zur Startseite

Veranstaltungen in Linz und St. Pölten

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.12.2023 bis 09.03.2024
Ausstellungen | Ausstellung

TANN #1 - Margit Greinöcker

Margit Greinöcker bringt mit der Installation tann#1 zwei gegensätzliche Bilder in Überlagerung: einerseits das normierte, uniforme Ideal des traditionellen Weihnachtsbaums, andererseits die Vorstellung vom naturnahen Wald der Vielfalt, die unter dem Druck der Klimakrise wieder populär wird.

In der verzerrten „Keksausstecher-Form“ eines weihnachtlichen Tannenbaums gedeiht in speziell aufbereitetem Humus ein dichter Jungwald aus verschiedensten Arten. Heimische und exotische Nadelbäume stehen neben winterlich entlaubten Eichen und Birken, es findet sich Immergrünes und Kahles, Krummes und Gerades.

Der kleine Wald ist für die Künstlerin mehr als ein experimentelles Arrangement auf Zeit – das Projekt wird nach Ende der Weihnachtszeit langfristig fortgesetzt. Sämtliche Jungpflanzen werde
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
Ereignisse | Konzert

Weihnachtskonzert

im Rahmen der Hausmusik Roas

Rafael Fingerlos, Ensemble Tschejefem & Freunde
Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos - Idee und Konzept

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler*innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler*innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.

Im traumhaften Ambiente des Stadtt
Konzerte | Konzert

Tremolo // Bruckner 1

Markus Poschner, Dirigent
Bruckner Orchester Linz

Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 "Linzer Fassung" (1866)

Bruckner komponierte seinen gültigen Sinfonienerstling in den Jahren 1865/66, als er Domorganist am Linzer Dom war. Kurz bevor er nach Wien umzog, wurde das Werk unter seinem Dirigat am 9. Mai 1868 im Redoutensaal uraufgeführt. Es ist die einzige Sinfonie, die in Linz ihre Weltpremiere erfuhr. An diesem Originalschauplatz setzen das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner den orginalen Auftakt – ein Tremolo zum Bruckner-Jahr.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi plündert den WEIHNACHTSBAUM

Mittanzen sollen bei Pippis Weihnachtsfest nicht nur die Weihnachtsbäume, sondern auch alle Kinder der Stadt. Nur Frau Finkvist bekommt nichts von der Torte, weil sie eine gar zu dumme Person ist.

Doch bevor das große Plünderfest überhaupt beginnen kann, muss Pippi noch allerhand erledigen: Dringend braucht man circa 18 Kilo Bonbons, eine Sommersprossencreme, Parfüm und die Hand der Schaufensterpuppe kann bestimmt noch mal sehr nützlich sein. Und dann ist endlich der große Weihnachtstag gekommen: Was die Kinder hier wohl erwarten mag?

Veranstalter

theater tabor
Konzerte | Konzert

Tremolo // Bruckner 1

Markus Poschner, Dirigent
Bruckner Orchester Linz

Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 "Linzer Fassung" (1866)

Bruckner komponierte seinen gültigen Sinfonienerstling in den Jahren 1865/66, als er Domorganist am Linzer Dom war. Kurz bevor er nach Wien umzog, wurde das Werk unter seinem Dirigat am 9. Mai 1868 im Redoutensaal uraufgeführt. Es ist die einzige Sinfonie, die in Linz ihre Weltpremiere erfuhr. An diesem Originalschauplatz setzen das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner den orginalen Auftakt – ein Tremolo zum Bruckner-Jahr.
Ereignisse | Konzert

Weihnachtskonzert

im Rahmen der Hausmusik Roas

Rafael Fingerlos, Ensemble Tschejefem & Freunde
Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos - Idee und Konzept

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler*innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler*innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.

Im traumhaften Ambiente des Stadtt
Ereignisse | Familienkonzert

Albertos Abenteuer - Ritter und Prinzessinnen

Ein weihnachtliches Familienkonzert für Kinder ab 5 Jahren

Albert Landertinger | Abenteurer und Posaune
Josef Herzer | Violine
Roland Pichler | Klarinette, Saxophon
Marc Reibel | Klavier
Bernhard Walchshofer | Akkordeon und Violoncello
José Antonio Cortez Cortés | Kontrabass und Gesang
Christian Enzenhofer | Schlagzeug

Alberto begibt sich mit seinen musikalischen Freunden vom Bruckner Orchester Linz diesmal in die Welt der Ritter. Doch es kommt immer auf die Mithilfe der Kinder an. Denn erst durch das gemeinsame Singen, Tanzen und Mitmachen werden die Geschichten lebendig.

Ritter Daniel ist unterwegs zum Jagen. Da erblickt er von Weitem eine Prinzessin in ihrem Pferdeschlitten. Der Schlitten rammt einen großen Stein und stürzt um. Prinzessin Ursula verletzt sich am Fuß und Ritter Daniel eilt ihr zu Hilfe. Dabei sieh
Konzerte | Konzert

Tremolo // Bruckner 1

Markus Poschner, Dirigent
Bruckner Orchester Linz

Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 "Linzer Fassung" (1866)

Bruckner komponierte seinen gültigen Sinfonienerstling in den Jahren 1865/66, als er Domorganist am Linzer Dom war. Kurz bevor er nach Wien umzog, wurde das Werk unter seinem Dirigat am 9. Mai 1868 im Redoutensaal uraufgeführt. Es ist die einzige Sinfonie, die in Linz ihre Weltpremiere erfuhr. An diesem Originalschauplatz setzen das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner den orginalen Auftakt – ein Tremolo zum Bruckner-Jahr.
Konzerte | Konzert

Tremolo // Bruckner 1

Markus Poschner, Dirigent
Bruckner Orchester Linz

Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 1 c-Moll WAB 101 "Linzer Fassung" (1866)

Bruckner komponierte seinen gültigen Sinfonienerstling in den Jahren 1865/66, als er Domorganist am Linzer Dom war. Kurz bevor er nach Wien umzog, wurde das Werk unter seinem Dirigat am 9. Mai 1868 im Redoutensaal uraufgeführt. Es ist die einzige Sinfonie, die in Linz ihre Weltpremiere erfuhr. An diesem Originalschauplatz setzen das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner den orginalen Auftakt – ein Tremolo zum Bruckner-Jahr.
Ausstellungen | Treff

Kiosk, Bingo, Punsch & Kekse

Das Nach­bar­schaft­sca­fé lädt ein! Advents­treff unter dem Vor­dach des KIOSK Franck/​4 (bei jeder Wit­te­rung). Ein­fach vor­bei­schau­en und die­sen ein­zig­ar­ti­gen Ort und sein Team ken­nen­ler­nen – jede*r ist will­kom­men. Es gibt Punsch, Kek­se, gemüt­li­che Atmo­sphä­re und kuli­na­ri­sche Über­ra­schun­gen von Karin. Ab 16.00 heißt es dann BIN­GO … öff­ne dich!

