zur Startseite
Literatur

Martin Suter:
Melody

Culturall.info - Buchtipps

In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen. Hardcover Leinen 336 Seiten erschienen am 22. März 2023 978-3-257-07234-1 € (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur | Buchpräsentation

Dirk Oschmann:
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Culturall.info - Buchtipps

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Literatur | Buchpräsentation

Facetten 2022: Buchpräsentation

Nordico Stadtmuseum Linz

Zu den bestän­digs­ten Antho­lo­gien Ober­ös­ter­reichs zählt das Lite­ra­ri­sche Jahr­buch der Stadt Linz. Erst­mals wur­de es 1941 unter dem Namen ​“Stil­le­re Hei­mat” auf­ge­legt. Nach einer kur­zen Pau­se, von 1945 – 1951, wur­de die Her­aus­ga­be ab 1952 fort­ge­setzt. Seit 1970 heißt die Publi­ka­ti­on ​“Facet­ten”. Ober­ös­ter­rei­chi­sche Autor*innen wer­den jedes Jahr in einer öffent­li­chen Aus­schrei­bung ein­ge­la­den, ihre Bei­trä­ge in der Zeit bis zum 31. März bei Linz Kul­tur ein­zu­rei­chen. Sämt­li­che Manu­skrip­te wer­den von einem*einer für zwei Jah­re bestell­ten Herausgeber*in gele­sen, bewer­tet und gege­be­nen­falls zur Ver­öf­fent­lichung vorgeschlagen. Sti­lis­tisch und gen­re­mä­ßig fin­det man in dem Band von Lyrik über Pro­sa und for­mal offe­ne Sprach­ex­pe­ri­men­te eine Viel­falt lite­ra­ri­scher Mög­lich­kei­ten bis hin zu gro­ßen Erzäh­lun­gen und zum Roman‑, Dra­men- oder Hör­spiel­aus­zug. Neben der Ver­öf­fent­li­chung von Bei­trä­gen arri­vier­ter und bereits aner­kann­ter Autor*innen ist es auch ein beson­de­res Anlie­gen der Stadt Linz, dass lite­ra­ri­sche Neu­ent­de­ckun­gen und qua­li­tät­vol­ler Nach­wuchs in den Facet­ten aufscheinen. Für die gra­fi­sche Gestal­tung und Illus­tra­ti­on der Publi­ka­ti­on wer­den Lin­zer und ober­ös­ter­rei­chi­sche Künstler*innen aus­ge­wählt, seit 1997 fast durch­wegs Frauen. Begrüßung: Andrea Bina, Leiterin Nordico Stadtmuseum Linz Julius Stieber, Kulturdirektor der Stadt Linz Es lesen: Andrea Drumbl Martin Sturm Ortrun Veichtlbauer Moderation: Erich Klein Herausgeber Facetten 2022 Musik: Duo Milleflör: Flora Geißelbrecht (Bratsche, Harfe, Stimme) & Carmilla Geißelbrecht (Cello, Gambe, Ukulele, Stimme)
Literatur | Lesung

Heikko Deutschmann liest Mann

Brucknerhaus Linz

Heikko Deutschmann | Sprecher Ulf Schneider | Violine Jan Philip Schulze | Klavier Thomas Mann (1875–1955): Auszüge aus Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde (1943–47) dazu Musik von Ludwig van Beethoven (1770–1827), Ferruccio Busoni (1866–1924), Anton von Webern (1883–1945), Rudi Stephan (1887–1915), Erwin Schulhoff (1894–1942) u. a. Thomas Manns „Doktor Faustus“ Mit seinem epochalen Alterswerk Doktor Faustus schuf Thomas Mann den wohl bedeutendsten Musikroman der gesamten deutschsprachigen Literatur, in dem er die künstlerischen Strömungen der Avantgarde und die gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit kunstvoll im Lebenslauf des Komponisten Adrian Leverkühn sublimierte. Nach seinem eindrucksvollen Debüt in der Saison 2020/21 kehrt Heikko Deutschmann wieder ins Brucknerhaus Linz zurück, um, erneut begleitet vom Geiger Ulf Schneider und dem Pianisten Jan Philip Schulze, dem besonderen Klang dieses Werkes nachzuspüren, in dem Mann das kühne Wagnis unternahm, „Musik mit Sprache wiederzugeben“.
Literatur | Lesung

