zur Startseite
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival Litschau, Strandbadstraße 19
Ereignisse / Kulturveranstaltung Posthof Linz, Posthofstraße 43
Ereignisse | Fest

20 Jahre Lentos Birthday Party

Lentos Kunstmuseum Linz

Mit After-work Hap­py Hour, DJ und Live Sound, und: Eröff­nung der neu­en Aus­stel­lung ​„Sis­ters & Bro­thers“. Bring your friends & fami­ly, es wird gefeiert!
Ereignisse | Fest

Cros­sing Euro­pe 2023 - Jubiläums-Open-Air

Lentos Kunstmuseum Linz

Zur 20. Fes­ti­val­aus­ga­be zeigt Cros­sing Euro­pe im Lentos Frei­raum erneut den ers­ten Eröff­nungs­film von 2004 ​„Über eine Stra­ße“ (AT), für den Edith Stau­ber und Michae­la Mair ver­schie­de­ne Par­al­lel­wel­ten an der Lin­zer Dametz­stra­ße beobachteten.
Ereignisse | Festival

NEXT­COMIC­FESTIVAL 2023

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

2023 gibt es 42 Ausstellungen von über 150 Künstlerinnen und Künstlern in Linz, Traun und Steyr zu entdecken. FESTIVALZENTRUM – OÖ KULTURQUARTIER Im Festivalzentrum erstrecken sich nationale und internationale Comic-Positionen über drei Stockwerke. 2023 gibt es 33 unterschiedliche Ausstellungen von über 100 Artists zu sehen. LINZ, TRAUN und STEYR In Linz gibt es neben den Ausstellungen im Festivalzentrum 8 weitere Ausstellungen zu sehen. Auch in Traun und Steyr gibt es jeweils eine nextcomic-Ausstellungslocation.
Ereignisse | Festival

Festival 4020 - ZEIT-KUNST-MUSIK

Brucknerhaus Linz

Das Brucknerhaus verwandelt sich für ein verlängertes Wochenende in ein Versuchslabor, in dem „Zeit“ als Thema und Faktor für die Entstehung, Darbietung und Rezeption von Musik der Moderne und Gegenwart lustvoll unter die Lupe genommen wird. Das Brucknerhaus Linz übernimmt künftig die Planung, Programmierung und Durchführung des traditionsreichen Festivals 4020, das zudem ab 2023 jährlich stattfindet. Zum Auftakt verwandelt sich das gesamte Konzerthaus für ein verlängertes Wochenende in ein Versuchslabor, in dem „Zeit“ als Thema und Faktor für die Entstehung, Darbietung und Rezeption von Musik der Moderne und Gegenwart lustvoll unter die Lupe genommen wird.
Ereignisse | Festival

Lange Nacht der Museen

LENTOS Kunstmuseum Linz

Mit einem offe­nen Ate­lier für alle und Spe­zi­al­füh­run­gen zu Her­bert Bay­er, einer Pop-Up Aus­stel­lung uvm. durch die Lan­ge Nacht der Museen. Dau­er: ca. 30 Minu­ten. Eine Teil­nah­me­kar­te ist erfor­der­lich, abzu­ho­len 15 Minu­ten vor Beginn an der Muse­ums­kas­se. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Frei mit dem Lan­gen Nacht der Muse­en Ticket.
Ereignisse | Wettbewerb

2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich

Brucknerhaus Linz

Die C. Bechstein Pianoforte AG veranstaltet in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz den 2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich. Der Wettbewerb dient der Förderung junger Pianistinnen und Pianisten, die an denjenigen österreichischen Musikhochschulen und Konservatorien studieren, die einen Studiengang für Klavier solo anbieten. Der Wettbewerb wird am 30. und 31. Mai 2022 jeweils ab 10:00 Uhr auf einem C. Bechstein Konzertflügel D 282 im Mittleren Saal des Brucknerhauses ausgetragen. Beide Runden des Wettbewerbs sind öffentlich, der Eintritt ist frei Jury: Prof. Dina Parakhina (Royal College of Music, London) Prof. Alexej Gorlatch (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim) Prof. Roland Krüger (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Freier Eintritt.
Ereignisse | Wettbewerb

2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich

Brucknerhaus Linz

Die C. Bechstein Pianoforte AG veranstaltet in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz den 2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich. Der Wettbewerb dient der Förderung junger Pianistinnen und Pianisten, die an denjenigen österreichischen Musikhochschulen und Konservatorien studieren, die einen Studiengang für Klavier solo anbieten. Der Wettbewerb wird am 30. und 31. Mai 2022 jeweils ab 10:00 Uhr auf einem C. Bechstein Konzertflügel D 282 im Mittleren Saal des Brucknerhauses ausgetragen. Beide Runden des Wettbewerbs sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Jury: Prof. Dina Parakhina (Royal College of Music, London) Prof. Alexej Gorlatch (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim) Prof. Roland Krüger (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Freier Eintritt
Ereignisse | Festival

Performance Festival: The non-fungible body?