Ein­tritt: frei­wil­li­ge Spende

Kei­ne Anmel­dung notwendig
Konzerte | Konzert

#ZWEI: Mendelssohns Reformation

Bruckner Orchester Linz
Christian Pöttinger / Daniel Loipold / Robert Schnepps / Hans Kreuzhuber, Horn
Ivor Bolton, Dirigent

Wolfgang Amadé Mozart: Ouvertüre zu "Lucio Silla", KV 135 (1772)
Robert Schumann: Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86 (1849)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107 "Reformationssinfonie" (1830)

Mit Ivor Bolton kommt erstmals einer der angesehensten Dirigenten im Bereich des barocken und klassischen Repertoires zum BOL, wobei seine musikalischen Aktivitäten weit darüber hinausreichen. Mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dessen Chefdirigent er zwölf Jahre lang war, spielte er eine viel beachtete Serie von Bruckner-Sinfonien ein. Bolton wird aber in Linz keinen Bruckner dirigieren, sondern die Reformationssinfon
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi plündert den WEIHNACHTSBAUM

Mittanzen sollen bei Pippis Weihnachtsfest nicht nur die Weihnachtsbäume, sondern auch alle Kinder der Stadt. Nur Frau Finkvist bekommt nichts von der Torte, weil sie eine gar zu dumme Person ist.

Doch bevor das große Plünderfest überhaupt beginnen kann, muss Pippi noch allerhand erledigen: Dringend braucht man circa 18 Kilo Bonbons, eine Sommersprossencreme, Parfüm und die Hand der Schaufensterpuppe kann bestimmt noch mal sehr nützlich sein. Und dann ist endlich der große Weihnachtstag gekommen: Was die Kinder hier wohl erwarten mag?

Veranstalter

theater tabor
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi plündert den WEIHNACHTSBAUM

Mittanzen sollen bei Pippis Weihnachtsfest nicht nur die Weihnachtsbäume, sondern auch alle Kinder der Stadt. Nur Frau Finkvist bekommt nichts von der Torte, weil sie eine gar zu dumme Person ist.

Doch bevor das große Plünderfest überhaupt beginnen kann, muss Pippi noch allerhand erledigen: Dringend braucht man circa 18 Kilo Bonbons, eine Sommersprossencreme, Parfüm und die Hand der Schaufensterpuppe kann bestimmt noch mal sehr nützlich sein. Und dann ist endlich der große Weihnachtstag gekommen: Was die Kinder hier wohl erwarten mag?

Veranstalter

theater tabor
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Krafttier zum Angsttier? - Kulturgeschichte des Wolfes

Unsere Vorfahren in der Steinzeit hatten ein kooperatives Verhältnis mit dem Wolf. Wölfe und Menschen teilten sich Lebensräume und Ressourcen. Als die Menschen sesshaft wurden und neben Ackerbau auch Viehzucht betrieben, kamen für die Wölfe diese Nutztiere als leichte Beute ergänzend zum Wild in Wald und Flur hinzu. Eine Entwicklung, die als Auslöser für die „Feindschaft“ zum Wolf gilt. Seit seiner Rückkehr in die dichtbesiedelten Kulturlandschaften Mitteleuropas wird er wieder als Bedrohung empfunden – und bekämpft.

Die Vorstellung vom „bösen“ Wolf hat in Europa eine lange kulturhistorische Tradition, die bis in die Antike zurückreicht und seine Bedeutung als spirituelles Wesen, als Krafttier und Träger von Mythen überlagert. Die Ausstellung widmet sich dieser Entwicklung und geht der
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Pumuckl und der große Krach

Wer kennt ihn nicht, diesen kleinen, lustigen Kobold mit den roten Haaren. Mit dem kleinen Nachfahren der Klabautermänner hat Ellis Kaut 1962 eine der beliebtesten Figuren der deutschsprachigen Kinderkultur geschaffen.

„Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt, niemand was meckt!“ Ständig fallen ihm neue Streiche ein, mit denen er seine Umwelt ganz schön in Atem hält. Aber so richtig böse kann ihm niemand sein, denn alle Geschichten mit und über Pumuckl gehen gut aus. Und wenn ein Kobold an etwas Menschlichem kleben bleibt, dann wird er plötzlich sichtbar und muss bei demjenigen leben, der ihn entdeckt. Das ist Koboldsgesetz, und daran kann auch Meister Eder nichts ändern und muss sich damit abfinden, dass von nun an nichts mehr so ist, wie es vorher war. Doch eines Tages treibt es Pumuckl zu weit und die Freundschaft mit Meister Eder wird auf eine harte Probe gestellt …

Veranstalter

theater tabor
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Pippi plündert den WEIHNACHTSBAUM

Mittanzen sollen bei Pippis Weihnachtsfest nicht nur die Weihnachtsbäume, sondern auch alle Kinder der Stadt. Nur Frau Finkvist bekommt nichts von der Torte, weil sie eine gar zu dumme Person ist.

Doch bevor das große Plünderfest überhaupt beginnen kann, muss Pippi noch allerhand erledigen: Dringend braucht man circa 18 Kilo Bonbons, eine Sommersprossencreme, Parfüm und die Hand der Schaufensterpuppe kann bestimmt noch mal sehr nützlich sein. Und dann ist endlich der große Weihnachtstag gekommen: Was die Kinder hier wohl erwarten mag?

Veranstalter

theater tabor
Konzerte | Konzert

Kost-Proben: Tänze zum Jubiläum

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner, Dirigent

Auszüge aus Werken von Anton Bruckner und Bedřich Smetana

Bei den Kost-Proben, die in der Saison 2023/24 ausnahmsweise nur viermal stattfinden, dreht sich diesmal alles um Jubiläen und Jubilare sowie um die Zahl 200: Gefeiert werden 2023 der 200. Jahrestag der Vollendung von Ludwig van Beethovens berühmter Missa solemnis und 2024 der 200. Geburtstag von Anton Bruckner, aber auch jener von Bedřich Smetana. Wie gewohnt ist das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner für die musikalische und das Restaurant BRUCKNER’S im Anschluss für die kulinarische Kostprobe zuständig.
Ereignisse | Konzert

Schlagertherapie mit Tobias Moretti

Crossover & Jazz / Musikkabarett

Thomas Gansch | Trompete, Flügelhorn, Gesang
Sebastian Fuchsberger | Gesang, Posaune
Leonhard Paul | Posaune, Basstrompete, Gesang
Michael Hornek | Klavier, Gesang
Tobias Moretti

"Die Wirkung ausgesuchter Schlager, die mit Tiefgang auf allerhöchstem musikalischem Niveau dargeboten werden, bringt Seelenheil und Ruhe in Ihr Gemüt. Als erfahrene Schlagertherapeuten garantieren wir das und stehen dafür mit unseren Namen: Thomas Gansch, Leonhard Paul, Michael Hornek und Sebastian Fuchsberger.

Es ist uns gelungen, einen der besten in dieser hochkomplexen Branche bekannten Kapazunder für diese Therapie zu gewinnen. Tobias Moretti wird dieser Gemütsmassage mit seinem geschätzten Tiroler Humor und seiner unfassbaren Erfahrung zu einer bis dato unerhörten Wirkung verhelfen.

Wir freue
Ereignisse | Konzert

„Avanti Avanti“ - Schneeberger & Bakanic Quartett

Hausmusik Roas / Crossover

Diknu Schneeberger | Sologitarre
Christian Bakanic | Akkordeon
Julian Wohlmuth | Rhythmusgitarre
Martin Heinzle | Kontrabass

Diknu Schneeberger zählt weltweit zu den profiliertesten Gitarristen in der Tradition des Gypsy-Swing. Mit seinem 2007 erschienenen Debütalbum „Rubina“ wurde der damals erst 17-jährige Wiener rasch zum Shooting-Star der Szene und erhielt Einladungen auf große Bühnen und Festivals, wo er international für Furore sorgte.

