zur Startseite
Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Konzerte | Konzert

Peter Kogler - Katalog­präsentation & Konzert von Elliott Sharp

Francisco Carolinum Linz

Peter Kogler ist ein österreichischer Medienkünstler, der für seine immersiven Rauminstallationen bekannt ist. Für die Ausstellung Alphabet City dient das Fotoarchiv des Künstlers als Ausgangspunkt. 1985 stellte Kogler in der Galerie Gracie Mansion im East Village aus und verbrachte mehrere Monate in New York – eine Zeit, die seine künstlerische Entwicklung maßgeblich prägte. Mit seiner Kamera dokumentierte er die pulsierende Kunst- und Musikszene der Stadt in einem Moment tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche. Am 29. November – genau 40 Jahre nach Koglers erster Ausstellung in New York – wird im Francisco Carolinum der Katalog Alphabet City präsentiert. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs werden Erinnerungen an diese prägende Zeit für Kunst und Musik lebendig. Der New Yorker Musiker Elliott Sharp, eine Schlüsselfigur der experimentellen Szene, wird anschließend ein Konzert in der Ausstellung geben. 18:30 Welcome & Führung durch die Ausstellung 19:00 Katalogpräsentation und Podiumsgespräch mit Peter Kogler (Künstler), Edek Bartz (Musikveranstalter & Kurator), Wolfgang Kos (Journalist & Ausstellungsmacher), Maria Venzl (Kuratorin), Elliott Sharp (Musiker) 20:00 Konzert von Elliott Sharp in der Ausstellung 21:00 DJ-Set von Nino Stelzl Anmeldung mit dem Kennwort KOGLER/SHARP bis 27.11.25 erforderlich unter: anmeldung@ooelkg.at.
Konzerte | Konzert

Steel & Sound - voestalpine Blasorchester

Brucknerhaus Linz

voestalpine Blasorchesters Theresa Laun | Cello Vesna Tepić - Choreographie | Tanzensemble Alois Papst | Dirigent Katrin Bointner | Moderation Yannik Helm: Charivari Pedro Salinas Robles:A Concert for Symphonic Band Georges Bizet, arr. Tohru Takahashi: Auszüge aus der Carmen Suite Friedrich Gulda:Konzert für Violoncello und Blasorchester Percy A. Grainger: Lincolnshire Posy Unter der musikalischen Leitung von Alois Papst lädt das voestalpine Blasorchester zu einem klangvollen Abend zwischen Tradition und Moderne. Das Bläserensemble ist der klingende Imageträger für die voestalpine am Standort Linz und genießt seit über 60 Jahren einen hervorragenden Ruf weit über die heimischen Blasmusikgrenzen hinaus. Die 70 Musikerinnen und Musiker in Bergmannstracht vereinen beim bereits 45. Konzert im Linzer Brucknerhaus Blasmusiktradition mit modernen, avantgardistischen Werken und bringen damit die Unternehmenswerte virtuos zum Ausdruck.
Konzerte | Konzert

Pre-Concert
Folklore auf dem Hackbrett

Brucknerhaus Linz

Trio SonaRosa: Carmen Menschick, Sarah Rohregger | Hackbrett Andrea Stračinova | Cimbal Petar Marković | Akkordeon Das Trio SonaRosa der Bruckneruniversität Linz spielt sich auf zwei Hackbrettern und einem Cimbal durch verschiedene Volksmusiken und -melodien Südosteuropas und bringt so deren Facettenreichtum zum Vorschein. Unterstützt werden sie dabei von Petar Marković auf dem Akkordeon. Nicht nur die ausgewählte Literatur, sondern auch die Instrumente von SonaRosa selbst schlagen dabei eine Brücke zwischen verschiedenen Musiktraditionen und laden zum Erkunden und Staunen ein. In dieser Saison öffnen sich die Türen des Brucknerhauses regelmäßig für kostenlose Kurzkonzerte, bei denen Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Programme präsentieren. Nicht nur versierte Konzertgänger:innen sind willkommen, sondern auch und gerade diejenigen, die einen neugierigen ersten Blick in ein Konzerthaus werfen möchten. Im Rahmen von kostenlosen 30-minütigen Konzerten wird das Foyer des Mittleren Saals so zum Begegnungsraum für Musikinteressierte: Die Türen des Brucknerhauses stehen dabei für alle offen – um gemeinsam Musik zu hören, bei einem Getränk zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Einige Termine sind sogenannte Pre-Concerts: Hier treten Künstler:innen mit dem jeweiligen Abendprogramm in den Dialog, eröffnen neue Klangräume und machen bestenfalls neugierig auf das, was folgt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns zu verweilen und dabei vertrauten, ungewohnten und überraschenden Klängen zu lauschen. Auf bald bei uns im Foyer!
Konzerte | Konzert

