (Love & Death)
- Maldonne
- Café Concert: Magical Mystery Tour
- Petite Messe Solennelle
- Coppélia
- Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin (6+)
- Stolz und Vorurteil* (*oder so)
- Don Giovanni
- Lacrima
- Requiem(s)
- [Superstrat[
- Alles Liebe, Linda
- Exposure
- Blind
- Tanz, Schauspiel, Figurentheater, Lesung u. a.

Aufführungen
| Tanz

Aufführungen
| Tanz
Vollmond
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch Bühne: Peter Pabst Kostüme: Marion Cito Mitarbeit: Marion Cito, Daphnis Kokkinos, Robert Sturm Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider Musik: Amon Tobin, René Aubry, Nenad Jelic, Magyar Posse, Leftfield, Jun Miyake, Cat Power, The Alexander Balanescu Quartett, Tom Waits, u. a. Uraufführung: 11. Mai 2006, Schauspielhaus Wuppertal Dauer: 2h 20min, eine Pause Preise: 30€/7,50€, 40€/10€, 50€/15€ Tickets ab 23.01.2026
Aufführungen
| Tanz
Palermo Palermo
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
In Koproduktion mit dem Teatro Biondo Stabile, Palermo und Andres Neumann International Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch Bühne: Peter Pabst Kostüme: Marion Cito Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert Musik: Edvard Grieg Niccolo Paganini u. a. Uraufführung: 17. Dez 1989, Opernhaus Wuppertal Dauer: 3h, eine Pause
Aufführungen
| Tanz
Masurca Fogo
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch Bühne: Peter Pabst Kostüme: Marion Cito Mitarbeit: Irene Martinez-Rios, Jan Minařík, Marion Cito Musikalische Mitarbeit: Andreas Eisenschneider, Matthias Burkert Musik: Amália Rodrigues, Nicolette, The Alexander Balanescu Quartett, Ben Webster, Lisa Ekdahl, Duke Ellington, Leon Parker, Mecca Bodega, Vince Guaraldi, Tupi Nago, Marcos Suzano, Baden Powell, Radamés Gnattali, Gidon Kremer, Rui Junior, Alfredo Marceneiro, u. a. Uraufführung: 4. Apr 1998, Schauspielhaus Wuppertal Dauer: 2h 30min, eine Pause Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€ Tickets ab 28.11.2025
Aufführungen
| Tanz
Nelken
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch Dramaturgie: Raimund Hoghe Bühne: Peter Pabst Kostüme: Marion Cito Dramaturgie: Raimund Hoghe Mitarbeit: Hans Pop Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a. Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal Dauer: 1h 50min Preise: 30€/7,50€, 40€/10€, 50€/15€Vorverkauf: 23.04.2026, 10:00 Tickets ab 23.04.2026
Aufführungen
| Tanz
Gastspiel in Genf, Schweiz:
Gastspiel in Genf, Schweiz:
Club Amour
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
„In den ersten Filmversionen von Café Müller fällt auf, wie sehr die Akteure einander begehren. Die Körper streben zueinander, erahnen einander, die Finger suchen die Berührung. Das Theaterleben überschneidet sich mit dem Leben der Künstlerinnen und Künstler. Die Rollen scheinen auf das dichte Beziehungsgeflecht der Menschen zugeschnitten zu sein. Das hat mir Lust gemacht, das Stück an einem Abend zu zeigen, an dem die Liebe und das Begehren im Zentrum stehen. Ich dachte dabei an zwei Stücke ‚meines‘ Repertoires, die sich auch mit diesen Fragen beschäftigen. Es ist ein Versuch: den Tänzerinnen und Tänzern des Tanztheaters Wuppertal, die diese Stücke noch nicht interpretiert haben, die Möglichkeit geben, sich mit der spröden Subtilität von Café Müller und der ungezügelten Radikalität von Aatt enen tionon auseinanderzusetzen und dieses Duo aus dem Stück herses (une lente introduction) mit in vollkommener Vereinigung ineinander verschlungenen Körpern zu präsentieren. Es soll ein lebendiger Abend sein: Purcell trifft auf PJ Harvey, die zeitlosen Kostüme von Café Müller stehen im Kontrast zur Nacktheit von Aatt enen tionon, die drei Stücke werden das Tanztheater Wuppertal 2024 in Schwingung versetzen!“ Boris Charmatz, März 2023 Konzeption: Boris Charmatz Gesamtdauer: 2:30 Stunden (inkl. 2 Pausen) Die Veranstaltung beinhaltet Nacktheit.
