zur Startseite
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Linz Linz, Promenade 39
Aufführungen / Theater Linzer Kellertheater Linz, Hauptplatz 21
Aufführungen / Konzert MUSICA SACRA Linz, Promenade 39
Aufführungen / Theater Tribüne Linz Linz, Eisenhandstraße 43
Aufführungen | Tanz

Amor & Psyche?

Musiktheater Linz

Premiere: 31.01.2026 Ein Tanzstück von Jeroen Verbruggen Musik von Lukas Foss, Jimmy Lopez, Thomas Ades, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Ralph Vaughan Williams, Alkistis Protopsalti, Charles Ives | Mit dem Bruckner Orchester Linz Eine Produktion des Nationaltheaters Mannheim, 2022 Der belgische Choreograf Jeroen Verbruggen ist weltweit für seine Neuinterpretationen klassischer Themen für große Tanzensembles bekannt. Mit TANZ LINZ stellt er seine persönliche Auseinandersetzung mit dem antiken Mythos von Amor und Psyche vor. Im Mittelpunkt steht Psyches Suche nach Selbstliebe als Voraussetzung für die Liebe zu einer anderen Person. Im eindrücklichen Finale findet das die Neugier weckende Fragezeichen des Titels seine Auflösung. Denn die ewige Frage, weshalb dieser wilde Strudel der Empfindungen wieder und wieder zu durchleben ist, findet ihr Ziel darin, die wahre Liebe zu finden und eine erfüllte Partnerschaft voller Genuss, Freude und Lust erfahren zu können. In seiner Kreation verbindet Verbruggen eine fein nuancierte Choreografie mit Humor und Freude am Detail. Die Begleitung durch das Bruckner Orchester Linz eröffnet dabei mit Kompositionen von Charles Ives über Gabriel Fauré bis hin zu einem griechischen Schlager von Alkistis Protopsalti einen attraktiven musikalischen Assoziationsrahmen. Musikalische Leitung: Ingmar Beck Choreografie und Inszenierung, Bühne und Lichtdesign: Jeroen Verbruggen Kostüme: Emmanuel Maria Dramaturgie: Jeroen Verbruggen
Aufführungen | Oper

Turandot

Musiktheater Linz

Premiere: 17.01.2026 Oper in drei Akten von Giacomo Puccini mit einem Finale von Luciano Berio Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach der gleichnamigen Tragikomödie von Carlo Gozzi und deren Bearbeitung durch Friedrich Schiller Eine Prinzessin, die sich allen Männern verweigert. Und so gibt sie die Weisung aus, dass sie sich nur dem Freier hingeben wird, der drei von ihr gestellte Rätsel zu lösen vermag. Gelingt ihm dies nicht, wird er geköpft. Bislang scheiterten alle Bewerber um ihre Gunst. Doch nun wagt Prinz Calaf, geblendet von der Schönheit der Prinzessin, die Prüfung. Wird er die Rätsel lösen und das harte Herz der Prinzessin schmelzen können? In seiner letzten Oper entführt Klangmagier Giacomo Puccini sein Publikum in ein exotisch-irreales China. Dabei zieht er hier die Summe seines Schaffens, wenn er glühendes Melos, eine virtuose Orchesterbehandlung und gewaltige Chöre aufbietet, um die menschlichen Gefühle hinter der schillernd-märchenhaften Fassade zur Entfaltung zu bringen. Allerdings verstarb er, bevor er die Schlussszene mit Turandots Wandlung von der kalten Prinzessin zur liebenden Frau zur Gänze vollenden konnte. 2002 stellte der renommierte zeitgenössische Komponist Luciano Berio seine auf der Grundlage von Puccinis Skizzen geschaffene Version des Finales vor, die auch in Linz erklingen wird. Musikalische Leitung: Enrico Calesso Inszenierung: Jasmina Hadžiahmetović Bühne: Paul Zoller Kostüme: Mechthild Feuerstein Dramaturgie: Christoph Blitt Chorleitung: Elena Pierini Nachdirigat: Marc Reibel In italienischer Sprache mit Übertiteln
Aufführungen | Operette

