zur Startseite
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival Litschau, Strandbadstraße 19
Ereignisse / Kulturveranstaltung Posthof Linz Linz, Posthofstraße 43
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadtwerkstatt Linz Linz, Kirchengasse 4
Ereignisse | Messe

Linzer Kunstsalon

Schlossmuseum Linz

Nach einem Jahr Pause erwartet Sie im Oktober wieder der Linzer Kunstsalon, ein Auftritt der oberösterreichischen Galerien und Kunstvereine im historischen Ambiente des Linzer Schlossmuseums. 15 langjährige Partner:innen des Kunstsalons und zwei neue Gäste präsentieren eine Auswahl aus ihrem Programm und bieten zeitgenössische Kunst im musealen Rahmen zum Verkauf an. Der Kunstsalon bietet ein breites Angebot an Gegenwartskunst in den unterschiedlichsten Medien und richtet sich an Sammler:innen ebenso wie an jene, die es werden wollen. Außerdem ist er eine Informationsplattform für interessierte Besucher:innen, die bei freiem Eintritt in konzentrierter Weise Einblick in das zeitgenössische Kunstschaffen in Oberösterreich und darüber hinaus gewinnen und sich über aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst informieren möchten. Erstmals beim Linzer Kunstsalon zu Gast sind zwei Galerien, die erst vor wenigen Monaten eröffnet wurden: Die Galerie am Berg aus Kirchberg-Thening und die Galerie Manner aus Grein präsentieren ausgewählte Positionen aus ihrem Programm.
Ereignisse | Wettbewerb

19. Internationaler Beethoven-Wettbewerb für Violine

Ost-West Musikfest

Preisträgerkonzert 8-13Jh - Freitag, 26. Juli, 19 Uhr Konzert der Preisträger 14-17Jh & 18-32Jh: Montag, 29. Juli, 19 Uhr Villa im Südpark/ Musikschule der Landeshauptstadt St. Pölten 18-30 Jahre, 1. Auswahl, 24. Juli, 16 Uhr 18-30 Jahre, 2. Auswahl, 26. Juli, 10 Uhr 14 bis 17 Jahre, 25. Juli, 16 Uhr Violine 14-17 Jahre, Endauswahl: 27. Juli, 15 Uhr Violine: 8 -13 Jahre, 25. Juli, 10 Uhr
Ereignisse | Wettbewerb

3. Internationaler Franz Schubert Klavierwettbewerb

Ost-West Musikfest

Teilnahmeberechtigt sind junge Musiker aller Nationalitäten, die an den Meisterkursen des Ost-West Musikfestes teilnehmen. Konzert der Preisträger 1.8. 18h
Ereignisse | Festival

Ost-West Musikfest

Galizien in Österreich – In Memoriam David Oistrach zum 50. Todesjahr 16.6. bis 15.9.2024 Meisterkonzerte · Meisterkurse · Wettbewerb Das Ost-West Musikfest wurde 1987 mit der Idee der Überwindung des „Eisernen Vorhanges“ und des internationalen Kulturaustausches gegründet. Seither finden jährlich im Sommer sowohl im Zeichen der künstlerischen Verständigung von Ost und West als auch im Zeichen der Jugendförderung erstklassige Meisterkonzerte an kulturell hoch interessanten Aufführungsstätten und Meisterkurse für Kinder und Jugendliche in der Musikschule „Villa im Südpark“ St. Pölten statt. In stimmungsvollen historischen Räumen wie in der Villa im Südpark und in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten, im Barock-Museum Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn und in der Stiftskirche in Göttweig präsentieren sich international angesehene Künstler und Ensembles in einer abwechslungsreichen Konzertreihe. Was heute selbstverständlich anmutet, soll auch weiterhin erhalten werden, um das künstlerische Modell von friedvollem, harmonischem Musizieren und gegenseitiger Verständigung stets von neuem erlebbar zu machen. Eine musikalische Begegnung von Ost und West, von Musik und Malerei begleitet von den Meisterkursen, dem Internationalen Beethoven-Violinwettbewerb und dem Schubert-Klavierwettbewerb. Die beliebten Meisterkurse werden dort von international renommierten Professoren abgehalten. Bis zu hundert junge Talente verschiedenster Nationen nehmen jedes Jahr daran teil und haben darüber hinaus die Chance, ihr Können beim Internationalen Beethoven-Violinwettbewerb und Schubert-Klavierwettbewerb zu messen und beim Preisträgerkonzert öffentlich zu präsentieren. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist unserem Gründer und künstlerischen Leiter – Gernot Winischhofer – ein ganz besonderes Anliegen, da eine musikalische Ausbildung einen wesentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit leisten kann.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Ein neues Depot für das Biodiversitäts­zentrum OÖ &
Die erstaunliche Welt der Graugänse

