zur Startseite

Veranstaltungen in Linz und St. Pölten

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 31.05.2023 bis 07.09.2023
Ausstellungen | Ausstellung

Jana Želibská - Discovery of Possibility

Die slowakische Künstlerin Jana Želibská ist seit den 1960er Jahren eine wichtige Stimme der konzeptuell und performativ orientierten unabhängigen Kunstszene in der Slowakei.
1941 in Olomouc geboren, wuchs sie in Prag auf und zog mit 13 Jahren nach Bratislava. Auf der 57. Biennale in Venedig, 2017, vertrat sie die Slowakische Republik im gemeinsamen Pavillon mit der Tschechischen Republik.
In ihren frühen Installationen zu Ende der 1960er Jahre agiert sie als emanzipierte, lebensfrohe Frau, thematisiert selbstbewusst erotisches Begehren und fegt patriarchalische Strukturen beiseite. Im Zentrum der immersiven Rauminstallationen und Gemälde steht der weibliche Körper. Sie spielt mit der voyeuristischen Begierde des Publikums, Spiegel werden anstelle der weiblichen Geschlechtsteile gesetzt,
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Nannerl packt aus

Familienkonzert ABO8AUFWÄRTS

Gemeinsam klatschen, tanzen und singen

Wir kennen Wolferl. Wolfgang Amadé Mozart – klar. Aber seine Schwester Nannerl, die hat auch komponiert und irgendwie haben wir sie vergessen. So, wie viele andere komponierende Frauen. Damit ist Schluss, denn jetzt wird ausgepackt: Wie war es als Frau, als Mädchen in der Zeit der Mozarts? Gibt es neben Nannerl noch andere Komponistinnen und wie klingt ihre Musik – damals und heute? Geballte Girl Power im Konzert – für ALLE jungen Musik- Entdecker:innen!

Konzept von Karin Meissl und dem Beethoven Orchester Bonn
Musik unter anderem von Clara Schumann und Louise Farrenc
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Dahoam: HopfnBlütnTee-Musi

Markus Höller - Harmonika, Klarinette
Lukas Grill - Harmonika
Tobias Egglmeier - Gitarre
Simon Amon - Kontrabass, Flügelhorn

Die HopfnBlütnTee-Musi verarbeitet hopfenhaltige Getränke in spielerisch-musikalische Unterhaltung. Die Blüten der Musik entstanden 2018 an den „sonnseitigen“ Flecken vom Ausseerland und werden zur Hauptsaison regelmäßig geerntet. Neben einem reichen Repertoire von heimischen und auswertigen Stücken auf zwei Harmonikas, einer Gitarre und einem Kontrabass, über verschiedene Besetzungen mit u.a. Klarinette und Flügelhorn, bis hin zu gesungenen Jodlern bringen Hopfen und Malz den nötigen Schwung hinzu – Prost!

Eintritt frei
Begrenzte Platzanzahl. Bitte Platzkarten im Ticketshop lösen!
Ausstellungen | Ausstellung

Blind Date. Verabredung mit einer Sammlung

Die­se Schau ist ein Ren­dez­vous mit Arte­fak­ten, die die Besucher*innen des Nordico Stadt­mu­se­um bis­her noch nicht getrof­fen haben und über die sie nichts oder nur sehr wenig wissen.

War­um sind Tei­le einer Muse­ums­samm­lung so gut wie nie sicht­bar? Sind man­che Objek­te es nicht wert, aus­ge­stellt zu wer­den? Aus­stel­lun­gen kon­zen­trie­ren sich in der Regel auf High­light­ob­jek­te, die zur Ver­mitt­lung von Wis­sen in Sze­ne gesetzt wer­den. Kön­nen die Wer­ke einer Samm­lung nicht auch vor allem sinn­li­ches Ver­gnü­gen vermitteln?

„Blind Date“ prä­sen­tiert unge­wöhn­li­che visu­el­le Erleb­nis­se und das Stadt­mu­se­um als krea­ti­ven For­schungs­ort. Die Aus­stel­lung lädt die Besucher*innen ein, sich den Expo­na­ten völ­lig unvor­ein­ge­nom­men und mit ästhe­ti­
 
Ausstellungen | Museum

20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu dürfen.
Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes Oberösterreich eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen möchten wir dieses Jubiläum begehen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeit des Lern- und Gedenkorts geben. Aus diesem Grund findet am Freitag, 16. Juni 2023 der Tag der offenen Tür in Schloss Hartheim statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Ort kennenzulernen und die verschiedenen Angebote des Tages wahrzunehmen.

Weitere Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Jubiläum:

17. Juni: Konzert des Musikvereins Alkoven mit Lesung von Maria Hofstätter (Kulturtreff.Alkoven)

20. Juni: Figurentheater mit Nikolas Habjan (Kulturtreff.Alkoven)

Veranstalter

Verein Schloss Hartheim
Konzerte | Konzert

Great Voices: Juan Diego Flórez & Bruckner Orchester Linz

Galakonzert

Der peruanische Tenor gehört weltweit zu den gefragtesten Sängern seines Faches. Er wurde von der BBC unter die besten Tenöre der Musikgeschichte gereiht und erhielt Auszeichnungen und Preise. Zu Beginn seiner Karriere war Juan Diego Flórez vor allem für sein Belcanto-Repertoire bekannt, heute wird er international auch für seine Interpretationen der französischen Romantik gefeiert.
Ereignisse | Konzert

Philharmonix

Folk Around The World

Christoph Traxler - Klavier
Daniel Ottensamer - Klarinette
Ödön Racz - Kontrabass
Stephan Koncz - Violoncello
Sebastian Gürtler - Violine
Noah Bendix-Balgley - Violine
Thilo Fechner - Viola

„Die Volksmusik aus aller Welt, die in unserem Ensemble auch aufgrund der verschiedenen Nationalitäten und musikalischen Wurzeln gegeben ist, prägt die Identität der Philharmonix. Das Nachspüren nach deren Ursprüngen und das authentische Musizieren dieser Volksmusiken treibt uns an.“ – Philharmonix

Der Kopf muss sich freuen, das Herz jubeln und das Bein zucken. So das Motto von den Philharmonix. Bestehend aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und Wiener Philharmoniker sind das Markenzeichen des Ensembles brillante Arrangements, unvergleichliche Virtuosität
Ereignisse | Lesung

Eröffnung

mit Fritz Karl

Werke von Hugo Wolf, Franz Schubert und Dmitri Schostakowitsch
mit dem Ensemble der Salzkammergut Festwochen Gmunden

„AUCH DIE PAUSE GEHÖRT ZUR MUSIK“ (STEFAN ZWEIG)
„Einer muss den Frieden beginnen, wie den Krieg.“ (Stefan Zweig, 1914)

Am 19. Jänner dieses Jahres läutete eine Lesung mit Texten des großen österreichischen Europäers Stefan Zweig den Auftakt für das 2024 vor uns liegende Kulturhauptstadt-Jahr ein. Auch die Salzkammergut Festwochen Gmunden stellen diesen Schriftsteller ins Zentrum ihrer diesjährigen Eröffnung.

Stefan Zweig war ein großer Musikliebhaber, Musik für ihn immer ein zentrales Thema. Er war mit berühmten Komponisten und Dirigenten befreundet, und er hat das Libretto der Oper „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss verfasst. Gedichte von Zweig wurden vo
Konzerte | Kinderkonzert

KUSCHELTIERKONZERT | UNTERWEGS

Konzerterlebnis für die Allerkleinsten von 0 bis 3 Jahren

Mindestens so spannend wie das Ziel ist mitunter der Weg. Zu einer Reise gehören Vorfreude, Aufregung und irgendwann die bange Frage: Wann sind wir denn nun endlich da?

Seit der letzten Saison gibt es die Kuscheltierkonzerte der Orchesterwerkstatt move.on und weil das Format auf rege Begeisterung stößt, haben wir kurzerhand ein paar Termine hinzugefügt! Erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind (Enkelkind, Patenkind etc.) Musik bei entspannter und kuscheliger Atmosphäre hautnah und von Anfang an. Ob lauschen, tanzen oder singen – die Eule Ella lädt zum Staunen, Hinhören und Entdecken ein. Die Kuscheltierkonzerte sind ein lebendiger und erster Einstieg in die Welt der Klänge. Kuscheltier und Decke nicht vergessen!

Kinderwagenabstellplatz und Wickelmöglichkeit vorhanden

Dauer: 30 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

KUSCHELTIERKONZERT | UNTERWEGS

Konzerterlebnis für die Allerkleinsten von 0 bis 3 Jahren

Mindestens so spannend wie das Ziel ist mitunter der Weg. Zu einer Reise gehören Vorfreude, Aufregung und irgendwann die bange Frage: Wann sind wir denn nun endlich da?

Seit der letzten Saison gibt es die Kuscheltierkonzerte der Orchesterwerkstatt move.on und weil das Format auf rege Begeisterung stößt, haben wir kurzerhand ein paar Termine hinzugefügt! Erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind (Enkelkind, Patenkind etc.) Musik bei entspannter und kuscheliger Atmosphäre hautnah und von Anfang an. Ob lauschen, tanzen oder singen – die Eule Ella lädt zum Staunen, Hinhören und Entdecken ein. Die Kuscheltierkonzerte sind ein lebendiger und erster Einstieg in die Welt der Klänge. Kuscheltier und Decke nicht vergessen!

Kinderwagenabstellplatz und Wickelmöglichkeit vorhanden

Dauer: 30 Minuten
Konzerte | Kinderkonzert

KUSCHELTIERKONZERT | UNTERWEGS

Konzerterlebnis für die Allerkleinsten von 0 bis 3 Jahren

Mindestens so spannend wie das Ziel ist mitunter der Weg. Zu einer Reise gehören Vorfreude, Aufregung und irgendwann die bange Frage: Wann sind wir denn nun endlich da?

Seit der letzten Saison gibt es die Kuscheltierkonzerte der Orchesterwerkstatt move.on und weil das Format auf rege Begeisterung stößt, haben wir kurzerhand ein paar Termine hinzugefügt! Erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind (Enkelkind, Patenkind etc.) Musik bei entspannter und kuscheliger Atmosphäre hautnah und von Anfang an. Ob lauschen, tanzen oder singen – die Eule Ella lädt zum Staunen, Hinhören und Entdecken ein. Die Kuscheltierkonzerte sind ein lebendiger und erster Einstieg in die Welt der Klänge. Kuscheltier und Decke nicht vergessen!

Kinderwagenabstellplatz und Wickelmöglichkeit vorhanden

Dauer: 30 Minuten
Ereignisse | Gespräch

Architekturgespräche

Vorträge und Diskussionsrunde zu
Transformation der Regionen
Revitalisierung von Stadt- und Ortszentren

10:00 Begrüßung Johanna Mitterbauer, Einführung Günter Kaindlstorfer
10:30 Impulsreferat Gerlind Weber, Ortskernbelebung ist eine umfassende Strategie
11:00 Impulsreferat Isabel Stumfol, Zukunft ländlicher Raum - Boden verantwortungsvoll nutzen
11:30 Impulsreferat Daniela Allmeier, Die Stadt von morgen
- PAUSE -
13:00 Impulsreferat Katharina Bayer, Zurück in die Zukunft – Warum die Zukunft des Bauens im Bestand liegt
13:30 Impulsreferat Gunar Wilhelm, Weiterbauen
14:00 Impulsreferat Clemens Sedmak, Miteinander Weichen stellen
14:30 Diskussion: Gerlind Weber, Isabel Stumfol, Daniela Allmeier, Katharina Bayer, Gunar Wilhelm, Clemens Sedmak und Stefan Krapf
Moderation Günter Kaindlstorfer

Es sind schleichende Prozesse und deshalb wurde ihnen lange in der Fachwelt u
Ereignisse | Theater

Unsere blauen Augen

von Teresa Dopler

„Ein Märchen für Erwachsene“ nannte Feuilletonchef Peter Grubmüller das Theaterstück anlässlich seiner österreichischen Erstaufführung am Landestheater Linz. Und tatsächlich arbeitet die junge oberösterreichische Autorin Teresa Dopler mit märchenhaften Versatzstücken, mit Mythen, in ihrem Theatertext, in dessen Zentrum ein junges Paar und seine Lebensträume stehen. Da gibt es sprechende Obstbäume und eine Palme, die uns an ihren Gedanken teilhaben lässt.