Südosteuropa trifft Salzburg

Brucknerhaus Linz

DANICA-AUSTRIA: Zoran Šijaković | Tamburizza & Gesang Ivan Stamenković | Akkordeon & Gesang Vukašin Vujović | Klarinette & Gesang Jovica Šošić | Kontrabass & Gesang Nenad Milosavljević | Gitarre & Gesang Vokalensemble Sonance: Judith Gallmetzer, Raphaela Kreft | Sopran Cornelia Ruthmann, Petra Plattner, Laura Stuffer | Alt Valentin Hofstätter, Benedikt Gurtner | Tenor Simon Gerner, Florian Stadlbauer, Maximilian Gililov | Bass Die Musiker:innen des Ensembles DANICA-AUSTRIA stammen zum Großteil aus dem ehemaligen Jugoslawien. Mit viel Enthusiasmus und Hingabe bieten sie die Musik des südosteuropäischen Kulturraumes dar, darunter altstädtische Romanzen, Serenaden des Mittelmeeres oder die bosnische Sevdalinka, ein traditionelles bosnisch-herzegowinisches Volkslied. Geprägt von ihrer gemeinsamen Leidenschaft für A-cappella-Musik und einem breiten Repertoire von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Liedern, erschließen die Salzburger Sänger:innen des Vokalensembles Sonance immer wieder neue Klangräume und laden ihr Publikum ein, Musik als tiefgehendes und berührendes Erlebnis zu erfahren.
Konzerte | Konzert

Das große Silvesterkonzert:
Das erste und letzte Strauss-Konzert

Brucknerhaus Linz

Philharmonices mundi Josef Sabaini | Dirigent Musik von Johann Strauss (Vater), Johann Strauss (Sohn), Gioachino Rossini, Joseph Lanner u.a. Josef Sabaini und seine Philharmonices mundi widmen den letzten Tag des Johann Strauss-Jahres 2025 dem Jubilar, indem sie sich auf dessen Anfänge besinnen: Ausgehend von der Musik, die bei Strauss’ Debüt im Oktober 1844 in Dommayers Casino erklang, präsentieren sie ein ausgefeiltes Programm, in dem Raritäten und Klassiker von Johann Strauss (Sohn) auf Werke von Vorgängern und Zeitgenossen wie Joseph Lanner, Joseph Hellmesberger jun. oder Johann Strauss (Vater) treffen. Neben Opernmelodien von Gioachino Rossini und Daniel-François-Esprit Auber darf dabei zu Silvester freilich auch die Fledermaus-Ouvertüre nicht fehlen! Nach diesem spritzig-perlenden Programm bietet die anschließende Silvestergala die Gelegenheit, das Jahr bei einem stilvollen Galabuffet ausklingen und gemeinsam die Korken knallen zu lassen.
Konzerte | Konzert