Schlossmuseum Linz

Ein neues Depot für das Biodiversitätszentrum OÖ - Kurzpräsentation Direktor Alfred Weidinger und Stephan Weigl präsentieren die Pläne für einen Zubau am aktuellen Standort des Biologiezentrums in Linz/Dornach mit Depot, Laboren und Arbeitsplätzen. Dieses wird damit zum Biodiversitätszentrum OÖ ausgebaut. Die erstaunliche Welt der Graugänse Buchpräsentation und Vortrag von Sonia Kleindorfer Die Verhaltensbiologin und Leiterin der Konrad Lorenz Forschungs stelle im Almtal, Sonia Kleindorfer, stellt ihr neues Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“ vor. Sie nimmt Sie mit in die Lebenswelt der einst als gottähnlich verehrten Tiere. Jede Graugans hat ihren eigenen Charakter. Ihre ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale entscheiden über ihren Erfolg in der Liebe, im sozialen Miteinander und letztendlich über das Überleben. Sie gehören zu den faszinierendsten Wildtieren, die wir auch in unseren Breitengraden erleben können. Die unglaublich klugen Pflanzenfresser erkennen einander am Ruf und an ihren unverwechselbaren Gesichtern. Mehr als 100 Stundenkilometer schnell können sie fliegen und können sogar aus zwei Kilometern Entfernung einen Adler erkennen. Mit Leidenschaft und mit den neuesten Erkenntnissen ihrer Forschung erzählt Sonia Kleindorfer vom Leben mit den Graugänsen im Almtal — und von einem neuen Modell für das Denken in Sachen Artenvielfalt in einer Welt, die von äußerst wachsamen Pflanzenfressern, die Ökosysteme stabilisieren, profitieren könnte.
Ereignisse | Fest

Sommer(frische)fest

Nordico Stadtmuseum Linz

Wir fei­ern am Nordico Vor­platz mit Drumski aus Ottens­heim und Kuli­na­rik von der Mühl­viert­ler Ölmüh­le Kobl­mil­ler aus Has­lach sowie Joseph Brot. Ein­tritt frei
Ereignisse | Festival

CROSSING EUROPE - Filmfestival Linz 2024

OK Linz

2024 holt das CROSSING EUROPE Filmfestival zum 21. Mal mutiges europäisches Kino und dessen Akteur:innen nach Linz. Von 30. April bis 5. Mai hat das Publikum die Chance, den Kontinent durch die hori-zonterweiternden Perspektiven junger Filmemacher:innen neu zu entdecken: 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die YAAAS! Jugendschiene und ein facettenreiches Rahmenprogramm u.a. mit Talks und Filmgesprächen mit Filmschaffenden aus dem In- und Ausland. Festivalzentrum ist auch heuer wieder das OÖ Kulturquartier. Programm ab 19. April auf www.crossingeurope.at
Ereignisse | Festival

Lange Nacht der Museen

Nordico Stadtmuseum Linz

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt.
Ereignisse | Fest

20 Jahre Lentos Birthday Party

Lentos Kunstmuseum Linz

Mit After-work Hap­py Hour, DJ und Live Sound, und: Eröff­nung der neu­en Aus­stel­lung ​„Sis­ters & Bro­thers“. Bring your friends & fami­ly, es wird gefeiert!
Ereignisse | Fest