Max und Lisa leben in der ländlichen Idylle von Ternitz und ein eigenes Haus soll ihr junges Glück krönen. „In ihrem zweiten Theaterstück hinterfragt die junge, bereits vielfach ausgezeichnete Dramatikerin die vermeintlichen Gewissheiten und Glücksversprechen unseres westlichen Lebenswandels. Mit feinem Humor und Scharfsinn zerlegt sie
Ereignisse | Konzert

Open Air - Sommernachtskonzert:: Josef Suk Kammerorchester Prag

Vivaldi – „Die 4 Jahreszeiten“
auf 4 Millionen-Violinen von
Guarnerius, Stradivarius, Da Salo-Maggini
Gaetano di Bacco – Saxophon
Gernot Winischhofer – Violine, Leitung
Dirigent: Igor Andriievskyi

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Alessandro Marcello: Concierto d-Moll
Pedro Iturralde: Csardas
Ennio Morricone: Suite
Astor Piazzolla: Saxtango

(bei Schlechtwetter um 19.30 Uhr im Kulturhaus Wagram, Oriongasse 4)

Tickets zu € 45,-/35,-/25,-/10,-
Ereignisse | Lesung

Personale Teresa Dopler

„In Theaterstücken sind Dinge möglich, die Romane in dieser Form meist nicht leisten können.“
(Teresa Dopler)

1990 in Linz geboren, studierte Teresa Dopler in Wien Sprachkunstwerk an der Universität für Angewandte Kunst sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. Ihre Arbeitsstationen waren das Drama Forum Graz und die Residency for Emerging Playwrights am Londoner Court Theatre.

Für ihre Texte erhielt sie u. A. Stipendien des österreichischen Bundeskanzleramtes und das Literaturstipendium der Stadt Linz. Ihr Debutstück WAS WIR WOLLEN, uraufgeführt am Landestheater Innsbruck, wurde für den Osnabrücker Dramatiker*innenpreis nominiert. UNSERE BLAUEN AUGEN kam am Theater Würzburg zur Uraufführung und erhielt den mit 5.000 Euro dotierten dritten Platz beim Wa
Konzerte | Konzert

Kost-Probe: Mozarts „Jupiter“- Sinfonie

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner, Dirigent & Moderator

Auszüge aus Wolfgang Amadé Mozarts Sinfonie Nr. 41 („Jupiter“) C-Dur, KV 551 (1788)

MOZARTS "JUPITER"-SINFONIE

Chefdirigent Markus Poschner lädt auch in der Saison 2022.23 zu einem Einblick in seine Probenarbeit mit dem Bruckner Orchester Linz. Er moderiert und erläutert spannend und charismatisch ausgewählte Stücke und unterstützt das Publikum dabei, sich hörend einen Weg durch sinfonische Gipfelwerke zu bahnen!
Konzerte | Konzert

#FÜNF: Jupiter

Bruckner Orchester Linz
Daniel Loipold, Horn
Markus Poschner, Dirigent
 
Wolfgang Amadé Mozart:
Sinfonie Nr. 41 C-Dur „Jupiter“ K. 551
Richard Strauss: Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur, TrV 283, op. 16
Witold Lutosławski: Konzert für Orchester

Wolfgang Amadé Mozart komponierte seine letzte Sinfonie in schwierigen Zeiten, die man diesem strahlenden Werk in keiner Hinsicht anmerkt. Mit der „Jupiter“-Sinfonie kam der Götterliebling auf dem Olymp an. Ungefähr 60 Jahre nach seinem ersten Hornkonzert und knapp nachdem Strauss sein eigentliches Schaffen mit der Oper „Capriccio“ als abgeschlossen betrachtet hatte, komponierte er ein zweites Hornkonzert. Den Solopart spielt unser großartiger Solohornist Daniel Loipold, der schon für viele orchestrale Sternstunden gesorgt
Ereignisse | Jazz

Violetta Parisini Trio

Violetta Parisini - Gesang, Klavier
Hanibal Scheutz - Bass
Peter Rom - Gitarre

Violetta Parisini eröffnet in den Songs ihrer neuen EP „Unter Menschen“ Gefühlswelten, die wir kennen, aber noch nicht in Worte gefasst hatten. Im Trio mit dem Bassisten Hanibal Scheutz und dem Gitarristen Peter Rom entfaltet sich eine musikalische Vielfalt, die, aufs Wesentliche konzentriert und die Musikerin am Klavier im Zentrum, den vielschichtigen Texten der Lieder gerecht wird.

„Ich dachte lang, ich wär’ ganz anders als die anderen, bis ich endlich merkte, dass auch alle anderen anders sind“, singt Violetta Parisini im titelgebenden Lied und zieht damit den Vorhang vom Spiegel, der wir füreinander sind. Denn „Unter Menschen“ ist ein Beziehungs-Werk, in dem weniger popklischeehafte Liebesbeziehungen
Ereignisse | Ausstellung

Parallel Vienna

PARALLEL VIENNA präsentiert zum zweiten Mal nach dem Erfolg im Vorjahr den Parallel Skulpturenpark in Gmunden.
Dieser findet im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von Ende Juni bis Mitte August im Toscanapark in Gmunden statt. Es wird eine Auswahl an national und international agierenden Künstler*innen präsentiert.

Der Skulpturenpark wird während der gesamten Zeit frei zugänglich sein und Besucher*innen einladen, auf der Insel zu verweilen. Der Toscanapark bietet wunderschöne Spazierwege entlang des Sees und rund um die Villa Toscana, die durch die Skulpturen neu erlebt werden können.

PARALLEL VIENNA ist es ein Anliegen, gemeinsam mit den Festwochen die Gmundner Kulturszene zu fördern und im Hinblick auf 2024 das Programm weiter zu vergrößern.

Eintritt frei

Besichti
Ereignisse | Ausstellung

25 Jahre Galerie 422

Im Rahmen der diesjährigen Kooperation mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden begeht die Galerie 422 Margund Lössl mit einer beeindruckenden Festwochenausstellung ihr 25-jähriges Jubiläum am Standort „An der Traunbrücke“.

Von 1. Juli bis einschließlich 26. August 2023 wird unter dem Titel „25 Jahre“ in einer groß angelegten Schau das Jubiläum der Galerie 422 gebührend gefeiert. Im Zentrum stehen dabei jene künstlerischen Positionen, wie beispielsweise Christian Ludwig Attersee, Herbert Brandl, Gunter Damisch, Xenia Hausner, Hermann Nitsch und viele mehr, mit denen Galeristin Margund Lössl Ende der 90er Jahre ihre Ausstellungstätigkeit in den damals neu eröffneten Räumlichkeiten in Gmunden begonnen hat. Seither hat die Galerie zahlreiche einzigartige Ausstellungen realisiert und gilt a
Ereignisse | Ausstellung

Gmunden.Photo 2023

POWER PLAY.
Synergien aus Mode, Musik und Fotografie

Die 3. Ausgabe der gmunden.photo im Sommer 2023 lenkt den Blick auf die Schnittstellen der Künste: Der Aufstieg der Fotografie im 20. Jahrhundert war ganz unmittelbar mit der Pop-Kultur und der massenhaften Vervielfältigung und Verbreitung von Bildern verbunden. Mode, Musik, darstellende und bildende Kunst sind auch im digitalen Zeitalter nach wie vor jener bildlicher Content, mit der sich die Brillanz, Schärfe und Opulenz der Fotografie andauernd neu affirmiert. „POWER PLAY. Fotografische Synergien von Kunst, Mode und Musik“ huldigt der Kunst und dem Künstler*innenporträt in seiner vielfältigsten Form.

POWERPLAY der Fotografie

Der Begriff POWERPLAY stammt eigentlich aus dem Sport bzw. wird auch in der Politik häufig verwendet,
Ereignisse | Ausstellung

Kunstproduktion von AIR 101

AIR 101 ist ein Artist in Residence Programm, das 2021 von Andrea Bier initiiert wurde. Ziel der Plattform für zeitgenössische Kunst ist es, junge und renommierte Künstler*innen nach Gmunden einzuladen, Begeisterung zu wecken und den Austausch zwischen den Sphären Kunst und Wirtschaft zu fördern. 2023 präsentiert AIR 101 zeitgleich mit gmunden.photo eine künstlerische Intervention im Stadtgarten.

Initiatorin: Andrea Bier

www.air101.at

Eintritt frei

Besichtigungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13:00 – 20:00 Uhr
Ereignisse | Ausstellung

25 Jahre Galerie 422

Im Rahmen der diesjährigen Kooperation mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden begeht die Galerie 422 Margund Lössl mit einer beeindruckenden Festwochenausstellung ihr 25-jähriges Jubiläum am Standort „An der Traunbrücke“.

Von 1. Juli bis einschließlich 26. August 2023 wird unter dem Titel „25 Jahre“ in einer groß angelegten Schau das Jubiläum der Galerie 422 gebührend gefeiert. Im Zentrum stehen dabei jene künstlerischen Positionen, wie beispielsweise Christian Ludwig Attersee, Herbert Brandl, Gunter Damisch, Xenia Hausner, Hermann Nitsch und viele mehr, mit denen Galeristin Margund Lössl Ende der 90er Jahre ihre Ausstellungstätigkeit in den damals neu eröffneten Räumlichkeiten in Gmunden begonnen hat. Seither hat die Galerie zahlreiche einzigartige Ausstellungen realisiert und gilt a
Ereignisse | Ausstellung

Gmunden.Photo 2023

POWER PLAY.
Synergien aus Mode, Musik und Fotografie

Die 3. Ausgabe der gmunden.photo im Sommer 2023 lenkt den Blick auf die Schnittstellen der Künste: Der Aufstieg der Fotografie im 20. Jahrhundert war ganz unmittelbar mit der Pop-Kultur und der massenhaften Vervielfältigung und Verbreitung von Bildern verbunden. Mode, Musik, darstellende und bildende Kunst sind auch im digitalen Zeitalter nach wie vor jener bildlicher Content, mit der sich die Brillanz, Schärfe und Opulenz der Fotografie andauernd neu affirmiert. „POWER PLAY. Fotografische Synergien von Kunst, Mode und Musik“ huldigt der Kunst und dem Künstler*innenporträt in seiner vielfältigsten Form.

POWERPLAY der Fotografie

Der Begriff POWERPLAY stammt eigentlich aus dem Sport bzw. wird auch in der Politik häufig verwendet,
Ereignisse | Ausstellung

Kunstproduktion von AIR 101

AIR 101 ist ein Artist in Residence Programm, das 2021 von Andrea Bier initiiert wurde. Ziel der Plattform für zeitgenössische Kunst ist es, junge und renommierte Künstler*innen nach Gmunden einzuladen, Begeisterung zu wecken und den Austausch zwischen den Sphären Kunst und Wirtschaft zu fördern. 2023 präsentiert AIR 101 zeitgleich mit gmunden.photo eine künstlerische Intervention im Stadtgarten.

Initiatorin: Andrea Bier

www.air101.at

Eintritt frei

Besichtigungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13:00 – 20:00 Uhr
Ereignisse | Klavierkonzert

Paganini der Posaune

Kiril Ribarski, Posaune & Milica Sperovik-Ribarski, Klavier

Frederic Chopin: Fantasie Impromtu, Scherzo, Valse
Claude Debussy: Pour le Piano – Prelude-Sarabande-Toccata
Claude Debussy: Deux Preludes – “Feux d’artifice”, “Ce qu’a vu le vent de l’ouest”
Frederic Chopin: Valse op.69 Nr.1 As-Dur
Frederic Chopin: Scherzo II op. 31 b-MollVittorio Monti: Csardas
Gilberto Gagliardi: Solo mio
Kiril Ribarski: Meditation-Reflexion
Isaac Albéniz: Malaguena
Maurice Ravel: Habanera
Manuel De Falla: Feuertanz
Astor Piazzolla: Oblivion

Tickets zu € 45,-/35,-/25,-/10,- 25,-/10,-
Ereignisse | Szenische Lesung

Verliebte und Verrückte

Szenische Lesung – Theatercollage mit Musik und Film

William Shakespeare ist der diesjährige Dichterregent der Salzkammergut Festwochen.