The Dark Tenor - Billy Andrews:
Neujahrskonzert

Brucknerhaus Linz

Zum ersten Mal gastiert Billy Andrews alias Dark Tenor im Brucknerhaus Linz. Bekannt für seine Vergangenheit im Dresdner Kreuzchor und der Semperoper, verzaubert er sein Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus klassischer Musik und modernen Elementen. Begleitet wird der Ausnahmesänger von seinem exquisiten Quartett-Ensemble, bestehend aus einem Konzertflügel, dem weltweit ersten 3D-gedruckten Cello, Percussion-Instrumenten, Akustik Gitarre. Diese Kombination sorgt für ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis. Fehlen wird die humorvolle Art von Billy und seinen Musiker selbstverständlich nicht.
Konzerte | Klavierkonzert

Henri Sigfridsson

Brucknerhaus Linz

Henri Sigfridsson | Klavier Franz Liszt: Ständchen, Nr. 7 aus: Lieder aus Fr. Schubert’s Schwanengesang S. 560 Liebeslied (Widmung) aus Robert Schumanns Myrthen S. 566, Nr. 1 »O lieb’, so lang du lieben kannst«, Nr. 3 aus: Liebesträume. Drei Notturnos S. 541 Leevi Madetoja: Kuoleman Puutarha (Der Garten des Todes) op. 41 Fritz Kreisler/Sergei Rachmaninoff: Liebesfreud und Liebesleid, Nr. 1 und Nr. 2 aus: Alt-Wiener Tanzweisen Franz Liszt: Harmonies poétiques et religieuses S. 173 Nr. 3 Bénédiction de Dieu dans la solitude Nr. 7 Funérailles Nr. 10 Cantique d’amour Der finnische Pianist Henri Sigfridsson, auch Professor an der Folkwang Universität der Künste in Essen, stellt Liszt ins Zentrum seines Programms, das er mit Werken Schumanns, Schuberts sowie Rachmaninoffs abrundet.
Konzerte | Liederabend

Erika Baikoff & James Baillieu

Brucknerhaus Linz

Erika Baikoff | Sopran James Baillieu | Klavier Joseph Haydn // 1732–1809: The Mermaid’s Song Hob. XXVIa:25 // 1794 Wolfgang Amadé Mozart // 1756–1791: Das Veilchen KV 476 // 1785 Das Lied der Trennung KV 519 // 1787 Der Zauberer KV 472 // 1785 Franz Schubert // 1797–1828: Heimliches Lieben D 922 // 1827 Schwestergruß D 762 // 1822 Die junge Nonne D 828 // 1825 Des Fischers Liebesglück D 933 // 1827 Antonín Dvořák // 1841–1904: Zigeunermelodien op. 55 // 1880 Mit ihrer lyrisch-agilen und zugleich strahlend projizierenden Stimme erobert die russisch-amerikanische Sopranistin Erika Baikoff seit einigen Jahren die Welt des klassischen Gesangs im Sturm: Nach ersten Schritten auf der Bühne an der Metropolitan Opera in New York ist sie mittlerweile fest an der Bayerischen Staatsoper engagiert, Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe und eine gefragte Konzertsängerin. Bei ihrem Debüt im Brucknerhaus präsentiert Baikoff ein ausgefeiltes Programm, das sich verschiedenen Facetten des Weiblichen widmet – von Meerjungfrauen und Nymphen bis zu einer blutrünstigen jungen Nonne und dem extravaganten Pierrot Dandy. Klassiker wie Wolfgang Amadé Mozarts Veilchen oder Antonín Dvořáks Zigeunermelodien verbinden sich dabei mit selten gehörten Raritäten von Nikolai Medtner, Nikolai Rimski-Korsakow und Joseph Marx zu einem sinnlich-melancholischen Abend zwischen Wiener Klassik und slawischer Romantik.
Konzerte | Konzert