Cros­sing Euro­pe 2023 - Jubiläums-Open-Air

Lentos Kunstmuseum Linz

Zur 20. Fes­ti­val­aus­ga­be zeigt Cros­sing Euro­pe im Lentos Frei­raum erneut den ers­ten Eröff­nungs­film von 2004 ​„Über eine Stra­ße“ (AT), für den Edith Stau­ber und Michae­la Mair ver­schie­de­ne Par­al­lel­wel­ten an der Lin­zer Dametz­stra­ße beobachteten.
Ereignisse | Festival

NEXT­COMIC­FESTIVAL 2023

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

2023 gibt es 42 Ausstellungen von über 150 Künstlerinnen und Künstlern in Linz, Traun und Steyr zu entdecken. FESTIVALZENTRUM – OÖ KULTURQUARTIER Im Festivalzentrum erstrecken sich nationale und internationale Comic-Positionen über drei Stockwerke. 2023 gibt es 33 unterschiedliche Ausstellungen von über 100 Artists zu sehen. LINZ, TRAUN und STEYR In Linz gibt es neben den Ausstellungen im Festivalzentrum 8 weitere Ausstellungen zu sehen. Auch in Traun und Steyr gibt es jeweils eine nextcomic-Ausstellungslocation.
Ereignisse | Festival

Festival 4020 - ZEIT-KUNST-MUSIK

Brucknerhaus Linz

Das Brucknerhaus verwandelt sich für ein verlängertes Wochenende in ein Versuchslabor, in dem „Zeit“ als Thema und Faktor für die Entstehung, Darbietung und Rezeption von Musik der Moderne und Gegenwart lustvoll unter die Lupe genommen wird. Das Brucknerhaus Linz übernimmt künftig die Planung, Programmierung und Durchführung des traditionsreichen Festivals 4020, das zudem ab 2023 jährlich stattfindet. Zum Auftakt verwandelt sich das gesamte Konzerthaus für ein verlängertes Wochenende in ein Versuchslabor, in dem „Zeit“ als Thema und Faktor für die Entstehung, Darbietung und Rezeption von Musik der Moderne und Gegenwart lustvoll unter die Lupe genommen wird.
Ereignisse | Festival

Lange Nacht der Museen

LENTOS Kunstmuseum Linz

Mit einem offe­nen Ate­lier für alle und Spe­zi­al­füh­run­gen zu Her­bert Bay­er, einer Pop-Up Aus­stel­lung uvm. durch die Lan­ge Nacht der Museen. Dau­er: ca. 30 Minu­ten. Eine Teil­nah­me­kar­te ist erfor­der­lich, abzu­ho­len 15 Minu­ten vor Beginn an der Muse­ums­kas­se. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Frei mit dem Lan­gen Nacht der Muse­en Ticket.
Ereignisse | Wettbewerb

2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich

Brucknerhaus Linz

Die C. Bechstein Pianoforte AG veranstaltet in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz den 2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich. Der Wettbewerb dient der Förderung junger Pianistinnen und Pianisten, die an denjenigen österreichischen Musikhochschulen und Konservatorien studieren, die einen Studiengang für Klavier solo anbieten. Der Wettbewerb wird am 30. und 31. Mai 2022 jeweils ab 10:00 Uhr auf einem C. Bechstein Konzertflügel D 282 im Mittleren Saal des Brucknerhauses ausgetragen. Beide Runden des Wettbewerbs sind öffentlich, der Eintritt ist frei Jury: Prof. Dina Parakhina (Royal College of Music, London) Prof. Alexej Gorlatch (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim) Prof. Roland Krüger (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Freier Eintritt.
Ereignisse | Wettbewerb

2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich

Brucknerhaus Linz

Die C. Bechstein Pianoforte AG veranstaltet in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz den 2. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich. Der Wettbewerb dient der Förderung junger Pianistinnen und Pianisten, die an denjenigen österreichischen Musikhochschulen und Konservatorien studieren, die einen Studiengang für Klavier solo anbieten. Der Wettbewerb wird am 30. und 31. Mai 2022 jeweils ab 10:00 Uhr auf einem C. Bechstein Konzertflügel D 282 im Mittleren Saal des Brucknerhauses ausgetragen. Beide Runden des Wettbewerbs sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Jury: Prof. Dina Parakhina (Royal College of Music, London) Prof. Alexej Gorlatch (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim) Prof. Roland Krüger (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Freier Eintritt
Ereignisse | Festival

Performance Festival: The non-fungible body?