Durch einen glücklichen Zufall kreuzten sich seine musikalischen Wege mit jenen des österreichischen Akkordeon-Virtuosen Christian Bakanic. Dieser profilierte sich zunächst ebenfalls in internationalen Jazz-Projekten und klassischen Kammermusikensembles und findet nun zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zur steirischen Harmo
Ereignisse | Konzert

L'Orfeo Barockorchester - Endlichkeiten - Eine Matinee zur Passionszeit

Klassik / Orchesterkonzert

L'Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg | Dirigentin
Collegium Vocale Salzburg
Ekaterina Krasko | Sopran

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik (1785) KV 477 (479a)
Wolfgang Amadeus Mozart: Laudate Dominum (1780) aus den „Vesperae solennes de Confessore“ KV 339
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem (1791) d-Moll KV 626

Respekt vor den Toten ist in der Musikgeschichte keine verbreitete Tugend. Kaum lässt ein Komponist ein Werk unfertig auf die Nachwelt kommen, schon sind diensteifrig die Vollender zur Hand. Da aber kaum einer der Meister so schlau war wie Johannes Brahms, der alles Unfertige verbrannte, gibt und gab es allerhand zu vollenden: Bachs „Kunst der Fuge“, Schuberts sinfonische Fragmente … die Liste ließe sich mühe
Konzerte | Konzert

#DREI: Bruckner 5

Bruckner Orchester Linz
Marek Janowski, Dirigent

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 (1875-76; rev. 1877)

Der 1939 geborene Marek Janowski gilt als Legende unter den Meisterdirigenten unserer Tage. Janowski ist berühmt für seine Maßstäbe setzenden Aufführungen von Bruckners Sinfonien. Er ist der Einladung sofort gefolgt, dies erstmals mit dem Bruckner Orchester Linz zu tun.

Auf dem Programm steht die 5. Sinfonie des Ansfeldner Meisters. Anton Bruckner hat seine Fünfte Sinfonie nie selbst in einer Aufführung mit Orchester gehört. Die Grazer Uraufführung am 8. April 1894 unter seinem Schüler Franz Schalk konnte er, bereits schwer krank, nicht besuchen. Schalk schuf eine entstellte Fassung mit Instrumentationsretuschen, die ein gekürztes Scherzo und vor allem einen Strich v
Ereignisse | Ausstellung

EVA & ADELE - The Present of the Future

EVA & ADELE kamen 1991 aus der Zukunft und sind in den letzten drei Jahrzehnten immer mehr Gegenwart geworden. Sie sind lebende Kunstwerke, deren Maße mit Körpergröße, Oberweite, Taille und Hüfte als biografische Daten ausreichen.

Auffällig in den gleichen exzentrischen Kostümen, mit Handtäschchen, Schirmen, Stöckelschuhen und manchmal auch Flügeln gekleidet, sind die Köpfe glatt rasiert ohne Haarschmuck und ihre Gesichter perfekt geschminkt.

Seit drei Jahrzehnten sind sie als Kunstwerke und als mediales Ereignis präsent auf großen Ausstellungen, auf internationalen Messen und Biennalen. Jenseits eines bestimmbaren Geschlechts und einer definierten sexuellen Zuordnung waren sie schon vor den LGTBQ+ Communities der Gegenwart bewusst öffentlich queer.

Die Ausstellung The Present of
Ereignisse | Ausstellung

QUEER - Vielfalt ist unsere Natur

Queer ist eine menschliche Kategorie – eine solche auf Tiere anzuwenden ist heikel. Aber wenn der Begriff für Geschlechtervielfalt steht, dann darf man die Natur mit Fug und Recht als queer bezeichnen.

In der Tierwelt ist Geschlecht eine relative Angelegenheit:
Es gibt Tiere, die im Laufe ihres Lebens das Geschlecht wechseln oder Lebewesen, die mehrere – bis zu tausend – Geschlechter in sich tragen. Es gibt Weibchen, die sich ohne Männchen vermehren, und Tiere, die gleichgeschlechtliche Beziehungen pflegen. Viele Verhaltensweisen ähneln dem, was wir Menschen als queer bezeichnen.

Die vom Naturhistorischen Museum Bern übernommene und erweiterte Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Sie
Ausstellungen | Ausstellung

Extensions of Self - An Exchange of Human and Artificial Intelligence

Der Titel der Ausstellung "Extensions of Self" bezieht sich auf ein Gespräch zwischen der Künstlerin Stephanie Dinkins und dem Schwarzen, sozialen Roboter Bina48, der sie fragt, ob Roboter als eine Erweiterung der menschlichen Existenz zu betrachten seien.
Was sind die inhärenten Rechte eines Chatbots wie Bina48 und warum sollte er diese haben oder nicht?

Elf internationale Positionen verhandeln, wie sich künstliche Intelligenz zu uns Menschen verhält, ob wir die ihr zugrundeliegenden Systeme und Logiken verstehen und wie es etwa um unsere eigene Urheberschaft bestellt ist. Die Ausstellung zeigt nicht nur Prozesse des ko-kreativen Kunstschaffens zwischen Mensch und Maschine, sondern hinterfragt auch den Einfluss, den wir den Werkzeugen bereits einräumen, wenn es etwa um die Definition
Ausstellungen | Ausstellung

Kenny Schachter - Keep Hope Alive

Kenny Schachter ist ein in New York lebender Künstler, Kurator, Dozent und Kritiker, der sich intensiv mit Kryptokunst und NFTs auseinandersetzt. In seiner Kolumne bei „artnet News“ hinterfragt Schachter auch gerne den traditionellen Kunstbetrieb. Sein künstlerisches Schaffen ist vielschichtig, mit einer Menge an physischen und digitalen Materialien wie Zeichnungen, Skulpturen, Videos, Memes und digitalen Collagen verbildlicht er eindrucksvoll aktuelle gesellschaftliche Phänomene.

Der Titel der Ausstellung Keep Hope Alive bezieht sich auf ein irisches Rennpferd, das trotz vielversprechender Aussichten nie ganz zum Sieger wurde. Aber wie der Name schon andeutet: nie aufgeben, auch wenn die Umstände noch so widrig sind. Dieses Motto überträgt Kenny Schachter auf die Kunstwelt, die für ihn
Ausstellungen | Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auc
Ausstellungen | Ausstellung

Helmuth Gsöllpointner - Stahlstadt

Erweiterung, Veränderung und Bewegung prägen das Wirken Helmuth Gsöllpointners als Bildhauer, später als Lehrender und Rektor an der Kunstuniversität Linz und Organisator von Großprojekten, mit denen er in den Bereichen Design, Kunst und Architektur maßgebliche Impulse für die Stahlstadt und das Land Oberösterreich gesetzt hat. Er ist mit Ausstellungen wie FORUM STAHL (1971 und 1975), FORUM METALL (1977), FORUM DESIGN (1980), SCHMUCK – ZEICHEN AM KÖRPER (1987) oder NETZ EUROPA (1994) ein Wegbereiter für eine neue interdisziplinäre Gestaltung und entwickelte das kulturpolitische Umfeld entscheidend mit. In handwerklicher Präzision zeigt sich selbst im Modell sein Denken in großen Dimensionen, wenn eine Sammlung „variabler Objekte“ zur Skyline einer Stahlstadt wird. Seinen festen Platz in de
Ausstellungen | Ausstellung

Der Oberösterreicher

Ein Anzug neu gedacht

Man(n) trägt Tracht. Jede Generation trägt ihr eigenes Kleid und doch gibt es Entwicklungslinien, die über Jahrzehnte und Jahrhunderte fortdauern. Seit 90 Jahren gibt es in Oberösterreich einen Landesanzug, der jeweils der Epoche angepasst, nun eine vierte Neuauflage bekommen soll.