Stardew Valley: Symphony of Seasons

Brucknerhaus Linz

Stardew Valley wurde vom Schöpfer und Komponisten von Stardew Valley, ConcernedApe, persönlich kuratiert: Symphony of Seasons nimmt dich mit auf eine neue musikalische Reise von deinem ersten Tag in Pelican Town bis zu deiner Ankunft auf dem Gipfel. Begib dich auf eine musikalische Reise durch Stardew Valley mit einem Orchester, das brandneue Arrangements des Soundtracks des Spiels spielt, während Gameplay-Videos auf dem Bildschirm laufen! Symphony of Seasons ist das neue Stardew Valley-Konzert mit einem 35-köpfigen Orchester, das die unvergesslichste Musik aus dem Spiel spielt, und einem Bildschirm über der Bühne, der Gameplay-Material abspielt, sowie Originalinhalten, die exklusiv für dieses Konzert erstellt wurden und den künstlerischen Stil des Spiels feiern. Die von ConcernedApe kuratierte Symphony of Seasons ist eine musikalische Reise von deinem ersten Tag im Tal bis zu deiner Ankunft auf dem Gipfel. Beobachte, wie deine Farm im Laufe der vier Jahreszeiten wächst, und erkunde die denkwürdigsten Orte des Tals: von Pelican Town bis zur Skull Cavern, von der Ginger Island bis zur Calico Desert, vom U-Boot bis zum Turm des Zauberers und vieles mehr.
Konzerte | Konzert

Olivier Latry

Brucknerhaus Linz

Olivier Latry | Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Tournemire, Maurice Duruflé und Olivier Latry Als Titularorganist an der Großen Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Paris gehört Olivier Latry zu den erfolgreichsten und renommiertesten Konzertorganist:innen unserer Zeit. In seinem Recital stellt der Ausnahmekünstler anhand verschiedener Orgeltranskriptionen von Werken Johann Sebastian Bachs sein Können unter Beweis, ergänzt um französische Orgelwerke aus dem 20. Jahrhundert von Charles Tournemire und Maurice Duruflé. Den krönenden Abschluss des Abends bilden eigene Improvisationen von Latry, eine Königsdisziplin des Orgelspiels.
Konzerte | Konzert

Pre-Concert: Donica Xuan-Loc Tran

Brucknerhaus Linz

Donica Xuan-Loc Tran | Violine Johann Sebastian Bach // 1685–1750: Ciaccona, V. Satz aus: Partita II für Violine solo d-Moll BWV 1004 // ca. 1717 Helena Winkelman // * 1974: Ciaccona für Violine solo // 2002 Barock trifft auf Gegenwartsmusik: Violinistin Donica Xuan-Loc Tran stellt Johann Sebastian Bachs berühmte Ciaccona in d-Moll einer gleichnamigen Komposition von Helena Winkelman aus dem Jahr 2002 gegenüber. In dieser Saison öffnen sich die Türen des Brucknerhauses regelmäßig für kostenlose Kurzkonzerte, bei denen Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Programme präsentieren. Nicht nur versierte Konzertgänger:innen sind willkommen, sondern auch und gerade diejenigen, die einen neugierigen ersten Blick in ein Konzerthaus werfen möchten. Im Rahmen von kostenlosen 30-minütigen Konzerten wird das Foyer des Mittleren Saals so zum Begegnungsraum für Musikinteressierte: Die Türen des Brucknerhauses stehen dabei für alle offen – um gemeinsam Musik zu hören, bei einem Getränk zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Einige Termine sind sogenannte Pre-Concerts: Hier treten Künstler:innen mit dem jeweiligen Abendprogramm in den Dialog, eröffnen neue Klangräume und machen bestenfalls neugierig auf das, was folgt. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns zu verweilen und dabei vertrauten, ungewohnten und überraschenden Klängen zu lauschen. Auf bald bei uns im Foyer!
Konzerte | Kammerkonzert