Erwin Steinhauer liest Satie

Brucknerhaus Linz

Erwin Steinhauer | Sprecher Mitra Kotte | Klavier Erik Satie (1866–1925). „Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch“ Ein (Selbst-)Porträt in Texten und Tönen Erik Saties sämtliche Werke (leicht gekürzt) „Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch.“ Dass der Franzose Erik Satie nicht nur ein visionärer Komponist, sondern darüber hinaus der Verfasser scharfzüngiger, skurril-komischer Gedichte, Erzählungen, Theaterstücke und Glossen war, stellt der beliebte Kabarettist und Kammerschauspieler Erwin Steinhauer unter Beweis, der im Zusammenspiel mit der jungen Wiener Pianistin Mitra Kotte ein musikalisch-literarisches (Selbst-)Porträt dieses einzigartigen Künstlers auf die Bühne bringt
Literatur | Lesung

Wolfram Koch liest de Maistre

Brucknerhaus Linz

Wolfram Koch | Sprecher Davide Giovanni Tomasi | Gitarre Xavier de Maistre (1763–1852): Reise um mein Zimmer (Voyage autour de ma chambre) (1790) dazu und dazwischen: Niccolò Paganini (1782–1840): 43 Ghiribizzi (Phantastereien) für Gitarre solo, MS 43 (1820) Xavier de Maistres „Reise um mein Zimmer“ „Hier ist es, meine Herren, lesen Sie. Ich habe eine zweiundvierzigtägige Rundreise in meinem Zimmer unternommen und vollbracht.“ Mit diesen Worten beginnt der französische Schriftsteller Xavier de Maistre seine 1790 während eines 42-tägigen Hausarrestes, den ihm ein unerlaubtes Duell eingetragen hatte, in Turin verfasste Reise um mein Zimmer. Mit der lustvollen Entdeckung des Alltäglichen und der feinsinnigen Kontemplation über die Besonderheit des Gewöhnlichen schuf de Maistre ein so unterhaltsames wie inspirierendes Genre, dessen sprachlicher Raffinesse. Begleitet wird Wolfram Koch vom aufstrebenden Gitarristen Davide Giovanni Tomasi, Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2017, der mit den 43 Phantastereien Niccolò Paganinis zu jedem der 42 Kapitel die passende „Hausmusik“ beisteuert.
Literatur

Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

Culturall.info - Buchtipps

August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt. Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Immer mehr löst sich dabei seine Chronik von ihrem ursprünglich amtlichen Auftrag, streift zurück bis in das Dresden seiner Kindheit, in die stillstehende Zeit vor zwei Epochenjahren. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren. Roman
Literatur

Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare

Culturall.info - Buchtipps

Georg-Büchner-Preisträger 2021 Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.« Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Plansprache Talossa für die gleichnamige Mikronation, die ein Teenager 1979 in seinem Schlafzimmer ausrief. Um Klingonisch und High Valyrian, eine Sprache, die für die Fernsehserie Game of Thrones geschaffen wurde. Und um Esperanto, die größte Erfolgsgeschichte in der Welt der Plansprachen, deren Sprecher unter Stalin und Hitler verfolgt wurden und durch die ein junger blinder Russe zum Dichter, Abenteurer und anarchistischen Weltgelehrten wurde. Stets ist es die eigenartige Vermengung von tiefer existenzieller Krise und Sprachenerfindung, die Setz aufspürt und die ihn in ihren Bann schlägt – und so ist dieses Buch auch die persönliche Geschichte des Sprachkünstlers Clemens J. Setz.
Literatur

Juli Zeh: Über Menschen

Culturall.info - Buchtipps

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein. »Ein Buch, das einem die Augen öffnet für unsere bundesrepublikanische Wirklichkeit.« Denis Scheck / SWR Fernsehen lesenswert (25. März 2021)
Literatur

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

Culturall.info - Buchtipps

Preis der Literaturhäuser 2021 Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?
Literatur | Lesung