In seinem Zustandekommen aber auch in seiner Tradition und Kultur ergeben sich komplexe Zusammenhänge zwischen Tracht und Mode, Gesellschaft, Politik und Geschichte. Auf Basis der historischen Vielfalt an Herrenbekleidungsstücken aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums, haben wir mehrere Designer:innen eingeladen, sich mit einer Neuentwicklung zu beschäftigen. Dabei wurde schon sehr bald klar, dass sich in Oberösterreich eine Vielfalt an Kleidertraditionen mit
Ausstellungen | Ausstellung

Österreichs größtes Korallenriff

Gehäkelte Meere und andere Abstraktionen - ein kollaboratives Projekt von CHRISTINE & MARGARET WERTHEIM und dem Institut For Figuring inspiriert von Mathematik und Klimawandel

Korallenriffe mit ihren leuchtenden Farben, den in sich verwickelten Formen und kräuselnden Oberflächen, aber auch ihr globales Verschwinden sind das zentrale Thema der in Los Angeles/USA lebenden Schwestern Margaret und Christine Wertheim. Als Wissenschaftsautorinnen und Künstlerinnen analysieren sie die Ästhetik mathematischer Theorien und biologischer Phänomene in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Schönheit maritimer Ökosysteme und ihre komplexen geometrischen Strukturen werden in den Arbeiten der Wertheims in der traditionellen Technik des Häkelns umgesetzt.

Ihr Projekt „Crochet Coral Reef“ hat weltweit
Ausstellungen | Ausstellung

Frem­de. Foto­gra­fien über den Zugang zum Anderen

Es heißt, wir leben im Spie­gel des Ande­ren. Frem­des erscheint uns häu­fig bedroh­lich. Wie kön­nen wir es schaf­fen, uns ande­ren Welt­bil­dern zu öff­nen, ohne dabei die eige­ne Iden­ti­tät preis­zu­ge­ben? Die Aus­gren­zung des Ande­ren – oder schlicht­weg ande­rer Per­so­nen – lässt sich auch heu­te noch häu­fig auf Geschlech­ter­dif­fe­renz, sexu­el­le Iden­ti­tät oder die äuße­ren Merk­ma­le von Men­schen ver­schie­de­ner Abstam­mung zurück­füh­ren. Dabei wir­ken oft kul­tu­rel­le Kon­struk­te nach, die die­se ​„Ande­ren“ in star­ren Rol­len­bil­dern fixieren.

Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert Wer­ke aus der Foto­samm­lung der Muse­en der Stadt Linz: von frü­hen Expe­di­tio­nen in fer­ne Län­der über MAGNUM-Foto­re­por­ta­gen der 1950er-Jah­re bis zu zeit­ge­nös­si­schen Aus
Ausstellungen | Ausstellung

Haus-Rucker-Co. Atem­zo­nen

Mit ihren Arbei­ten an der Schnitt­stel­le von Kunst und Archi­tek­tur zählt die 1967 gegrün­de­ten Grup­pe Haus-Rucker-Co zu einer der wich­tigs­ten Posi­tio­nen der öster­rei­chi­schen Nach­kriegs­avant­gar­de. Ihr weg­wei­sen­des Werk über­schritt die Gren­zen tra­di­tio­nel­ler Gat­tun­gen und rief zu einer Ver­knüp­fung von Kunst und Leben auf. Die von Haus-Rucker-Co auf­ge­grif­fe­nen The­men, wie etwa die zuneh­men­de Umwelt­zer­stö­rung, ver­deut­li­chen die bis heu­te bestehen­de Rele­vanz ihres Schaf­fens. Die Mit­glie­der, dar­un­ter die Archi­tek­ten Lau­rids Ort­ner, Gün­ter Zamp Kelp, der Maler Klaus Pin­ter, sowie ab 1971 Man­fred Ort­ner, setz­ten durch ihre Betei­li­gung an Aus­stel­lun­gen, wie der Docu­men­ta in Kas­sel, inter­na­tio­na­le Maßstäbe.

Mit dem Ankauf de
Ausstellungen | Ausstellung

Yan Pei-Ming - Portraits

Yan Pei-Ming setzt sich seit Ende der 1980er-Jahre in kräftigen Pinselstrichen und monumentalen, oft monochromen großformatigen Gemälden mit sozialen und politischen Themen ebenso auseinander wie mit seinem eigenen Existenzialismus. 1960 in Shanghai geboren, ging Yan Pei-Ming als 19-Jähriger nach Paris um Malerei zu studieren. Mittlerweile gilt er international als einer der erfolgreichsten chinesischen Künstler, dessen markante, kraftvolle Arbeiten u.a. im Centre Pompidou und im Louvre gezeigt wurden.

Ausgehend von seiner Selbsterforschung als Künstler in Form von monumentalen Selbst- und Familienporträts sowie Bildnissen geschichtsträchtiger Persönlichkeiten, zeigt das Francisco Carolinum eine retrospektive Aufarbeitung dieses für Yan Pei-Ming so bedeutenden Genres. Darüberhinaus off
Ausstellungen | Ausstellung

Die Römer in Oberösterreich

Archäologie im Schloss

Ausgrabungen der OÖLKG und der Universität Salzburg 2020–2023

Die Archäologie zur Römerzeit ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der OÖ Landes-Kultur GmbH. Seit 2021 sind jeden Sommer Studierende der Universität Salzburg in Oberösterreich zu Gast, um hier das archäologische Handwerk zu lernen bzw. zu perfektionieren. Nach den Untersuchungen eines römischen Gutshofes in Königswiesen im Attergau (2020/2021) und der Ausgrabung von Gebäuden entlang einer Hauptstraße von Lauriacum/Enns (2022) stand heuer ein großer Gebäudekomplex in Thalheim im Fokus des Interesses. Dieser thronte einst über der römischen Stadt Ovilava/Wels. Beim Themenabend „Archäologie im Schloss: Die Römer in Oberösterreich“ präsentieren Archäolog:innen der OÖLKG und der Universität Salzburg diese Grabungsprojekte. Im
Ausstellungen | Ausstellung

Das Stadtlabor. Linz im Wandel

Linz hat schon vie­le Iden­ti­tä­ten durch­lebt – als Pro­vinz­stadt, Füh­rer­stadt, Stahl­stadt, Kul­tur­haupt­stadt, UNESCO-City of Media Arts. Die offi­zi­el­len Slo­gans und Kam­pa­gnen sind so viel­fäl­tig wie ihre ver­trau­li­chen Zuschrei­bun­gen der letz­ten Jahr­zehn­te: Donau­stadt am Alpen­rand, In Linz beginnt’s, In Linz, da stinkt’s, Linz ver­än­dert, Linz ver­en­det, Linz ist fad und zu guter Letzt: Linz ist Linz.

Doch für was und wen steht Linz heu­te? Was außer der Donau, der Tor­te, dem Hit­ler, der Vöest, dem Leber­kas­sem­merl, dem Zwer­gerl-Schnäu­zen und den Kul­tur­haupt­stadt­nach­we­hen macht Linz wirk­lich aus? Wie lebt es sich in der Stadt? Wie soll sich Linz in Zukunft gestal­ten? Und was kön­nen wir dafür tun?