Wildschut, Barragán & Wiesensee:
Balagan

Brucknerhaus Linz

Noa Wildschut | Violine Pablo Barragán | Klarinette Amadeus Wiesensee | Klavier Darius Milhaud // 1892–1974: Suite für Violine, Klarinette und Klavier op. 157b // 1936–37 Paul Schoenfield // 1947–2024: Four Souvenirs für Violine und Klavier // 1990 Béla Bartók // 1881–1945: Contrasts für Violine, Klarinette und Klavier // 1938 Joseph Horovitz // 1926–2022: Sonatine für Klarinette und Klavier // 1981 Claude Vivier // 1948–1983: Pièce für Violine und Klarinette // 1975 Paul Schoenfield: Trio für Violine, Klarinette und Klavier // 1990 Unordnung, Durcheinander, Wirrwarr, Chaos – so lauten mögliche Übersetzungen für das russische Lehnwort Balagan. Unter dem Titel vereinen Noa Wildschut, Pablo Barragán und Amadeus Wiesensee Werke aus dem 20. Jahrhundert für Violine, Klarinette und Klavier zu einem abwechslungsreichen Programm, das von Darius Milhauds eleganter Suite über Béla Bartóks Contrasts bis hin zu von Klezmer inspirierten Werken des amerikanischen Komponisten Paul Schoenfield reicht. Für Konzertbesucher:innen findet um 18:45 Uhr (bei freiem Eintritt) eine Konzerteinführung im Mittleren Saal statt.
Konzerte | Konzert

Soddy, Hadelich & Wiener Symphoniker

Brucknerhaus Linz

Augustin Hadelich | Violine Wiener Symphoniker Alexander Soddy | Dirigent Richard Wagner // 1813–1883: Vorspiel und Isoldens Liebestod aus der Oper Tristan und Isolde WWV 90 // 1857–59 Sergei Prokofjew // 1891–1953: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63 // 1935 Edward Elgar // 1857–1934: Enigma-Variationen (Variations on an Original Theme) op. 36 // 1898–99 Prokofjews 2. Violinkonzert entstand im Sommer 1935 unter außergewöhnlichen Umständen. Verehrer:innen des französischen Geigenvirtuosen Robert Soetens gaben das Werk für ihn in Auftrag. Heute gehört es zu den wichtigsten Violinkonzerten des 20. Jahrhunderts. Obwohl das Werk aus einer Schaffensphase Prokofjews stammt, in der der Komponist zu einer neuen Einfachheit gefunden hatte, stellt es nichtsdestotrotz höchste virtuose Anforderungen an den Solopart. Auf die Interpretation Augustin Hadelichs, einem der großen Violinisten unserer Zeit, darf man gespannt sein! Begleitet wird er von den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Alexander Soddy, die den Konzertabend mit Richard Wagners Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde und Edward Elgars Enigma-Variationen komplett machen. Für Konzertbesucher:innen findet um 18:45 Uhr (bei freiem Eintritt) eine Konzerteinführung im Mittleren Saal statt.
Konzerte | Liederabend

The Erlkings: Franzl & Robert

Brucknerhaus Linz

The Erlkings Bryan Benner | Gitarre & Gesang Ivan Turkalj | Violoncello Simon Teurezbacher | Tuba Thomas Toppler | Schlagzeug & Vibrafon Robert Schumann // 1810–1856: Dichterliebe op. 48 // 1840 sowie ausgewählte Lieder von Franz Schubert // 1797­–1828 Dem Sog dieser Musik kann sich keiner entziehen. Ein junges und energiegeladenes Quartett hat den Mut, deutsches Kunst-Lied in bestes Englisch zu übertragen und damit ihre bis heute uns berührende Schönheit einem internationalen Publikum zu erschließen. Mit den bezaubernden Liedkompositionen Franz Schuberts haben The Erlkings ihr Publikum verblüfft. Was damit wunderbar begann, fand in Robert Schumanns "Dichterliebe" seine geniale Fortsetzung. Mit ihren anglophonen Versionen öffnen The Erlkings die Ohren für neue Sichtweisen und begeistern das Publikum, wo immer es sich einfindet - sei es in einem noblen Konzertsaal, einer weinseligen Bar oder einem verschlafenen Berghotel. Brillant, witzig, überraschend ziehen diese Lieder in ihren Bann. Bariton Bryan Benner wagt mit drei Spitzenmusikern den frechen Blick auf Schubert. Das Quartett zeigt die Vitalität, den Charme, die Leichtigkeit der Kompositionen dieser Musikgattung, aber auch ihre Tiefe und Bedeutungsschwere. 200 Jahre alte Lieder treten unser Herz, bringen uns zum Tanzen oder Weinen, berühren unseren Verstand. Egal ob in Wien oder London, ob jung oder alt, ob Klassikfan oder Popfreak: Spannung und Freude sind mit The Erlkings garantiert, German Lied vom Allerfeinsten.
Konzerte | Konzert