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Unter dem Titel "The non-fungible body?" bringt das 2022 erstmals stattfindende Festival Performance-Künstler:innen zusammen, um die “Nicht-Ersetzbarkeit" des performenden Körpers und die kulturelle Bedeutung von Live-Performance in der (post) Pandemie Zeit zu thematisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, die digitale Medien und das NFT-Format für die Konzeption, Dokumentation und Verbreitung von Performance-Arbeiten eröffnen. Das Festival wird durch öffentliche Talks, einen Workshop und eine Publikation ergänzt. Teilnehmende Künstler:innen: Cibelle Cavalli Bastos, Marita Bullmann, Yun-Chen Chang, Beatrice Didier, Jan Hakon Erichsen, David Henry Nobody Jr, Sara Lanner, Sajan Mani, Boris Nieslony, Yiannis Pappas, Jianan Qu, Xavier Le Roy, Sarah Trouche, Rong Xie (Echo Morgan), Kuratiert von Freda Fiala und River Lin Öffnungszeiten Di-So, Feiertag: 10-18 Uhr
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Ereignisse | Festival

QUEERTACTICS IN_THE_OPEN: Open-Air-Screenings im Lentos Freiraum

LENTOS Kunstmuseum Linz

QUEERT­AC­TICS prä­sen­tiert all­jähr­lich in Wien aktu­el­le Pro­duk­tio­nen des inter­na­tio­na­len quee­ren Film­schaf­fens auf der gro­ßen Lein­wand – auf der LGBTIQ+-Protagonist*innen und ‑Com­mu­nities lei­der viel zu sel­ten zu sehen sind. Mit QUEERT­AC­TICS IN_THE_OPEN ist das Fes­ti­val nun mit einer klei­nen Aus­wahl an Doku­men­tar­fil­men in Linz zu Gast. 20.8. ​„The Can­cer Jour­nals Revi­si­ted”, Lana Lin, USA 2018, 98 min, OmdU, Ein­tritt frei, Anmel­dung erwünscht 21.8. ​„Wild­ness”, Wu Tsang, USA 2012, 74 min, Ome/​spanU, Ein­tritt frei, Im Anschluss: Dis­kus­si­on mit maiz – Auto­no­mes Zen­trum von & für Migran­tin­nen, Anmel­dung erwünscht
Ereignisse | Festival

Crossing Europe

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Seit 2004 verschreibt sich CROSSING EUROPE Filmfestival Linz jährlich im April programmatisch dem eigenwilligen, zeitgenössischen und gesellschaftspolitischen Autor*innenkino aus Europa. An sechs Festivaltagen bietet CROSSING EUROPE seinen internationalen Film- und Pressegästen sowie Vertreter*innen der Filmbranche (knapp 700 akkreditierte Festivalteilnehmer*innen) und dem heimischen Kinopublikum rund 160 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Festivalleiterin Christine Dollhofer versucht in der Programmauswahl der Vielgestaltigkeit des europäischen Kinos (und damit einhergehend die des Kontinents Europa) Rechnung zu tragen. Das Linzer Festivalpublikum soll die Chance erhalten, hochkarätige europäische Produktionen und filmische Highlights der vergangenen Festivalsaison (von A-Festivals wie Berlinale, Cannes oder Venedig) auf Leinwand adäquat präsentiert zu sehen. Trotz Veränderungen des Medienkonsums und des Rezeptionsverhaltens haben Filmfestivals eine wichtige Aufgabe: neue Positionen und Entwicklungen der Filmkunst für eine breitere Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen, Programme und Filme zu kuratieren, die im regulärem Kinobetrieb allzu oft und trotz internationaler Festivalerfolge aus ökonomischen Gründen keinen Platz mehr finden und diesen eine Öffentlichkeit zu verschaffen, dazu zählt auch die Präsentation von Filmen einer jungen Regiegeneration. CROSSING EUROPE ist eine attraktive und kommunikative Plattform für junge Filmschaffende, Cineast*innen und Vertreter*innen der Filmbranche, ein Festival von überschaubarer Größe, wo in entspannter Atmosphäre das Filmerlebnis im Mittelpunkt steht.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.