Aufführungen
| Tanz
Underground IX / Neue Choreografien
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Mit eigenen Kreationen der Tänzer:innen des Ensembles Tickets: ab 28.10.2025
Aufführungen
| Tanz
Café Müller / Das Frühlingsopfer
TANZTHEATER WUPPERTAL PINA BAUSCH
Choreografie: Pina Bausch Inszenierung: Pina Bausch Bühne: Rolf Borzik Kostüme: Rolf Borzik Mitarbeit: Hans Pop Musikalische Leitung: Henrik Schaefer Musik: Igor Strawinsky Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal Dauer: 35 min Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Aufführungen
| Kabarett
Maschek.
Maschek.
EXIT - Ausgang ungewiss
Brucknerhaus Linz
Peter Hörmanseder und Robert Stachel nehmen die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam! ChatGPT, schreib einen Pressetext zum neuen Maschek-Programm, in dem es um das mögliche Ende des Lebens geht, wie wir es kennen. Durch Künstliche Intelligenz, Turbokapitalismus, Postdemokratie und Umweltzerstörung ist die aufgeklärte Welt in Gefahr. Wie kann man sich ironisch damit befassen? Der Titel ist "EXIT - Ausgang ungewiss" ChatGPT: Die Welt, wie wir sie kennen, wackelt bedenklich. Künstliche Intelligenz schreibt die Regeln neu, Turbokapitalismus frisst seine Kinder, die Postdemokratie schickt die letzten Illusionen in Pension, und die Umwelt wehrt sich verzweifelt gegen den Menschen. Und wir? Wir schauen hilflos zu - oder klicken wenigstens "Gefällt mir". Mit ihrem neuen Programm "EXIT - Ausgang ungewiss" stürzt sich Maschek mitten ins Chaos. Was, wenn die Zukunft schon da ist, aber niemand mehr den Notausgang findet? Maschek nimmt die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam. Danke, ChatGPT.
Aufführungen
| Show
The Magic of ABBA - Europe Tour 2025
Brucknerhaus Linz
The Magic of ABBA ist so nah am einzigartigen ABBA Sound wie keine andere vergleichbare Show! Seit über 25 Jahren begeistern und begeisterten sie das Publikum in über 30 Ländern weltweit. Europa‘s NO1 ABBA Concert Show – jetzt noch größer und spektakulärer als je zuvor. Es ist Zeit, den Glitzer-Anzug aus dem Schrank zu holen und die Plateauschuhe anzuziehen. Machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Zeitreise in die 70er (und Anfang 80er)! Tauchen Sie ein in die Magie der schwedischen Kult-Band – mit dieser mitreißenden ABBA Concert Show. Singen Sie mit zu den großen Hits, tanzen Sie im Takt der unverwechselbaren Melodien und lassen Sie sich von der Energie und dem Glamour dieser unvergesslichen Musik verzaubern. Werden Sie ein Teil dieser einzigartigen Show und erleben Sie die Faszination, die ABBA Fans jeden Alters verbindet. Beamen wir uns gemeinsam für zwei Stunden zurück in die 70er und Anfang 80er - eine Zeit, in der Musik Herzen eroberte und Träume wahr werden ließ.
Aufführungen
| Aufführung
Panna Adorjáni & Haveit:
Panna Adorjáni & Haveit:
Freiheit, Aufbruch, Crash?
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
In 30-minütigen Kurzstücken geben Panna Adorjáni (Rumänien), Julia Gonchar (Ukraine), Katarína Marková & Milo Juráni (Slowakei) sowie die Gruppe HAVEIT (Kosovo) künstlerische Antworten auf eine Zeit, die oft mit Schlagworten wie Freiheit und Aufbruch beschrieben wird und gleichzeitig mit enttäuschten Erwartungen verbunden ist. Die in den 90er Jahren geborenen Künstler*innen widmen sich u.a. den Fragen, welche Stimmung ihre Generation mit den 90ern verbindet und welche politischen Entscheidungen sie heute noch spüren können. Eine Koproduktion von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. ca. 1 Std. 15 Min. Publikumsgespräch im Anschluss 21/14 €
Aufführungen
| Aufführung
Julia Gonchar & Katarína Marková/Milo Juráni:
Julia Gonchar & Katarína Marková/Milo Juráni:
Freiheit, Aufbruch, Crash?