Im Stadt­la­bor bege­ben wir uns auf Spu­ren­s
Familie+Kinder | Ausstellung

Erlebnis voestalpine

Die Ausstellung

INNOVATION UND TECHNOLOGIE ERLEBEN

Keine Frage, Stahl steht im Mittelpunkt der voestalpine Stahlwelt. Doch die Besucherinnen und Besucher erleben mehr als Stahlerzeugung und -verarbeitung. Der international tätige Stahl-und Technologiekonzern voestalpine präsentiert sich und seine Innovationen. Die Besucher tauchen anhand von spannenden Exponaten in die Welt der voestalpine ein und erfahren, warum das Unternehmen heute Partner der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie, der Luftfahrt, Öl- und Gasindustrie ist.

Spannende Exponate

Die voestalpine besteht aus vier Divisionen, die ganz unterschiedliche Produktbereiche abdecken. Dazu gehören Hochgeschwindigkeitsschienen ebenso wie 3D Druckteile für Autokarosserien. Alle Bereiche der voestalpine haben aber eines gemeinsam, sie
Familie+Kinder | Führung

Werkstour

Ein Blick hinter die Kulissen

STAHL ERLEBEN

Das Stahlwerk am Standort Linz gilt als das sauberste und innovativste weltweit. Das behaupten viele Stahlwerke von sich – aber nicht viele lassen sich auch über den Werkszaun blicken. Wir gehen einen Schritt weiter: Nach dem Besuch der Ausstellung in der voestalpine Stahlwelt nehmen wir Sie mit auf eine Tour über das Werksgelände. Dabei werden verschiedene Produktionsanlagen besucht, vom modernen Hochofen bis zu Automotive Components. So erleben Sie den gesamten Produktionsablauf vom Erz bis hin zur Autotür.

Los geht es im Stahlwelt Bus

Für die Werkstour stehen Ihnen speziell ausgestattete Tour-Busse zur Verfügung – das Befahren des Werksgeländes mit einem eigenen Reisebus ist leider nicht gestattet. Multimediale Technik und ein ortskundiger Chauffeur garantieren I
Familie+Kinder | Online

Virtueller Besuch

Virtuell in die voestalpine Stahlwelt

Corona hat viel verändert. Was selbstverständlich war, wurde unmöglich - leider auch ein Besuch in der voestalpine Stahlwelt mit einer Tour über das Werksgelände.

Veränderte Rahmenbedingungen sind aber immer auch eine Chance und Treiber für Innovationen. Die voestalpine Stahlwelt hat sich der Herausforderung Corona gestellt und neue Veranstaltungsformate und neue Kommunikationswege entwickelt. Was uns wichtig ist, bleibt aber gleich. Wir wollen Menschen erreichen und für voestalpine begeistern.

Virtuelle Führungen für Schulklassen

Wir bringen die voestalpine Stahlwelt in euer Klassenzimmer. Wir zeigen euch, wie der Werkstoff Stahl erzeugt wird und in welchen innovativen Produkten der Stahl der voestalpine heute steckt.

Die Guides der
Ausstellungen | Ausstellung

Traditionelle Krippen

Dauerausstellung

Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70 verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler. Daneben begeistert aus allen Regionen Oberösterreichs die Vielfalt an Möglichkeiten zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren. Besonders eindrucksvoll sind dabei die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut, wie die „Goldene Sams-Krippe“ aus Ischl (1780-1850) und die Bruckschlögl-Krippe aus der Zeit von 1850-1950 mit bereichernden Genreszenen. Kastenkrippen, kostbar bekleidete Fig
Familie+Kinder | Führung

Spezialführung "greentec steel"

Mit greentec steel hat die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan für eine grüne Stahlproduktion entwickelt. Dazu gehört unter anderem als erster Schritt die Hochofenroute, mit der zum Beispiel am Standort Linz aktuell Stahl erzeugt wird, teilweise durch eine Hybrid-Elektrostahlroute zu ersetzen.

Das erklärte Ziel der voestalpine ist es, bis 2050 CO2-neutral Stahl produzieren zu können. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden? Wie gestaltet sich der Weg der voestalpine in eine grüne Zukunft?

Die neue Spezialführung in der voestalpine Stahlwelt geht genau auf diese Fragen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die neu gestalteten Ausstellungsbereiche im Erdgeschoss und im 5. Stock. Anhand von Multimedia-Tischen, Animationen und Modellen erklären die Stahlwelt Guides anschaulich alle
Familie+Kinder | Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM: Eine Zeit ohne Recht

Sonderausstellung

Vom Überleben in den Nachkriegswochen

Chaos, Freude, Gewalt, Unordnung, Alleingänge – der 5. Mai 1945 war keineswegs ein magisches Datum, mit dem für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Hermann-Göring-Werke von einem Tag zum anderen alles gut wurde. Vielmehr wurde in den Wochen und Monaten nach dem Kriegsende erst langsam geregelt, wie es mit der Stadt, dem Werk und vor allem den Menschen weitergehen soll.

Seit 18. Mai 2022 beleuchtet die neue Sonderausstellung im ZeitgeschichteMUSEUM diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht sie neben einer Darstellung der allgemeinen Lage in Linz und in den neu gegründeten „Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerken AG“ besonders auf Einzelschicksale von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern ein, lässt sie zu W
Ausstellungen | Online

Digitales Francisco Carolinum

VIRTUELLER AUSSTELL­UNGSRAUM AUF CRYPTO-VOXELS

Ein Raum, der Rund um die Uhr geöffnet hat & jederzeit mit einem Klick zugänglich ist. Die virtuelle Kunst-Plattform der OÖLKG öffnet man mit einem Link zur digitalen Welt, in der es eine Insel namens San Francisco gibt. Dort steht das DFC- das digitale Francisco Carolinum. Als Internet-Grundstück gekauft, können sich die Besucher:innen virtuell durch die Ausstellungen, von Online-Kurator Markus Reindl entworfen, auf drei Stöcken bewegen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Führungen für Familien und Kinder

Mit Ferry und Molekularus in der Welt des Stahls

Die beiden voestalpine Stahlwelt-Bewohner Ferry und Molekularus begleiten die jungen Entdecker und zukünftigen Forscher auf ihrer Reise in die Welt des Stahls. Ferry, ein neugieriger „Vifzack“ und die Roboterkugel Molekularus, die kein Experiment scheut, um neue Stahlsorten zu entwickeln, machen sich auf den Weg durch die voestalpine Stahlwelt. Sie erleben so manch spannendes Abenteuer.

Die Ferien stehen immer ganz besonders im Zeichen der Familien. Familienführungen, Workshops und Dampflokomotiven - all das und noch viel mehr wartet auf "Neugierdsnasen"!

Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit bitten wir Sie Ihre Plätze vorab telefonisch beim Besucherservice unter der Nummer +43 (0)50 3041 58900 zu reservieren.
Familie+Kinder | Ausstellung virtuell

Sonderausstellung Spurensuche online

5 Jahre aktives Erinnern im Zeitgeschichte MUSEUM

Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr 2019 zog Bilanz über Wirkung und Bedeutung des Museums. Denn seit der Eröffnung 2014 wurde es zu einem Erinnerungsort, zu einer Anlaufstelle für Angehörige, die auf der Suche nach Hinweisen über das Leben und Leiden ihrer Lieben während des Nationalsozialismus waren.