Neben der Neuinszenierung seines Dramas STURM gibt es mit der Collage VERLIEBTE UND VERRÜCKTE ein Projekt, das sich speziell an ein junges und junggebliebenes Publikum wendet. Monologe und Szenen aus Shakespeares berühmtesten Werken von ROMEO UND JULIA über EIN SOMMERNACHTSTRAUM, WAS IHR WOLLT bis HAMLET u. a. werden von Schauspielerinnen und Schauspielern, gemeinsam mit jugendlichen Laien und Schultheaterensembles präsentiert. Es geht um Liebe, Verwechslung, Könige, Narren, Elfen und vieles mehr. Shakespeares Figuren und Zauberwesen zeigen in der unnachahmlichen Poesie und Sprachgewalt des Autors wie aktuell seine Themen und Thesen in unserem Heute sind: „Die Zeit ist aus den Fugen.“

In Zusammenarbei
Ereignisse | Theater

Jedermann reloaded

Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes

mit Philipp Hochmair
Tobias Herzz Hallbauer - Gitarren/Sampler
Jörg Schittkowski - Synthesizer, Electronics, Klangmaschine, Theremin, Stahlwerk
Bastien Eifler - Drums & Trash
Rajko Gohlke - Electronics, Drummachine
Hanns Clasen - Sound- und Lichtdesign

Philipp Hochmair ist Jedermann. In einem leidenschaftlichen Kraftakt schlüpft er in alle Rollen und macht Hugo von Hofmannsthals Stück zu einem vielstimmigen Monolog. Sein Jedermann ist ein Rockstar. Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Band Die Elektrohand Gottes verwandelt Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprech-Konzert. Jedermann wird als Zeitgenosse erkennbar, der in seiner unstillbaren Gier nach Geld und Rausch verglüht. Das Thema ist zeitlos und zugleich ewig gültig: „Was b
Ereignisse | Konzert

Salzkammergut Open-Air des Bruckner Orchester Linz

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner – Dirigent
Erica Eloff – Sopran
Adrian Eröd – Bariton
Stephen Gould – Tenor

Komponisten im Fokus – Hugo Wolf

Das Salzkammergut-Open-Air mit dem Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahren zu einem unnachahmlichen Ereignis in Klang, Raum und Programmatik entwickelt. 2023 feiern wir 10 Jahre Musiktheater – und damit auch die Weltstars, die von Linz aus Karriere an der Met, an der Scala, an der Wiener Staatsoper oder in Bayreuth gemacht haben. Zwei „große Linzer“ sind Stephen Gould und Adrian Eröd, die mit dem Open-Air zum Musiktheater-Geburtstag gratulieren und damit das Flair der großen Opernbühnen an den Traunsee bringen. Stephen Gould, einer der großen Heldentenöre unserer Tage, bringt direkt aus Bayreuth Richard Wagner an den T
Ereignisse | Konzert

Salzkammergut Open-Air des Bruckner Orchester Linz

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner – Dirigent
Erica Eloff – Sopran
Adrian Eröd – Bariton
Stephen Gould – Tenor

Komponisten im Fokus – Hugo Wolf

Das Salzkammergut-Open-Air mit dem Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahren zu einem unnachahmlichen Ereignis in Klang, Raum und Programmatik entwickelt. 2023 feiern wir 10 Jahre Musiktheater – und damit auch die Weltstars, die von Linz aus Karriere an der Met, an der Scala, an der Wiener Staatsoper oder in Bayreuth gemacht haben. Zwei „große Linzer“ sind Stephen Gould und Adrian Eröd, die mit dem Open-Air zum Musiktheater-Geburtstag gratulieren und damit das Flair der großen Opernbühnen an den Traunsee bringen. Stephen Gould, einer der großen Heldentenöre unserer Tage, bringt direkt aus Bayreuth Richard Wagner an den T
Ereignisse | Konzert

Buntspecht

Lukas Klein - Gesang, Gitarre, Klavier
Florentin Scheicher - Melodika, Trompete, Gesang
Florian Röthel - Schlagzeug, Percussion
Roman Gessler - Saxofone, Querflöte
Jakob Lang - E-Bass, Kontrabass
Lukas Chytka - Cello

INDIE-POP / BOSSANOVA / GROSSSTADTHIPPIE
Live 2023

Buntspecht lieben es, mit der deutschen Sprache zu spielen und entweder ihre Unschärfe preiszugeben oder sie in surrealistische Momente zu tauchen. Kleine Beispiele gefällig? „Dort wo die Füchsin die Orange verschlang und der Wahnsinn langsam seinen Anfang nahm“ („Von langen Nächten“). Oder wie wäre es damit: „Im Streichelzoo der Smartphones wünscht ich, dass du mich berührst“ („Paradies“).

Dort, wo die Realität ihre Grenzen erreicht, setzen Buntspecht an, um diese noch ein bisschen weiter auszudehnen. Kleins Te
Familie+Kinder | Familienkonzert

Zauberhaftes Familienkonzert am Linzer Domplatz: Der Zauberlehrling & Harry Potter

Lisa Moon · 1. Besen „Besine“
Eva Hinterreithner · 2. Besen „Besele“
Moisés Irajá dos Santos · Zauberlehrling
Sebastian Aigner · Dirigent
Philharmonie Salzburg

Walle, walle. Manche Strecke, dass zum Zwecke Wasser fließe und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße!
Johann Wolfgang von Goethe

Mit viel Musik, Akrobatik und Zauberkunst begeistert die Zauberstunde von Harry Potter und dem Zauberlehrling das Publikum. In einem magischen Konzert für die ganze Familie tauchen wir ein in die Welt der beiden Magier. Doch wo gezaubert wird, kann auch einiges schiefgehen! Der Zauberlehrling übt sich ohne Erlaubnis an einem Zauberspruch seines Meisters, um einen Besen Wasser holen zu lassen. Schnell verliert er die Kontrolle über die Situation – wie das wohl ausgeht? Die kindge
Ereignisse | Theater

Der Sturm

von William Shakespeare
Neuproduktion

„Wir sind der Stoff aus dem die Träume sind…“
(William Shakespeare)

Prospero, ehemals Herzog von Mailand, strandet nach einem Schiffsunglück mit seiner Tochter Miranda auf einer wüsten, leeren Insel, die nur von Naturgeistern bewohnt wird.

Da ist der Luftgeist Ariel und das Monster Caliban, die Prospero, der über Zauberkräfte verfügt, sich als Diener untertan macht. Durch politische Intrigen seines Bruders Antonio wurde Prospero als Herrscher gestürzt. Eine Schiffsreise Antonios und seines Sohnes Ferdinand, nutzt Prospero, um mit Hilfe des Luftgeistes Ariel einen Sturm zu entfachen und seine Feinde auf die Insel zu bringen. Aber Prospero will keine Rache, er will Aussöhnung, Gegensätze überwinden und eine Hochzeit arrangieren. Er verfolgt seine Utopie von einem humanistische
Ereignisse | Konzert

Von Abschied und Distanz

Die musikalische Soiree im Salon Ende 1800″

Jolanta Stanelyte, Sopran & Guido Galterio, Klavier
Jose Luis Pantoja, Violine (Preisträger des L.v. Beethoven Violinwettbewerbes 2022)

Werke von: Francesco Cilea, Luigi Denza, Pietro Mascagni, Saverio Mercadante, Giacomo Puccini, Michael Glinka, Sergej Rachmaninov, Fritz Kreisler
Ereignisse | Theater

Der Sturm

von William Shakespeare
Neuproduktion

„Wir sind der Stoff aus dem die Träume sind…“
(William Shakespeare)

Prospero, ehemals Herzog von Mailand, strandet nach einem Schiffsunglück mit seiner Tochter Miranda auf einer wüsten, leeren Insel, die nur von Naturgeistern bewohnt wird.

Da ist der Luftgeist Ariel und das Monster Caliban, die Prospero, der über Zauberkräfte verfügt, sich als Diener untertan macht. Durch politische Intrigen seines Bruders Antonio wurde Prospero als Herrscher gestürzt. Eine Schiffsreise Antonios und seines Sohnes Ferdinand, nutzt Prospero, um mit Hilfe des Luftgeistes Ariel einen Sturm zu entfachen und seine Feinde auf die Insel zu bringen. Aber Prospero will keine Rache, er will Aussöhnung, Gegensätze überwinden und eine Hochzeit arrangieren. Er verfolgt seine Utopie von einem humanistische
Ereignisse | Theater

Der Sturm

von William Shakespeare
Neuproduktion

„Wir sind der Stoff aus dem die Träume sind…“
(William Shakespeare)

Prospero, ehemals Herzog von Mailand, strandet nach einem Schiffsunglück mit seiner Tochter Miranda auf einer wüsten, leeren Insel, die nur von Naturgeistern bewohnt wird.

Da ist der Luftgeist Ariel und das Monster Caliban, die Prospero, der über Zauberkräfte verfügt, sich als Diener untertan macht. Durch politische Intrigen seines Bruders Antonio wurde Prospero als Herrscher gestürzt. Eine Schiffsreise Antonios und seines Sohnes Ferdinand, nutzt Prospero, um mit Hilfe des Luftgeistes Ariel einen Sturm zu entfachen und seine Feinde auf die Insel zu bringen. Aber Prospero will keine Rache, er will Aussöhnung, Gegensätze überwinden und eine Hochzeit arrangieren. Er verfolgt seine Utopie von einem humanistische
Ereignisse | Szenische Lesung

Einfach kompliziert

Martin Schwab

„Alle Schauspieler sind verrückt
alle guten Schauspieler sind verrückt
das ganze Theater ist verrückt“
(Einfach kompliziert, Thomas Bernhard)

Heißt das Stück von Thomas Bernhard „Einfach kompliziert“, weil das Komplizierte einfach und das Einfache kompliziert ist? Ursprünglich für Bernhard Minetti geschrieben, schlüpft Martin Schwab in die Rolle des einsamen Theaterkönigs, der nur einmal in der Woche Besuch von einem kleinen Mädchen bekommt, das ihm eine Kanne frische Milch bringt. Ihm erzählt der Schauspieler von seinen früheren Triumphen als König Richard III. und lässt es kurz sogar die prächtige Theaterkrone aufprobieren.

Eine herzbewegende Geschichte zum Weinen und zum Lachen.

Martin Schwab erhielt 2005 den Berufstitel Kammerschauspieler, 2009 wurde er zum Ehrenmitglied d
Ereignisse | Familienkonzert

Streichquartett der Philharmonie Salzburg

Papa Haydns Paukenschlag
Der Komponist mit kräftigem Sinn für Humor
Einstündiges Klassikerlebnis ab 3 Jahren.

Bei diesem ganz besonderen Komponistenporträt erklingen Werke von Joseph Haydn. Dabei erfahren die großen und kleinen Besucher*innen, welche musikalischen Scherze sich der Komponist ausdachte. So werden die Kinder spielerisch mit der Musik von Joseph Haydn vertraut gemacht und hören die Werke in einer altersgerechten, interaktiven kammermusikalischen Form. Ein lebendiges Komponistenportrait des Klassikstars.

Die Familienkonzerte entführen Kinder in die aufregende Welt der klassischen Musik. Die Konzertgeschichten verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, professionelle Musiker*innen der Philharmonie Salzburg auf der Bühne, mitreißende Erzählungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden. Im August steht „Hänsel und
Ereignisse | Klassik

Liederabend

Patricia Nolz – Mezzosopran
Martin Häßler – Bariton
Mitglieder des Ensembles der Wiener Staatsoper
Justus Zeyen – Klavier

Franz Schubert Lieder und
Hugo Wolf – Auszüge aus „Das Italienische Liederbuch“ (1890/91, 1896)

Komponisten im Fokus – Hugo Wolf

Nicht ohne Übertreibung handelt es sich bei Hugo Wolf und Franz Schubert um zwei Giganten der Liedkomposition.

Die jeweilige Laufbahn scheint durch geheimnisvolle Parallelen miteinander verbunden:

Ein kurzes, ausschließlich an der Musikschöpfung verbundenes Leben, eine immense Schaffenskraft, Beharrlichkeit und deren jeweilige „Todeskrankheit“, wodurch beide ein viel zu kurzes Leben hatten.

Hermann Bahr sagte einmal über Hugo Wolf. „Er hatte ein Gefühl für jede leise Biegung des Gedankens, jeden Nebenton des Wortes, jede
Ereignisse | Lesung

Frost

Hermann Beil liest Thomas Bernhard

„Das Leben ist nur noch Wissenschaft, Wissenschaft aus den Wissenschaften. (…) Wir kennen jetzt die Naturgesetze.(…) Wir sind jetzt nicht mehr auf Vermutungen angewiesen.“ (Thomas Bernhard)

FROST, Thomas Bernhards vor fünfzig Jahren erschienener Roman, war sein erster großer literarischer Erfolg. Seine Radikalität ist heute noch genauso verstörend und faszinierend wie damals. FROST ist ein Tagebuch-Roman, erzählt von einem Medizinstudenten als namenlosen Ich-Erzähler, der von seinem Vorgesetzten, dem Chirurgen Strauch, den Auftrag erhält, in den Gebirgsort Weng zu reisen und dort seinen Bruder, den Maler Strauch, zu beobachten.

Hermann Beil, durch seine Mitarbeit an zahllosen Uraufführungen dem Autor Bernhard durch Jahrzehnte verbunden und den Salzkammergut Festwochen Gmunden durch d
Ereignisse | Konzert

Weltliche Orgelmusik

ORGELKONZERT FRANZ HASELBÖCK

Franz Haselböck, Orgel
Sprecher: Pater Maximilian Krenn

Anonym (um 1600): Tanzsuite aus deutschen Orgeltabulaturen
Johann Kuhnau: Der Streit zwischen David und Goliath
Ludwig van Beethoven: Stücke für die Flötenuhr
James Hewitt: The Battle of Trenton
Siegfried Ochs: Variat. über das Volkslied „‘s kommt ein Vogerl geflogen“
(Thema – Bach – Haydn – Mozart – Beethoven – Verdi – Mendelssohn Bartholdy – Brahms – Strauß)

Tickets zu € 25,-/€10,-
Ereignisse | Jazz

Thomas Gansch & radio.string.quartet

Thomas Gansch - Trompete, Flügelhorn
radio.string.quartet
Bernie Mallinger - Violine
Igmar Jenner - Violine
Cynthia Liao - Viola
Sophie Abraham - Cello

Wenn sich im Kernrepertoire eines Streichquartetts nicht das entsprechende Oeuvre von Beethoven, Schubert oder Bartók vereint, sondern stattdessen der Weather-Report-Hit „Birdland“ den Saiten entlockt wird, lohnt es sich, genau hinzuhören. Ob Radiohead, „Strange Fruit“, eine Hommage an das Mahavishnu Orchestra, „Moon River“ oder der Einsatz von Stimme und Elektronik:

Ein Ensemble, das sich wie das radio.string.quartet aus so unterschiedlichen Inspirationsquellen speist und sich engstirnigen Genrezuweisungen entschlossen entzieht, ist für manche Überraschung gut. Das weiß auch der kreative Tausendsassa Thomas Gansch, bei dem kunst
Ereignisse | Theater

As An Unperfect Actor - Nine Shakespeare Sonnets

Birgit Minichmayr - Gesang
Quadro Nuevo
Bernd Lhotzky - Klavier

„O, learn to read what silent love hath writ:
To hear with eyes belongs to love‘s finest wit.“

Gemeinsam mit Bernd Lhotzky und dem Quadro Nuevo erweckt die Schauspielerin Birgit Minichmayr die vor über 400 Jahren erschienenen Sonette von William Shakespeare zu neuem Leben. Sie macht uns seine geheimnisvolle Liebeslyrik als ein Kaleidoskop unterschiedlichster, teils widersprüchlicher Gefühle zugänglich.

Mal singt sie von unbeirrbarer, aufrichtiger Liebe, verlässlich wie ein Fixstern, der dem Seefahrer den Weg weist, dann wieder von Frost, Pein und Tod. Handfeste Erotik und platonische Liebe, Alptraum und fragile Lichtblicke, morbide Eigenliebe und rasende Eifersucht wechseln einander ab.

Birgit Minichmayr konzent
Ereignisse | Kurs

Instrumentalkurse 2023

Kursleiter Violine:
27.7.-2.8. Igor Andriievskyi, Kyiv
25.7.-2.8. Marcello Defant, Verona
24. -30.7. Takashi Shimizu, Tokyo
27.7.-2.8. Nina Sivachenko, Kyiv
24. -30.7. Hauko Wessel, Osnabrück
25.7.-2.8. Gernot Winischhofer, Wien
24.7.-1.8. Wladik Winokurow, Wien

Kursleiter Klavier:
30.7.-4.8. Paolo Baglieri, Breschia
29.7.-4.8. Denis Javorsky, Kyiv
30.7.-4.8. Ilaria Loatelli, Verona
29.7.-4.8. Kyeongah Cheon, Seoul 31.7.-4.8. Roland Pröll, Osnabrück

Kursleiter Kinder:
29.7. -4.8. Kyeongah Cheon, Klavier
29.7. -4.8. Denis Javorsky, Klavier
31.7. -4.8. Roland Pröll, Klavier
24.7. -2.8. Gernot Winischhofer, Violine
24.7. -1.8. Wladik Winokurow, Violine

KOSTEN:
€450 Kursgebühr (5 Unterrichtseinheiten á 50 Min.)

€150 Klavier-Korrepetition für Streicher (3 Einheiten
Ereignisse | Lesung

Meine Preise

Claus Peymann liest Thomas Bernhard

„Ich war doch die ganzen Jahre, in welchen noch Preise auf mich zukamen, zu schwach, um nein zu sagen. Hier hat, so dachte ich immer, mein Charakter ein großes Leck.“
(Thomas Bernhard)

Egal ob mit dem Bremer Literaturpreis, dem Österreichischen Staatspreis, Grillparzer- oder Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet (nie mit dem Nobelpreis, den er eigentlich verdient hätte!) – der Autor Thomas Bernhard schimpft immer.

Verschont wird niemand, weder die staatlichen Institutionen und ihre Kulturbürokraten, noch vermeintliche Hochburgen der Kultur wie „Salzburg, Augsburg, Regensburg, Würzburg: Ich hasse sie alle, weil in ihnen jahrhundertelang der Stumpfsinn warmgestellt ist.“

Doch Bernhards radikale Analyse und sein böser Humor machen auch vor ihm selbst nicht Halt: „Ich bin geldgierig, i
Ereignisse | Klavierkonzert

Lydia Mayr

Solorecital

Lydia Mayr – Klavier

Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946
Franz Liszt: aus Soirées de Vienne – Valses-Caprices d’après F. Schubert, S. 427
Hugo Wolf: Sonate G-Dur op.8 – Largo et sostenuto
Sergej Prokofiev: Drei Stücke für Klavier, op. 59
Sergej Rachmaninov: Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42

Komponisten im Fokus – Hugo Wolf

Die junge oberösterreichische Pianistin Lydia Mayr, Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, wird an diesem Abend in einem Solorecital ein Programm mit Kompositionen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum besten geben. Romantische Werke österreichischer bzw. österreich-ungarischer Komponisten stehen späteren Kompositionen sowjetisch-russischer Komponisten gegenüber.
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse 2023

Kursleiter Violine:
24.7.-30.7. Igor Andriievskyi, Kyiv
25.7.-2.8. Marcello Defant, Verona
24. -30.7. Takashi Shimizu, Tokyo
24. -30.7. Hauko Wessel, Osnabrück
24.7.-1.8. Gernot Winischhofer, Wien
24.7.-1.8. Wladik Winokurow, Wien

Kursleiter Klavier:
29.7.-3.8. Paolo Baglieri, Breschia
29.7.-3.8. Denis Javorsky, Kyiv
29.7.-3.8. Ilaria Loatelli, Verona
29.7.-3.8. Kyeongah Cheon, Piano
30.7.-3.8. Roland Pröll, Osnabrück

Kursleiter Kinder
29.7. -3.8. Kyeongah Cheon, Klavier
29.7. -3.8. Denis Javorsky, Klavier
30.7. -3.8. Roland Pröll, Klavier
24.7. -2.8. Gernot Winischhofer, Violine
24.7. -1.8. Wladik Winokurow, Violine

Unsere Meisterkurse werden von international renommierten Professoren abgehalten und unterstützen die Intention eines friedvollen und harmonischen Mus
Ereignisse | Konzert

Finale des Internationalen Beethoven-Violinwettbewerbes

Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Niccolo Paganini u.a.

Eintritt frei! (Spende)
Ereignisse | Konzert

Thomas Quasthoff Quartett

FOR YOU!

Thomas Quasthoff – vocals
Simon Oslender – keys
Dieter Ilg – double bass
Wolfgang Haffner – drums

Wenn Thomas Quasthoff sein neues Programm „FOR YOU!“ zum Klingen bringt, dann ist er vor allem eines – absolut authentisch. Quasthoff hat ein schlafwanderlisch sicheres Gespür für die angemessene Stilistik dessen, was er singt. Dies gilt für Opernarien, Kunst- und Volkslieder ebenso wie für Jazz, Pop und Soul. Wie der Bassbariton seinem Anspruch, Menschen mit seiner Stimme wirklich zu berühren, gerecht wird, machen die Publikumsreaktionen deutlich und die Lobeshymnen der Presse dokumentieren noch immer die Faszination und Begeisterung, die er mit seiner Ausnahmestimme bei seinen Zuhörer*innen auszulösen vermag. Nun möchte er etwas zurückgeben an sein Publikum, das ihm über all die Jahre
Ereignisse | Ausstellung

Parallel Vienna

PARALLEL VIENNA präsentiert zum zweiten Mal nach dem Erfolg im Vorjahr den Parallel Skulpturenpark in Gmunden.
Dieser findet im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von Ende Juni bis Mitte August im Toscanapark in Gmunden statt. Es wird eine Auswahl an national und international agierenden Künstler*innen präsentiert.

Der Skulpturenpark wird während der gesamten Zeit frei zugänglich sein und Besucher*innen einladen, auf der Insel zu verweilen. Der Toscanapark bietet wunderschöne Spazierwege entlang des Sees und rund um die Villa Toscana, die durch die Skulpturen neu erlebt werden können.

PARALLEL VIENNA ist es ein Anliegen, gemeinsam mit den Festwochen die Gmundner Kulturszene zu fördern und im Hinblick auf 2024 das Programm weiter zu vergrößern.

Eintritt frei

Besichti
Ereignisse | Konzert

Meister & 1. Preisträger

Ilaria Loatelli, Klavier
Takashi Shimizu & Issey Kurihara, Violine
Wladislaw Winokurow & Gernot Winischhofer, Violine
Marcello Defant ,Viola
Yvonne Timoianu, Cello

Luigi Boccherini: Klavierquintett A-Dur op.57 Nr.1
Ermanno Wolf Ferrari: Klavierquintett Des-Dur, op.6 (1901)
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (1842)

Tickets zu € 45,-/35,-/25,-/10,-
Ereignisse | Szenische Lesung

Ritter, Dene, Voss

Szenische Lesung mit: Mavie Hörbiger, Regina Fritsch und Philipp Hochmair
Einrichtung: Hermann Beil

„Ritter, Dene, Voss, intelligente Schauspieler. Während der Arbeit, die ich zwei Jahre nach dieser Notiz abgeschlossen habe, waren meine Gedanken hauptsächlich auf meinen Freund Paul und auf dessen Onkel Ludwig Wittgenstein konzentriert gewesen.“
(Thomas Bernhard)

„Ritter, Dene, Voss“, das Theaterstück von Thomas Bernhard, das jahrzehntelang in der Originalbesetzung im Wiener Akademietheater zu sehen war, wurde bisher selten nachgespielt. Zu übergroß erschienen die „Schatten“ der Uraufführungsinszenierung von Claus Peymann. Das Stück ist im Milieu des Wiener Großbürgertums angesiedelt, in der „besseren Gesellschaft“, deren Marotten und Eigenheiten der Autor Bernhard immer mit einer b
Ereignisse | Konzert

Franz Schubert-Klavierwettbewerb

Franz Schubert, Ludwig van Beethoven u.a.

Eintritt frei! (Spende)
Ereignisse | Lesung

Mein Shakespeare-Universum

Literatur & Theater / Lesung

Joachim Meyerhoff - Lesung

„Überall lauert die Katastrophe.“ (Joachim Meyerhoff)

Katastrophen bestimmen die Handlung in Shakespeares großem Welttheater, egal ob in seinen Königsdramen, natürlich in den großen Tragödien, aber auch vor allem in seinen unfassbar reichen Komödien, die die Spielpläne der Theater auf allen Kontinenten füllen. Kriege, Königsmorde, Intrigen, Unwetter und vor allem – eine jede und ein jeder ist in den oder die Falsche und Falschen verliebt …

Joachim Meyerhoff, einer der erfolgreichsten und beliebtesten deutschsprachigen Theaterschauspieler, hat sie alle gespielt – Narren, Liebhaber, Mörder, … Er war HAMLET und OTHELLO, Ariel im STURM, Malvolio in WAS IHR WOLLT, Benedikt in WIE ES EUCH GEFÄLLT, Shylock in DER KAUFMANN VON VENEDIG und mehr. Und das auf allen
Ereignisse | Musiktheater

Die schöne Müllerin

Ein Musiktheaterabend (2023) nach dem gleichnamigen Liederzyklus von Franz Schubert (1823)

Florian Boesch – Bassbariton
Nikolaus Habjan – Puppenspieler, Stimme und Regie
Musicbanda Franui
Andreas Schett, Markus Kraler – Musikalische Bearbeitung/Komposition

„Das Wandern ist des Müllers Lust …“ Unbeschwert beginnt Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Und doch entpuppt sich die Geschichte des unglücklich verliebten Müllergesellen schließlich als ein vielschichtiges Ein-Personen-Drama: Der Held ist dem Idealbild seiner Angebeteten vollkommen verfallen. Das Ringen zwischen seinen Gefühlen und seiner Vernunft bringt ihn an den Abgrund des Wahnsinns. In einer szenischen Fassung präsentieren Bassbariton Florian Boesch sowie Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan ihren ganz individuellen Zugriff auf den 200 Jahre alten Stoff. Mit der Musicbanda Franui, die sich selbst
Ereignisse | Jazz

Louie’s Cage Percussion

Characters
Crossover & Jazz / Crossover

Louie’s Cage Percussion präsentiert mit Characters eine humoristische Biografie rund um die Entstehung des Ensembles. Das Programm stellt die unerschöpfliche Kreativität der Musiker und die Klangvielfalt ihres Instrumentariums unter Beweis: tanzbarer Elektroswing und explosive Perkussion reihen sich an klassische Klänge, charmante Chansons oder fetzige Rockmusik. Mit Virtuosität, Humor und Gefühl schlägt Louie’s Cage Percussion ein neues Kapitel für Schlagzeug und klassische Musik auf.

Louie's Cage Percussion ist ein Ensemble, das die Abwechslung und das Neue liebt. Wer Musik gerne in Genres einteilt wird es deshalb schwer haben, diese sechs jungen Musiker in eine Schublade zu stecken. Ihre Performance hat die Wurzeln in der Klassik, den Stamm im Jazz, die Äste in der elektronischen Mus
Ereignisse | Klassik

Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker

Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Lukas Sternath - Klavier
Tugan Sokhiev - Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan” op. 62
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Nach den erfolgreichen Konzerten 2018-2020 freut es uns, die Zusammenarbeit mit der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker in diesem Jahr fortsetzen zu können. Im Mittelpunkt des diesjährigen Konzerts steht der Komponist Ludwig van Beethoven, ergänzt durch Johannes Brahms.

Seit über zehn Jahren fördert die Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker die Ausbildung des Orchesternachwuchses. Das Orchesterspiel in höchster Qualität hängt mit dem Aufeinand
Ereignisse | Familienkonzert

Blechbläser-Quintett der Philharmonie Salzburg

Einstündges Klassikerlebnis ab 3 Jahren.

Hänsel & Gretel
von Engelbert Humperdinck

Kaum jemand kennt die Erzählung über die beiden Kinder nicht. Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ war bereits bei der Uraufführung 1893 unter der Leitung von Richard Wagner ein außerordentlicher Erfolg. Nicht zuletzt wegen der volksliedhaften Themen und der bekannten Geschichte ist das Werk auch heute noch äußerst populär und am Spielplan vieler Opernhäuser zu finden. Die Philharmonie Salzburg spielt die Märchenoper in altersgerechter, gekürzter und halbszenischer Fassung.

Die Familienkonzerte entführen Kinder in die aufregende Welt der klassischen Musik. Die Konzertgeschichten verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, professionelle Musiker*innen der Philharmonie Salzburg auf der Bü
Ereignisse | Gespräch

Termin mit Schmidt

Harald Schmidt
im Gespräch mit Claus Peymann

“Wenn man mit Thomas Bernhard zusammen sein wollte, musste man bereit sein, Zuhörer zu sein. Obwohl ich auch ein Quatschkopf bin, da ging‘s ums Zuhören.“
(Claus Peymann)

Ganz und gar nicht um‘s Zuhören wird es dem legendären Burgtheaterdirektor bei seiner Begegnung mit Harald Schmidt gehen. Seine Lust, das große Wort zu führen, seine Fabulierkunst, seine Schelte gegen Österreich und „Lodenbrigaden“ sind auch nach Jahrzehnten ungebrochen. Er war Theaterleiter in Stuttgart, Bochum und Berlin, seine dreizehn Jahre als Burgtheaterdirektor bezeichnet er als seine „Königsetappe“.

Mit Thomas Bernhard verbinden ihn nicht nur zwanzig Jahre fruchtbarster Arbeitsbeziehung, sondern auch die „Hassliebe“ zu Österreich.

Harald Schmidt, illustrer
Ereignisse | Konzert

Romantische italienische Opernarien

Vision Franz Liszt

Nadiia Sheremetieva, Sopran
Denis Javorsky, Klavier

Giuseppe Verdi: Traviata – Violetta „È Strano…“
Franz Liszt: „Paysage“ F-Dur
Giuseppe Verdi: Rigoletto, Gilda – „Tutte le feste al tempo“
Franz Liszt: „Vision“ g-Moll
Mykola Lysenko: Eneida – „Vals Venera“
Franz Liszt: „Ricordanza“ fis-Moll
Giacomo Puccini: Tosca – „Vissi d‘ arte, vissi d‘ amore“
Giacomo Puccini: Gianni Schichi – Lauretta „O mio babbino caro“
Johannes Brahms: Capriccio fis-Moll op. 76 Nr.1
Gioachino Rossini: Il Barbiere di Siviglia – Rosina- „una voce poco fa..“
Antonio Vivaldi: Juditha triumphans- „air-Amatae face et anguibus‘ by Jupiter „
Johannes Brahms: Intermezzo op.117 Nr.2 b-Moll
Semen Hulak-Artemovskyj: Der Saporoger an der Donau – Romanze der Oksana
Ukrainisches Volkslied, „Oh wach nicht auf, kle
Ereignisse | Klavierkonzert

Klaviermusik zu vier Händen

Marco Schiavo & Sergio Marchegiani, Klavier

Johann Sebastian Bach: Schafe können sicher weiden, BWV 208
Johannes Brahms: 3 Ungarische Tänze: f-Moll, fis-Moll, Des-Dur
Gioachino Rossini: Overtüre aus “Die Italienerin in Algier”
Franz Schubert: Fantasie, f-Moll Op. 103 D. 940
Antonin Dvorak: 2 Slawische Tänze, c-Moll & e-Moll
Gioachino Rossini: Overtüre aus “Die diebische Elster”

Tickets zu € 45,-/35,-/25,-/10,-
Ereignisse | Musiktheater

»Julie« - Kammeroper von Philippe Boesmans nach August Strindberg

Dirigent: Sylvain Cambreling
Julie: Christel Loetzsch
Jean: Jóhann Kristinsson
Christine: Katrien Baerts
Regie, Bühne: Anna Bergmann
Kostüme, Bühne, Licht: Lugh Amber Wittig
Schauspiel: Yaron Löwenberg
Orchester: Symphoniker Hamburg

Die zwölf Szenen der Kammeroper »Julie« von Philippe Boesmans (2005) basieren auf Strindbergs gesellschaftskritischem Trauerspiel »Fräulein Julie« (1888), das anhand der jungen Adligen Julie und dem Diener Jean sich verändernde Verhältnisse von Macht und Freiheit, von Lust und Liebe, von Mann/Frau und dem sozialen Darwinismus auslotet.

Sowohl im Drama als auch in der Oper entwickelt sich aus einem koketten Tanz eine folgenreiche Liebesnacht; am Morgen danach wechselt in der Küche – dem Arbeitsplatz von Jeans Verlobter Christine – das Kräfteverhältn
 
Ausflüge | Ausflug

Theater "Valentins Panoptikum"

VALENTINS PANOPTIKUM – EIN AQUARIUM VOLL REGEN, VOLL TRAUFE, VOLL WORTKLAUBEREI ist ein Potpourri lebendiger Kurzgeschichten, Nonsens-Couplets und vertrackter Szenen!

Es spielen: Mara Koppitsch, Max Mayerhofer und David Czifer

Regie und Textfassung: Peter Pausz

Tickets: € 38,- (Erwachsene), € 30,- für AK-Servicecard für AK-,ÖGB-und Bauernbund-Mitglieder

Kartenbestellung ab sofort möglich unter office@schloss-artstetten.at oder Tel: 07413-8006.

Restplätze sind an der Abendkassa erhältlich.

Veranstalter

Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Ereignisse | Musiktheater

»Julie« - Kammeroper von Philippe Boesmans nach August Strindberg

Dirigent: Sylvain Cambreling
Julie: Christel Loetzsch
Jean: Jóhann Kristinsson
Christine: Katrien Baerts
Regie, Bühne: Anna Bergmann
Kostüme, Bühne, Licht: Lugh Amber Wittig
Schauspiel: Yaron Löwenberg
Orchester: Symphoniker Hamburg

Die zwölf Szenen der Kammeroper »Julie« von Philippe Boesmans (2005) basieren auf Strindbergs gesellschaftskritischem Trauerspiel »Fräulein Julie« (1888), das anhand der jungen Adligen Julie und dem Diener Jean sich verändernde Verhältnisse von Macht und Freiheit, von Lust und Liebe, von Mann/Frau und dem sozialen Darwinismus auslotet.

Sowohl im Drama als auch in der Oper entwickelt sich aus einem koketten Tanz eine folgenreiche Liebesnacht; am Morgen danach wechselt in der Küche – dem Arbeitsplatz von Jeans Verlobter Christine – das Kräfteverhältn
Ausstellungen | Ausstellung

Gerwald Rockenschaub - reappropriation (allure / construct)

Gerwald Rockenschaub zählt zu den international renommiertesten Vertreter:innen der österreichischen Gegenwartskunst. Seit seinen künstlerischen Anfängen in der Neo Geo-Strömung der 1980er Jahre entwickelte er ein stringentes Werk, das von radikaler Reduktion und Präzision gekennzeichnet ist. Seine Arbeiten lassen Anleihen an konstruktivistisch-konkrete Traditionen ebenso erkennen wie ein Interesse an der Abstrahierung der Form, die bei der Entstehung von Piktogrammen und ähnlichen Bildzeichen eine wesentliche Rolle spielt.

Seine minimalistischen und gleichermaßen komplexen Formund Farbinterventionen entwickelt er präzise für den jeweiligen Ausstellungsraum. Für das Linzer Schlossmuseum kombiniert er ein Farbkonzept mit Werken aus verschiedenen Schaffensphasen.
Im Sinne dieses Wiedera
Ausstellungen | Ausstellung

Wilde Nachbarn. Unsere Säuge­tiere

Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Bundeslandes erfolgte eine umfassende Erhebung – sowohl historischer als auch aktueller Daten – zu Vorkommen und Verbreitung der heimischen Säugetiere. Von der ersten Idee bis zum nun vorliegenden ersten Säugetieratlas sind zehn Jahre vergangen. Aktuell kommen etwa 75 Säugetierarten – manche nur in wenigen Individuen – in Oberösterreich vor.

Bei genauerer Betrachtung stellt sich rasch heraus, dass es in unserem Wissen über diese vermeintlich gut bekannte Tiergruppe ganz erhebliche Lücken gibt. Säugetiere sind meist scheu, nacht- oder dämmerungsaktiv, viele sind klein und leben unterirdisch. Dies ist sicher auch mit ein Grund warum erst jetzt der erste Verbreitungsatlas zustande kam. Insgesamt wurden knapp 80.000 Datensätze zur Säugerverbreitung i
Ausstellungen | Ausstellung

Eric Asamoah - Forever Lasts Until It Ends

Eric Asamoah (*1999) ist ein in Oberösterreich lebender Fotograf, der für sein jüngstes Projekt Forever Lasts Until It Ends das Herkunftsland seiner Eltern, Ghana, bereiste. Die im Norden der westafrikanischen Republik entstandenen Bilder zeigen Heranwachsende in scheinbar ruhigen Kulissen und in ihrem entspannten Zusammensein, beim Ausruhen, Lesen oder Musizieren, mit einem Sinn für Kontemplation, eingebettet in die pittoreske Landschaft von Talensi und Tongo.

Die Gemeinschaft, ein kollektives Gefühl des Erwachsenwerdens und der Unabhängigkeit, die Zeit und ihre Vergänglichkeit stehen bei dieser analog fotografierten Serie im Mittelpunkt.

Erweitert wird die Werkschau Eric Asamoahs um die 2021 entstandene fotografische Serie The Day After Tomorrow, die damit erstmals im Rahmen einer
Ausstellungen | Ausstellung

Cor­ne­lia Gur­litt & Anton Kolig. Rei­se der Herzen

Cor­ne­lia Gur­litt (1890 – 1919), Toch­ter des Dresd­ner Kunst­his­to­ri­kers Cor­ne­li­us Gur­litt und Schwes­ter des Kunst­his­to­ri­kers Hil­de­brand Gur­litt, ​„Hit­lers Kunst­händ­ler“, war eine eben­so talen­tier­te wie ambi­tio­nier­te Gra­fi­ke­rin des deut­schen Expres­sio­nis­mus. Den Auf­stieg ihres Bru­ders in die höchs­ten Krei­se der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kunst­bü­ro­kra­tie soll­te die jun­ge Zeich­ne­rin, die an der Ost­front in Wil­na (heu­te Vil­ni­us) als Kran­ken­schwes­ter im Ers­ten Welt­krieg sta­tio­niert war, nicht mehr erle­ben. Im Jahr 1919 beging sie mit 29 Jah­ren Selbstmord.

„Mit jeder, die ich ver­ließ starb ein Stück mei­ner See­le“, heißt es in Paul Fech­ters Lie­bes­ro­man ​„Die Gär­ten des Lebens“ zwan­zig Jah­re nach C
Ausstellungen | Ausstellung

Gerhard Knogler - Ein Satz

Minimalismus und die Verwendung von Sprache als künstlerisches Material kennzeichnen das Werk des oberösterreichischen Künstlers Gerhard Knogler. Mit alltäglichen Gegenständen und Worten oder Zeichen weckt Knogler Assoziationen und erzeugt Neubetrachtungen.

Der bewusste Blick auf die Ursprünglichkeit von Dingen und die Erinnerung an die eigene kindliche Naivität sind wesentliche Bestandteile seiner kreativen Prozesse. Werkzeuge oder Fundstücke aus gewöhnlichen Materialien werden zu Skulpturen oder Bildobjekten kontextualisiert und umfunktioniert.

Zu seinen bildnerischen Schlüsselwerken gehört die Collage mit dem Titel „Ein Satz“. Ein Satz bedeutet zum einen die Zusammenfügung sinnbildender Worte, kann aber auch auf den schnellen Sprung einer Katze verweisen. Knogler nimmt die Bedeutu
Ausstellungen | Ausstellung

KAKTUS - Cartoon Award Ausstellung

Dieses Jahr wurde erstmals der internationale Karikaturenpreis „Kaktus“ ausgelobt, der an Karikaturist:innen vergeben wird, die sich kritisch und humorvoll mit unserer Gesellschaft auseinandersetzen.
Aus einer Vielzahl von Einreichungen hat eine hochkarätige Jury die besten Zeichnungen von Künstler:innen aus aller Welt zum Thema Klimawandel und Klimagerechtigkeit gewählt, die in der Ausstellung zu sehen sind.

„Karikatur kann einen wichtigen Beitrag zum öffentlichen Diskurs leisten, da sie in der Lage ist, absurde Vorgänge in Politik und Gesellschaft bis zur Kenntlichkeit zu verzerren. Hoch lebe der Kaktus!“
Gerhard Haderer, Karikaturist und Gründer der Schule des Ungehorsams

Der Kaktus Cartoon Award ist ein gemeinsames Projekt der Schule des Ungehorsams und Haslinger / Nagele Rech
Ausstellungen | Ausstellung

Yan Pei-Ming

Der in Frankreich ausgebildete chinesische Maler Yan Pei-Ming setzt sich seit Ende der 1980er-Jahre in kräftigen Pinselstrichen und monumentalen Großformaten mit sozialen und politischen Themen ebenso auseinander wie mit seinem eigenen Existenzialismus. Ausgehend von seiner Selbsterforschung als Künstler in Form von Selbst- und Familienporträts zeigt das Francisco Carolinum eine Rundreise durch die zentralen Themen seines künstlerischen Schaffens – zeitgeschichtlich kontextualisierte überzeitliche Themen wie Hoffnung und Mut, Tod und Leid, die kritische Ikonisierung herrschaftlicher und popkultureller Persön lichkeiten oder auch die Auseinandersetzung mit zentralen Werken der europäischen Kunstgeschichte.

Öffnungszeiten
Di-So, Fei 10-18 Uhr

Eröffnung Di, 23.05.23, 19:00
Anmeldung
Ausstellungen | Ausstellung

Sis­ters & Brothers. 500 Jah­re Geschwis­ter in der Kunst

Wir alle sind in Fami­li­en auf­ge­wach­sen und auch wenn wir die­se als Her­an­wach­sen­de ver­las­sen, blei­ben wir meis­tens wei­ter­hin mit unse­rer Ursprungs­fa­mi­lie in Kon­takt. Was wir in unse­rer Fami­lie erle­ben, ob wir Ein­zel­kin­der sind oder Geschwis­ter haben, hat Aus­wir­kun­gen auf unser gesam­tes Leben. Über­ra­schen­der­wei­se wur­de die längs­te und nicht sel­ten inten­sivs­te Bezie­hung im Leben eines Men­schen – die Geschwis­ter­be­zie­hung – bis­lang wenig erforscht und noch nie als Aus­stel­lung thematisiert.

Die­se Schau doku­men­tiert das facet­ten­rei­che The­ma der Geschwis­ter­be­zie­hung in der bil­den­den Kunst erst­mals umfas­send mit rund 120 Wer­ken. Aus kul­tur­his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve machen die gezeig­ten Gemäl­de, Zeich­nun­gen, Foto­gra­fie
Ausstellungen | Ausstellung

Grafik und Bibliothek

Dauerausstellung

Bibliothek und Grafische Sammlung sind wahre Schatzkammern in Bezug auf Kunst und Kultur Oberösterreichs. Sie bergen empfindliches Gut, das nur bedingt und meist für kurze Zeit ausgestellt werden kann. Deshalb werden im Zentrum des Raumes drei bis viermal jährlich Wechselausstellungen angeboten, die ein Thema in den Fokus stellen. Dazu gehört auch das Stammbuch, dessen Seiten bei jeder neuen Präsentation umgeblättert werden, das aber in digitaler Form ganz durchblättert werden kann.

Die in der Dauerausstellung präsentierte 22 m lange Karte der Traun, deren Faksimilie präsentiert wird, zeigt den Traun-Verlauf von ihrem Ursprung bis zur Einmündung in die Donau. Reproduktionen von Ortsansichten ergänzen sie und historische Landkarten ermöglichen die Betrachtung des Landes ob der Enns durch
Familie+Kinder | Online

Online Führungen

Jede Woche dreimal virtuell in die Stahlwelt kommen

Die voestalpine Stahlwelt kommt zu Ihnen nach Hause! Werfen Sie auch im Lockdown einen Blick hinter die Kulissen des führenden Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine. Die Führung via Zoom ist kostenlos, eine Anmeldung beim Besucherservice ist für den technischen Ablauf allerdings nötig.

Die Guides der voestalpine Stahlwelt zeigen beim virtuellen Besuch in der Ausstellungswelt abwechslungsreich die einzelnen Schritte der Stahlerzeugung, von den Rohstoffen über den Hochofen bis hin zu Veredelung. Gleichzeitig stellen sie auch den weltweit tätigen Konzern mit seinen innovativen Produkten vor.

Natürlich darf die Werkstour auch bei einem virtuellen Besuch nicht fehlen. Genießen Sie mit unserer Reisebegleitung einen Rundflug am grö
Familie+Kinder | Führung

Spezialführung "greentec steel"

Mit greentec steel hat die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan für eine grüne Stahlproduktion entwickelt. Dazu gehört unter anderem als erster Schritt die Hochofenroute, mit der zum Beispiel am Standort Linz aktuell Stahl erzeugt wird, teilweise durch eine Hybrid-Elektrostahlroute zu ersetzen.

Das erklärte Ziel der voestalpine ist es, bis 2050 CO2-neutral Stahl produzieren zu können. Doch wie kann dieses Ziel erreicht werden? Wie gestaltet sich der Weg der voestalpine in eine grüne Zukunft?

Die neue Spezialführung in der voestalpine Stahlwelt geht genau auf diese Fragen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die neu gestalteten Ausstellungsbereiche im Erdgeschoss und im 5. Stock. Anhand von Multimedia-Tischen, Animationen und Modellen erklären die Stahlwelt Guides anschaulich alle
Familie+Kinder | Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM: Eine Zeit ohne Recht

Sonderausstellung

Vom Überleben in den Nachkriegswochen

Chaos, Freude, Gewalt, Unordnung, Alleingänge – der 5. Mai 1945 war keineswegs ein magisches Datum, mit dem für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Hermann-Göring-Werke von einem Tag zum anderen alles gut wurde. Vielmehr wurde in den Wochen und Monaten nach dem Kriegsende erst langsam geregelt, wie es mit der Stadt, dem Werk und vor allem den Menschen weitergehen soll.

Seit 18. Mai 2022 beleuchtet die neue Sonderausstellung im ZeitgeschichteMUSEUM diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht sie neben einer Darstellung der allgemeinen Lage in Linz und in den neu gegründeten „Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerken AG“ besonders auf Einzelschicksale von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern ein, lässt sie zu W
Ereignisse | Bildung

Kunstvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Führungen für Familien und Kinder

Mit Ferry und Molekularus in der Welt des Stahls

Die beiden voestalpine Stahlwelt-Bewohner Ferry und Molekularus begleiten die jungen Entdecker und zukünftigen Forscher auf ihrer Reise in die Welt des Stahls. Ferry, ein neugieriger „Vifzack“ und die Roboterkugel Molekularus, die kein Experiment scheut, um neue Stahlsorten zu entwickeln, machen sich auf den Weg durch die voestalpine Stahlwelt. Sie erleben so manch spannendes Abenteuer.

Die Ferien stehen immer ganz besonders im Zeichen der Familien. Familienführungen, Workshops und Dampflokomotiven - all das und noch viel mehr wartet auf "Neugierdsnasen"!

Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit bitten wir Sie Ihre Plätze vorab telefonisch beim Besucherservice unter der Nummer +43 (0)50 3041 58900 zu reservieren.
Familie+Kinder | Online

Virtuelle Führungen für Schülerinnen und Schüler

Wir bringen die voestalpine Stahlwelt in euer Klassenzimmer. Wir zeigen euch, wie der Werkstoff Stahl erzeugt wird und in welchen innovativen Produkten der Stahl der voestalpine heute steckt.

Die Guides der voestalpine Stahlwelt erklären beim virtuellen Besuch in der Ausstellungswelt abwechslungsreich die einzelnen Schritte der Stahlerzeugung, von den Rohstoffen über den Hochofen bis hin zu Veredelung. Dabei gehen sie genau auf die Bedürfnisse der Gruppe ein und stehen für Fragen zu Verfügung.

Natürlich darf die Werkstour auch bei einem virtuellen Besuch nicht fehlen. In einem kurzen Film werden die Schülerinnen und Schüler mitgenommen auf eine Reise durch Österreichs größten Industriestandort. Begleitet werden sie auch hier vom Guide, der alle wichtigen Dinge erklärt.

Zielgruppe:
Familie+Kinder | Ausstellung

Der Weg zum grünen Stahl

Neuer Ausstellungsbereich

Bis 2050 will die voestalpine gemäß den europäischen Klimazielen CO2-neutral Stahl erzeugen. Unser neuer Ausstellungsbereich zeigt, wie der ambitionierte Stufenplan „greentec steel“ im Detail aussieht und welche zukunftsweisenden Technologien und Produktionsverfahren dafür entwickelt werden.

Highlight der neuen Ausstellung ist ein interaktiver „Multitouch-Tisch“, der mit einem 65-Zoll großen Bildschirm die einzelnen Schritte des voestalpine-Plans zum grünen Stahl veranschaulicht: Zunächst erfolgt der Umstieg von der kohlebasierten Hochofenroute auf grünstrombetriebene Elektrolichtbogentechnologie, um eine CO2-Reduktion um rund 30 % bis 2030 zu ermöglichen. Langfristig strebt der Konzern an, den Einsatz von grünem Wasserstoff im Stahlerzeugungsprozess sukzessive zu erhöhen und so bis 205
Familie+Kinder | Führung

Führungen für Gruppen, Schüler, Studenten und Einzelpersonen

Hier finden Sie die passende Führung:

Führungen für Gruppen ab 15 Personen
Was darf es sein?
Die voestalpine Stahlwelt ist das ideale Ausflugsziel für Gruppen. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit und Interesse können Sie zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Egal ob Führungen in der voestalpine Stahlwelt mit oder ohne Werkstouren, Spezialangebote für Oldtimerclubs oder Tagespakete bei denen Sie mehrere Ausflugsziele kombinieren können, hier finden Sie die passende Führung für Ihren Gruppenausflug.

Führungen für Einzelpersonen und Kleingruppen bis 15 Personen
Erleben, Entdecken, Staunen
Aufgrund der Covid-19 Sicherheitsbestimmungen bieten wir derzeit nur eine Werksrundfahrt an.
Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit bitten wir Sie Ihre Plätze vorab telefonisch beim Besuchers
Familie+Kinder | Ausstellung virtuell

Sonderausstellung Spurensuche online

5 Jahre aktives Erinnern im Zeitgeschichte MUSEUM

Die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr 2019 zog Bilanz über Wirkung und Bedeutung des Museums. Denn seit der Eröffnung 2014 wurde es zu einem Erinnerungsort, zu einer Anlaufstelle für Angehörige, die auf der Suche nach Hinweisen über das Leben und Leiden ihrer Lieben während des Nationalsozialismus waren.

Acht Personen standen im Mittelpunkt der Ausstellung als Beispiele dafür, wie unterschiedlich die Schicksale im Zusammenhang mit den Hermann-Göring-Werken waren. Gleichzeitig zeigte die Ausstellung, wie Angehörige durch ihre persönlichen Geschichten und Dokumente das Archiv und die Dokumentation der voestalpine weiter ergänzen und so einen wichtigen Beitrag für die ständige Erinnerungsarbeit leisten.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlung Kastner

Dauerausstellung

1975 schenkte der Jurist Univ. Prof. Dr. DDr. H. c. Walther Kastner seine Kunstsammlung dem Oö. Landesmuseum mit der Auflage, sie geschlossen zu präsentieren. Nur die lichtempfindlichen Graphiken sollten verwahrt und nur alle 15 Jahre gezeigt werden. Durch weitere Schenkungen wuchs die Sammlung von ursprünglich 323 Werken auf über 1400 Objekte. Die Schwerpunkte der Dauerausstellung liegen in der Skulptur des Mittelalters, in den Gemälden der Niederländer des 17. Jahrhunderts und in der österreichischen Malerei zwischen Biedermeier und Expressionismus. Die Sammlung wird in drei Sälen präsentiert, der Vorraum enthält eine Einführung.

MITTELALTER UND BAROCK
Der Saal zeigt an den Wänden einen Überblick über die europäische Skulptur von 13. bis zum 16. Jahrhundert. Besondere Höhepunkte sind
Ereignisse | Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Familie+Kinder | Bildung

Aktives Erinnern, Gedenken und Lernen

Die Bildungsangebote im "Zeitgeschichte MUSEUM"

Das "Zeitgeschichte MUSEUM" ist nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch des Vermittelns von Werten und der Vorurteilsvermeidung. Sie soll Jugendliche zum politischen Diskurs und kritischen Denken anregen.

Wichtiger Hinweis: Pflichtmodul Politische Bildung ab Schuljahr 2016/17
In Hinblick auf die Einführung des Pflichtmoduls Politische Bildung im Unterrichtsfach Geschichte ab dem Schuljahr 2016/17 bietet das Zeitgeschichte MUSEUM adäquate Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung des Besuchs für Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Arbeitsunterlagen für Schüler/innen an. Bei den Projektführungen im Zeitgeschichte MUSEUM werden die Schüler/innen zum politischen Diskurs motiviert und erarbeiten sich die Lernziele eigenständig unter Anleitung eines speziell geschulten Guides. Das Modul Ze
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

Dauerausstellung

In zwei Räumen des Linzer Schlossmuseums erhält der Besucher einen Überblick über die Numismatik Oberösterreichs.

Nach einem Einblick in den Gegenstand dieses Faches werden antike Münzen am Beispiel der Sammlung Kastner gezeigt und die Geschichte der Sammlung anhand von besonders hervorragenden Stücken erzählt.

Danach durchschreitet der Besucher in einzelnen Stationen die Geschichte der Zahlungsmittel in Oberösterreich vom Hochmittelalter bis in das 18. Jahrhundert und wird informiert über die Medaille in Oberösterreich vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Der zweite Raum ist ausschließlich den Fundmünzen und dem historischen Geldumlauf auf dem Boden des heutigen Oberösterreich ab keltischer Zeit gewidmet, der anhand von Streufunden und Schatzfundkomplexen gezeigt wird. Hier ste
Ausstellungen | Ausstellung

Natur Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung "Natur Oberösterreich" werden die Eigenarten der Großlandschaften Oberösterreichs, die Dynamik ihrer Entstehung und die Vielfalt ihrer Lebewesen präsentiert. Die Inszenierung benützt authentische Naturobjekte, Modelle, Großdioramen, interaktive Medien und lebende Tiere in Aquarien — nach aktuellem Stand der Wissenschaft und didaktisch aufbereitet. Sensationelles Neues lässt sich ebenso entdecken wie Bekanntes neu einordnen. Nach der Durchwanderung der oberösterreichischen Lebensräume können sich die Besucher/innen in eine spezielle Schau der Vielfalt von Pflanzen und Tieren Oberösterreichs vertiefen.

Ein allgemein verständlich gehaltener Bildband "Natur Oberösterreich.Landschaft.Pflanzen.Tiere" begleitet die Ausstellung. Er entstand in Kooperation mit dem Oberösterrei
Ausstellungen | Ausstellung

Volkskunde & Alltagskultur

Dauerausstellung

Einblick in die volkskundliche Schausammlung in den Bereich Hausrat

In mehreren Schauräumen präsentieren sich Volkskunstobjekte aus Oberösterreich, die einen Querschnitt über das kunsthandwerkliche und volkskünstlerische Schaffen vorwiegend des 18. und 19. Jahrhunderts geben, aber auch die Entwicklung ins 20. Jahrhundert aufzeigen.
Die Schwerpunkte liegen bei Stubeninterieurs und bemalten Möbeln, verziertem Hausrat, Sandler Hinterglasbildern und Viechtauer Hausindustrie, den textilen Kostbarkeiten und Goldhauben und dem Bereich Glaube und Aberglaube.
Ausstellungen | Ausstellung

Das Oberösterreichische Landesmuseum

Dauerausstellung

Der Ausstellungsraum zeigt die Geschichte des Oberösterreichischen Landesmuseums seit der Gründung 1833.

Der Weg vom Vereinsmuseum "Francisco-Carolinum" zum "Oberösterreichischen Landesmuseum" ist geprägt von bescheidenen, jedoch von Enthusiasmus getragenen Anfängen sowie von Blütenzeiten und Krisen im 19. und 20. Jahrhundert.

Heute besteht das "Oberösterreichische Landesmuseum" aus mehreren Standorten mit einer Fülle von Sammlungen, Forschungs-, Restaurierungs- und Vermittlungseinrichtungen und Ausstellungen. Eine Übersicht gibt Einblick in die aktuelle Struktur und die Arbeitsfelder der Institution.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlungen 19. Jh.

Dauerausstellung

ZURÜCK ZUR NATUR
Ausgehend von Rousseaus Kulturkritik erfolgte eine Hinwendung zur Natur, die von der gefürchteten Bedrohung zum Gegenstand romantischer Sehnsucht wurde. Entsprechend vielfältig sind die hier gezeigten Landschaften, von der holländischen Winterlandschaft über das "romantische" Donautal bis zum "klassischen" Arkadien und von der Herbheit Helgolands bis zu den Gletschern des Großglockners. Die Apotheke aus Schloss Weinberg veranschaulicht die Nutzung der Natur zu Heilzwecken, naturkundliche Präparate ihre .wissenschaftliche Erforschung. In der Mitte des Raums illustrieren Fahrzeuge den unterschiedlichen Zugang zur Natur: der Adler eines kaiserlichen Schiffes, ein barocker Paradeschlitten und eine Draisine, die den Weg zur Fahrzeugtechnik der Zukunft andeutet.

IDEAL UND W
Ausstellungen | Online

Digitales Francisco Carolinum

VIRTUELLER AUSSTELL­UNGSRAUM AUF CRYPTO-VOXELS

Ein Raum, der Rund um die Uhr geöffnet hat & jederzeit mit einem Klick zugänglich ist. Die virtuelle Kunst-Plattform der OÖLKG öffnet man mit einem Link zur digitalen Welt, in der es eine Insel namens San Francisco gibt. Dort steht das DFC- das digitale Francisco Carolinum. Als Internet-Grundstück gekauft, können sich die Besucher:innen virtuell durch die Ausstellungen, von Online-Kurator Markus Reindl entworfen, auf drei Stöcken bewegen.
Ausstellungen | Ausstellung

Traditionelle Krippen

Dauerausstellung

Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70 verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler. Daneben begeistert aus allen Regionen Oberösterreichs die Vielfalt an Möglichkeiten zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren. Besonders eindrucksvoll sind dabei die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut, wie die „Goldene Sams-Krippe“ aus Ischl (1780-1850) und die Bruckschlögl-Krippe aus der Zeit von 1850-1950 mit bereichernden Genreszenen. Kastenkrippen, kostbar bekleidete Fig
Familie+Kinder | Ausstellung

Kommen Sie Stahl auf die Spur

Die Ausstellung

Die voestalpine Stahlwelt ist ein Erlebnis: Erleben Sie Stahl auf neue, einzigartige Weise. Ihre Entdeckungsreise führt Sie entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Die Konzeption der Ausstellung bietet ein einmaliges Wechselspiel aus Erlebnis und Wissensvermittlung.

Erlebnis und Wissen
Im Inneren der voestalpine Stahlwelt hängt eine riesige Stahlrotunde, einem Stahlwerk-Tiegel nachempfunden. Der Tiegel ist die zentrale Erlebniswelt, glanzvolle Fixpunkte sind 80 große, verchromte Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,50 Metern. Einzelne Kugeln sind in den Ausstellungsparcours integriert, angeschnitten und zum Teil auch begehbar – sie bieten faszinierende Einblicke in die Welt der
Ausstellungen | Ausstellung

Barocksaal

Dauerausstellung

Der Saal, der auch zu Konzerten und Veranstaltungen einlädt, vereint Zeugnisse der katholischen Frömmigkeit der Barockzeit. Die großteils aus Kirchen stammenden Werke wurden teilweise wieder zu Altarensembles vereint. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung des Barock von Spindler und Zürn über Schwanthaler, Guggenbichler und Altomonte bis zum Kremser Schmidt.

Neben Christus und Maria stehen vor allem die Heiligen im Mittelpunkt, etwa die Jungfrauen Katharina und Barbara, Josef mit dem Christuskind, der Riese Christophorus oder der im Grab liegende Johannes Nepomuk. Die Grabfigur des Grafen Khevenhüller, das große Fastentuch, der Wachsaltar, die prächtigen Prozessionsstangen und die in Vitrinen und Schubladen präsentierten kirchlichen Geräte und Gewänder veranschaulichen verschi
Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk

Dauerausstellung

Der Saal umfasst alles, was vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zur Ausstattung eines vornehmen Haushalts gehörte.

Der imposante Kachelofen aus Schloss Würting, wertvolle Möbel, die Festtafel des Schwanenstädter Fundes, Keramik, kostbare Gläser und das einzigartige Riesen-Schach aus Schloss Weinberg sind Zeugnisse jener Lebenslust, die auch aus dem großen Gemälde einer verkleideten Adelsgesellschaft spricht.

Glanzpunkte des Saales sind die flandrische Renaissance-Tapisserie mit Straußen und die (wohl ursprünglich für die Wände konzipierten) Deckenbilder aus Würting mit den symbolträchtigen Allegorien (Personifikationen) der Länder Europas. Aus demselben Schloss stammen auch die zauberhaften Gartenfiguren des Rokoko-Bildhauers Ferdinand Tietz.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstsammlungen 12. - 18. Jh.

Dauerausstellung

Schwerpunkte sind die mittelalterliche und barocke Kunst Oberösterreichs, ergänzt durch eine erlesene Sammlung italienischer und niederländischer Werke. Besonders reich vertreten ist die Wiener Malerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.
alerei zwischen Biedermeier, Stimmungsrealismus und Jugendstil.

Die gewölbten, weitgehend original erhaltenen Räume beherbergen die reiche und bedeutende Kunstsammlung von der Romanik bis zum Barock, bei deren Präsentation neben der Chronologie auch thematische Schwerpunkte berücksichtigt wurden. So dominieren im ersten Raum die Passionsdarstellungen, im zweiten die Darstellungen aus dem Marienleben, im dritten das religiöse Brauchtum und die Jenseitsvorstellungen. Der große Ecksaal präsentiert die Blütezeit der Schnitzaltäre und d
Ausstellungen | Ausstellung

Musikinstrumente

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung zeigt Musikinstrumente, die ab 1836 an das Museum gelangten. Sie umfasst derzeit etwa 300 Objekte mit einem Schwerpunkt auf bedeutenden Holzblasinstrumenten.

Eine Widmung des Stiftes Kremsmünster in diesem Jahr bildet den Grundstock der Sammlung. Sie soll einerseits den oberösterreichischen Instrumentenbau anhand seiner Erzeugnisse und andererseits das oberösterreichische Musikleben in hier verwendeten Musikinstrumenten veranschaulichen. Dabei wird ein Zeitraum vom sechzehnten bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts abgesteckt.

Die größte Gruppe mit hervorragenden Beispielen europäischen Instrumentenbaus bilden die Holzblasinstrumente. Darüber hinaus werden Streich-, Lauten-, Blechblas- und Klavierinstrumente gezeigt.

In einem eigenen Raum ist der "Linzer Be
Ausstellungen | Ausstellung

Technik Oberösterreich

Dauerausstellung

In der Ausstellung werden zwei große Themenstränge behandelt: die technikgeschichtliche Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) und die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

DIE TECHNIKGESCHICHTLICHE SAMMLUNG
Die Themeninsel "Astronomie" berichtet über die Leistungen zur Erforschung der Planetenbewegung in Oberösterreich und durch Oberösterreicher. Das Museum Physicum beherbergt das Herzstück der Sammlung: die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794. Diese physikalische Objektsammlung stammt aus dem ehemaligen Jesuitenlyzeum in Linz und umfasst Lehrmittel vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Verschiedene Experimente, die die Funktion der historischen Originale erklären, laden zum Ausprobieren ein.

Die Studiensammlung erzähl
Familie+Kinder | Ausstellung

Zeitgeschichte MUSEUM

Im "Zeitgeschichte MUSEUM" erinnert die voestalpine an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der Reichswerke Hermann Göring in Linz.

Niemals zuvor arbeiteten mehr Ausländer in Oberösterreich als während der NS-Zeit: zwangsverpflichtete zivile Ausländer, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene. 1943 kam jeder dritte Beschäftige im Gau Oberdonau, wie Oberösterreich damals hieß, aus dem Ausland – doppelt so viele wie im Rest des Deutschen Reiches.

In Linz wurde ab 1938 ein Eisen- und Stahlwerk errichtet, das ab 1941 sukzessive in Betrieb ging. Das Werk war nicht nur ein überdimensionierter NS-Prestigebau, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Beim Aufbau und Betrieb der Reichswerke Hermann Göring in Linz wurden zigtausende ausländische
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.
Ausstellungen | Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.
Ausstellungen | Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.
Ausstellungen | Installation

Snap Shot Corner

Far­be, Flä­che, Kör­per – Eine Inter­ak­ti­ve Foto­sta­ti­on zur Samm­lung

In der Samm­lung des Lentos gibt es vie­le Wer­ke zu ent­de­cken, die nicht das Sicht­ba­re zei­gen, son­dern eine freie Gedan­ken- und Gefühls­welt wider­spie­geln. In die­ser gegen­stands­lo­sen oder abs­trak­ten Kunst spie­len Far­ben bzw. das Auf­ein­an­der­tref­fen von Farb­flä­chen oft eine bedeu­ten­de Rol­le.

Im Snap Shot Cor­ner gibt es die Mög­lich­keit den eige­nen Kör­per in Bezug zu die­sen Farb­flä­chen zu set­zen und dadurch wort­wört­lich in die abs­trak­ten Farb­wel­ten eini­ger aus­ge­wähl­ter Bil­der ein­zu­tau­chen.

Wenn ihr die ent­ste­hen­den Bil­der fest­hal­ten möch­tet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.

@lentoslinz
#snaps­hot­corner

Den Snap Shot Cor­ner fin­det ihr im hin­ters­ten Raum der Sammlungsausstellung
Konzerte | Konzert

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Ausstellungen | Museum

Lentos Kunstmuseum Linz

  • aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Ereignisse | Festival

Lausitz-Festival

  • 25.8. bis 10.9.2023
  • Konzert • Theater • Tanz • Musiktheater • Film • Jazz • Ausstellung • Gespräch • Literatur
Ausstellungen | Museum

Nordico Stadtmuseum Linz

  • aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Aufführungen | Theater

Landestheater Linz

  • Das Linzer Landestheater ist das größte Theater in Oberösterreich.
Aufführungen | Theater

Landestheater Niederösterreich

  • Das Landestheater Niederösterreich bietet Eigenproduktionen und internationale Gastspiele.
Bildung | Ausstellung

Kunstuniversität Linz

  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung
  • regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Linzer Kellertheater

  • Die Komödie am Hauptplatz
Konzerte | Konzert

Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz

  • Oberösterreichische Stiftskonzerte in St. Florian, Kremsmünster, Lambach, Wels, Garsten
  • jährlich im Juni und Juli
Ausstellungen | Museum

Anton-Bruckner-Museum Ansfelden

  • Das Geburtshauses des großen Komponisten Oberösterreichs Anton Bruckner.
Ausstellungen | Museum

Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum

  • Das Museum ist in der architekturgeschichtlich hoch bedeutenden Greinburg beheimatet.
Ereignisse | Festival

Donaufestwochen auf Schloss Greinburg

  • Der Strudengau, dort, wo das östliche Mühlviertel in die Donau fällt, präsentiert sich alljährlich im Juli und August als Bühne lebendiger Zwiesprache von Alter Musik mit der Moderne und öffnet manch musikalisches Schmuckkästchen.
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

  • Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Familie+Kinder | Freizeit

Lebzelterei Kastner

  • Der süßeste Ausflug ins Mühlviertel zu Kastners Lebkuchen Erlebniswelt
Familie+Kinder | Familienprogramm

Ars Electronica Center Linz

  • Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken lautet das Motto im Ars Electronica Center
Ereignisse | Festival

Schrammel.Klang. Festival

  • Musik – Natur – Theater rund um den Herrensee
Ausstellungen | Museum

Biologiezentrum Linz

  • Das Biologiezentrum widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren, und Vermitteln von Wissen über die Tier- und Pflanzenwelt, über Gesteine und Mineralien.
Ausstellungen | Museum

Ursulienhof Linz

  • Das Haus beherbergt Galerien und Kulturvereine sowie die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich mit angeschlossener „Artothek“.
Ausstellungen | Museum

Sumerauerhof St. Florian

  • Sumerauerhof - historische Räumlichkeiten des größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums
Ausstellungen | Museum

Kubin-Haus Zwickledt

  • Seit dem Tod von Alfred Kubin im Jahr 1959 wird das Wohnhaus des Künstlers als Gedächtnisort und Museum mit wechselnden Ausstellungen weitergeführt.
Ausstellungen | Museum

Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet

  • Im Geburtshaus von Franz Stelzhamer kann das historische "Muadastüberl" samt Mobilar besichtigt werden.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römerbad & Römerpark Schlögen

  • Am Standort des heutigen Schlögen befindet sich ein kleines Kastell und eine Zivilsiedlung mit einem Badegebäude, das 150 n. Chr. errichtet wurde.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römerburgus Oberranna

  • Der Römerburgus in Oberranna in der Marktgemeinde Engelhartszell wurde vor etwa 1700 als massive Befestigungsanlage errichtet.
Ausstellungen | Archäologischer Park

Römische Kalkbrennöfen Enns

  • Die größte bekannte römische Kalkbrennofen-Anlage des Imperium Romanum.
Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Ereignisse / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ausflüge / Besichtigung Linz Linz, Hauptplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Mariendom Linz Linz, Herrenstraße 26
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Alter Dom Linz Linz, Domgasse 3
Ausflüge / Kirche Pöstlingberg mit Wallfahrtsbasilika Linz Linz, Am Pöstlingberg 1
Ausflüge / Besichtigung St. Pölten St. Pölten, Rathausplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Linzer Schloss Linz, Schlossberg 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Minoritenkirche Linz Linz, Klosterstraße 7
Familie+Kinder / Gebäude Botanischer Garten Linz Linz, Roseggerstraße 20
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus St. Pölten St. Pölten, Rathauspl. 1
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 25.6. bis 17.9.2023
Konzerte / Konzert Bruckner Orchester Linz Linz, Am Volksgarten 1
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 25.8. bis 10.9.2023
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Familie+Kinder / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg
Aufführungen / Theater Landestheater Linz Linz, Promenade 39
Aufführungen / Theater Landestheater Niederösterreich St. Pölten, Rathausplatz 11
Bildung / Ausstellung Kunstuniversität Linz Linz, Hauptplatz 8
Aufführungen / Theater Linzer Kellertheater Linz, Hauptplatz 21
Konzerte / Konzert Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz Linz, Domgasse 12
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg Grein, Stadtplatz 5
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Familie+Kinder / Freizeit Lebzelterei Kastner Bad Leonfelden, Lebzelterstraße 243
Familie+Kinder / Familienprogramm Ars Electronica Center Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival Litschau, Strandbadstraße 19
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Ausstellungen / Museum Verein Schloss Hartheim
Fr, 16.6.2023, 09:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Do, 7.9.2023, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Posthof Linz, Posthofstraße 43
Aufführungen / Konzert MUSICA SACRA Linz, Promenade 39
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2
Aufführungen / Theater Theater Phönix Linz, Wiener Straße 25
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kuddelmuddel Kinderkulturzentrum Linz Linz, Langgasse 13

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.