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
In 30-minütigen Kurzstücken geben Panna Adorjáni (Rumänien), Julia Gonchar (Ukraine), Katarína Marková & Milo Juráni (Slowakei) sowie die Gruppe HAVEIT (Kosovo) künstlerische Antworten auf eine Zeit, die oft mit Schlagworten wie Freiheit und Aufbruch beschrieben wird und gleichzeitig mit enttäuschten Erwartungen verbunden ist. Die in den 90er Jahren geborenen Künstler*innen widmen sich u.a. den Fragen, welche Stimmung ihre Generation mit den 90ern verbindet und welche politischen Entscheidungen sie heute noch spüren können. Eine Koproduktion von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. ca. 1 Std. 15 Min. Publikumsgespräch im Anschluss 21/14 €
Aufführungen
| Tanz
Sebastian Weber Dance Company:
Sebastian Weber Dance Company:
Glitz
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Stepptanz, kommt dieses Mal mit großer Band zurück nach HELLERAU. „Glitz“ ist eine rauschende Konzert-Performance in großer Besetzung und mit exzellenter Live-Musik. Sebastian Weber und Company gehen zurück zum Anfang ihrer eigenen Tanzleidenschaft: zum Tanzen im Club, auf Parties, im Morgengrauen. Das Stück ist laut und bunt, feiert die Kultur der Nacht, den Rausch der Utopie. Eine leidenschaftliche, trotzige, witzige, poetische Hommage an die transformative Kraft des Pop. Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Stepptanz mit anderen Tanzformen, aber auch mit zeitgenössischer Musik, Film, Schauspiel und Performance kombinierte. Zweimal wurde Weber mit dem Leipziger Bewegungskunstpreis ausgezeichnet und zu Gastspielen in ganz Europa, Asien und den USA eingeladen. 2017 gründete er die Sebastian Weber Dance Company, mit der er sich einerseits auf den Sound von Stepptanz fokussiert und diesen andererseits als visuelle Bewegungssprache neu interpretiert. Es folgten nationale und internationale Gastspiele und Exzellenzförderungen sowie eine Residenz am Hessischen Staatsballett. 2019 wurde die Produktion Cowboys mit dem Sächsischen Tanzpreis ausgezeichnet. Tanz: Maria Busquets, Gaëtan Farnier, Atalia Galina, Vilma Kananen, Nimrod Poles, Fran Žuglić, Gui Yuexuan Live Musik: Werner Neumann (g) Steffen Greisiger (key) Dominik Gershkovich (key) Tom Friedrich (dr) Luca Genze (b) Choreografie & künstlerische Leitung: Sebastian Weber Musikalische Leitung: Steffen Greisiger Komposition: Steffen Greisiger, Werner Neumann, Dominik Gershkovich Kostüm: Nele Sternberg Produktionsleitung: Gina Zimmermann Touring Management: Jordi Oliva Codina Fotos: Jörg Singer, Sebastian Weber Produktion: Sebastian Weber Dance Company gGmbH Koproduziert durch das Hessische Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, durch das Festspielhaus Hellerau und durch das Theater Hameln. Dauer: ca. 1 Std. 15 Min. 24 / 16 €
Aufführungen
| Tanz
Anna Till / situation productions:
Anna Till / situation productions:
Augen auf, Augen zu
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Wir öffnen unsere Augen mit unserer Geburt und schließen sie mit unserem Tod. In der Zeit dazwischen öffnen und schließen sich die Augenlider unmerklich ca. 18.000 Mal am Tag. Leben passiert. Älterwerden auch. Mit ihrem neuen Stück „Augen auf, Augen zu” richtet die Tänzerin und Choreografin Anna Till gemeinsam mit ihrem Team situation productions den Blick auf For-men und Themen des Alters und des Alterns. Dabei steht die Verschränkung der Perspektiven unterschiedlicher Generationen und die Betrachtung des Älterwerdens als andauernder Prozess im Vordergrund. Mit der kongenialen Besetzung der Tänzerinnen Brit Rodemund und Simone Gisela Weber verwandeln sich Lebensfragen eines Menschen und Themen rund um das Älter werden in eine poetische Choreografie der Nähe. Anna Till ist freischaffende Choreografin und Tänzerin und studierte Tanz, Kontext, Choreographie am HZT Berlin und Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Mit ihrer Company situation productions und in Zusammenarbeit mit verschiede-nen Künstler:innen entwickelt sie Tanzproduktionen, die in zahlreichen Städten in Europa und weltweit aufgeführt wurden. Zu ihren jünsten Arbeiten gehören „Schwanensee in Sneakers“ (2023), eine Produktion für Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Regisseu-rin Nora Otte, das zur Tanzplattform Deutschland 2024 in Freiburg eingeladen war. Künstlerische Leitung, Choreographie: Anna Till Tanz, Choreographische Mitarbeit: Brit Rodemund, Simone Gisela Weber Dramaturgie, Textentwicklung: Nora Otte Musikalische Leitung, Sound: Johannes Till Bühnen- und Kostümbild: Konstanze Grotkopp Lichtdesign, Video, Technische Leitung: Martin Mulik Text: Ulrike Feibig Produktionsleitung: Ulrike Melzwig Support Social Media: Josefine Luka Simonsen Fotos: Adam Dreessen Eine Produktion von Anna Till/situation productions in Koproduktion mit HELLERAU — Europäisches Zentrum der Künste, Dresden. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 21 / 14 €
Aufführungen
| Aufführung
Merle Zurawski:
Merle Zurawski:
I LOVE HORSES
(genau wie michael kohlhaas)
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Kleists Michael Kohlhaas ist eine schillernde Figur, deren Zwiespältigkeit bis heute zur Auseinandersetzung provoziert. Kohlhaas, der „gute Staatsbürger“, erhebt sich selbst zum Racheengel, um einen Provinz-Bonzen zu bestrafen, der mittels Korruption und Seilschaften das Recht ausgehebelt hat. Dieser Kohlhaas, der „entsetzlichste“ Mensch, verwüstet Städte und ermordet Unbeteiligte, weil das „System“ ihm, dem Geschädigten, den Schutz verweigert, unter dem er sein sonst so „friedliches Gewerbe“ betreibt und ohne den er daher bei den „Wilden in der Einöde“ landet. Merle Zurawski pflanzt der KOHLHAAS-Matrix die Themen und Konflikte, Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein und bringt sie auf vielschichtige unsentimentale Weise mit dem Heute ins Spiel. Die sprichwörtliche Liebe zu den Pferden greift ein zentrales Motiv der Erzählung mit erweiterter Perspektive auf. Über die durch das Männliche definierte Welt bei Kleist, die als Parcours von Status, Macht, Geld, Terror und Erhalt der Ordnung funktioniert, sampelt Merle Zurawski die Vielstimmigkeit der Geschlechter, der Revolten, der Emanzipation und der Solidarität, die gleichwohl in derselben Wettbewerbs-Arena zur Diskussion stehen. ca. 2 Std. Deutsch mit englischen Übertiteln In der Inszenierung wird Gewalt gegen Menschen, Tierquälerei, Brandschatzung und Mord sprachlich geschildert. Es kommt eine Nebelmaschine zum Einsatz. 11/7 € Fremdveranstaltung, Tickets über das Stadtschauspiel
Aufführungen
| Aufführung
Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt:
Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt:
UNRUHE
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Der thematische Ausgangspunkt von „´UNRUHE“ ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 die Einwohner Straßburgs befiel und mehr als 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen, das bis heute Rätsel aufgibt, und des gesellschaftspolitischen Umfeldes, in dem es sich ereignet hat, untersucht „´UNRUHE“ inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind. Gibt es Erfahrungen, die wir als Gesellschaft vielleicht kaum noch suchen und die dennoch nur ein kollektiver Akt bieten kann? „´UNRUHE“ lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist. Es ist die Einladung, ein Rätsel zu ergründen, das erst in dem Moment entsteht, in dem Menschen zusammenkommen. ca. 1 Std. 30 Min. ohne Sprache Es gibt Szenen von Nacktheit und ein Moment der kompletten Dunkelheit. 11/7 € Fremdveranstaltung, Tickets über das Stadtschauspiel
Aufführungen
| Tanz
Orchestr BERG & 420PEOPLE:
Orchestr BERG & 420PEOPLE:
INspiraCe
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Am 30. Oktober eröffnet das tschechische Orchester BERG, eines der international führenden Ensembles für zeitgenössische Musik, die 27. Tschechisch-Deutschen Kulturtage. Inspiriert von der berühmten Komposition „In C“ des amerikanischen Minimalisten Terry Riley entwickelte BERG gemeinsam mit dem Komponisten Tomáš Reindl, der Choreografin Sylva Šafková und der Tanzkompanie 420PEOPLE das Projekt „INspiraCe“ – eine energiegeladene Konzert-Performance, die Minimalismus, Beatbox, Dubstep und zeitgenössischen Tanz mit einer beeindruckenden Licht-Skulptur verbindet. Ein zentrales Element der Performance ist der Atem. Šafková greift damit eine der ursprünglichen Bedeutungen des Wortes „Inspiration“ auf. Auch die bewusst gesetzten Großbuchstaben im Titel verweisen auf den Einfluss von Rileys Komposition. 