Acht Personen standen im Mittelpunkt der Ausstellung als Beispiele dafür, wie unterschiedlich die Schicksale im Zusammenhang mit den Hermann-Göring-Werken waren. Gleichzeitig zeigte die Ausstellung, wie Angehörige durch ihre persönlichen Geschichten und Dokumente das Archiv und die Dokumentation der voestalpine weiter ergänzen und so einen wichtigen Beitrag für die ständige Erinnerungsarbeit leisten.
Familie+Kinder | Bildung

Aktives Erinnern, Gedenken und Lernen

Die Bildungsangebote im "Zeitgeschichte MUSEUM"

Das "Zeitgeschichte MUSEUM" ist nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch des Vermittelns von Werten und der Vorurteilsvermeidung. Sie soll Jugendliche zum politischen Diskurs und kritischen Denken anregen.

Wichtiger Hinweis: Pflichtmodul Politische Bildung ab Schuljahr 2016/17
In Hinblick auf die Einführung des Pflichtmoduls Politische Bildung im Unterrichtsfach Geschichte ab dem Schuljahr 2016/17 bietet das Zeitgeschichte MUSEUM adäquate Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung des Besuchs für Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Arbeitsunterlagen für Schüler/innen an. Bei den Projektführungen im Zeitgeschichte MUSEUM werden die Schüler/innen zum politischen Diskurs motiviert und erarbeiten sich die Lernziele eigenständig unter Anleitung eines speziell geschulten Guides. Das Modul Ze
Ereignisse | Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Familie+Kinder | Führung

Führungen für Gruppen, Schüler, Studenten und Einzelpersonen

Hier finden Sie die passende Führung:

Führungen für Gruppen ab 15 Personen
Was darf es sein?
Die voestalpine Stahlwelt ist das ideale Ausflugsziel für Gruppen. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit und Interesse können Sie zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Egal ob Führungen in der voestalpine Stahlwelt mit oder ohne Werkstouren, Spezialangebote für Oldtimerclubs oder Tagespakete bei denen Sie mehrere Ausflugsziele kombinieren können, hier finden Sie die passende Führung für Ihren Gruppenausflug.

Führungen für Einzelpersonen und Kleingruppen bis 15 Personen
Erleben, Entdecken, Staunen
Aufgrund der Covid-19 Sicherheitsbestimmungen bieten wir derzeit nur eine Werksrundfahrt an.
Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit bitten wir Sie Ihre Plätze vorab telefonisch beim Besuchers
Ereignisse | Bildung

Kunstvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Familie+Kinder | Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM

Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz.

Niemals zuvor arbeiteten mehr Ausländer in Oberösterreich als während der NS-Zeit: zwangsverpflichtete zivile Ausländer, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene. 1943 kam jeder dritte Beschäftige im Gau Oberdonau, wie Oberösterreich damals hieß, aus dem Ausland – doppelt so viele wie im Rest des Deutschen Reiches.

In Linz wurde ab 1938 ein Eisen- und Stahlwerk errichtet, das ab 1941 sukzessive in Betrieb ging. Das Werk war nicht nur ein überdimensionierter NS-Prestigebau, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Beim Aufbau und Betrieb der Reichswerke Hermann Göring in Linz wurden zigtausende ausländische
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

Dauerausstellung

In zwei Räumen des Linzer Schlossmuseums erhält der Besucher einen Überblick über die Numismatik Oberösterreichs.

Nach einem Einblick in den Gegenstand dieses Faches werden antike Münzen am Beispiel der Sammlung Kastner gezeigt und die Geschichte der Sammlung anhand von besonders hervorragenden Stücken erzählt.

Danach durchschreitet der Besucher in einzelnen Stationen die Geschichte der Zahlungsmittel in Oberösterreich vom Hochmittelalter bis in das 18. Jahrhundert und wird informiert über die Medaille in Oberösterreich vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Der zweite Raum ist ausschließlich den Fundmünzen und dem historischen Geldumlauf auf dem Boden des heutigen Oberösterreich ab keltischer Zeit gewidmet, der anhand von Streufunden und Schatzfundkomplexen gezeigt wird. Hier ste
Ausstellungen | Ausstellung

Natur Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung "Natur Oberösterreich" werden die Eigenarten der Großlandschaften Oberösterreichs, die Dynamik ihrer Entstehung und die Vielfalt ihrer Lebewesen präsentiert. Die Inszenierung benützt authentische Naturobjekte, Modelle, Großdioramen, interaktive Medien und lebende Tiere in Aquarien — nach aktuellem Stand der Wissenschaft und didaktisch aufbereitet. Sensationelles Neues lässt sich ebenso entdecken wie Bekanntes neu einordnen. Nach der Durchwanderung der oberösterreichischen Lebensräume können sich die Besucher/innen in eine spezielle Schau der Vielfalt von Pflanzen und Tieren Oberösterreichs vertiefen.

Ein allgemein verständlich gehaltener Bildband "Natur Oberösterreich.Landschaft.Pflanzen.Tiere" begleitet die Ausstellung. Er entstand in Kooperation mit dem Oberösterrei
Ausstellungen | Ausstellung

Volkskunde & Alltagskultur

Dauerausstellung

Einblick in die volkskundliche Schausammlung in den Bereich Hausrat

In mehreren Schauräumen präsentieren sich Volkskunstobjekte aus Oberösterreich, die einen Querschnitt über das kunsthandwerkliche und volkskünstlerische Schaffen vorwiegend des 18. und 19. Jahrhunderts geben, aber auch die Entwicklung ins 20. Jahrhundert aufzeigen.
Die Schwerpunkte liegen bei Stubeninterieurs und bemalten Möbeln, verziertem Hausrat, Sandler Hinterglasbildern und Viechtauer Hausindustrie, den textilen Kostbarkeiten und Goldhauben und dem Bereich Glaube und Aberglaube.
Ausstellungen | Ausstellung

Barocksaal

Dauerausstellung

Der Saal, der auch zu Konzerten und Veranstaltungen einlädt, vereint Zeugnisse der katholischen Frömmigkeit der Barockzeit. Die großteils aus Kirchen stammenden Werke wurden teilweise wieder zu Altarensembles vereint. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung des Barock von Spindler und Zürn über Schwanthaler, Guggenbichler und Altomonte bis zum Kremser Schmidt.

Neben Christus und Maria stehen vor allem die Heiligen im Mittelpunkt, etwa die Jungfrauen Katharina und Barbara, Josef mit dem Christuskind, der Riese Christophorus oder der im Grab liegende Johannes Nepomuk. Die Grabfigur des Grafen Khevenhüller, das große Fastentuch, der Wachsaltar, die prächtigen Prozessionsstangen und die in Vitrinen und Schubladen präsentierten kirchlichen Geräte und Gewänder veranschaulichen verschi
Ausstellungen | Ausstellung

Das Oberösterreichische Landesmuseum

Dauerausstellung

Der Ausstellungsraum zeigt die Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums seit der Gründung 1833.

Der Weg vom Vereinsmuseum "Francisco-Carolinum" zum "Oberösterreichischen Landesmuseum" ist geprägt von bescheidenen, jedoch von Enthusiasmus getragenen Anfängen sowie von Blütenzeiten und Krisen im 19. und 20. Jahrhundert.