Oper am Klavier I - Arizona Lady

Musiktheater Linz

Premiere: 18.12.2025 Operette in zwei Akten vervollständigt von Charles Kálmán Text von Alfred Grünwald und Gustave Beer Die Reihe „Oper am Klavier“ startet in dieser Spielzeit mit Emmerich Kálmáns flotter Wild-West-Operette Arizona Lady in die neue Saison. In des Komponisten letztem Werk findet sich natürlich alles, wofür man Kálmán liebt: Flotte Tanznummern, ein wahrhaft zu Herzen gehender Sehnsuchtston, große Gefühle und liebevoller Humor – diesmal gespickt mit resoluten Rangerinnen, hinterlistigen Banditen und schönen Pferden. Musikalische Leitung und Klavier: David Alexander Barnard Zusammenstellung, Dramaturgie und Moderation: Christoph Blitt In deutscher Sprache
Aufführungen | Musical

Die Mitte der Welt

Musiktheater Linz

Uraufführung: 24.01.2026 Musical von Niklas Wagner (Buch und Gesangstexte) und Sarah Taylor Ellis (Musik) Nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Andreas Steinhöfels magisch-realistischer Jugendroman Die Mitte der Welt eroberte bereits viele Schauspielbühnen und – unter anderen mit Jannik Schümann – die Kinoleinwand. Jetzt wollen wir zeigen, dass in dem Stoff auch jede Menge Musik steckt. Das Landestheater hat das junge Team Niklas Wagner und Sarah Taylor Ellis beauftragt, den Roman in ein Musical zu verwandeln, und der erste Test bei der Linzer schreib:maschine in der BlackBox zeigte eindrucksvoll: Die zwei sind mit ihrem Indie-Folk-Score auf einem vielversprechenden Weg. Der 17-jährige Phil lebt mit seiner exzentrischen Mutter Glass und seiner rätselhaft schweigsamen Zwillingsschwester Dianne in der Villa „Visible“ am Stadtrand. Normal ist nichts in seinem Leben, dabei wünscht er sich nichts mehr als ein wenig Normalität. Als er sich in seinen Klassenkameraden Nicholas verliebt, kann ihm selbst seine lebensfrohe Freundin Kat nicht mehr helfen. Eins ist klar: Wie es ist, kann es nicht bleiben. Steinhöfel erzählt poetisch und mit trockenem Witz vom Anderssein und der Suche eines jungen Menschen nach dem richtigen Platz in der Welt. Musikalische Leitung: Raban Brunner Inszenierung: Karoline Gable Choreografie: Hannah Moana Paul Bühne und Kostüme: Eleanor Bull Lichtdesign: Raphaël-Aaron Moss Dramaturgie und Produktionsleitung: Arne Beeker Nachdirigat: Tom Bitterlich
Aufführungen | Musical