Introduktion und Finale

Brucknerhaus Linz

Matthias Giesen | Orgel Transkriptionen von Sätzen aus Anton Bruckners Symphonien von Matthias Giesen Im zweiten Konzert der Reihe Orgelmusik zur Teatime bringt der Organist Matthias Giesen Anton Bruckners Orgelwelt mit einer Auswahl an Symphoniesätzen zum Klingen. Das große Mysterium, wie Bruckner wohl in seinen Improvisationen die Klangwelt seiner Symphonien eingearbeitet hat, oder ob die Orgel die große Inspirationsquelle für seine großangelegten Klänge war, wird vielleicht mit diesem Konzert eine Antwort finden. Ablauf: 16:00 - Tee & Kaffee 16:30 - Konzerteinführung 17:00 - Konzertbeginn (Dauer ca. 60 Min)
Konzerte | Jazz

Grappellissimo

Brucknerhaus Linz

Mic Oechsner | Violine Nando Reinhardt | Gitarre Gidon Oechsner | Gitarre Alex Haas | Kontrabass Als Mitbegründer des europäischen Jazz haben Gitarrist Django Reinhardt und Violinist Stéphane Grappelli mit ihrem legendären Quintette du Hot Club de France vor knapp hundert Jahren Geschichte geschrieben. Aus dem New Orleans Jazz der 1920er-Jahre, französischen Walzern und traditionellen Spielweisen der Sinti schufen sie ihren eigenen Musikstil, den Gypsy-Swing: Jazz goes Gypsy! Doch die Zeit steht nicht still. Grappellissimo! haben es sich zur Aufgabe gemacht, den legendären Sound von Reinhardt und Grappelli ins Hier und Jetzt zu holen. Heute sind kulturelle Grenzen fließend, Welten begegnen sich, Kulturen mischen sich. Aber nicht einfach so – der Umgang mit Traditionen erfordert feinfühliges Handling. Bei Grappellissimo! ist man sich dessen bewusst, mischt schmackhaft, würzt und serviert gekonnt. Das Rezept stammt von Köchen der improvisierten Musik, eine faszinierende Mischung aus osteuropäischem Feuer und jazziger Coolness, eine tiefe Verbeugung vor der Tradition und eine geniale Liebe zur Gegenwart: mitreißender Drive und rasende Gypsy-Rhythmen, dargeboten von großartigen Solisten!
Konzerte | Konzert

Discovering Morricone

Brucknerhaus Linz

Das neue Programm des Ensemble Symphony Orchestra unter der Leitung von Giacomo Loprieno Unter der Leitung von Giacomo Loprieno präsentiert das Ensemble Symphony Orchestra eine einzigartige Hommage an die Musik des großen italienischen Komponisten Ennio Morricone. Das Konzertprogramm besteht aus neuen, größtenteils weniger bekannten, aber wunderschönen Titeln aus Maestro Morricones grenzenlosem Repertoire, um die neue Show Discovering Morricone mit Leben zu füllen. Es ist nicht nur ein Konzert, sondern eine Reise aus Worten, Impressionen und solistischen Darbietungen, die das Publikum durch die Jahrzehnte führt, welche das italienische und internationale Kino sowie die Musik zu großer Größe gemacht haben. Die unglaubliche Reise begann mit den Melodien, die im kollektiven Gedächtnis von Generationen geblieben sind, mit der stimmungsvollen Kraft von Mission, Die Legende vom Ozeanpianisten, Spiel mir das Lied vom Tod, Cinema Paradiso, The Hateful 8, Es war einmal in Amerika, Für ein paar Dollar mehr, Malèna u.a., die die Tätigkeit des Ensemble Symphony Orchestra in den letzten Spielzeiten geprägt hat, wird mit anderen Werken wie Die Unbestechlichen, La Califfa, Making Love, Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger fortgesetzt und bietet einen wichtigen Raum für die großen Titel, die für Künstler wie Dulce Pontes, Amii Stewart, Joan Baez und Mina in einer neuen symphonischen Version geschrieben wurden.
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert

Brucknerhaus Linz

Bruckner Orchester Linz Hans Graf | Dirigent Maurice Ravel 1875–1937 Le tombeau de Couperin M. 68a // 1914–17, 1919 Ma mère l’Oye. Ballett M. 62 // 1908, 1910, 1911‒12 Paul Dukas 1865–1935 Fanfare pour précéder »La Péri« // 1912 L’apprenti sorcier (Der Zauberlehrling) // 1896–97 Das Neujahrskonzert im Brucknerhaus ist die perfekte Gelegenheit, das neue Jahr gemeinsam feierlich einzuläuten. Denn wie könnte das besser gehen als mit höchstem Musikgenuss? Das Bruckner Orchester Linz unter Dirigent Hans Graf kredenzt dazu ein festlich-perlendes Neujahrsprogramm mit französischer Raffinesse und viel symphonischem Klangzauber. Im Zentrum steht dabei Maurice Ravel mit Werken, die nostalgisch und modern zugleich klingen: Le tombeau de Couperin erweist dem Barock subtile Reverenz, während Ma mère l'Oye in die märchenhaften Welten von Dornröschen und dem Kleinen Däumling entführt. Neben Paul Dukas’ rasanter Tondichtung L’apprenti sorcier nach Goethes Zauberlehrling und der Fanfare pour précéder »La Péri« erklingt als grandioses Finale Ravels berühmter Bolero, der mit einem Augenzwinkern beschwingt ins neue Jahr führt.
Konzerte | Konzert

Das kleine Silvesterkonzert:
500 Jahre Ivica Strauss

Brucknerhaus Linz

The Flying Schnörtzenbrekkers Georg Breinschmid | Kontrabass Tommaso Huber | Akkordeon Sebastian Gürtler | Violine Die Flying Schnörtzenbrekkers widmen sich zum Ende des Johann-Strauss-Jahres mit großer Leidenschaft dem unbekannten Superstar Ivica Strauss. Anders als sein Namensvetter wird Ivica, der von den besten Komponisten seiner Zeit mit Sicherheit der schlechteste war, in der Chronik der Strauss-Dynastie bis heute aus gutem Grund totgeschwiegen und führt musikgeschichtlich bestenfalls ein Schattendasein, obwohl oder gerade weil in Wahrheit er der Komponist berühmter Melodien wie der des ›Donauwalzers‹, der Tritsch-Tratsch-Polka oder von Hulapalu war – Melodien, die ihm schamlos entwendet und von anderen berühmt gemacht wurden.
Konzerte | Konzert

folkshilfe: Unplugged

Brucknerhaus Linz

Paul, Gabriel und Flo sind gekommen, um zu bleiben und gehen aufgrund des großen Erfolgs mit ihrer "Unplugged" Tour 2025 im Winter in die Verlängerung. Das hypersympathische oö. Trio macht damit weiter das, wofür man es seit mittlerweile über 10 Jahren kennt: Popmusik, die in keine Schublade passt. Ihre einzigartige Mischung aus "Quetschn", Synthesizer und Dialekt erreicht Menschen aller Altersgruppen und Lebensphasen. Spätestens seit ihren diesjährigen Amadeus-Nominierungen für ihren Song "Ohne di", Liveact des Jahres und Song des Jahres mit "Owa vom Gas" steht fest: folkshilfe reiten unaufhaltsam auf ihrer Erfolgswelle. Sie begeistern nicht nur die Radiolandschaft, sondern füllen mit ihren ausverkauften Konzerten im gesamten deutschsprachigen Raum die Hallen.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.