Heute besteht das "Oberösterreichische Landesmuseum" aus mehreren Standorten mit einer Fülle von Sammlungen, Forschungs-, Restaurierungs- und Vermittlungseinrichtungen und Ausstellungen. Eine Übersicht gibt Einblick in die aktuelle Struktur und die Arbeitsfelder der Institution.
Ausstellungen | Ausstellung

Grafik und Bibliothek

Dauerausstellung

Bibliothek und Grafische Sammlung sind wahre Schatzkammern in Bezug auf Kunst und Kultur Oberösterreichs. Sie bergen empfindliches Gut, das nur bedingt und meist für kurze Zeit ausgestellt werden kann. Deshalb werden im Zentrum des Raumes drei bis viermal jährlich Wechselausstellungen angeboten, die ein Thema in den Fokus stellen. Dazu gehört auch das Stammbuch, dessen Seiten bei jeder neuen Präsentation umgeblättert werden, das aber in digitaler Form ganz durchblättert werden kann.

Die in der Dauerausstellung präsentierte 22 m lange Karte der Traun, deren Faksimilie präsentiert wird, zeigt den Traun-Verlauf von ihrem Ursprung bis zur Einmündung in die Donau. Reproduktionen von Ortsansichten ergänzen sie und historische Landkarten ermöglichen die Betrachtung des Landes ob der Enns durch
Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk

Dauerausstellung

Der Saal umfasst alles, was vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zur Ausstattung eines vornehmen Haushalts gehörte.

Der imposante Kachelofen aus Schloss Würting, wertvolle Möbel, die Festtafel des Schwanenstädter Fundes, Keramik, kostbare Gläser und das einzigartige Riesen-Schach aus Schloss Weinberg sind Zeugnisse jener Lebenslust, die auch aus dem großen Gemälde einer verkleideten Adelsgesellschaft spricht.

Glanzpunkte des Saales sind die flandrische Renaissance-Tapisserie mit Straußen und die (wohl ursprünglich für die Wände konzipierten) Deckenbilder aus Würting mit den symbolträchtigen Allegorien (Personifikationen) der Länder Europas. Aus demselben Schloss stammen auch die zauberhaften Gartenfiguren des Rokoko-Bildhauers Ferdinand Tietz.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlung Kastner

Dauerausstellung

1975 schenkte der Jurist Univ. Prof. Dr. DDr. H. c. Walther Kastner seine Kunstsammlung dem Oö. Landesmuseum mit der Auflage, sie geschlossen zu präsentieren. Nur die lichtempfindlichen Graphiken sollten verwahrt und nur alle 15 Jahre gezeigt werden. Durch weitere Schenkungen wuchs die Sammlung von ursprünglich 323 Werken auf über 1400 Objekte. Die Schwerpunkte der Dauerausstellung liegen in der Skulptur des Mittelalters, in den Gemälden der Niederländer des 17. Jahrhunderts und in der österreichischen Malerei zwischen Biedermeier und Expressionismus. Die Sammlung wird in drei Sälen präsentiert, der Vorraum enthält eine Einführung.

MITTELALTER UND BAROCK
Der Saal zeigt an den Wänden einen Überblick über die europäische Skulptur von 13. bis zum 16. Jahrhundert. Besondere Höhepunkte sind
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlungen 12. - 18. Jh.

Dauerausstellung

Schwerpunkte sind die mittelalterliche und barocke Kunst Oberösterreichs, ergänzt durch eine erlesene Sammlung italienischer und niederländischer Werke. Besonders reich vertreten ist die Wiener Malerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.
alerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.

Die gewölbten, weitgehend original erhaltenen Räume beherbergen die reiche und bedeutende Kunstsammlung von der Romanik bis zum Barock, bei deren Präsentation neben der Chronologie auch thematische Schwerpunkte berücksichtigt wurden. So dominieren im ersten Raum die Passionsdarstellungen, im zweiten die Darstellungen aus dem Marienleben, im dritten das religiöse Brauchtum und die Jenseitsvorstellungen. Der große Ecksaal präsentiert die Blütezeit der Schnitzaltäre und d
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlungen 19. Jh.

Dauerausstellung

ZURÜCK ZUR NATUR
Ausgehend von Rousseaus Kulturkritik erfolgte eine Hinwendung zur Natur, die von der gefürchteten Bedrohung zum Gegenstand romantischer Sehnsucht wurde. Entsprechend vielfältig sind die hier gezeigten Landschaften, von der holländischen Winterlandschaft über das "romantische" Donautal bis zum "klassischen" Arkadien und von der Herbheit Helgolands bis zu den Gletschern des Großglockners. Die Apotheke aus Schloss Weinberg veranschaulicht die Nutzung der Natur zu Heilzwecken, naturkundliche Präparate ihre .wissenschaftliche Erforschung. In der Mitte des Raums illustrieren Fahrzeuge den unterschiedlichen Zugang zur Natur: der Adler eines kaiserlichen Schiffes, ein barocker Paradeschlitten und eine Draisine, die den Weg zur Fahrzeugtechnik der Zukunft andeutet.

IDEAL UND W
Ausstellungen | Ausstellung

Musikinstrumente

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung zeigt Musikinstrumente, die ab 1836 an das Museum gelangten. Sie umfasst derzeit etwa 300 Objekte mit einem Schwerpunkt auf bedeutenden Holzblasinstrumenten.

Eine Widmung des Stiftes Kremsmünster in diesem Jahr bildet den Grundstock der Sammlung. Sie soll einerseits den oberösterreichischen Instrumentenbau anhand seiner Erzeugnisse und andererseits das oberösterreichische Musikleben in hier verwendeten Musikinstrumenten veranschaulichen. Dabei wird ein Zeitraum vom sechzehnten bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts abgesteckt.

Die größte Gruppe mit hervorragenden Beispielen europäischen Instrumentenbaus bilden die Holzblasinstrumente. Darüber hinaus werden Streich-, Lauten-, Blechblas- und Klavierinstrumente gezeigt.

In einem eigenen Raum ist der "Linzer Be
Ausstellungen | Ausstellung

Technik Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung werden zwei große Themenstränge behandelt: die technikgeschichtliche Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) und die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

DIE TECHNIKGESCHICHTLICHE SAMMLUNG
Die Themeninsel "Astronomie" berichtet über die Leistungen zur Erforschung der Planetenbewegung in Oberösterreich und durch Oberösterreicher. Das Museum Physicum beherbergt das Herzstück der Sammlung: die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794. Diese physikalische Objektsammlung stammt aus dem ehemaligen Jesuitenlyzeum in Linz und umfasst Lehrmittel vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Verschiedene Experimente, die die Funktion der historischen Originale erklären, laden zum Ausprobieren ein.

Die Studiensammlung erzähl
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.
Ausstellungen | Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.
Ausstellungen | Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.
Ausstellungen | Installation

Snap Shot Corner

Far­be, Flä­che, Kör­per – Eine Inter­ak­ti­ve Foto­sta­ti­on zur Samm­lung

In der Samm­lung des Lentos gibt es vie­le Wer­ke zu ent­de­cken, die nicht das Sicht­ba­re zei­gen, son­dern eine freie Gedan­ken- und Gefühls­welt wider­spie­geln. In die­ser gegen­stands­lo­sen oder abs­trak­ten Kunst spie­len Far­ben bzw. das Auf­ein­an­der­tref­fen von Farb­flä­chen oft eine bedeu­ten­de Rol­le.

Im Snap Shot Cor­ner gibt es die Mög­lich­keit den eige­nen Kör­per in Bezug zu die­sen Farb­flä­chen zu set­zen und dadurch wort­wört­lich in die abs­trak­ten Farb­wel­ten eini­ger aus­ge­wähl­ter Bil­der ein­zu­tau­chen.

Wenn ihr die ent­ste­hen­den Bil­der fest­hal­ten möch­tet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.