Come from away - Die von woanders

Musiktheater Linz

Österreichische Erstaufführung: 15.11.2025 Musical von Irene Sankoff und David Hein Deutsch von Sabine Ruflair An den 11. September 2001 erinnert sich wohl jeder Mensch, der diesen Tag erlebt hat. Um die Terroranschläge auf New York und Washington ranken sich jedoch auch viele andere Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Zum Beispiel die der kleinen Gemeinde Gander in Neufundland: Am Tag der Anschläge wurden 38 Flugzeuge auf ihren Flughafen umgeleitet, wodurch etwa 7000 Fluggäste aus aller Welt von den heldenhaft improvisierenden Bewohner:innen tagelang versorgt werden mussten. Das Ereignis in dem abgelegenen Ort zeigt eindrucksvoll, zu welch selbstloser und Kulturen überschreitender Hilfsbereitschaft Menschen in einer Katastrophe fähig sind. Das rasant, emotional und humorvoll erzählte Musical verfügt über einen unwiderstehlichen Celtic Folk-Rock-Score, der sich ganz in den Dienst der Geschichte stellt. Die Broadway-Produktion von 2017 erlebte 1669 Vorstellungen bis Ende 2022 und war damit eine der wenigen Shows, die von der Corona-Krise nicht in die Knie gezwungen wurden. Musicalchef Matthias Davids nimmt sich als Regisseur dieses berührenden Stücks an. Musikalische Leitung: Tom Bitterlich Inszenierung: Matthias Davids Choreografie: Kim Duddy Bühne: Andrew D. Edwards Kostüme: Adam Nee Lichtdesign: Michael Grundner Videodesign: Gregor Eisenmann Dramaturgie: Arne Beeker Nachdirigat: Raban Brunner
Aufführungen | Operette

Wiener Blut

Musiktheater Linz

Operette in drei Akten Musikalische Bearbeitung und Zusammenstellung von Adolf Müller jun. Text von Viktor Léon und Leo Stein Die Gräfin Zedlau hat sich bei der Wahl ihres Mannes scheinbar ordentlich vertan: Denn während sie eine waschechte adelige Wienerin ist und das Leben in vollen Zügen genießt, hält sie ihren Mann Graf Balduin für einen Ausbund an Langeweile (er ist aber auch kein Wiener). Dass aber eigentlich die Langeweile eine Täuschung ist und Graf Zedlau sich ausgerechnet in Wien bestens mit amourösen Abenteuern zu amüsieren weiß, wird ihr erst klar, als sich eine Geliebte nach der anderen offenbart. Als sich dann noch der wohl naivste Premierminister aller Zeiten einschaltet, lässt sich das Chaos nicht mehr aufhalten. Wiener Blut ist eine der frühesten Pasticcio-Operetten und vereint dabei Nostalgisches und selten Gehörtes aus der Feder von Johann Strauss zu einer atemlosen Verwechslungskomödie. Mit dieser letzten Operette des Walzerkönigs stellt Regisseur Thomas Enzinger erneut sein Können in diesem Genre unter Beweis. Musikalische Leitung. Marc Reibel Inszenierung. Thomas Enzinger Choreografie. Evamaria Mayer Bühne. Ulrich Leitner Kostüme. Götz Lanzelot Fischer Lichtdesign. Johann Hofbauer Dramaturgie. Anna Maria Jurisch Chorleitung. Elena Pierini Nachdirigat. Ingmar Beck In deutscher Sprache mit Übertiteln
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Musiktheater Linz

Komödie für Musik in drei Aufzügen Text von Hugo von Hofmannsthal Richard Strauss‘ und Hugo von Hofmannsthals komische Oper Der Rosenkavalier überschreitet mit erfrischender Leichtigkeit die Grenzen von Zeit und Raum. Zwar ist das Werk in der konkreten Epoche des Wiener Rokoko angesiedelt. Doch das Stück trifft dank der eindringlichen Musik von Strauss und dem so lebensklugen Text von Hofmannsthal auch die Menschen der Moderne und Gegenwart mitten ins Herz. Denn die bewährte und beliebte Komödientopoi aufgreifende Handlung, die davon kündet, wie die Jugend einen ältlichen Liebhaber und seine unangemessenen Gelüste in die Schranken weist, wird nur zum Ausgangspunkt genommen, um allgemeingültige Fragen zu stellen, die jede:r für sich immer wieder aufs Neue beantworten muss: Ab wann ist man eigentlich nicht mehr jung? Wie bewahre oder verändere ich bei fortschreitender Zeit meine eigene Identität? Oder wie finde ich die Kraft, die Jugend ihren eigenen Weg gehen zu lassen? Nach dem großen Erfolg der Frau ohne Schatten widmen sich Intendant Hermann Schneider und Chefdirigent Markus Poschner mit dem Rosenkavalier erneut gemeinsam einem bedeutenden Werk von Richard Strauss. Musikalische Leitung: Markus Poschner Inszenierung: Hermann Schneider Bühne: Dieter Richter Kostüme: Meentje Nielsen Dramaturgie: Christoph Blitt Chorleitung: Elena Pierini Nachdirigat: Ingmar Beck, Marc Reibel In deutscher Sprache mit Übertiteln Dauer 04 Std. 30 min.
Aufführungen | Aufführung

