
Forum.Regionum
| Diskussion

Forum.Regionum
| Diskussion
Museum under de/construction:
Museum under de/construction:
Black, Queer & Trans Radical Feminism – Decolonising the Nordico (2/2)
Nordico Stadtmuseum Linz
Im Rahmen des Projekts „Museum under de/construction“ hat das Nordico Aktivist*innen, Frauen*- und LGBTQIA+ Initiativen und Vereine eingeladen in verschiedenen Arbeitskreisen ihre eigenen Fragen, Themen, Widersprüche und Lebensrealitäten einzubringen und sichtbar zu machen. Teilnehmer*innen am „Arbeitskreis 4“ sind kollektiv & MAIZ. Unter dem Titel „Black, Queer & Trans Radical Feminism – Decolonising the Nordico – Teil 2/2″ und mit der Farbe Orange werden ihre Interventionen in der Ausstellung „What the Fem*?” ab 23. März zu sehen sein.
Forum.Regionum
| Diskussion
Black, Queer & Trans Radical Feminism - Decolonising the Nordico (1/2)
Nordico Stadtmuseum Linz
Im Rahmen des Projekts „Museum under de/construction“ hat das Nordico Aktivist*innen, Frauen*- und LGBTQIA+ Initiativen und Vereine eingeladen in verschiedenen Arbeitskreisen ihre eigenen Fragen, Themen, Widersprüche und Lebensrealitäten einzubringen und sichtbar zu machen. Teilnehmer*innen am „Arbeitskreis 3“ sind JAAPO. Unter dem Titel „Black, Queer & Trans Radical Feminism – Decolonising the Nordico – Teil 1/2″ und mit der Farbe Magenta werden ihre Interventionen in der Ausstellung „What the Fem*?” ab 16. Februar zu sehen sein.
Forum.Regionum
| Diskussion
Dialogreihe Gesprächsstoff
Nordico Stadtmuseum Linz
Wir tauschen uns über Feminismus aus und entwickeln im Linzerzimmer neue Fragen und Gedanken zum Thema. Diese fließen in die Ausstellung ein. Mit der Kunstvermittlerin Gabriele Kainberger. Keine Anmeldung erforderlich.
Forum.Regionum
| Diskussion
Museum under de/construction:
Museum under de/construction:
Lesbische Sichtbarkeit inner- und außerhalb der LGBTIQ+ Community
Nordico Stadtmuseum Linz
Im Rahmen des Projekts „Museum under de/construction“ hat das Nordico Aktivist*innen, Frauen*- und LGBTQIA+ Initiativen und Vereine eingeladen in verschiedenen Arbeitskreisen ihre eigenen Fragen, Themen, Widersprüche und Lebensrealitäten einzubringen und sichtbar zu machen. Teilnehmer*innen am „Arbeitskreis 2“ sind u.a. HOSI Linz (Gerhard Niederleuthner) und Queere Frauen Linz (Susanne Kalka, Helene Traxler). Unter dem Titel „Lesbische Sichtbarkeit inner- und außerhalb der LGBTIQ+ Community“ und mit der Farbe Lila werden ihre Interventionen in der Ausstellung „What the Fem*?” ab 2. Februar zu sehen sein.
Forum.Regionum
| Symposium
49. Martinstift-Symposion „Kein ALTER Hut“
Brucknerhaus Linz
"Kein ALTER Hut" Menschen mit Behinderung auf dem Weg ins Alter Das Martinstift-Symposion 2022 beschäftigt sich mit den Altersbildern von Menschen mit Behinderung. Was heißt Teilhabe im Alter? Wie kann positive Beziehung in dieser Lebensphase gelingen und welchen Beitrag leistet dies zur Arbeitszufriedenheit der Begleiter:innen? Welche Unterstützungsangebote im Sozialraum braucht es dazu? Programm 9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung 9:15 Uhr Dagmar Wagner M.A., älterwerden.net, Biografin, Dokumentarfilmerin, Bloggerin, stellt unsere Altersbilder auf den Prüfstand und zeigt, warum eine Gesellschaft des hohen Alters nur mit einer positiven Einstellung zum Alter(n) gelingt. 10:10 Uhr Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster, Leiter des Instituts für Teilhabeforschung erörtert, warum Teilhabe kein Alter kennt. 12:00 Uhr Dipl.-Theol., BPhil. Christian Müller-Hergl, Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft) Dialog und Transferzentrum Demenz, Universität Witten/Herdecke, referiert über eine Pädagogik des Wohlfühlens. 12:50 Uhr Ruth Oberhuber, Kunstwerkstatt Diakoniewerk, und Schauspieler Alfred Rauch präsentieren individuelle, literarische Altersbilder. 13:10 Uhr Podiumsgespräch Weitere Informationen und Details zum Programm unter www.martinstift-symposion.at
Forum.Regionum
| Symposium
Symposium: Herbert Bayer
LENTOS Kunstmuseum Linz
Herbert Bayer (1900 – 1985) gilt als Inbegriff des modernen universellen Künstlertyps. In Haag am Hausruck (OÖ) geboren, gelang dem Bauhaus- Meister, der für das NS-Regime als Werbegrafiker erfolgreich tätig war und 1937 als „entarteter Künstler“ diffamiert wurde, schon vor seiner Emigration in die USA im Jahr 1938 eine internationale Karriere. Er arbeitete nach Leitbild des Bauhauses teamorientiert und spartenübergreifend in allen künstlerischen Disziplinen mit internationalen Industriekonzernen, Museen oder dem Tourismus erfolgreich zusammen. Seine Karriere führte ihn von Linz über Deutschland in die USA, wo Bayer als visionärer Universalkünstler neue Maßstäbe setzte. Das Lentos richtet anlässlich der Ausstellung Herbert & Joella Bayer. Gemeinsam für die Kunst ein Symposium aus, das die Vielfalt der Forschungsansätze und Perspektiven auf diesen vielseitigen Künstler in den Mittelpunkt rückt und so die Relevanz und Vitalität seines spartenübergreifenden, internationalen Œuvres belegt.
Forum.Regionum
| Symposium
Symposium Herbert Bayer
LENTOS Kunstmuseum Linz
Das Lentos richtet anlässlich der Ausstellung Herbert & Joella Bayer. Gemeinsam für die Kunst ein Symposium aus, das die Vielfalt der Forschungsansätze und Perspektiven auf diesen universellen Künstler in den Mittelpunkt rückt und so die Relevanz und Vitalität seines spartenübergreifenden, internationalen Œuvre belegt. Begrüßung & Einleitung: Hemma Schmutz, Direktorin Lentos Kunstmuseum Elisabeth Nowak-Thaller, Ausstellungskonzept und Bayer Archiv Vorträge: - Gwen Chanzit, Denver (USA), Curator & Professor Emerita, Denver Art Museum & University of Denver - Bernard N. Jazzar, Los Angeles/Aspen (USA), Kurator Linda und Stewart Resnick Sammlung (LA), Resnick Center for Herbert Bayer Studies (Aspen) - James Merle Thomas, Aspen (USA), Lynda Resnick Executive Director, Resnick Center for Herbert Bayer Studies / The Aspen Institute - Patrick Rössler, Erfurt (DE), Universität Erfurt - Nicole Six und Paul Petritsch, Wien (AT), Architektonische Gestaltung der Lentos-Ausstellung - Bernhard Widder, Wien (AT), Architektur-Skulptur-Landschaftsgestaltung von Herbert Bayer - Irene Wögerer, Linz (AT), Klimabündnis Österreich
Forum.Regionum
| Gespräch
Kunst und Literatur:
Kunst und Literatur:
Finissage „Iris Andraschek“ mit Esther Kinsky
LENTOS Kunstmuseum Linz
Anlässlich der Finissage zur Ausstellung „Iris Andraschek. I love you :-)“ treten bildende Kunst und Literatur in einen fruchtbaren Dialog. Zu Gast ist neben der Künstlerin Iris Andraschek die deutsche Schriftstellerin Esther Kinsky, die für die in der Ausstellung präsentierte Installation „Hanging Water“ einen literarischen Text beigesteuert hat. Kinskys Romane und Gedichtbände – „Am Fluß“ (2014), „Schiefern“ (2020), „Rombo“ (2022) – wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Paul-Celan-Preis (2009) und dem Kleist-Preis (2022). Eintritt frei, Keine Anmeldung erforderlich
Forum.Regionum
| Diskussion
CHAPEAU! Ein Abend rund um den Hut
Marmorschlössl Bad Ischl
Ein Dirndl ziert jede Frau und jedes Dirndl ziert der passende Hut. Anlässlich der Ausstellung stellt die Hutmanufaktur Bittner eine Sonderedition mit zwei Hutmodellen vor. Wie Tradition in Mode bleibt und warum diskutieren Expert:innen und Hutfreund:innen am 5. August. Moderation: Miriam Hie Am Podium: Katharina Bittner (Hutdesignerin), Christian Riedl (Hutmacher), Manfred Madlberger (Journalist), Alfred Weidinger (Geschäftsführer der OÖLKG), Thekla Weissengruber (Kulturwissenschaftlerin) Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@ooelkg.at
Forum.Regionum
| Symposium
Biographische Bruckner-Bilder
Internationales Brucknerfest Linz
Wissenschaftliches Symposium in Kooperation mit dem Anton Bruckner Institut Linz Zu den Vortragenden zählen: Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle, Univ.-Prof. Dr. Felix Diergarten, Mag. Sandra Föger, Dr. Andrea Harrandt, Dr. Klaus Heinrich Kohrs, Dr. Thomas Leibnitz, Dr. Elisabeth Maier, Dr. Johannes Leopold Mayer, Dr. Manfred Mittermayer, Univ.-Prof. Dr. Christian Neuhuber, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Dr. Franz Scheder, Dr. Karin Wagner, Mag. Magdalena Wieser Erstmals widmet sich das zweitägige Symposium heuer dem faszinierenden Thema „Bruckner in der Biographik“. Ausgehend von der ersten Bruckner-Biographie von Franz Brunner, die 1895 noch zu dessen Lebzeiten anlässlich der Gedenktafelenthüllung an seinem Geburtshaus in Ansfelden erschien, über das zwischen 1922 und 1937 publizierte, das gesamte nachfolgende Bruckner-Schrifttum beeinflussende Standardwerk von August Göllerich und Max Auer sowie die seit den späten 1970er-Jahren einsetzende Versachlichung der Darstellungen bis zu den Monographien der Gegenwart beleuchten die international renommierten Referent*innen das von der Biographik gezeichnete Bruckner-Bild, ohne die ideologische Vereinnahmung des Komponisten durch die Nationalsozialisten auszublenden. Die teilweise erbittert geführten Kontroversen um das Bruckner-Bild werden dabei anhand der Debatte um Franz Gräflingers Anton Bruckner. Bausteine zu seiner Lebensgeschichte von 1911 ebenso thematisiert wie unterschiedliche Herangehensweisen an die Erstellung von Biographien, die nicht zuletzt ein Blick nach Japan verdeutlicht. Berücksichtigung finden jedoch nicht nur wissenschaftliche Werke, sondern auch wirkmächtige Klischees und populär gewordene gesellschaftliche Bruckner-Bilder. Freier Eintritt (Kostenlose Zählkarten sind ab 5. September im Brucknerhaus Service-Center erhältlich.)
Forum.Regionum
| Gespräch
Künstlerinnengespräch mit Danae Dörken
Brucknerhaus Linz
Zum Konzert von Danae Dörken am Donnerstag, 21. April 2022 findet am Mittwoch, 20. April 2022, bei freiem Eintritt ein Künstlerinnengespräch mit der Pianistin im C. Bechstein Centrum Linz, Betlehemstraße 24, statt. Der Eintritt ist frei. Eine Zählkarte ist erforderlich. Anmeldung erbeten unter Tel. 0732 77800520 oder linz@bechstein.de
Forum.Regionum
| Podcast
Eintauchen: Der Lentos Podcast
LENTOS Kunstmuseum Linz
Der Lentos Podcast ist eine Gesprächsreihe zu aktuellen Ausstellungen. Den Start macht die Kuratorin/der Kurator, und in Folge laden wir weitere Gäste ein, sich mit unserer Ausstellung auseinanderzusetzen. Die Themen des Podcasts verbinden sich mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen, die durch die künstlerischen Positionen aufgeworfen werden. Sie ermöglichen, auch außerhalb des Museums tief in diese einzutauchen und sich damit eine Denkanregung für den eigenen Ausstellungsbesuch zu gönnen.
Forum.Regionum
| Podcast
Podcast: Die Zukunft unterm Kopfkissen
Ars Electronica Center
Natürlich ist uns klar, dass wir Integralrechnung nicht besser verstehen, wenn wir uns die Lehrbücher unter den Kopfpolster legen, auf dem wir schlafen. Aber schaden tut es ja nun auch nicht, oder? Bei Podcasts liegt die Sache schon ganz anders – da lernen wir wirklich was, während wir zuhören und trotzdem noch was anderes tun können. Oder wir erfahren etwas, das uns interessiert. Oder etwas, worüber wir noch nie nachgedacht haben. Oder etwas, das unser Leben verändert. Win-win-Situation, wie man ganz neumodisch sagen würde. Covid-19 beeinflusst unser Leben und unsere Zukunft in einem Maße, das wir noch gar nicht abschätzen können. Aber auch abseits davon ist unsere Zukunft einen genaueren Blick wert: Künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten, digitaler Humanismus – zu all diesen futuristischen Themen entsenden wir ein Mal im Monat eine Expertin oder einen Experten zu Life Radio, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Reporter unseres Vertrauens ist Benjamin Hartwich. Gemeinsam überlegen wir uns Themen am Puls der Zeit, die es von den Think Tanks der Intellektuellen an die Stammtische der Bürgerinnen und Bürger schaffen sollten. Oder anderes gesagt: In diesem Podcast diskutieren wir über die Zukunft – technologisch und philosophisch.
Forum.Regionum
| Podcast
OÖ PODCAST
Oberösterreichisches Landesmuseum
HABEN SIE 'DAS' VOM MUSEUM GEHÖRT? Im OÖ Podcast gehen die Mitarbeiter*innen der OÖ Landes-Kultur GmbH den großen und kleinen Fragen rund um Kunst, Kultur und Natur nach. Das Museum besuchen während man kocht, bügelt oder einfach relaxt? Der OÖ Podcast macht es möglich. Das Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen aus Kunst, Kultur und Natur nicht nur über museale Inhalte. In den jederzeit und kostenlos online verfügbaren Audiobeiträgen werden unter anderem ergänzende Inhalte zu Ausstellungsprogramm und Veranstaltungen sowie aktuelle Einblicke in die Arbeit der OÖ Landes-Kultur GmbH präsentiert. Die Folgen erscheinen jeweils im zwei Wochen Rhythmus und sind auf der Website und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Forum.Regionum
| Forum