@lentoslinz
#snaps­hot­corner

Den Snap Shot Cor­ner fin­det ihr im hin­ters­ten Raum der Sammlungsausstellung
Ausstellungen | Ausstellung

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

ab 15.9.2023

Die neue Samm­lungs­schau kon­zen­triert sich voll und ganz auf die geball­te Geschich­te der Stadt. Das extra dafür umge­bau­te Erd­ge­schoss des Nordico ist der ein­zi­ge Ort in Linz, wo in acht Kapi­teln die Stadt­ge­schich­te kom­pakt erzählt wird. Hier wer­den über 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erleb­bar. Das neue For­mat fasst in unter­schied­li­chen Medi­en prä­gen­de Ereig­nis­se der Stadt zusam­men und zeigt ihre Ent­wick­lung von der kel­ti­schen Sied­lung zur Lan­des­haupt­stadt, vom über­re­gio­na­len Ver­kehrs­kno­ten­punkt zum Indus­trie­stand­ort bis schließ­lich hin zur selbst­be­stimm­ten Kul­tur­stadt. Dabei wer­den unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf die Gescheh­nis­se, wie die Lage an der Donau oder wech­seln­de poli­ti­sche Ideo­lo­gien, sichtbar.

Mit viel Platz
Konzerte | Konzert

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Ausstellungen | Museum

Lentos Kunstmuseum Linz

  • aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken

  • Konzerttour Österreich / Deutschland
  • Konzerte in Österreich und Deutschland vom 1.12.2023 bis 7.1.2024
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Ausstellungen | Museum

Nordico Stadtmuseum Linz

  • aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen | Museum

Biologiezentrum Linz

  • Das Biologiezentrum widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren, und Vermitteln von Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.
Aufführungen | Theater

Landestheater Linz

  • Das Linzer Landestheater ist das größte Theater in Oberösterreich.
Aufführungen | Theater

Landestheater Niederösterreich

  • Das Landestheater Niederösterreich bietet Eigenproduktionen und internationale Gastspiele.
Bildung | Universität

Kunstuniversität Linz

  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung
  • regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Linzer Kellertheater

  • Die Komödie am Hauptplatz
Familie+Kinder | Park

Botanischer Garten Linz

  • Der Botanische Garten geht auf das Jahr 1853 zurück und zeigt auf einer Fläche von 4,2 Hektar mehr als 10.000 verschiedene Pflanzenarten.
Konzerte | Konzert

Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz

  • Oberösterreichische Stiftskonzerte in St. Florian, Kremsmünster, Lambach, Wels, Garsten
  • jährlich im Juni und Juli
Ausstellungen | Museum

Anton-Bruckner-Museum Ansfelden

  • Das Geburtshauses des großen Komponisten Oberösterreichs Anton Bruckner.
Ausstellungen | Museum

Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum

  • Das Museum ist in der architekturgeschichtlich hoch bedeutenden Greinburg beheimatet.
Ereignisse | Festival

Donaufestwochen auf Schloss Greinburg

  • Der Strudengau, dort, wo das östliche Mühlviertel in die Donau fällt, präsentiert sich alljährlich im Juli und August als Bühne lebendiger Zwiesprache von Alter Musik mit der Moderne und öffnet manch musikalisches Schmuckkästchen.
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

  • Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Familie+Kinder | Freizeit

Lebzelterei Kastner

  • Der süßeste Ausflug ins Mühlviertel zu Kastners Lebkuchen Erlebniswelt
Familie+Kinder | Familienprogramm

Ars Electronica Center Linz

  • Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken lautet das Motto im Ars Electronica Center
Ereignisse | Festival

Schrammel.Klang. Festival

  • Musik – Natur – Theater rund um den Herrensee
Ausstellungen | Museum

Ursulienhof Linz

  • Das Haus beherbergt Galerien und Kulturvereine sowie die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich mit angeschlossener „Artothek“.
Ausstellungen | Museum

Sumerauerhof St. Florian

  • Sumerauerhof - historische Räumlichkeiten des größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums
Ausstellungen | Museum

Kubin-Haus Zwickledt

  • Seit dem Tod von Alfred Kubin im Jahr 1959 wird das Wohnhaus des Künstlers als Gedächtnisort und Museum mit wechselnden Ausstellungen weitergeführt.
Ausstellungen | Museum

Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet

  • Im Geburtshaus von Franz Stelzhamer kann das historische "Muadastüberl" samt Mobilar besichtigt werden.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römerbad & Römerpark Schlögen

  • Am Standort des heutigen Schlögen befindet sich ein kleines Kastell und eine Zivilsiedlung mit einem Badegebäude, das 150 n. Chr. errichtet wurde.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römerburgus Oberranna

  • Der Römerburgus in Oberranna in der Marktgemeinde Engelhartszell wurde vor etwa 1700 als massive Befestigungsanlage errichtet.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römische Kalkbrennöfen Enns

  • Die größte bekannte römische Kalkbrennofen-Anlage des Imperium Romanum.
Bildung | Universität

Anton Bruckner Privat

  • Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel an.
Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Ereignisse / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausflüge / Besichtigung Linz Linz, Hauptplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Mariendom Linz Linz, Herrenstraße 26
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Alter Dom Linz Linz, Domgasse 3
Ausflüge / Kirche Pöstlingberg mit Wallfahrtsbasilika Linz Linz, Am Pöstlingberg 1
Ausflüge / Besichtigung St. Pölten St. Pölten, Rathausplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Linzer Schloss Linz, Schlossberg 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Minoritenkirche Linz Linz, Klosterstraße 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus St. Pölten St. Pölten, Rathauspl. 1
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich Wien, Delugstr. 11
Konzerte / Konzert Bruckner Orchester Linz Linz, Am Volksgarten 1
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ereignisse / Konzert Bolschoi Don Kosaken Konzerttour Österreich / Deutschland
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Aufführungen / Theater Landestheater Linz Linz, Promenade 39
Aufführungen / Theater Landestheater Niederösterreich St. Pölten, Rathausplatz 11
Bildung / Universität Kunstuniversität Linz Linz, Hauptplatz 8
Aufführungen / Theater Linzer Kellertheater Linz, Hauptplatz 21
Familie+Kinder / Park Botanischer Garten Linz Linz, Roseggerstraße 20
Konzerte / Konzert Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz Linz, Domgasse 12
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg Grein, Stadtplatz 5
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Familie+Kinder / Freizeit Lebzelterei Kastner Bad Leonfelden, Lebzelterstraße 243
Familie+Kinder / Familienprogramm Ars Electronica Center Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival Litschau, Strandbadstraße 19
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Bildung / Universität Anton Bruckner Privat Linz, Hagenstraße 57
Familie+Kinder / Kindertheater theater tabor
Sa, 2.12.2023, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater theater tabor
Fr, 8.12.2023, 11:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater theater tabor
So, 10.12.2023, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater theater tabor
Sa, 16.12.2023, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater theater tabor
Sa, 23.12.2023, 11:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Posthof Linz Linz, Posthofstraße 43
Aufführungen / Konzert MUSICA SACRA Linz, Promenade 39
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2
Aufführungen / Theater Theater Phönix Linz, Wiener Straße 25
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kuddelmuddel Kinderkulturzentrum Linz Linz, Langgasse 13
Aufführungen / Theater Tribüne Linz Linz, Eisenhandstraße 43
Aufführungen / Aufführung Kultur Hof Linz, Ludlgasse 16
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadtwerkstatt Linz Linz, Kirchengasse 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.