Salzburger Advent:
A Wunder ist gescheh’n

Brucknerhaus Linz

Viergspann Reiterer Vocal-Ensemble Pongauer Stub'n Musi Salzburger Adventconsort Salzburger Gitarrentrio Mirabell Bläserquintett Jugendkantorei am Salzburger Dom PH Chor Salzburg Theaterensemble des Salzburger Advent Wunder geschehen meistens dann, wenn wir am wenigsten damit rechnen und viele passieren täglich vor unseren Augen und wir erkennen sie nicht. Gottes Wunder finden wir selbst in der größten Stille und oft ausgelöst von uns Menschen. Laute Wunder passen nicht in die Zeit der Vorweihnacht - Advent beginnt und endet stets leise in uns selbst. Wenn das Licht der Weihnacht unseren Weg erhellt und adventliche Musik unsere Gefühle trägt, dann ist auch das Wunder der Weihnacht geschehen. Das neue Programm 2025 »A Wunder ist gescheh‘n« mit vielen neuen Liedern, Musikstücken und Altbewährtem möchte eines dieser alltäglichen Wunder für Sie sein. Was 1991 als unscheinbare Veranstaltung mit knapp 400 Besuchern in der Salzburger Kollegienkirche begann, hat sich zu einem Kulturereignis von hoher musikalischer und künstlerischer Qualität entwickelt. Der „Salzburger Advent®“ hat das Gesicht des Adventsingen in Salzburg mit seinen unverwechselbaren Inhalten, seiner Authentizität und seiner Eigenständigkeit neu geprägt. Mehr als 300.000 Besucher in Salzburg, München, Wien und Linz zeugen davon. Dafür sei unserem Ensemble und vor allem unserem treuen Publikum aufrichtig Dank gesagt! Durch die Verbindung von traditionellem Liedgut und der Neuinterpretation echter adventlicher Volksmusik hat sich eine ganz besondere Mischung entwickelt, welche Jahr für Jahr die Besucher tief berührt. Die Adventzeit hat etwas Magisches, ja etwas Wunderbares. Diese Empfindungen zu verstärken und einzustimmen auf das schönste Fest im Jahreskreis, hat sich der Salzburger Advent zum Herzensanliegen gemacht. Ein umfangreiches Werk an Kompositionen, Geschichten und Theaterstücken zeugt von der Kreativität und Schaffenskraft aller Mitwirkenden. Die musikalischen Glanzlichter, die schönsten Texte und Geschichten und ein besinnliches Theaterstück bilden die stimmungsvolle Inszenierung. Fest verwurzelt in der Tradition, gehegt und gepflegt mit Herz und Gefühl, inszeniert E.W. Holzmann nun seit mehr als 30 Jahren den Original “Salzburger Advent“. Über hundert Künstler, Musiker und Schauspieler bringen Lieder und Weisen, Geschichten und Gedichte. Zum Großteil selbst geschaffen, manches bearbeitet nach alten Meistern. Rund um das zentrale Theaterstück, aufgeführt von den talentierten Schauspielkindern und Schauspielern des „Salzburger Advent“, finden sich die einzelnen Ensembles mit ihren Musikstücken, Liedern und Texten zu einem berührenden Adventsingen zusammen.
Aufführungen | Musical