Ulrich Noethen liest Montaigne

Brucknerhaus

Ulrich Noethen | Sprecher I Zefirelli Luise Catenhusen | Blockflöte María Carrasco Gil | Violine Jakob Kuchenbuch | Violoncello & Gambe Tobias Tietze | Laute & Gitarre Jeroen Finke | Perkussion & Gesang Tilmann Albrecht | Cembalo Michel de Montaigne (1533–1592): Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland (1580–81) umspielt und begleitet von Musik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts aus den durchreisten Gegenden Frankreichs, der Schweiz, Deutschlands und Italiens. Michel de Montaignes Reisetagebuch Der für seine brillanten Essais berühmte französische Philosoph Michel de Montaigne machte in den Jahren 1580 und 1581 eine Bäderreise, die ihn, ausgehend von Nordfrankreich, in die Schweiz, nach Deutschland, Italien und schließlich zurück in seine Heimat nach Saint-Michel-de-Montaigne führte. Mit scharfem Blick und spitzer Feder beschrieb er in seinem Reisetagebuch die blühenden Landschaften, staunenswerten Sehenswürdigkeiten und lokalen Eigenarten der Menschen, deren Bekanntschaft er machte. Unterstützt vom Ensemble I Zefirelli, das Montaignes Bericht mit Musik der Zeit um 1600 aus den durchreisten Gegenden untermalt, erweckt Ulrich Noethens unverwechselbare Stimme diesen mehr als 400 Jahre alten Text zu neuem Leben.
Literatur

Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism

Culturall.info - Buchtipps

Zwei Schlüsselfiguren des Expressionismus im Kontext des deutschen Kolonialismus Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.
Literatur

Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten

Culturall.info - Buchtipps

Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem linke Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt egoistisch.
Literatur

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Culturall.info - Buchtipps

Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm »Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.« Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt. Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt Alarm. Er berichtet von den eklatanten Fehlentwicklungen bei der Strafverfolgung, aber zeigt auch, dass es durchaus Lösungen gibt, damit der Rechtsstaat seine Pflichten gegenüber den Bürgern wieder erfüllen kann.
Literatur

Constantin Schreiber: Die Kandidatin

Culturall.info - Buchtipps

Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht. Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht. Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut. »Ich wollte mir eine veränderte fiktive Welt ausmalen, wollte bestimmte politische Forderungen aus dem Diskurs von heute szenisch in die Zukunft übersetzen.« Constantin Schreiber
Literatur | Lesung

Emmy Haesele alias Miss Constanze Drexl

LENTOS Kunstmuseum Linz

Die Schau­spie­le­rin Lisa Furt­ner liest aus den Lebens­er­in­ne­run­gen, Brie­fen und Tage­bü­chern Emmy Hae­se­les. Ein­füh­rung: Bri­git­te Reut­ner Füh­rungs­kar­te: € 3 zzgl. Ein­tritt Anmel­dung erforderlich
Literatur

Corona Fehlalarm?
Zahlen, Daten und Hintergründe. Zwischen Panikmache und Wissenschaft

Culturall.info - Buchtipps

COVID-19: Was ist wahr? Was ist Interpretationssache? Der Corona Faktencheck Kaum ein Thema dominiert unsere Zeit so sehr wie das Coronavirus und die dadurch ausgelöste Infektionskrankheit COVID-19. Eine Situation, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Pandemie eingestuft wurde. Dazu kursieren widersprüchliche Meinungen, Fake News und politisch gelenkte Informationen. Unterschiedliche Ansichten über die Gefahren durch die Pandemie führen zu tiefgehenden Disputen und sorgen für Verwirrung der Menschen. Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi und Prof. Dr. rer. nat. Karina Reiss klären mit diesem Buch sachlich auf – mit Daten, Fakten und Hintergründen. Vergleich des neuen „Killervirus“ mit früheren Coronaviren und dem Grippevirus: Wie groß ist die Gefahr wirklich?Corona-Situation in Deutschland: Was sagen R-Faktor, Infektionszahlen und Sterberaten, die das Robert-Koch-Institut (RKI) für Deutschland veröffentlicht, aus?Lockdown mit Kita- und Schulschließungen, geschlossenen Geschäften, Social Distancing und Maskenpflicht: Waren die radikalen Schutzmaßnahmen begründet?Gesundheitssystem in Deutschland: Droht eine Überlastung unserer Krankenhäuser und Intensivstationen?Kampf gegen das Coronavirus: Ist die Suche nach einem Impfstoff sinnvoll und wie sind die Erfolgsaussichten? Politikversagen und Meinungszensur in den öffentlichen Medien während der Epidemie Das RKI warnt - und die Bundesregierung folgt. Panikmache und Fake News durch Politiker und Virologen bestimmen den Umgang mit Corona. Die Medien betätigen sich als ihr Sprachrohr, statt aufzuklären. Kritische Stimmen werden diskreditiert. Dabei hat der Umgang mit der Krise dramatische Konsequenzen für die Wirtschaft und Gesellschaft! Kollateralschäden für alte Menschen, Kinder und chronisch Kranke werden hingenommen. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung zur Corona-Krise! Dieses Sachbuch bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen und untermauerte Fakten.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.