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Unter dem Titel "The non-fungible body?" bringt das 2022 erstmals stattfindende Festival Performance-Künstler:innen zusammen, um die “Nicht-Ersetzbarkeit" des performenden Körpers und die kulturelle Bedeutung von Live-Performance in der (post) Pandemie Zeit zu thematisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, die digitale Medien und das NFT-Format für die Konzeption, Dokumentation und Verbreitung von Performance-Arbeiten eröffnen. Das Festival wird durch öffentliche Talks, einen Workshop und eine Publikation ergänzt. Teilnehmende Künstler:innen: Cibelle Cavalli Bastos, Marita Bullmann, Yun-Chen Chang, Beatrice Didier, Jan Hakon Erichsen, David Henry Nobody Jr, Sara Lanner, Sajan Mani, Boris Nieslony, Yiannis Pappas, Jianan Qu, Xavier Le Roy, Sarah Trouche, Rong Xie (Echo Morgan), Kuratiert von Freda Fiala und River Lin Öffnungszeiten Di-So, Feiertag: 10-18 Uhr
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Ereignisse | Festival

QUEERTACTICS IN_THE_OPEN: Open-Air-Screenings im Lentos Freiraum

LENTOS Kunstmuseum Linz

QUEERT­AC­TICS prä­sen­tiert all­jähr­lich in Wien aktu­el­le Pro­duk­tio­nen des inter­na­tio­na­len quee­ren Film­schaf­fens auf der gro­ßen Lein­wand – auf der LGBTIQ+-Protagonist*innen und ‑Com­mu­nities lei­der viel zu sel­ten zu sehen sind. Mit QUEERT­AC­TICS IN_THE_OPEN ist das Fes­ti­val nun mit einer klei­nen Aus­wahl an Doku­men­tar­fil­men in Linz zu Gast. 20.8. ​„The Can­cer Jour­nals Revi­si­ted”, Lana Lin, USA 2018, 98 min, OmdU, Ein­tritt frei, Anmel­dung erwünscht 21.8. ​„Wild­ness”, Wu Tsang, USA 2012, 74 min, Ome/​spanU, Ein­tritt frei, Im Anschluss: Dis­kus­si­on mit maiz – Auto­no­mes Zen­trum von & für Migran­tin­nen, Anmel­dung erwünscht
Ereignisse | Festival

Crossing Europe

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Seit 2004 verschreibt sich CROSSING EUROPE Filmfestival Linz jährlich im April programmatisch dem eigenwilligen, zeitgenössischen und gesellschaftspolitischen Autor*innenkino aus Europa. An sechs Festivaltagen bietet CROSSING EUROPE seinen internationalen Film- und Pressegästen sowie Vertreter*innen der Filmbranche (knapp 700 akkreditierte Festivalteilnehmer*innen) und dem heimischen Kinopublikum rund 160 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Festivalleiterin Christine Dollhofer versucht in der Programmauswahl der Vielgestaltigkeit des europäischen Kinos (und damit einhergehend die des Kontinents Europa) Rechnung zu tragen. Das Linzer Festivalpublikum soll die Chance erhalten, hochkarätige europäische Produktionen und filmische Highlights der vergangenen Festivalsaison (von A-Festivals wie Berlinale, Cannes oder Venedig) auf Leinwand adäquat präsentiert zu sehen. Trotz Veränderungen des Medienkonsums und des Rezeptionsverhaltens haben Filmfestivals eine wichtige Aufgabe: neue Positionen und Entwicklungen der Filmkunst für eine breitere Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen, Programme und Filme zu kuratieren, die im regulärem Kinobetrieb allzu oft und trotz internationaler Festivalerfolge aus ökonomischen Gründen keinen Platz mehr finden und diesen eine Öffentlichkeit zu verschaffen, dazu zählt auch die Präsentation von Filmen einer jungen Regiegeneration. CROSSING EUROPE ist eine attraktive und kommunikative Plattform für junge Filmschaffende, Cineast*innen und Vertreter*innen der Filmbranche, ein Festival von überschaubarer Größe, wo in entspannter Atmosphäre das Filmerlebnis im Mittelpunkt steht.
Ereignisse | Festival