Die Nacht der Musicals - Broadway Musical Dance Company

Brucknerhaus Linz

Diese Show ist von Europas Bühnen nicht mehr wegzudenken. Abwechslungsreich, vielfältig und einzigartig. Seit über 20 Jahren gastiert die erfolgreichste Musicalgala in über 150 Städten in ganz Deutschland und Österreich. Weit über 2 Millionen Besucher haben die Show bereits mehrfach gesehen und so tourt Die Nacht der Musicals auch 2026 zur Freude aller Musicalfans durch Österreich. Das Programm lässt die Herzen des Publikums höher schlagen. In einer zweieinhalb stündigen Show präsentieren herausragende Sänger eine bunte Mischung der berühmtesten Musical Highlights aus Wicked, Tanz der Vampire, Elisabeth, Das Phantom der Oper, Mamma Mia, Cats, um nur einige von ihnen zu nennen. Mit großartigen Stimmen und schauspielerischem Talent zeigen die Darsteller was Perfektion und Leidenschaft auf der Bühne bedeuten. Der Bogen spannt sich von gefühlvollen Balladen über mitreißende Power-Songs bis hin zu einzigartigen Klassikern, die dabei zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Natürlich dürfen auch aktuelle Musicals an diesem Abend nicht fehlen. Die Songs „This is me“ und „Million Dreams“ aus »The Greatest Showman« , sorgen für Gänsehautmomente beim Publikum. Eine spannende Geschichte zum Staunen und Mitfiebern, voll Liebe und Dramatik. Das Musical Rocky mit Hymnen wie Eye of the Tiger und das Disney-Musical Frozen werden das Publikum begeistern! Aber auch das Rock-Musical We Will Rock You, mit den unsterblichen Songs von Freddie Mercury und Queen darf an diesem Abend nicht fehlen. Mit im Programm ist auch Sister Act, ein göttlich-geniales Musical, das mit seinen grandiosen Songs gute Laune versprüht und die Mauern zum Wackeln bringt! Ein weiteres Highlight ist das mehrfach mit dem Tony Award preisgekrönte Musical Moulin Rouge, das aktuell die Gäste am New Yorker Broadway und Londoner Westend begeistert. Erleben Sie live, wie das Phantom der Oper Christine seine Liebe gesteht und die Samtpfoten aus Cats mit Memories wieder einmal ihren Kultcharakter unter Beweis stellen. Die gefeierte Inszenierung von Udo Jürgens musikalischem Lebenswerk Ich war noch niemals in New York lädt zum Mitklatschen und Mitsingen ein und ist ein weiterer Höhepunkt dieser außergewöhnlichen Musicalgala. Gefeierte Stars der Originalproduktionen entführen die Zuschauer in eine bunte und glitzernde Traumwelt. Unterstützt werden die herausragenden Darsteller durch die hervorragenden Tänzer der Broadway Musical Dance Company. Aufwändige Choreografien, farbenfrohe Kostüme und ein ausgefeiltes Licht- und Soundkonzept garantieren einen unvergesslichen Abend für Jung und Alt.
Aufführungen | Comedy

Gernot Kulis: Ich kann nicht anders

Brucknerhaus Linz

Sein neues Comedy-Programm über den täglichen Kampf mit dem ultimativen Gegner: dem eigenen Leben. Gernot Kulis nimmt das Leben, wie es ist - auf die Schaufel. Ob im chaotischen Familienalltag, auf abenteuerlichen Reisen mit schrägen Begegnungen oder im unausgewogenen Duell gegen die künstlich intelligente Badezimmerwaage. Überall lauern Konflikte, die er nur auf eine Weise löst: mit Humor. Er kann nicht anders. Ausgestattet mit der K.I., der Kulis-Intelligenz, nimmt er sich in seinem neuen Programm der großen und kleinen Fragen seines Lebens an, stets bereit, auch im Ernst einen Witz zu finden. Und das wie immer auf seine unverwechselbare Art: energiegeladen, vielstimmig, mit vollem Körpereinsatz und einem Tempo, das einem den Atem raubt. Gernot Kulis kann eben nicht anders.
Aufführungen | Kabarett