420PEOPLE steht seit 2007 für zeitgenössischen Tanz auf höchstem Niveau – geprägt von Professionalität, Originalität, verspielter Reflexion und künstlerischem Mut. Die Kompanie ist auf der Bühne ebenso präsent wie in Tanzfilmen und Online-Streams. Das auf zeitgenössische Musik spezialisierte Orchestr BERG hat seit seiner Gründung fast 300 Werke – vor allem junger tschechischer Komponist*innen – uraufgeführt. Es verbindet Musik häufig mit anderen Kunstformen wie Tanz, Theater, Bildender Kunst und Film. Zudem ist das Orchester ein Vorreiter in der Präsentation neuer Musik außerhalb klassischer Konzertsäle – beispielsweise in Industriegebäuden oder sogar in einer im Bau befindlichen U-Bahn-Station in Prag. Eine Veranstaltung der Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2025 in Kooperation mit HELLERAU. Tickets sind erhältlich über die Tschechisch-Deutschen Kulturtage. ca. 1 Std. 30 Min. ohne Sprache Fremdveranstaltung, Sonderformat. Tickets erhältlich über die Tschechisch-Deutschen Kulturtage 24/16 €
Aufführungen
| Aufführung
Open Studio mit Liquid Logic (DE):
Open Studio mit Liquid Logic (DE):
Moving Identities
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Liquid Logic ist ein interdisziplinäres Künstler*innenkollektiv, dass sich zwischen Tanz, Sound, Ritual und futuristischer Cuteness bewegt. Das Kollektiv arbeitet mit offenen Körpern, klaren Impulsen und monströsen Frequenzen. Inspiriert von eco-queerer, postaktivistischer und dekolonialer Theorie ko-kreieren es mit der more-than-human world. Spontane Komposition, Butoh, Stimme, Sound, moderne Magie, Rituale und Clubenergie prägen die Recherchen. Liquid Logic verbindet physisches Theater, zeitgenössischen Tanz und situatives Sounddesign und verlässt klassische Formen, um mit Körper und Klang kollektiv zu träumen. Dabei versteht Liquid Logic performative Kunst als Widerstandspraxis: ein politisches Raumschiff, das patriarchale, koloniale und normative Strukturen aufbricht. Im Oktober ist Liquid Logic als lokale Gruppe im Rahmen des dreijährigen EU-Austauschprogramms „Moving Identities“ für eine erste Residenz zu Gast in HELLERAU und gibt innerhalb des Open Studios Einblicke in die Recherche. Anmeldung unter: Janka Dold, Leitung Residenzprogramm, Bündnis dold@hellerau.org / +49 351 264 62 34 Treff: Besucherzentrum ca. 1 Std. Deutsch Eintritt frei
Aufführungen
| Film
Die Kunst, Viele zu bleiben
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Im Sommer 2024 touren Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie unter dem Titel DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN drei Monate lang durch das Bundesgebiet und gastieren in Leipzig, Düsseldorf, Bitterfeld-Wolfen, Berlin, Potsdam, Erfurt, Weimar und Dresden. In diesen acht Städten erblüht ein dichtes Programm aus Darstellender Kunst, Diskurs und Workshops auf Marktplätzen und Theatervorplätzen, auf Festivalbühnen und in Hörsälen: Hier wird ein taiwanesisches Tanzstück aufgeführt, dort diskutieren zwei Philosoph*innen über eine humanistische Welt und nebenan, im transkulturellen Beauty Salon, wird Begegnung im Schönen geübt. Mittendrin sind die Schauspieler*innen Tina Pfurr und Hauke Heumann. Sie sprechen mit Politiker*innen und internationalen Regisseur*innen, Künstler*innen und Sozialarbeiter*innen: Wie streiten wir wieder richtig? Was treibt die Menschen an, die hier in der Sommerhitze Demokratie verteidigen? Wozu das alles, wenn auf demselben Quartiersplatz nächste Woche ein gesichert rechtsextremes Sommerfest gefeiert wird? Und welche Rolle spielen die Künste dabei – gegenwärtig und in Zukunft? DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN ist ein Film von Felix Meyer-Christian im Auftrag des Fonds Darstellende Künste, der die Vielstimmigkeit in den Künsten versammelt und deren Kampf gegen Ausgrenzung und Polarisierung in einem diskursiven wie poetischen Ansatz zusammenfasst. Mit: Şeyda Kurt, Sivan Ben Yishai, Sookee, Omri Boehm, Joana Tischkau, Rabih Mroué, Lina Majadalanie, Annett Gröschner, Luce deLire, Joe Chialo, Carsten Brosda, Awet Tesfaiesus und zahlreichen weiteren Stimmen. ca. 1 Std. 45 Min. Deutsch, Englisch Eintritt frei
Aufführungen
| Comedy
Alex Kristan: