zur Startseite

Veranstaltungen in Linz und St. Pölten

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 25.04.2025 bis 09.05.2025
Aufführungen | Tanz

Lovetrain 2.0

Emanuel Gat

Tanzstück von Emanuel Gat
Musik von Tears for Fears
Originalproduktion von Emanuel Gat Dance
Koproduktion: Festival Montpellier Danse 2020, Chaillot – Théâtre national de la Danse Paris, Arsenal Cité musicale – Metz, Theater
Freiburg, mit der Unterstützung von Romaeuropa Festival

Emanuel Gat gehört zu den profiliertesten Choreografen der Gegenwart. In 30 Jahren als freischaffender Choreograf entwickelte Gat eine unverkennbare Handschrift, die seine künstlerischen Visionen kennzeichnet. Er ist ein Meister des ästhetischen Purismus, der seine Werke mit einer beeindruckenden Musikalität versieht. Als Gastchoreograf arbeitete er u. a. mit dem Ballett der Pariser Oper, der Sydney Dance Company und dem Staatsballett Berlin. Mit TANZ LINZ entwickelt Gat die weltweit gefeierte Arbeit Lovetr
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung

Ein Italiener komponiert eine Oper, die er als „japanische Tragödie“ bezeichnet, nachdem er ein englischsprachiges Theaterstück über das tragische Schicksal einer Geisha gesehen hat, die von einem Amerikaner verlassen wird und am Schmerz darüber zerbricht – mit (oder trotz) dieser etwas abenteuerlichen Ausgangssituation schuf Giacomo Puccini mit seiner Madama Butterfly eine der berührendsten Opern überhaupt.

Denn die Erzählung einer Liebe, die am Unverständnis füreinander, kultureller Engstirnigkeit und am Ungleichverhältnis der Gefühle scheitert, umfasst zutiefst menschliche Gefühle, Sehnsüchte und Fehlbarkeiten
Ausstellungen | Ausstellung

HOCHZEIT am Sumerauerhof

Liebesgaben, Hochzeitsmöbel, Brautgeschenke ... Zeugnisse von Bräuchen und Ritualen rund um den wichtigsten Tag im Leben stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Sonderausstellung im Obergeschoss des Sumerauerhof St. Florian. In den vergangenen Jahrhunderten wurde ein großer Teil der bemalten Möbel als Hochzeitsgut hergestellt. Die Ausstellung „Hochzeit.Möbel“ beleuchtet vor allem diesen Aspekt, geht aber anhand von historischen Objekten auch auf Themen wie Mitgift, arrangierte Ehen, Rechtsfragen, Hochzeitskleidung oder Schmuck ein.

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Vogel.Hochzeit“ im Erdgeschoss steht das bekannte Volkslied „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“, das seit vielen Generationen fester Bestandteil unserer Kultur ist. Die im Lied vorkommenden Vögel werden vorgestellt. Neben Symbol
Ausstellungen | Familienprogramm

Sumerauerhof 2025

Seltene Nutztierrassen, ein Bauerngarten, der Spielplatz aus Naturmaterialen und Wanderwege durch alte Obstbaumkulturen - die einzigartige Kombination aus landwirtschaftlicher Tradition, kulturellem Erbe und moderner, familienfreundlicher Wissensvermittlung bietet den Besucher:innen dieses historischen Bauernhofs ein ganzheitliches und nachhaltiges Erlebnis.
Familiensonntage zu verschiedenen Naturthemen begeistern ebenso wie fachkundige Führungen oder Workshops mit den Biolog:innen.

Bei den Sonderausstellungen dreht sich heuer alles um das Thema HOCHZEIT. Von alten Bräuchen, historischen Möbeln und überlieferten Traditionen bis hin zur oft besungenen Vogelhochzeit in der Tierwelt.

STREICHELZOO
Am weitläufigen Gelände tummeln sich Alpine Steinschafe, Pfauenziegen, Steirische Sche
Konzerte | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik.

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
Konzerte | Konzert

AK Classics: #2

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Leslie Suganandarajah // Dirigent

Richard Wagner (1813-1883): Wesendonck-Lieder für Sopran und Orchester WWW 91 (1857-1858)
Richard Strauss (1864-1949): Sinfonia domestica op. 53 (1902-1903)

Lebendiger Teil und Mitgestalter unserer Gesellschaft statt bloß ihr kulturbeflissener Dienstleister zu sein: Das ist der deklarierte Anspruch des Bruckner Orchester Linz mit seiner Selbstverpflichtung, das Kulturgut Musik mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen – in der Überzeugung, dass es allen unabhängig von Schulzeugnissen, musikalischer Vorbildung, Herkunft und Kontostand zusteht.

Womit das Orchester im Gleichklang mit der AK Oberösterreich denkt und handelt, die auf ihre Weise für eine auch kulturell inklusive Gesellschaft eintritt.
Aufführungen | Kindertheater

Papageno und die Zauberflöte

Wolfgang Amadé Mozart

Große Oper
In einer Fassung für kleine Leute | Für alle ab 6 Jahren
Text nach Emanuel Schikaneder
von François De Carpentries

Es hätte ein Tag wie jeder andere sein können für den Vogelfänger Papageno – und damit wäre er bis zu seinem Lebensende vollauf zufrieden gewesen. Doch dann stolperte er über diesen seltsamen Prinzen Tamino und sein Leben sollte nie wieder so sein wie vorher. Es beginnt ein Abenteuer zur Rettung einer entführten Prinzessin, voller Bösewichte, religiöser Eiferer, weiser Menschen, noch weiseren Kindern und magischer Instrumente, die Tiere zähmen können. Aber am besten erzählt Papageno selbst, was passiert ist.

Die von Regisseur François De Carpentries entwickelte Fassung von Mozarts "Die Zauberflöte" legt besonderen Wert darauf, die Handlung kindgerecht aufzu
Aufführungen | Operette

Paganini

Franz Lehár

Operette in drei Akten
Text von Paul Knepler und Béla Jenbach

Paganini Superstar! Mit seinem Geigenspiel und seinem charismatischen Auftreten zieht er die ganze Welt – insbesondere deren weiblichen Teil – in seinen Bann. Von der einfachen Zofe bis zur Fürstin von Lucca fliegen ihm die Frauenherzen reihenweise zu. Da Paganini in der Kunst wie im Leben keine Risiken scheut, kann es dabei schon einmal zu Konflikten mit den Ehemännern der Verehrerinnen oder mit der politischen Reputation der höher gestellten Damen kommen. Auf alle Fälle aber ist ein nicht nur unterhaltsames und gefühlvolles, sondern auch spannendes Theatererlebnis garantiert, wenn 1925 zwei weitere Superstars Paganini zum feinfühligen Helden einer Operette erweckten. Die Rede ist vom Komponisten Franz Lehár und seinem Lieb
 
Ausstellungen | Ausstellung

Spezialführung Dienstboten G’schichten

Erzherzog Franz Ferdinands ehemaliger Hausdiener, Emanuel Rak, erzählt während des Museumsrundgangs aus seinem ereignisreichen aber auch amüsanten Leben! Da Dienstboten meist gern "plaudern“, kommt auch das bewegte Leben seiner Kollegen nicht zu kurz. Das Leben des Thronfolgers und seiner Familie ist bestens dokumentiert und durch einen Besuch des Erzherzog Franz Ferdinand Museums mit seinen Schlüsselloch-Geschichten ...

Veranstalter

Schloss Artstetten BetriebsGmbH

Wegbeschreibung

https://www.schloss-artstetten.at/veranstaltungen-und-neuigkeiten/
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Japanische Tragödie in drei Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco und John Luther Long nach Longs Erzählung

Ein Italiener komponiert eine Oper, die er als „japanische Tragödie“ bezeichnet, nachdem er ein englischsprachiges Theaterstück über das tragische Schicksal einer Geisha gesehen hat, die von einem Amerikaner verlassen wird und am Schmerz darüber zerbricht – mit (oder trotz) dieser etwas abenteuerlichen Ausgangssituation schuf Giacomo Puccini mit seiner Madama Butterfly eine der berührendsten Opern überhaupt.

Denn die Erzählung einer Liebe, die am Unverständnis füreinander, kultureller Engstirnigkeit und am Ungleichverhältnis der Gefühle scheitert, umfasst zutiefst menschliche Gefühle, Sehnsüchte und Fehlbarkeiten
Aufführungen | Oper

Die gerissene Füchsin

Leoš Janáček

Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach der Bildgeschichte Füchsin Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek

Unter dem niedlichen deutschen Titel "Das schlaue Füchslein" wurde und wird diese 1924 uraufgeführte Oper von Leoš Janáček gerne als drolligputzige Reihung von Anekdoten aus dem Tierreich erzählt. Aber wie possierlich ist der geschilderte Lebensweg der kleinen Füchsin, die von einem Förster gefangen genommen wird, die einen Schwarm Hennen tötet und die nach weiteren Abenteuern schließlich hinterhältig von einem Landstreicher erschossen wird, eigentlich wirklich?

Diese Frage stellt sich Regiestar Peter Konwitschny. Im Verein mit der feinfühligen, von glühendem Melos und sensibler Sprachausdeutung getragenen Musik Janáčeks liefert Konwitschny eine theatral vielfälti
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
 
Ausstellungen | Ausstellung

Spezialführung Dienstboten G’schichten

Die Kammerfrau Eluska am Hof Erzherzog Franz Ferdinands und seiner Frau Sophie von Hohenberg, erzählt bei einer Führung im Schloss Artstetten von ihrer Arbeitswelt und dem Alltag im aristokratischen Umfeld. Sie erfahren von ihrem Aufgabenbereich, ein wenig Klatsch und Tratsch darf dabei nicht zu kurz kommen! Tauchen Sie ruhig ein in die Welt der Kammerfrau Eluska, der unsichtbaren Hand, die hinter den Kulissen wirkte, um das Leben am Hof reibungslos zu gestalten. Diese Einblicke rund um 1900 sollten Sie sich keineswegs entgehen lassen!

Das Leben des Thronfolgers und seiner Familie ist bestens dokumentiert und durch einen Besuch des Erzherzog Franz Ferdinand Museums mit seinen Schlüsselloch-Geschichten nachvollziehbar. Ein Blick „hinter die Kulissen“ ist doch immer interessant und stillt die neugierige Frage: Wie sah es „Downstairs“, bei den Dienstboten aus?

Bitte um telefonische Voranmeldung: 07413-8006

Zeitbedarf: ca. 1,5 Stunden.

Der Führungsaufpreis beträgt € 12,00 pro Person (ab 6 Jahre).

Mai bis Oktober: Unsere Spezialführung „Dienstboten G’schichten“, jeden Do & Sa & So um 14:30 Uhr

Juli & August zusätzlich am Mo um 14:30 Uhr

Veranstalter

Schloss Artstetten BetriebsGmbH

Wegbeschreibung

https://www.schloss-artstetten.at/veranstaltungen-und-neuigkeiten/spezialfuehrung-dienstboten-gschichten-28/
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski von Heinrich Heine

Die Legende vom „Fliegenden Holländer“ übt auf Dalands Tochter Senta eine ungeheure Faszination aus. Sie fühlt sich dazu auserkoren, diesen Mann – der auf ewig dazu verdammt ist, das Meer zu kreuzen und nach wahrer Liebe zu suchen – zu erlösen. Als der mysteriöse Kapitän dann plötzlich von ihrem Vater begleitet durch die Türe tritt, nimmt das Schicksal seinen Lauf, denn Senta hatte bereits einem anderen ewige Treue geschworen.

Diese Oper markiert einen Meilenstein in Wagners OEuvre, ist sie doch die letzte, in der noch Strukturen der damals vorherrschenden Nummernoper zu erkennen sind. Danach wird der Komponist mit seinen durchkomponierten Musikdramen das Opern
Konzerte | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik.

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
Konzerte | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
 
Ausstellungen | Ausstellung

Spezialführung Dienstboten G’schichten

2025 bittet Erzherzog Franz Ferdinands Leibarzt Dr. Victor Eisenmenger zur Sprechstunde, in der er von seinem Kampf mit Erzherzog Franz Ferdinand gegen dessen TBC-Erkrankung berichtet. Dieser hat nicht immer auf den Doktor gehört…

Das Leben des Thronfolgers und seiner Familie ist bestens dokumentiert und durch einen Besuch des Erzherzog Franz Ferdinand Museums mit seinen Schlüsselloch-Geschichten nachvollziehbar. Ein Blick „hinter die Kulissen“ ist doch immer interessant und stillt die neugierige Frage: Wie sah es „Downstairs“, bei den Dienstboten aus?

Bitte um telefonische Voranmeldung: 07413-8006

Zeitbedarf: ca. 1,5 Stunden.

Der Führungsaufpreis beträgt € 12,00 pro Person (ab 6 Jahre).

Mai bis Oktober: Unsere Spezialführung „Dienstboten G’schichten“, jeden Do & Sa & So um 14:30 Uhr

Juli & August zusätzlich am Mo um 14:30 Uhr

Veranstalter

Schloss Artstetten BetriebsGmbH

Wegbeschreibung

https://www.schloss-artstetten.at/veranstaltungen-und-neuigkeiten/spezialfuehrung-dienstboten-gschichten-32/
Aufführungen | Kindertheater

Papageno und die Zauberflöte

Wolfgang Amadé Mozart

Große Oper
In einer Fassung für kleine Leute | Für alle ab 6 Jahren
Text nach Emanuel Schikaneder
von François De Carpentries

Es hätte ein Tag wie jeder andere sein können für den Vogelfänger Papageno – und damit wäre er bis zu seinem Lebensende vollauf zufrieden gewesen. Doch dann stolperte er über diesen seltsamen Prinzen Tamino und sein Leben sollte nie wieder so sein wie vorher. Es beginnt ein Abenteuer zur Rettung einer entführten Prinzessin, voller Bösewichte, religiöser Eiferer, weiser Menschen, noch weiseren Kindern und magischer Instrumente, die Tiere zähmen können. Aber am besten erzählt Papageno selbst, was passiert ist.

Die von Regisseur François De Carpentries entwickelte Fassung von Mozarts "Die Zauberflöte" legt besonderen Wert darauf, die Handlung kindgerecht aufzu
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

JAN LANGER - "ZYKLEN - Kunst mit der Natur"

Ausstellungsdauer: 6. bis 23. Mai 2025
Öffnungszeiten: MI-FR 16-19 UHR
Jan Langer erschafft Kunst mit der Natur und wird dabei selbst Teil der Kreisläufe, die sich in der Landschaft Südtirols vollziehen: Die zyklische Wiederkehr der vor Ort gesammelten Materialien, deren Farben und Verarbeitungsmethoden sowie die für jede Jahreszeit spezifischen Bedingungen bestimmen die künstlerische Arbeit und die Optik der Kunstwerke. So entstehen seine kurzlebigen Installationen in einem engen Dialog mit der Landschaft, aus gestalterischen Möglichkeiten, welche die Natur zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort bereithält. Für Langer sind es "ästhetische Informationen", mit denen er einen Ausschnitt des Naturraumes in ein temporäres Gemälde verwandelt und es durch das abschließende Fotografieren dauerhaft macht, bevor es nach kurzer Zeit wieder verschwindet, ohne Spuren zu hinterlassen.
In der Galerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung stellt der Landartkünstler neben einer Auswahl großformatig gedruckter Fotografien seiner „vergänglichen“ Werke auch einige, immer aus Naturmaterialien bestehenden, Wandobjekte und Skulpturen aus.

www.clubgalerie-korefstiftung.jimdofree.com
www.landart.vision

Veranstalter

CLUBGALERIE der DR. ERNST KOREF-STIFTUNG

Wegbeschreibung

Die Clubgalerie der Dr. Ernst Koref-Stiftung befindet sich im Ursulinenhof in der Linzer Innenstadt, Landstraße 31, 1. Stock. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn: Mit den Linien 1, 2, oder 3 bis zur Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt, 3 Minuten Fußweg bis zur Landstraße 31 Anreise mit dem PKW von der A7 kommend: Abfahrt Hafen Richtung Zentrum - Untere Donaulände - Graben - Dametzstraße - Einfahrt Tiefgarage Zentrum-Garage - Zugang zum Haus über Lift möglich
 
Ausstellungen | Ausstellung

Spezialführung Dienstboten G’schichten

2025 bittet Erzherzog Franz Ferdinands Leibarzt Dr. Victor Eisenmenger zur Sprechstunde, in der er von seinem Kampf mit Erzherzog Franz Ferdinand gegen dessen TBC-Erkrankung berichtet. Dieser hat nicht immer auf den Doktor gehört…

Das Leben des Thronfolgers und seiner Familie ist bestens dokumentiert und durch einen Besuch des Erzherzog Franz Ferdinand Museums mit seinen Schlüsselloch-Geschichten nachvollziehbar. Ein Blick „hinter die Kulissen“ ist doch immer interessant und stillt die neugierige Frage: Wie sah es „Downstairs“, bei den Dienstboten aus?

Bitte um telefonische Voranmeldung: 07413-8006

Zeitbedarf: ca. 1,5 Stunden.

Der Führungsaufpreis beträgt € 12,00 pro Person (ab 6 Jahre).

Mai bis Oktober: Unsere Spezialführung „Dienstboten G’schichten“, jeden Do & Sa & So um 14:30 Uhr

Juli & August zusätzlich am Mo um 14:30 Uhr

Veranstalter

Schloss Artstetten BetriebsGmbH

Wegbeschreibung

https://www.schloss-artstetten.at/veranstaltungen-und-neuigkeiten/spezialfuehrung-dienstboten-gschichten-29/
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadé Mozart

Große Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder

Mozarts "Die Zauberflöte" ist ein außergewöhnlicher Geniestreich. Wie in kaum einer anderen Oper fügen sich Musik und Text zu einer derart unwiderstehlichen Einheit zusammen und vermögen, das Publikum nicht nur über Jahrhunderte hinweg zu begeistern, sondern auch Menschen jedes Alters in den Bann zu ziehen. Was nicht verwundert, ist doch das Abenteuer, das Tamino und Papageno zu Freunden macht, ein ungemein spannendes. Aus hehren Gründen ziehen die beiden los, um die entführte Prinzessin Pamina zu retten, müssen aber bald erkennen, dass die Königin der Nacht sie lediglich benutzt, um ihrem Widersacher Sarastro den Garaus zu machen.

Regisseur François De Carpentries setzt mit dieser Inszenierung seinen erfolgreichen Zyklus an Moza
Aufführungen | Musical

Sweeney Todd

Barbier des Grauens von Fleet Street
Stephen Sondheim und Hugh Wheeler

Musicalthriller von Stephen Sondheim (Musik und Gesangstexte) und Hugh Wheeler (Buch)
Deutsch von Wilfried Steiner und Roman Hinze

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung und Choreografie: Simon Eichenberger
Bühne: Charles Quiggin
Kostüme: Aleš Valášek
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Chorleitung: Elena Pierini, David Alexander Barnard
Nachdirigat: Raban Brunner

Kooperation mit der MuK Privatuniversität der Stadt Wien

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Ausstellungen | Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auc
Ausstellungen | Ausstellung

Edgar Honetschläger - Give Nature a Break

Das Nordico Stadt­mu­se­um Linz wid­met dem bil­den­den Künst­ler, Fil­me­ma­cher und Umwelt­ak­ti­vist Edgar Honet­schlä­ger eine umfas­sen­de Per­so­na­le. In Linz gebo­ren setzt er sich seit den 1980er-Jah­ren mul­ti­me­di­al mit der Dicho­to­mie Mensch/​Natur aus­ein­an­der. Sub­til kri­tisch und gleich­zei­tig poe­tisch wie humor­voll stellt er mit über­ra­schen­den Per­spek­ti­ven gewohn­te Sicht­wei­sen in Frage.

Als Ant­wort auf die kata­stro­pha­len Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns grün­de­te er 2018 die Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on GoBug­s­Go – Set Natu­re Free, eine trans­dis­zi­pli­nä­re Initia­ti­ve, die Kunst mit Umwelt­ak­ti­vis­mus ver­bin­det. Das inter­na­tio­na­le Pro­jekt setzt kol­lek­ti­ve Rena­tu­ra­li­sie­rungs­maß­nah­men in Gang, um Insek­ten ihren Leb
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Maßband zur Drohne - grenzgenau seit mehr als 100 Jahren

Seit die Menschheit sesshaft wurde, hat sie Informationen mit Raumbezug erfasst und Grenzen dokumentiert. Nachdem anfänglich von fixen Punkten in der Natur aus Winkel und Strecken bestimmt und in Karten und Pläne eingezeichnet wurden, berücksichtigte man später auch die Erdkrümmung und entwickelte aufwändige Rechenoperationen.
Mit dem Grundsteuerpatent von Kaiser Franz I. (1817) wurde eine grundstücksgenaue Vermessung der gesamten damaligen Monarchie verfügt.
Eine technische Meisterleistung, die noch heute die Basis für unseren Grundstückskataster bildet.

Nachdem über Jahrhunderte ausschließlich grafische Verfahren und mechanische Geräte zur Anwendung gelangten, führte die Erfindung des Fernrohrs zur Entwicklung immer präziserer optischer Vermessungsinstrumente, z.B. die so genannten
Ausstellungen | Ausstellung

Touch Natu­re

Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung Touch Natu­re prä­sen­tiert inter­na­tio­na­le Kunst­schaf­fen­de, die Stel­lung bezie­hen zu den ver­hee­ren­den poli­ti­schen, öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und huma­ni­tä­ren Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns. Dabei wird deut­lich, dass Künstler*innen nicht nur Miss­stän­de doku­men­tie­ren und Wider­stand for­mu­lie­ren, son­dern auch Uto­pien entwerfen.

Die wirt­schaft­li­che Nutz­bar­ma­chung von Land­schaf­ten, die zuneh­men­de Boden­ver­sie­ge­lung und die welt­wei­ten Aus­wir­kun­gen gegen­wär­ti­gen Kon­sum­ver­hal­tens wer­den eben­so the­ma­ti­siert wie die Kapi­ta­li­sie­rung des Abfalls. In teils inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit ent­ste­hen künst­le­ri­sche Pro­jek­te, die sich mit der Welt­ernäh­rung, Ver­brei­tung von Seu­
Ausstellungen | Ausstellung

Arvida Byström: Who's Your Daddy?

Arvida Byström (geb. 1991 in Stockholm /SE) ist eine international anerkannte Künstlerin und Fotografin. Ihre Arbeiten wurden in Kunstausstellungen weltweit gezeigt. Sie hat für zahlreiche renommierte Modemarken und Magazine gearbeitet und war sowohl vor als auch hinter der Kamera tätig.

In ihren Arbeiten setzt sich Arvida Byström mit den sozialen, ästhetischen und kommerziellen Auswirkungen von Internetphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinander. Ihre Bildsprache ist von einer hyperfemininen Ästhetik geprägt, um Themen wie Weiblichkeit, Körperbilder, soziale Dynamiken, neue Technologien und wirtschaftliche Prinzipien zu erforschen. In der Umsetzung verwendet sie dafür eine Mischung aus Fotografie, Video, Performance und digitale Medien. Ihre Werke entstehen oft an der Schn
Ausstellungen | Ausstellung

Werner Reiterer - The Mind Hacker

Unerwartet und irritierend, gleichzeitig aber humorvoll-ironisch sind Werner Reiterers Interventionen im Ausstellungsraum. Wenn historische Holzskulpturen von Heiligen oder Engeln, die von der Decke hängen, plötzlich das Konterfei des Künstlers zeigen, wenn der gesamte Ausstellungsraum – ausgelöst durch einen Schrei – angestrengt zu „atmen“ beginnt, dann sind Wahrnehmung und Erwartungshaltung von Besucher:innen unmittelbar herausgefordert: sie werden von passiven Zuseher:innen zu einem wesentlichen Teil der Ausstellung.

In seinen Zeichnungen, Installationen und skulpturalen Arbeiten thematisiert Werner Reiterer das gesellschaftliche Verhältnis von Individuum und Kollektiv ebenso wie jenes des Menschen zu den Dingen. Hinter seinen konzeptuellen Arbeiten steht eine intensive Beschäftigung
Ausstellungen | Ausstellung

Simon Wachs­muth: Böse Geis­ter - Maß­nah­men zur Wiederbelebung

Der Aus­stel­lung liegt das Thea­ter­stück Mut­ter Cou­ra­ge und ihre Kin­der zugrun­de, eines der bekann­tes­ten Anti­kriegs­dra­men des 20. Jahr­hun­derts. Ber­tolt Brechts legen­dä­res Werk spielt an ver­schie­de­nen Schau­plät­zen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges. Inspi­riert ist die Haupt­fi­gur von der ​„Land­stör­ze­rin Cou­ra­sche“ aus Hans Jakob Christof­fel von Grim­mels­hau­sens Schel­men­ro­man Trutz Sim­plex vom Ende des 17. Jahr­hun­derts. Wachs­muths Wer­ke reflek­tie­ren die Aus­wir­kun­gen von Gewalt und Krieg auf den Men­schen. Gewalt und Macht sind es auch, die in der Sali­gia beti­tel­ten Arbeit ange­spro­chen wer­den: Es han­delt sich dabei um eine Grup­pe von Bron­ze­ab­güs­sen mensch­li­cher Arme, die die Sie­ben Tod­sün­den ver­sinn­bild­li­chen – Sali­gia ist
Ausstellungen | Ausstellung

Erwin Wurm - Photographic Sculptures

Erwin Wurm zählt zu den international bekanntesten zeitgenössischen Kunstschaffenden Österreichs.
Das FC Linz zeigt mit seinen fotografischen Werken einen Teil seines Œuvres, der bisher nur selten zu sehen war.

In den 1980er- und 1990er-Jahren, begann der Künstler das Konzept „Skulptur“ neu zu denken. Wurms ironische Dekonstruktion kunsthistorischer Gewissheiten führte schließlich zu einer Auffassung von Skulptur, die Prozesshaftes, Temporäres, Ephemeres sowie Performatives einschließt.

Medien wie Fotografie und Video spielen eine wesentliche Rolle in seinem Œuvre, weil sie sich eignen, ebendiesen ephemeren, prozesshaften Charakter seiner „skulpturalen Handlungen“ festzuhalten und mitunter wieder in das Objekthafte zu überführen.
Folgerichtig bezeichnet der Künstler seine fotografi
Ausstellungen | Ausstellung

Anna Breit - These Days I Think a Lot About the Days that I Forgot

Anna Breit (*1991 in Wien) ist eine Fotografin, deren Arbeiten sich an der Schnittstelle von dokumentarischer, angewandter und künstlerischer Fotografie bewegen. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit zwischenmenschlichen Beziehungen aus, die sie mit präzisem Blick und großer Sensibilität einfängt.
Häufig rückt sie Personen aus ihrem unmittelbaren Umfeld ins Zentrum ihrer Werke, wodurch eine intime Reflexion über Nähe, Identität und Verbundenheit entsteht. Im Rahmen ihrer umfangreichen Ausstellung im Francisco Carolinum präsentiert Anna Breit eine vielschichtige fotografische Arbeit, die als Porträt dreier Frauen und Generationen gelesen werden kann: ihrer Großmutter, ihrer Mutter und von ihr selbst.
Ausgehend von ihrer eigenen Kindheit erforscht di
Ausstellungen | Ausstellung

HAHA - Burst's cross chain artefacts

Ergänzend zur Metaverse-Ausstellung im DFC ist im Francisco Carolinum eine Auswahl des Schaffens des österreichischen Medienkünstlers BURST zu sehen. Gezeigt werden Werke von seinen Anfängen in der Kryptokunst im Jahr 2019 bis zu den aktuellen Arbeiten, in denen er digitale und physische Welten mit AR- und KI-Technologie verbindet.
Neben Gemälden die am Handy-Display zum Leben erwachen, interaktiven Installationen, welche die Besucher:innen einladen, selbst mit der von ihm trainierten Künstlichen Intelligenz zu spielen oder das eigene Spiegelbild als Kunstwerk im Burst-Stil zu betrachten, sind auch einige Skulpturen zu sehen, die aus alltäglichen Gegenständen gefertigt wurden und das Konzept HAHA in die physische Welt bringen.

Besuchen Sie uns rund um die Uhr online!
Der virtuelle S
Ausstellungen | Ausstellung

Marius Glauer - Wait a Minute

Eine Muschel, gefunden am Strand. Wasserspritzer zwischen ihr und unserem Blick. An der Oberfläche der Muschel, an ihren Rillen, lässt sich Ihr Alter ablesen. Die vergangene Zeit wird zu einem Phänomen der Oberfläche. Im Werk von Marius Glauer (*1983 Oslo) ist es dieses resonante Verhältnis zwischen Oberfläche, Materialität und Zeitlichkeit, das als zentrales Interesse des Künstlers benannt werden kann. Das Medium, in dem der Künstler arbeitet, die Fotografie, steht dabei seit jeher in einer besonders vielschichtigen Beziehung zum Konzept von Oberfläche. War sie in der Ära des Analogfilms noch der lichtempfindliche Ort, an dem sich Bilder aufzeichneten, so ist die zeitgenössische Medienlandschaft von unzähligen neuen digital surfaces geprägt, auf denen sich uns Bilder zeigen und in Kontakt
Ausstellungen | Ausstellung

Šejla Kamerić - You, who can fly

Die Ausstellung YOU, WHO CAN FLY – ŠEJLA KAMERIĆ inszeniert verschiedene Werkgruppen der Künstlerin aus den letzten Jahrzehnten mit aktuellen für die Präsentation in Linz entwickelten Installationen. Das vielschichtige Geflecht bietet einen Einblick in das künstlerische Selbstverständnis und die politischen und sozialen Intentionen und Hoffnungen der Künstlerin, die 1976 in Sarajewo in der damaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien geboren wurde. Die ausgestellten Selbst-Inszenierungen für fotografische Aufnahmen, die Selbst-Portraits, die seit über 20 Jahren immer wieder konzipiert werden, ziehen sich wie ein roter Faden durch die thematischen Schwerpunkte des Werks. Die Darstellungen der Frau und des weiblichen Körpers, wie sie in den visuellen und sozialen Medien co
Ausstellungen | Ausstellung

Andrea Auer - mother of pearls

Die Künstlerin und Designerin Andrea Auer, bekannt für übergroße Perlen aus Frischhaltefolie und Schmuck aus Bakelit oder Elektrokabeln, zeigt in ihrer ersten musealen Einzelausstellung auch frühe Arbeiten aus Metall und gibt einen umfassenden Einblick in ihr Schaffen.

Ein minimalistischer Umgang mit Form und Material sowie Präzision und handwerkliches Können, konzeptionelle Überlegungen und die Verwendung alltäglicher Materialien, die als Autorenschmuck zu kleinen Kostbarkeiten verarbeitet werden, zeichnen ihre Körperobjekte aus.

Einen besonderen Stellenwert in ihrem Werk nimmt das Material Bakelit ein, das als erster vollsynthetischer Kunststoff in die Designgeschichte einging und durch Coco Chanel im Schmuckbereich populär wurde. Mit schwarz glänzenden Ohrgehängen aus Maschinenknä
Ausstellungen | Ausstellung

Anton Bruckner Museum 2025

Das Geburtshaus des berühmten Komponisten und Musikers Anton Bruckner bewahrt die Erinnerung an sein musikalisches Erbe und seine tiefe Verwurzelung in der oberösterreichischen Kultur. Die Besucher:innen können persönliche Gegenstände, Musikinstrumente und Manuskripte Bruckners bewundern, die einen Einblick in sein kreatives Schaffen und seinen Alltag bieten. Das historische Gebäude spiegelt die ländliche Umgebung und die Zeit wider, in der Bruckner lebte. Es ist ein Ort der Inspiration und Bildung, der nicht nur Musikliebhaber:innen, sondern auch Historiker:innen und Kulturinteressierte anzieht.

Neu in der Dauerausstellung sind Elemente der KulturEXPO 2024. Zentrales Highlight ist ein Hörraum mit rund 5.000 digitalisierten Tonträgern, darunter hunderte Konzertaufnahmen, die von den 19
Ausstellungen | Ausstellung

Josephine Baker - Idol Ikone Inspiration

Die Ausstellung JOSEPHINE BAKER. IDOL IKONE INSPIRATION im Francisco Carolinum, dem Haus für Fotografie und Medienkunst, widmet sich in Filmdokumenten und zahlreichen Originalfotografien aus dem Bestand der OÖLKG sowie Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen ihren frühen Auftritten in Wien und zeigt ihre Wirkung als Inspirationsquelle für österreichische Künstler:innen von Madame d’Ora über Adolf Loos und Karl Hagenauer bis Erwin Wurm.

Eröffnung: Do, 10.04.25, 19:00
Anmeldung zur Eröffnung mit dem Kennwort JOSEPHINE BAKER bis 08.04.25 unter: anmeldung@ooelkg.at

Führungen:
Mi, 01.05.25, 14:00
Mi, 11.06.25, 16:30
Fr, 11.07.25, 16:00
Familie+Kinder | Bildung

Aktives Erinnern, Gedenken und Lernen

Die Bildungsangebote im "Zeitgeschichte MUSEUM"

Das "Zeitgeschichte MUSEUM" ist nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch des Vermittelns von Werten und der Vorurteilsvermeidung. Sie soll Jugendliche zum politischen Diskurs und kritischen Denken anregen.

Wichtiger Hinweis: Pflichtmodul Politische Bildung ab Schuljahr 2016/17
In Hinblick auf die Einführung des Pflichtmoduls Politische Bildung im Unterrichtsfach Geschichte ab dem Schuljahr 2016/17 bietet das Zeitgeschichte MUSEUM adäquate Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung des Besuchs für Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Arbeitsunterlagen für Schüler/innen an. Bei den Projektführungen im Zeitgeschichte MUSEUM werden die Schüler/innen zum politischen Diskurs motiviert und erarbeiten sich die Lernziele eigenständig unter Anleitung eines speziell geschulten Guides. Das Modul Ze
Ausstellungen | Bildung

Kulturvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Familie+Kinder | Ausstellung virtuell

"Spurensuche"

Sonderausstellung online

5 Jahre aktives Erinnern im Zeitgeschichte MUSEUM

Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr 2019 zog Bilanz über Wirkung und Bedeutung des Museums. Denn seit der Eröffnung 2014 wurde es zu einem Erinnerungsort, zu einer Anlaufstelle für Angehörige, die auf der Suche nach Hinweisen über das Leben und Leiden ihrer Lieben während des Nationalsozialismus waren.

Acht Personen standen im Mittelpunkt der Ausstellung als Beispiele dafür, wie unterschiedlich die Schicksale im Zusammenhang mit den Hermann-Göring-Werken waren. Gleichzeitig zeigte die Ausstellung, wie Angehörige durch ihre persönlichen Geschichten und Dokumente das Archiv und die Dokumentation der voestalpine weiter ergänzen und so einen wichtigen Beitrag für die ständige Erinnerungsarbeit leisten.
Ausstellungen | Online

Digitales Francisco Carolinum

VIRTUELLER AUSSTELL­UNGSRAUM AUF CRYPTO-VOXELS

Ein Raum, der Rund um die Uhr geöffnet hat & jederzeit mit einem Klick zugänglich ist. Die virtuelle Kunst-Plattform der OÖLKG öffnet man mit einem Link zur digitalen Welt, in der es eine Insel namens San Francisco gibt. Dort steht das DFC- das digitale Francisco Carolinum. Als Internet-Grundstück gekauft, können sich die Besucher:innen virtuell durch die Ausstellungen, von Online-Kurator Markus Reindl entworfen, auf drei Stöcken bewegen.
Ausstellungen | Ausstellung

Traditionelle Krippen

Dauerausstellung

Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70 verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler. Daneben begeistert aus allen Regionen Oberösterreichs die Vielfalt an Möglichkeiten zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren. Besonders eindrucksvoll sind dabei die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut, wie die „Goldene Sams-Krippe“ aus Ischl (1780-1850) und die Bruckschlögl-Krippe aus der Zeit von 1850-1950 mit bereichernden Genreszenen. Kastenkrippen, kostbar bekleidete Fig
Ausstellungen | Kinderprogramm

ASTROLAB - Reisen in ferne Welten

An alle Weltraumbegeisterten, vor allem aber Familien, die gerne selbständig forschen, wissbegierig und kreativ sind: Das neue ASTROLAB in der Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ lässt Groß und Klein mit viel Anschauungsmaterial in spannende Themen der Astronomie eintauchen. Historische Instrumente zur Himmelsbeobachtung, ein echter Meteorit und vieles mehr wollen hier entdeckt werden. Es lohnt sich auch, öfter zu kommen, denn im ASTROLAB wird immer wieder Neues geboten. Eines aber wird dauerhaft bleiben: Hier werden nicht nur wissenschaftliche Inhalte vermittelt, sondern auch Raum für die eigene Fantasie geschaffen – schließlich träumte Johannes Kepler schon vor 400 Jahren in Linz von einer Reise zum Mond!
Familie+Kinder | Führung

Expedition voestalpine

Ersatzangebot während der Umbauphase

Die "Expedition voestalpine" führt Besucherinnen und Besucher nach einem kurzen, selbstständigen Besuch der Ersatzlocation bei der Werkstour auf das Werksgelände in Linz. Hier werden bis zu drei Produktionsanlagen direkt besucht.

90 Minuten (Erwachsene und Schulklassen ab der 5. Schulstufe)
60 Minuten (Familien und Volksschulklassen)

Preise:

16 Euro / ermäßigt: 14 Euro
Familien (1 Erwachsener + max. 3 Kinder unter 12 Jahren): 23 Euro / ermäßigt: 21 Euro
Familien (2 Erwachsener + max. 3 Kinder unter 12 Jahren): 37 Euro / ermäßigt: 35 Euro
(Ermäßigungen für: Schüler, Studenten, Präsenz-, Zivildiener, Senioren, OÖ Familienkarte, OÖN Card, VIVO Karte, ÖAMTC-Clubkarte, Steirischer Familienpass, Familienpass Burgenland, Familienpass NÖ, Familienpass Salzburg, 4youCard, Familienpass
Familie+Kinder | Ausstellung

"Making of Erinnerungszeichen"

Sonderausstellung

Mit 22 Stelen erinnert die Stadt Linz an die NS-Opfer jüdischen Glaubens. Ihre Namen, ihre Geburtsjahre und die Daten der Deportation und Ermordung finden sich auf diesen Stelen neben Klingeln.

Die Idee zu dieser Form der Erinnerung hatte der Künstler Andreas Strauss, der von Beginn an eine Umsetzung der Klingeln und Stelen mit den Lehrlingen der voestalpine konzipiert hatte. Im Ausbildungszentrum arbeitet sie gemeinsam mit ihren Ausbildungsleitern daran, wie die Elemente umgesetzt und produziert werden könnten.

Die Sonderausstellung im ZeitgeschichteMUSEUM zeigt diesen gemeinsamen Weg – anschaulich anhand einer Werkbank, auf der die ersten Versuche, Prototypen und Einzelelemente im Zusammenspiel erlebt werden können. Die Lehrlinge selbst kommen in Videoinstallationen ebenfalls zu Wo
Ausstellungen | Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Ausstellungen | Installation

5 VOR 12 - Unerhörter Widerstand

Memorial / ab 17.9.2024

Mahnmal in Erinnerung an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime von Sabrina Kern und Mariel Rodriguez

Im Jahr 2021 initiierte das Land Oberösterreich einen offenen Wettbewerb zur Schaffung eines Kunstwerks, das den Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime gewidmet ist. Die Ausschreibung erfolgte über die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.

Sabrina Kern und Mariel Rodríguez gewannen den Wettbewerb mit ihrem Projekt „5 vor 12. Unerhörter Widerstand“.

Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name, sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung genannt werden. Mit diesem einzigartigen Projekt entsteht inmitten der Landeshauptstadt ein Ort, der auf die von der Gesellschaft
Familie+Kinder | Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM

Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz.

Niemals zuvor arbeiteten mehr Ausländer in Oberösterreich als während der NS-Zeit: zwangsverpflichtete zivile Ausländer, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene. 1943 kam jeder dritte Beschäftige im Gau Oberdonau, wie Oberösterreich damals hieß, aus dem Ausland – doppelt so viele wie im Rest des Deutschen Reiches.

In Linz wurde ab 1938 ein Eisen- und Stahlwerk errichtet, das ab 1941 sukzessive in Betrieb ging. Das Werk war nicht nur ein überdimensionierter NS-Prestigebau, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Beim Aufbau und Betrieb der Reichswerke Hermann Göring in Linz wurden zigtausende ausländische
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

Dauerausstellung

In zwei Räumen des Linzer Schlossmuseums erhält der Besucher einen Überblick über die Numismatik Oberösterreichs.

Nach einem Einblick in den Gegenstand dieses Faches werden antike Münzen am Beispiel der Sammlung Kastner gezeigt und die Geschichte der Sammlung anhand von besonders hervorragenden Stücken erzählt.

Danach durchschreitet der Besucher in einzelnen Stationen die Geschichte der Zahlungsmittel in Oberösterreich vom Hochmittelalter bis in das 18. Jahrhundert und wird informiert über die Medaille in Oberösterreich vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Der zweite Raum ist ausschließlich den Fundmünzen und dem historischen Geldumlauf auf dem Boden des heutigen Oberösterreich ab keltischer Zeit gewidmet, der anhand von Streufunden und Schatzfundkomplexen gezeigt wird. Hier ste
Ausstellungen | Ausstellung

Natur Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung "Natur Oberösterreich" werden die Eigenarten der Großlandschaften Oberösterreichs, die Dynamik ihrer Entstehung und die Vielfalt ihrer Lebewesen präsentiert. Die Inszenierung benützt authentische Naturobjekte, Modelle, Großdioramen, interaktive Medien und lebende Tiere in Aquarien — nach aktuellem Stand der Wissenschaft und didaktisch aufbereitet. Sensationelles Neues lässt sich ebenso entdecken wie Bekanntes neu einordnen. Nach der Durchwanderung der oberösterreichischen Lebensräume können sich die Besucher/innen in eine spezielle Schau der Vielfalt von Pflanzen und Tieren Oberösterreichs vertiefen.

Ein allgemein verständlich gehaltener Bildband "Natur Oberösterreich.Landschaft.Pflanzen.Tiere" begleitet die Ausstellung. Er entstand in Kooperation mit dem Oberösterrei
Ausstellungen | Ausstellung

Volkskunde & Alltagskultur

Dauerausstellung

Einblick in die volkskundliche Schausammlung in den Bereich Hausrat

In mehreren Schauräumen präsentieren sich Volkskunstobjekte aus Oberösterreich, die einen Querschnitt über das kunsthandwerkliche und volkskünstlerische Schaffen vorwiegend des 18. und 19. Jahrhunderts geben, aber auch die Entwicklung ins 20. Jahrhundert aufzeigen.
Die Schwerpunkte liegen bei Stubeninterieurs und bemalten Möbeln, verziertem Hausrat, Sandler Hinterglasbildern und Viechtauer Hausindustrie, den textilen Kostbarkeiten und Goldhauben und dem Bereich Glaube und Aberglaube.
Ausstellungen | Ausstellung

Barocksaal

Dauerausstellung

Der Saal, der auch zu Konzerten und Veranstaltungen einlädt, vereint Zeugnisse der katholischen Frömmigkeit der Barockzeit. Die großteils aus Kirchen stammenden Werke wurden teilweise wieder zu Altarensembles vereint. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung des Barock von Spindler und Zürn über Schwanthaler, Guggenbichler und Altomonte bis zum Kremser Schmidt.

Neben Christus und Maria stehen vor allem die Heiligen im Mittelpunkt, etwa die Jungfrauen Katharina und Barbara, Josef mit dem Christuskind, der Riese Christophorus oder der im Grab liegende Johannes Nepomuk. Die Grabfigur des Grafen Khevenhüller, das große Fastentuch, der Wachsaltar, die prächtigen Prozessionsstangen und die in Vitrinen und Schubladen präsentierten kirchlichen Geräte und Gewänder veranschaulichen verschi
Ausstellungen | Ausstellung

Das Oberösterreichische Landesmuseum

Dauerausstellung

Der Ausstellungsraum zeigt die Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums seit der Gründung 1833.

Der Weg vom Vereinsmuseum "Francisco-Carolinum" zum "Oberösterreichischen Landesmuseum" ist geprägt von bescheidenen, jedoch von Enthusiasmus getragenen Anfängen sowie von Blütenzeiten und Krisen im 19. und 20. Jahrhundert.

Heute besteht das "Oberösterreichische Landesmuseum" aus mehreren Standorten mit einer Fülle von Sammlungen, Forschungs-, Restaurierungs- und Vermittlungseinrichtungen und Ausstellungen. Eine Übersicht gibt Einblick in die aktuelle Struktur und die Arbeitsfelder der Institution.
Ausstellungen | Ausstellung

Grafik und Bibliothek

Dauerausstellung

Bibliothek und Grafische Sammlung sind wahre Schatzkammern in Bezug auf Kunst und Kultur Oberösterreichs. Sie bergen empfindliches Gut, das nur bedingt und meist für kurze Zeit ausgestellt werden kann. Deshalb werden im Zentrum des Raumes drei bis viermal jährlich Wechselausstellungen angeboten, die ein Thema in den Fokus stellen. Dazu gehört auch das Stammbuch, dessen Seiten bei jeder neuen Präsentation umgeblättert werden, das aber in digitaler Form ganz durchblättert werden kann.

Die in der Dauerausstellung präsentierte 22 m lange Karte der Traun, deren Faksimilie präsentiert wird, zeigt den Traun-Verlauf von ihrem Ursprung bis zur Einmündung in die Donau. Reproduktionen von Ortsansichten ergänzen sie und historische Landkarten ermöglichen die Betrachtung des Landes ob der Enns durch
Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk

Dauerausstellung

Der Saal umfasst alles, was vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zur Ausstattung eines vornehmen Haushalts gehörte.

Der imposante Kachelofen aus Schloss Würting, wertvolle Möbel, die Festtafel des Schwanenstädter Fundes, Keramik, kostbare Gläser und das einzigartige Riesen-Schach aus Schloss Weinberg sind Zeugnisse jener Lebenslust, die auch aus dem großen Gemälde einer verkleideten Adelsgesellschaft spricht.

Glanzpunkte des Saales sind die flandrische Renaissance-Tapisserie mit Straußen und die (wohl ursprünglich für die Wände konzipierten) Deckenbilder aus Würting mit den symbolträchtigen Allegorien (Personifikationen) der Länder Europas. Aus demselben Schloss stammen auch die zauberhaften Gartenfiguren des Rokoko-Bildhauers Ferdinand Tietz.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlung Kastner

Dauerausstellung

1975 schenkte der Jurist Univ. Prof. Dr. DDr. H. c. Walther Kastner seine Kunstsammlung dem Oö. Landesmuseum mit der Auflage, sie geschlossen zu präsentieren. Nur die lichtempfindlichen Graphiken sollten verwahrt und nur alle 15 Jahre gezeigt werden. Durch weitere Schenkungen wuchs die Sammlung von ursprünglich 323 Werken auf über 1400 Objekte. Die Schwerpunkte der Dauerausstellung liegen in der Skulptur des Mittelalters, in den Gemälden der Niederländer des 17. Jahrhunderts und in der österreichischen Malerei zwischen Biedermeier und Expressionismus. Die Sammlung wird in drei Sälen präsentiert, der Vorraum enthält eine Einführung.

MITTELALTER UND BAROCK
Der Saal zeigt an den Wänden einen Überblick über die europäische Skulptur von 13. bis zum 16. Jahrhundert. Besondere Höhepunkte sind
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlungen 12. - 18. Jh.

Dauerausstellung

Schwerpunkte sind die mittelalterliche und barocke Kunst Oberösterreichs, ergänzt durch eine erlesene Sammlung italienischer und niederländischer Werke. Besonders reich vertreten ist die Wiener Malerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.
alerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.

Die gewölbten, weitgehend original erhaltenen Räume beherbergen die reiche und bedeutende Kunstsammlung von der Romanik bis zum Barock, bei deren Präsentation neben der Chronologie auch thematische Schwerpunkte berücksichtigt wurden. So dominieren im ersten Raum die Passionsdarstellungen, im zweiten die Darstellungen aus dem Marienleben, im dritten das religiöse Brauchtum und die Jenseitsvorstellungen. Der große Ecksaal präsentiert die Blütezeit der Schnitzaltäre und d
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlungen 19. Jh.

Dauerausstellung

ZURÜCK ZUR NATUR
Ausgehend von Rousseaus Kulturkritik erfolgte eine Hinwendung zur Natur, die von der gefürchteten Bedrohung zum Gegenstand romantischer Sehnsucht wurde. Entsprechend vielfältig sind die hier gezeigten Landschaften, von der holländischen Winterlandschaft über das "romantische" Donautal bis zum "klassischen" Arkadien und von der Herbheit Helgolands bis zu den Gletschern des Großglockners. Die Apotheke aus Schloss Weinberg veranschaulicht die Nutzung der Natur zu Heilzwecken, naturkundliche Präparate ihre .wissenschaftliche Erforschung. In der Mitte des Raums illustrieren Fahrzeuge den unterschiedlichen Zugang zur Natur: der Adler eines kaiserlichen Schiffes, ein barocker Paradeschlitten und eine Draisine, die den Weg zur Fahrzeugtechnik der Zukunft andeutet.

IDEAL UND W
Ausstellungen | Ausstellung

Musikinstrumente

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung zeigt Musikinstrumente, die ab 1836 an das Museum gelangten. Sie umfasst derzeit etwa 300 Objekte mit einem Schwerpunkt auf bedeutenden Holzblasinstrumenten.

Eine Widmung des Stiftes Kremsmünster in diesem Jahr bildet den Grundstock der Sammlung. Sie soll einerseits den oberösterreichischen Instrumentenbau anhand seiner Erzeugnisse und andererseits das oberösterreichische Musikleben in hier verwendeten Musikinstrumenten veranschaulichen. Dabei wird ein Zeitraum vom sechzehnten bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts abgesteckt.

Die größte Gruppe mit hervorragenden Beispielen europäischen Instrumentenbaus bilden die Holzblasinstrumente. Darüber hinaus werden Streich-, Lauten-, Blechblas- und Klavierinstrumente gezeigt.

In einem eigenen Raum ist der "Linzer Be
Ausstellungen | Ausstellung

Technik Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung werden zwei große Themenstränge behandelt: die technikgeschichtliche Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) und die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

DIE TECHNIKGESCHICHTLICHE SAMMLUNG
Die Themeninsel "Astronomie" berichtet über die Leistungen zur Erforschung der Planetenbewegung in Oberösterreich und durch Oberösterreicher. Das Museum Physicum beherbergt das Herzstück der Sammlung: die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794. Diese physikalische Objektsammlung stammt aus dem ehemaligen Jesuitenlyzeum in Linz und umfasst Lehrmittel vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Verschiedene Experimente, die die Funktion der historischen Originale erklären, laden zum Ausprobieren ein.

Die Studiensammlung erzähl
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.
Ausstellungen | Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Ausstellungen | Führung

Führungen & Museumsgespräche

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.
Ausstellungen | Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.
Ausstellungen | Installation

Snap Shot Corner

Far­be, Flä­che, Kör­per – Eine Inter­ak­ti­ve Foto­sta­ti­on zur Samm­lung

In der Samm­lung des Lentos gibt es vie­le Wer­ke zu ent­de­cken, die nicht das Sicht­ba­re zei­gen, son­dern eine freie Gedan­ken- und Gefühls­welt wider­spie­geln. In die­ser gegen­stands­lo­sen oder abs­trak­ten Kunst spie­len Far­ben bzw. das Auf­ein­an­der­tref­fen von Farb­flä­chen oft eine bedeu­ten­de Rol­le.

Im Snap Shot Cor­ner gibt es die Mög­lich­keit den eige­nen Kör­per in Bezug zu die­sen Farb­flä­chen zu set­zen und dadurch wort­wört­lich in die abs­trak­ten Farb­wel­ten eini­ger aus­ge­wähl­ter Bil­der ein­zu­tau­chen.

Wenn ihr die ent­ste­hen­den Bil­der fest­hal­ten möch­tet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.

@lentoslinz
#snaps­hot­corner

Den Snap Shot Cor­ner fin­det ihr im hin­ters­ten Raum der Sammlungsausstellung
Ausstellungen | Ausstellung

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

ab 15.9.2023

Die neue Samm­lungs­schau kon­zen­triert sich voll und ganz auf die geball­te Geschich­te der Stadt. Das extra dafür umge­bau­te Erd­ge­schoss des Nordico ist der ein­zi­ge Ort in Linz, wo in acht Kapi­teln die Stadt­ge­schich­te kom­pakt erzählt wird. Hier wer­den über 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erleb­bar. Das neue For­mat fasst in unter­schied­li­chen Medi­en prä­gen­de Ereig­nis­se der Stadt zusam­men und zeigt ihre Ent­wick­lung von der kel­ti­schen Sied­lung zur Lan­des­haupt­stadt, vom über­re­gio­na­len Ver­kehrs­kno­ten­punkt zum Indus­trie­stand­ort bis schließ­lich hin zur selbst­be­stimm­ten Kul­tur­stadt. Dabei wer­den unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf die Gescheh­nis­se, wie die Lage an der Donau oder wech­seln­de poli­ti­sche Ideo­lo­gien, sichtbar.

Mit viel Platz
Ausstellungen | Führung

Archi­tek­tur­füh­run­gen

Wir bie­ten spe­zi­el­le Archi­tek­tur­füh­run­gen durch das Lentos an. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zum Stand­ort, den Beson­der­hei­ten des Gebäu­des, zu den Ideen der Archi­tek­ten und zum Hochwasserschutz.

für Erwach­se­ne
Dau­er 1 Stun­de, € 70 zuzügl. Eintritt

für Schul­klas­sen (frei­er Ein­tritt im Klassenverband)
Dau­er 1 Stun­de, € 4 pro SchülerIn

für Archi­tek­tur­spe­zia­lis­tIn­nen
Dau­er: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt

Anmel­dung unter 0732 7070 3614
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Ausstellungen | Museum

Lentos Kunstmuseum Linz

  • Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Aufführungen | Oper

Musiktheater am Volksgarten Linz

  • Das Musiktheater Linz am Volksgarten gilt als eines der modernsten Opernhäuser Europas.
Ausstellungen | Museum

Nordico Stadtmuseum Linz

  • Die reichhaltige Sammlung des NORDICO setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen.
Ausstellungen | Museum

Anton-Bruckner-Museum Ansfelden

  • Das Geburtshauses des großen Komponisten Oberösterreichs Anton Bruckner.
Ausstellungen | Museum

Sumerauerhof St. Florian

  • Sumerauerhof - historische Räumlichkeiten des größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums
Ausstellungen | Museum

Ursulienhof Linz

  • Das Haus beherbergt Galerien und Kulturvereine sowie die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich mit angeschlossener „Artothek“.
Familie+Kinder | Ausflug

Tal der Feitelmacher

  • Geschichte messerscharf.erleben
Konzerte | Orchester

Orchester im Treppenhaus

  • Konzert als Erlebnis - Klassische Musik als Performance
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Linz

  • Bühne für Schauspiel des Linzer Landestheater
Aufführungen | Theater

Landestheater Niederösterreich

  • Das Landestheater Niederösterreich bietet Eigenproduktionen und internationale Gastspiele.
Bildung | Universität

Kunstuniversität Linz

  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung
  • regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Linzer Kellertheater

  • Die Komödie am Hauptplatz
Familie+Kinder | Park

Botanischer Garten Linz

  • Der Botanische Garten geht auf das Jahr 1853 zurück und zeigt auf einer Fläche von 4,2 Hektar mehr als 10.000 verschiedene Pflanzenarten.
Konzerte | Konzert

Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz

  • Oberösterreichische Stiftskonzerte in St. Florian, Kremsmünster, Lambach, Wels, Garsten
  • jährlich im Juni und Juli
Ausstellungen | Museum

Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum

  • Das Museum ist in der architekturgeschichtlich hoch bedeutenden Greinburg beheimatet.
Ereignisse | Festival

Donaufestwochen auf Schloss Greinburg

  • Der Strudengau, dort, wo das östliche Mühlviertel in die Donau fällt, präsentiert sich alljährlich im Juli und August als Bühne lebendiger Zwiesprache von Alter Musik mit der Moderne und öffnet manch musikalisches Schmuckkästchen.
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

  • Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Familie+Kinder | Freizeit

Lebzelterei Kastner

  • Der süßeste Ausflug ins Mühlviertel zu Kastners Lebkuchen Erlebniswelt
Familie+Kinder | Familienprogramm

Ars Electronica Center Linz

  • Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken lautet das Motto im Ars Electronica Center
Ereignisse | Festival

Schrammel.Klang. Festival

  • Musik – Natur – Theater rund um den Herrensee
Ereignisse | Konzert

Klassik am Dom

  • Weltstars zu Gast in Linz bei Konzerten vor dem Linzer Mariendom
Ausstellungen | Museum

Biologiezentrum Linz

  • Das Biologiezentrum widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren, und Vermitteln von Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.
Ausflüge | Ausflug

Schlögener Schlinge

  • Vom Schlögener Blick genießt man die beste Aussicht auf das beeindruckende Naturschauspiel, wo die Donau ihre Richtung wechselt und eine Schlinge zieht.
Ausflüge | Schloss

Schloss Artstetten

  • Kaiserlicher Familiensitz und letzte Ruhestätte – zu Gast bei Erzherzog Franz Ferdinand.
Ausstellungen | Museum

Kubin-Haus Zwickledt

  • Seit dem Tod von Alfred Kubin im Jahr 1959 wird das Wohnhaus des Künstlers als Gedächtnisort und Museum mit wechselnden Ausstellungen weitergeführt.
Ausstellungen | Museum

Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet

  • Im Geburtshaus von Franz Stelzhamer kann das historische "Muadastüberl" samt Mobilar besichtigt werden.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römerbad & Römerpark Schlögen

  • Am Standort des heutigen Schlögen befindet sich ein kleines Kastell und eine Zivilsiedlung mit einem Badegebäude, das 150 n. Chr. errichtet wurde.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römerburgus Oberranna

  • Der Römerburgus in Oberranna in der Marktgemeinde Engelhartszell wurde vor etwa 1700 als massive Befestigungsanlage errichtet.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römische Kalkbrennöfen Enns

  • Die größte bekannte römische Kalkbrennofen-Anlage des Imperium Romanum.
Bildung | Universität

Anton Bruckner Privat

  • Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel an.
Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausflüge / Besichtigung Linz Linz, Hauptplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Mariendom Linz Linz, Herrenstraße 26
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Alter Dom Linz Linz, Domgasse 3
Ausflüge / Kirche Pöstlingberg mit Wallfahrtsbasilika Linz Linz, Am Pöstlingberg 1
Ausflüge / Besichtigung St. Pölten St. Pölten, Rathausplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Linzer Schloss Linz, Schlossberg 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Minoritenkirche Linz Linz, Klosterstraße 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus St. Pölten St. Pölten, Rathauspl. 1
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich Wien, Delugstr. 11
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz Linz, Am Volksgarten 1
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Aufführungen / Oper Musiktheater am Volksgarten Linz Linz, Am Volksgarten 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Familie+Kinder / Ausflug Tal der Feitelmacher Trattenbach, Hammerstr. 2a
Konzerte / Orchester Orchester im Treppenhaus
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Linz Linz, Promenade 39
Aufführungen / Theater Landestheater Niederösterreich St. Pölten, Rathausplatz 11
Bildung / Universität Kunstuniversität Linz Linz, Hauptplatz 8
Aufführungen / Theater Linzer Kellertheater Linz, Hauptplatz 21
Familie+Kinder / Park Botanischer Garten Linz Linz, Roseggerstraße 20
Konzerte / Konzert Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz Linz, Domgasse 12
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg Grein, Stadtplatz 5
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Familie+Kinder / Freizeit Lebzelterei Kastner Bad Leonfelden, Lebzelterstraße 243
Familie+Kinder / Familienprogramm Ars Electronica Center Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival Litschau, Strandbadstraße 19
Ereignisse / Konzert Klassik am Dom Linz, Baumbachstraße 1
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ausflüge / Ausflug Schlögener Schlinge Haibach ob der Donau, Schlögener Schlinge
Ausflüge / Schloss Schloss Artstetten Artstetten, Schlossplatz 1
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Bildung / Universität Anton Bruckner Privat Linz, Hagenstraße 57
Ausstellungen / Ausstellung Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Do 1.5.2025, 14:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Sa 3.5.2025, 14:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Schloss Artstetten BetriebsGmbH
So 4.5.2025, 14:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung CLUBGALERIE der DR. ERNST KOREF-STIFTUNG
Di 6.5.2025, 19:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Do 8.5.2025, 14:30 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Posthof Linz Linz, Posthofstraße 43
Aufführungen / Konzert MUSICA SACRA Linz, Promenade 39
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2
Aufführungen / Theater Theater Phönix Linz, Wiener Straße 25
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kuddelmuddel Kinderkulturzentrum Linz Linz, Langgasse 13
Aufführungen / Theater Tribüne Linz Linz, Eisenhandstraße 43
Aufführungen / Aufführung Kultur Hof Linz, Ludlgasse 16
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadtwerkstatt Linz Linz, Kirchengasse 4
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Linz Linz, Windflachweg 1
Familie+Kinder / Familienprogramm Pöstlingbergbahn Linz, Hauptplatz 34
Ausflüge / Kloster Augustiner-Chorherren Stift St. Florian St. Florian, Stiftstraße 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.