Gery Seidl Weihnachts-Special

Brucknerhaus Linz

Aufputzt is - Ein Weihnachtsdebakel von und mit Gery Seidl Was kann schöner sein, als einmal im Kreise der Familie in aller Ruhe und Besinnlichkeit das Fest des Jahres zu begehen. Andere feiern doch auch Weihnachten mitsammen. Wenn das Essen dann fertig ist, der Tisch festlich gedeckt, wenn die Geschenke fertig eingepackt sind, der Baum geschmückt ... Bald sind alle da. Fein. Wäre da nicht diese Türe. Eine kleine Unachtsamkeit. Und das Verhängnis nimmt seinen Lauf ...
Aufführungen | Aufführung

Igudesman & Joo:
Best Of - The Final Nightmare Music

Brucknerhaus Linz

Aleksey Igudesman | Violine Hyung-ki Joo | Klavier 20 Jahre (musikalischer Wahnsinn mit) Igudesman & Joo - written, composed, and conceived by Aleksey Igudesman & Hyung-ki Joo Igudesman & Joo, die mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus musikalischem Können, Humor, bahnbrechenden Arrangements und herrlichem Chaos ein Publikum jeden Alters in ihren Bann ziehen, präsentieren ein Spektakel, das ihre langjährige musikalische Reise beleuchtet. Gleichzeitig bedeutet BEST OF auch das Ende dieser musikalischen Reise: zum Jahresende 2025 wird dieses dynamische Duo die Bühne zum letzten Mal betreten. Nun stellen sich die brennenden Fragen: Welchen musikalischen Showdown werden wir erleben? Werden Mozart und Bond ihren epischen Zweikampf endlich beilegen? Wird die rätselhafte Identität von Beethovens Elise endlich gelüftet werden? Und wie kolossal waren eigentlich Rachmaninoffs Hände? Machen Sie sich auf einen Abend voller Überraschungen gefasst, der sowohl eingefleischte Fans als auch Neueinsteiger zum Lachen bringen wird. Freuen Sie sich aber auch auf einige neue Nummern: Puccini wird aus seinem tiefsten Schlummer geweckt und um seinen Schlaf gebracht – ein kühnes Kunststück. Selbstverständlich erwartet jeder, seine eigene Version von "I Will Survive" zu hören. Aber seien Sie darauf gefasst, dass dieser geliebte Klassiker eine letzte Transformation durchmacht und uns auf eine skurrile Reise in den Fernen Osten entführt. Zusammengefasst: Igudesman & Joo werden durch die Verschmelzung ihrer heißgeliebten Klassiker, die auf YouTube millionenfach gefeiert werden, und mit abenteuerlichen neuen Nummern diese Show entweder zu ihrer absoluten Meisterleistung oder zu ihrem totalen Fiasko zu machen. Die Entscheidung, liebe Zuschauer, liegt in Ihren Händen, dank einer interaktiven Umfrage während der Vorstellung. Eines ist jedoch gewiss: Der Spaß ist praktisch vorprogrammiert!
Aufführungen | Kabarett

