zur Startseite

Bibiana Beglau liest Christa Wolf: "Kein Ort. Nirgends"


„Für mich eines der schönsten Bücher in deutscher Sprache“ (Elke Heidenreich).
1804 sind sich Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist bei einer Teegesellschaft in Winkel am Rhein begegnet – oder hätten sich zumindest dort begegnen können. Christa Wolf lässt die beiden Außenseiter aufeinandertreffen, lässt sie nachdenken über den fehlenden Freiraum, das nicht lebbare Leben und zeigt die Parallelen zu ihrer eigenen Gegenwart. Beide erkennen einander im Lauf des Nachmittags als Seelenverwandte, ohne dass diese Erkenntnis zu einem Happy End führt. Mit der Wahl dieses historisch-fiktionalen Stoffs bearbeitet Christa Wolf, in Distanz zur eigenen Gegenwart, ein zeitloses Problem: Der Einzelne möchte am großen Ganzen teilnehmen und es mitgestalten, er scheitert aber an sich selbst und an den anderen.
Ausnahme-Schauspielerin Bibiana Beglau, Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters, arbeitete mit Regisseuren wie Christoph Schlingensief, Dimiter Gotscheff, Einar Schleef, Frank Castorf, Luk Perceval, Martin Kušej oder Thomas Ostermeier. Berühmtheit erlangte sie mit ihrer Hauptrolle in Volker Schlöndorffs Spielfilm „Die Stille nach dem Schuss“. Neben ihren Theaterengagements an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen spielte Bibiana Beglau in vielen großen Film- und Fernsehproduktionen. Ihr Spiel zeugt im hohen Maß von schauspielerischer Intelligenz sowie einer eigenartigen und herausragenden Körperlichkeit, mit der sie die Rollen zum Leben erweckt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt sie als Mephisto in Goethes Faust und als Phädra, beides am Residenztheater München. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet und für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt, so etwa mit dem Silbernen Bären der Berlinale als beste Darstellerin, dem Ulrich-Wildgruber-Preis, dem Adolf-Grimme-Preis sowie mit der Auszeichnung „Schauspielerin des Jahres“ von „Theater heute“.
In der Weverinck-Reihe „Meister des Wortes“ liest sie aus Christa Wolf: „Kein Ort. Nirgends“ am Sonntag, 12.10. 2025 im Kleinen Haus des Theaters Münster. Beginn: 20 Uhr.
Restkarten gibt es an der Theaterkasse (Tel. 0251-5909100), oder online unter www.theater-muenster.com (Ticket-Shop)
Reihe „Meister des Wortes“

Kontakt

Weverinck-Management
Kettelerstr. 73
48147 Münster


Ort

Theater Münster - Kleines Haus

Termin

So 12.10.2025, 20:00 Uhr
Literatur+Sprache / Lesung Weverinck-Management
So 12.10.2025, 20:00 Uhr
Literatur+Sprache / Lesung Literaturverein Münster Münster,
Literatur+Sprache / Festival Literaturhaus Bielefeld Bielefeld, Kavalleriestraße 17
Literatur+Sprache / Lesung Stadtbibliothek Bielefeld Bielefeld, Neumarkt 1
Literatur+Sprache / Bücherei/Bibliothek Stadtbibliothek Gütersloh Gütersloh, Blessenstätte 1
Literatur+Sprache / Museum Droste-Forum Münster, Schöppingenweg 59

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.