HöhenRausch 2021 - Wie im Paradies

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Der HÖHENRAUSCH ist ein künstliches Paradies über den Dächern von Linz und begeistert jährlich weit über 100.000 BesucherInnen. HÖHENRAUSCH 2021 Der süße Duft von Honig, ein Spiegelgarten mit Kirschbäumen, eine Figur, die mit Engeln spricht, ein Baum der Erinnerung, ein Opferstock aus Kunstdünger und Fans, die verzückt ein Lied von Madonna singen: Mehr als 40 internationale Künstler*innen verwandeln den Höhenrausch in ein weltliches Paradies, entwickeln Räume für individuelle Träume und blicken hinter die Fassaden käuflicher Illusionen. Der mehrteilige Ausstellungsparcours führt über die historischen Dachböden des ehemaligen Ursulinenklosters, über die Ursulinenkirche hinauf auf die Dächer von Linz. Unvergessliche Eindrücke für Groß und Klein! Kuratoren: Martin Sturm, Rainer Zendron
Ereignisse | Festival

nextcomic-Festival 2021

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Die 13. Ausgabe findet nun vom 30. April bis 8. Mai 2021 statt. Das nextcomic-Festival 2021 wird angesichts der Pandemie nicht wie geplant vom 18. bis 27. März 2021 stattfinden. Stattdessen wird die 13. Ausgabe auf 30. April bis 8. Mai 2021 verschoben. Für den neuen Festivalzeitraum sind Ausstellungen als auch Online-Programmpunkte geplant. In der Hoffnung, dass sich die Situation entspannt und Ausstellungsbesuche mit den coronabedingten Sicherheitsvorkehrungen möglich sind wurde das Festival auf Anfang Mai verschoben. Einige Programmpunkte werden in den digitalen Raum ausweichen, trotzdem braucht es ein Festivalzentrum und reale Orte sowie Ausstellungsflächen. Ein Besuch der Ausstellungen kann zu dem späteren Zeitpunkt besser gewährleistet werden. Wir freuen uns auf das Festival mit dem Thema „next family“.
Ereignisse | Festival

HöhenRausch 2021

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Der süße Duft von Honig, ein Spiegelgarten mit Kirschbäumen, eine Figur, die mit Engeln spricht, ein Baum der Erinnerung, ein Opferstock aus Kunstdünger und Fans, die verzückt ein Lied von Madonna singen: Mehr als 40 internationale Künstler*innen verwandeln den Höhenrausch in ein weltliches Paradies, entwickeln Räume für individuelle Träume und blicken hinter die Fassaden käuflicher Illusionen. Der mehrteilige Ausstellungsparcours führt über die historischen Dachböden des ehemaligen Ursulinenklosters, über die Ursulinenkirche hinauf auf die Dächer von Linz. Unvergessliche Eindrücke für Groß und Klein! Kuratoren: Martin Sturm, Rainer Zendron
Ereignisse | Preisverleihung

Local Artists Shorts im OÖ Kulturquartier

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Jahr für Jahr bietet die Local Artists-Schiene einen ansprechenden Überblick über das aktuelle oberösterreichische Filmschaffen. Aus diesem Grund macht Crossing Europe im Oktober mit seinem Alternativprogramm EXTRACTS für drei Tage Halt im OÖ Kulturquartier, um heimischen Kurzfilmregisseur*innen ein Forum zu bieten. Erneut überzeugen die Local Artists mit innovativen Experimentalfilmen, coolen Musikvideos, kreativen Animationsarbeiten, dokumentarischen Perlen und neuen Erzählformen im fiktionalen Bereich. Das vorliegende Programm mit 51 Kurzfilmen rückt sowohl frische Stimmen als arrivierte Filmkünstler*innen ins Rampenlicht. So darf sich das Publikum auf drei inspirierende Tage mit Premierenfeeling, ausführlichen Filmgesprächen und einer Preisverleihung freuen. Im Rahmen der Preisverleihung am 10. Oktober (20:30 Uhr | Eintritt frei!) werden zwei Festivalpreise vergeben: CROSSING EUROPE Innovative Award – Local Artist (€ 3.500,- powered by OÖ Landes-Kultur GmbH) und CREATIVE REGION Music Video Award (€ 1.500,- powered by CREATIVE REGION Linz & Upper Austria). Im Anschluss an die Preisverleihung: Vorführung der Preisträger*innenfilme! Hier die Mitglieder der Jury Local Artist, die auch vor Ort in Linz anwesend sein werden: Anna Ladinig (Festivaldirektorin IFFI – Int. Film Festival Innsbruck), Anna Prischl (Ko-Intendantin Int. Jugend Medien Festival YOUKI, Wels) und Siniša Vidović (Produzent und Regisseur). Covid-19 Vorgaben: Für Filmvorführungen im Rahmen von Crossing Europe EXTRACTS gelten besondere Hygiene-, Sicherheits- und Zugangsregeln, die vorab online (HIER) und dann vor Ort in den Spielstätten kommuniziert werden. Stay safe! Local Artists Shorts im OÖ Kulturquartier in Kooperation mit OÖ Landes-Kultur GmbH Ticketpreise: pro Programm 5 Euro / ermäßigt 4 Euro / freier Eintritt zur Preisverleihung am 10.10.2020 um 20:30 Tickets sind an der Moviemento-Kassa erhältlich. Reservierungen sind via Email (kassa@moviemento.at) oder telefonisch – auch via Anrufbeantworter (0732/784090) – schon vorher möglich.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.