Manuel Rubey & Simon Schwarz:
»Das Restaurant«

Brucknerhaus Linz

Manuel Rubey und Simon Schwarz haben gemeinsam vier linke Hände. Mindestens. Trotzdem halten die beiden Freunde es für eine großartige Idee, ein Restaurant zu eröffnen. Simon hat schon einmal in einem Film einen Koch gespielt und Manuel trinkt gerne Wein. Das dürfte reichen, zwecks Expertise, denken sie. Das Nobellokal mitten in der Provinz soll alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Im Lichte betrachtet wirkt es aber eher wie ein Kandidat für „Pfusch am Bau.“ Als das Restaurant dann auch noch abbrennt, riecht es stark nach Brandstiftung. Zumindest für die Dorfpolizistin, die die Ermittlungen mit den Schauspielstars nutzt, um mit ihrem Podcast durchzustarten. Die Suche nach dem Feuerteufel führt Manuel Rubey und Simon Schwarz zurück in die Vergangenheit, hinein in ihr Innerstes und zu wesentlichen Fragen, wie: Sind wir nicht alle irgendwie kleine BrandstifterInnen? In unseren Freundschaften? Im Beruf? In der Beziehung? Für die Polizistin ist der Fall sowieso klar: Der Rubey war’s, der hat die Hütte warm abgetragen. Weil die Mörder sind vielleicht immer die Gärtner, aber die Brandstifter, das sind immer die Wiener.
Aufführungen | Kabarett

Lydia Prenner-Kasper:
»Leise pieselt das Reh«

Brucknerhaus Linz

Beim Gedanken an Weihnachten stellen sich Ihnen schon im Jänner die Nackenhaare zu Berge? Sie würden einen vorweihnachtlichen Einkaufssamstag ohne Kinderbetreuung jederzeit gegen einen ruhigen Waldspaziergang mit einem Serienkiller tauschen? Da kann ich helfen! Farblose Weihnachtsfeiern gehören ab sofort der Vergangenheit an, denn wenn Lydia Prenner-Kasper ihr Weihnachtsspecial auspackt, steppt das Rentier.
Aufführungen | Comedy

Alex Kristan
50 Shades of Schmäh

Brucknerhaus Linz

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren. Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „Vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen. Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt. Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird. Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.
Aufführungen | Show

The Magic of ABBA - Europe Tour 2025

Brucknerhaus Linz

The Magic of ABBA ist so nah am einzigartigen ABBA Sound wie keine andere vergleichbare Show! Seit über 25 Jahren begeistern und begeisterten sie das Publikum in über 30 Ländern weltweit. Europa‘s NO1 ABBA Concert Show – jetzt noch größer und spektakulärer als je zuvor. Es ist Zeit, den Glitzer-Anzug aus dem Schrank zu holen und die Plateauschuhe anzuziehen. Machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Zeitreise in die 70er (und Anfang 80er)! Tauchen Sie ein in die Magie der schwedischen Kult-Band – mit dieser mitreißenden ABBA Concert Show. Singen Sie mit zu den großen Hits, tanzen Sie im Takt der unverwechselbaren Melodien und lassen Sie sich von der Energie und dem Glamour dieser unvergesslichen Musik verzaubern. Werden Sie ein Teil dieser einzigartigen Show und erleben Sie die Faszination, die ABBA Fans jeden Alters verbindet. Beamen wir uns gemeinsam für zwei Stunden zurück in die 70er und Anfang 80er - eine Zeit, in der Musik Herzen eroberte und Träume wahr werden ließ.
Aufführungen | Kabarett

Maschek.
EXIT - Ausgang ungewiss

Brucknerhaus Linz

Peter Hörmanseder und Robert Stachel nehmen die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam! ChatGPT, schreib einen Pressetext zum neuen Maschek-Programm, in dem es um das mögliche Ende des Lebens geht, wie wir es kennen. Durch Künstliche Intelligenz, Turbokapitalismus, Postdemokratie und Umweltzerstörung ist die aufgeklärte Welt in Gefahr. Wie kann man sich ironisch damit befassen? Der Titel ist "EXIT - Ausgang ungewiss" ChatGPT: Die Welt, wie wir sie kennen, wackelt bedenklich. Künstliche Intelligenz schreibt die Regeln neu, Turbokapitalismus frisst seine Kinder, die Postdemokratie schickt die letzten Illusionen in Pension, und die Umwelt wehrt sich verzweifelt gegen den Menschen. Und wir? Wir schauen hilflos zu - oder klicken wenigstens "Gefällt mir". Mit ihrem neuen Programm "EXIT - Ausgang ungewiss" stürzt sich Maschek mitten ins Chaos. Was, wenn die Zukunft schon da ist, aber niemand mehr den Notausgang findet? Maschek nimmt die großen Krisen unserer Zeit ins Visier. Das Ende des Lebens, wie wir es kennen, mag unausweichlich sein, aber mit Maschek wird es zumindest unterhaltsam. Danke, ChatGPT.
Aufführungen | Comedy

Alex Kristan:
50 Shades of Schmäh

Brucknerhaus Linz

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: »Das erste Lebensdrittel ist vorbei.« Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen »Runden« zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren. Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen. Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt. Alex Kristans Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird. Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.
Aufführungen | Aufführung

Let me En­ter­tain you

Brucknerhaus Linz

Unterhaltungswettbewerb des OÖBV "Let Me Entertain You" – Der unterhaltsamste Orchesterwettbewerb des Jahres! Vier Orchester, ein Ziel: Das Publikum begeistern! Beim mitreißenden Unterhaltungswettbewerb "Let Me Entertain You" treten vier vorab per Voting ausgewählte Orchester im Rahmen einer Matinee gegeneinander an. Jedes Ensemble präsentiert dabei sein einzigartiges Programm, welches auf ein bestimmtes, frei wählbares Thema abgestimmt ist. Über den Sieg entscheidet eine hochkarätige Jury, darunter die Band Folkshilfe, sowie das Publikum per Applausometer. Wer liefert die beste Show? Wer bringt den Saal zum Beben? Am Ende gewinnt das Orchester, das am meisten unterhält! Anschließend wird der Siegermarsch des Kompositionswettbewerbes zum „Brauerei Baumgartner Marsch“ gekürt, welcher von den vier teilnehmenden Orchestern uraufgeführt wird. Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsamer Auftritt von Folkshilfe mit allen Teilnehmern. Seien Sie dabei und erleben Sie Musik, Leidenschaft und Entertainment pur! Weitere Infos auf www.austria-tattoo.at
Aufführungen | Oper

Adam und Eva

Musiktheater Linz

Österreichische Erstaufführung: 29.11.2025 Musiktheater in einem Vorspiel und drei Akten Text von Anne-May Krüger nach Peter Hacks’ gleichnamiger Komödie Dem Linzer Landestheater wurde die große Ehre zuteil, für die Schwetzinger SWR Festspiele, die weltweit zu den renommiertesten Festivals für zeitgenössische Kammeropern zählen, die Uraufführungsproduktion von Mike Svobodas "Adam und Eva" zu erarbeiten. Nun kann man diese Inszenierung im Herbst auch in der BlackBox erleben. Das Libretto von Anne-May Krüger greift dabei zurück auf die gleichnamige Komödie des ostdeutschen Schriftstellers Peter Hacks aus dem Jahr 1972. Dieser überrascht damit, dass er die biblische Erzählung vom Sündenfall zu einer Komödie umformte. Dabei war es sein am DDR-Alltag geschulter Blick für die Absurditäten des Daseins, der ihn dazu befähigte, in sprachlich virtuoser Form den Humor in der biblischen Erzählung freizulegen. Gleichzeitig schuf er mit seiner Komödie Adam und Eva ein scharfzüngiges Plädoyer für die Freiheit des Menschen. Mit der ihm eigenen Ironie schuf Mike Svoboda eine ebenso kongeniale wie virtuos-vielschichtige Musiktheaterversion von Hacks’ Text, die die gefeierte und gefragte Regisseurin Andrea Moses nicht weniger humorvoll und anspielungsreich auf die Bühne bringt. Musikalische Leitung: Daniel Strahilevitz Inszenierung: Andrea Moses Bühne: Heike Vollmer Kostüme: Anja Rabes Video: Sarah Derendinger Dramaturgie: Christoph Blitt Kooperation mit den Schwetzinger SWR Festspielen In deutscher und englischer Sprache mit Übertiteln

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.